Hameg HM7042-3 User manual

®
Instruments
Labornetzgerät
Power Supply
HM7042-3
DEUTSCH • ENGLISH
MANUAL • HANDBUCH • MANUEL

Änderungen vorbehalten
2
deutsch 03
english 21

Änderungen vorbehalten 3
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung ............................................ 4
CE-Konformitätserklärung............................................................................ 4
Bedienungsanleitung .................................................................................... 8
Allgemeines ..................................................................................................... 8
Symbole des Gerätes ...................................................................................... 8
Sicherheit ......................................................................................................... 8
Betriebsbedingungen ...................................................................................... 9
Garantie ........................................................................................................... 9
Bedienungselemente HM7042-3 ................................................................ 12
Bedienungshinweise ..................................................................................... 13
Betriebsarten ................................................................................................. 14
Strombegrenzung .......................................................................................... 14
Erhöhung von Ausgangsspannung und Ausgangsstrom .............................. 14
Ausgangsleistung des HM7042-3 ................................................................. 15
Thermischer Überlastschutz ......................................................................... 16
Funktionstest ............................................................................................... 16
Erforderliche Meßmittel ................................................................................ 17
1) Spannungsüberprüfung ............................................................................. 17
2) Stromüberprüfung ..................................................................................... 17
3) Kontrolle der Strombegrenzung (Maximalwert). ....................................... 18
4) Überprüfung der Stromanzeige. ................................................................ 18
5) Kontrolle des Innenwiderstandes (Ri) des (0V-32V)- Bereiches. .............. 19
6) Kontrolle des Innenwiderstandes (Ri) des (2,7V-5,5V)- Bereiches. .......... 19
7) Kontrolle der Restwelligkeit (0V-32V) - Bereiches. ................................... 19
020902/tke/reu/bgr/z
deutsch

Änderungen vorbehalten
4
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung
HAMEG Meßgeräte erfüllen die Bestimmungen der EMV Richtlinie. Bei der
Konformitätsprüfung werden von HAMEG die gültigen Fachgrund- bzw. Produkt-
normen zu Grunde gelegt. In Fällen wo unterschiedliche Grenzwerte möglich sind,
werden von HAMEG die härteren Prüfbedingungen angewendet. Für die Störaus-
sendung werden die Grenzwerte für den Geschäfts- und Gewerbebereich sowie für
Kleinbetriebe angewandt (Klasse 1B). Bezüglich der Störfestigkeit finden die für den
Industriebereich geltenden Grenzwerte Anwendung.
Die am Meßgerät notwendigerweise angeschlossenen Meß- und Datenleitungen
beeinflussen die Einhaltung der vorgegebenen Grenzwerte in erheblicher Weise.
Die verwendeten Leitungen sind jedoch je nach Anwendungsbereich unterschied-
lich. Im praktischen Meßbetrieb sind daher in Bezug auf Störaussendung bzw. Stör-
festigkeit folgende Hinweise und Randbedingungen unbedingt zu beachten:
1. Datenleitungen
Die Verbindung von Meßgeräten bzw. ihren Schnittstellen mit externen Geräten
(Druckern, Rechnern, etc.) darf nur mit ausreichend abgeschirmten Leitungen er-
folgen. Sofern die Bedienungsanleitung nicht eine geringere maximale Leitungs-
länge vorschreibt, dürfen Datenleitungen zwischen Meßgerät und Computer eine
Länge von 3 Metern aufweisen. Ist an einem Geräteinterface der Anschluß meh-
rerer Schnittstellenkabel möglich, so darf jeweils nur eines angeschlossen sein.
Bei Datenleitungen ist generell auf doppelt abgeschirmtes Verbindungskabel zu
achten. Als IEEE-Bus Kabel sind die von HAMEG beziehbaren doppelt geschirm-
ten Kabel HZ72S bzw. HZ72L geeignet.
2. Signalleitungen
Meßleitungen zur Signalübertragung zwischen Meßstelle und Meßgerät sollten
generell so kurz wie möglich gehalten werden. Falls keine geringere Länge vorge-
schrieben ist, dürfen Signalleitungen eine Länge von 3 Metern nicht erreichen.
Alle Signalleitungen sind grundsätzlich als abgeschirmte Leitungen (Koaxialkabel
-RG58/U) zu verwenden. Für eine korrekte Masseverbindung muß Sorge getra-
gen werden. Bei Signalgeneratoren müssen doppelt abgeschirmte Koaxialkabel
(RG223/U, RG214/U) verwendet werden.
3. Auswirkungen auf die Meßgeräte
Beim Vorliegen starker hochfrequenter elektrischer oder magnetischer Felder kann
es trotz sorgfältigen Meßaufbaues über die angeschlossenen Meßkabel zu Ein-
speisung unerwünschter Signalteile in das Meßgerät kommen. Dies führt bei
HAMEG Meßgeräten nicht zu einer Zerstörung oder Außerbetriebsetzung des
Meßgerätes.
Geringfügige Abweichungen des Meßwertes über die vorgegebenen Spezifika-
tionen hinaus können durch die äußeren Umstände in Einzelfällen jedoch auftre-
ten.
HAMEG GmbH

Änderungen vorbehalten 5
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
DECLARATION OF CONFORMITY
DECLARATION DE CONFORMITE
Name und Adresse des Herstellers HAMEG GmbH
Manufacturer´s name and address Kelsterbacherstraße 15-19
Nom et adresse du fabricant D - 60528 Frankfurt
HAMEG S.a.r.l.
5, av de la République
F - 94800 Villejuif
Die HAMEG GmbH / HAMEG S.a.r.l bescheinigt die Konformität für das Produkt
The HAMEG GmbH / HAMEG S.a.r.l herewith declares conformity of the product
HAMEG GmbH / HAMEG S.a.r.l déclare la conformite du produit
Bezeichnung / Product name / Designation:
Typ / Type / Type:
mit / with / avec:
Optionen / Options / Options:
mit den folgenden Bestimmungen / with applicable regulations / avec les directives suivantes
EMV Richtlinie 89/336/EWG ergänzt durch 91/263/EWG, 92/31/EWG
EMC Directive 89/336/EEC amended by 91/263/EWG, 92/31/EEC
Directive EMC 89/336/CEE amendée par 91/263/EWG, 92/31/CEE
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG ergänzt durch 93/68/EWG
Low-Voltage Equipment Directive 73/23/EEC amended by 93/68/EEC
Directive des equipements basse tension 73/23/CEE amendée par 93/68/CEE
Angewendete harmonisierte Normen / Harmonized standards applied / Normes harmonisées utilisées
Sicherheit / Safety / Sécurité
EN 61010-1: 1993 / IEC (CEI) 1010-1: 1990 A 1: 1992 / VDE 0411: 1994
EN 61010-1/A2: 1995 / IEC 1010-1/A2: 1995 / VDE 0411 Teil 1/A1: 1996-05
Überspannungskategorie / Overvoltage category / Catégorie de surtension: II
Verschmutzungsgrad / Degree of pollution / Degréde pollution: 2
Elektromagnetische Verträglichkeit / Electromagnetic compatibility /
Compatibilitéélectromagnétique
EN 61326-1/A1
Störaussendung / Radiation / Emission: Tabelle / table / tableau 4; Klasse / Class / Classe B.
Störfestigkeit / Immunity / Imunitee: Tabelle / table / tableau A1.
EN 61000-3-2/A14
Oberschwingungsströme / Harmonic current emissions / Émissions de courant harmonique: Klasse / Class / Classe D.
EN 61000-3-3
Spannungsschwankungen u. Flicker / Voltage fluctuations and flicker /
Fluctuations de tension et du flicker.
Datum /Date /Date Unterschrift / Signature /Signatur
E. Baumgartner
Technical Manager
Directeur Technique
Instruments
®
HM7042-3
-
-
Labornetzgerät/Power Supply/Alimentation
05.04.2001

Änderungen vorbehalten
6
Dreifach-Netzgerät HM7042-3
Das kompakte Dreifach-Netzgerät HM7042-3 wurde vor allem für die Strom- und
Spannungsversorgung von Versuchsaufbauten im Laborbereich entwickelt. Das völlig neu
geschaffene Gerätekonzept vereint den hohen Wirkungsgrad eines Schaltreglers mit der
Störspannungsfreiheit linearer Längsregler. Ein leistungsfähiger DC/DC-Wandler wird als
Vorregler für die nachgeschalteten linearen Leistungsregler verwendet und reduziert hier-
durch die für linear geregelte Netzteile typischen Verluste. Hierdurch ist es möglich, trotz
der relativ kleinen Gehäuseabmessungen die hohe Ausgangsleistung von max. 146W zu
erreichen. Insgesamt sind drei erdfreie, voneinander unabhängige Spannungsquellen
vorhanden, die sowohl den Serien- als auch den Parallelbetrieb erlauben.
Die beiden kontinuierlich einstellbaren Ausgangsspannungen von 0 bis 32V bieten im
gesamten Spannungsbereich einen maximalen Ausgangsstrom von 2A. Außer diesen bei-
den Spannungsquellen verfügt das HM7042-3 noch über eine dritte Spannungsquelle, de-
ren Ausgangsspannung zwischen 2,7V und 5,5V eingestellt und mit einem Strom von
maximal 5A belastet werden kann. Dies ist vor allem für die Versorgung von low-voltage
CMOS- oder TTL-Bausteinen interessant. Die Strombegrenzung aller Spannungsquellen
ist stufenlos einstellbar. Das Netzgerät HM7042-3 ist für jede der drei Spannungsquellen
mit je einer 3-stelligen Anzeige für Ausgangsspanung und einer 3½bzw. 3-stelligen Anzei-
ge für den Ausgangsstrom ausgerüstet.
Zur praxisgrechten Ausstattung des Geräts gehört selbstverständlich auch die Möglich-
keit, alle Ausgangsspanungen gemeinsam über Leistungsrelais per Tastendruck an- und
abschalten, ohne das Netzteil vollständig auszuschalten. Zum Schutz von empfindlichen
bzw. symmetrisch versorgten Aufbauten ist der HM7042-3 neben einer Strombegrenzung
auch mit einer Stromabschaltung ausgerüstet. Diese schaltet alle Ausgangsspannungen
ab, sobald der Ausgangsstrom einer Quelle das eingestellte Limit überschreitet.
Neben geringer Restwelligkeit und gutem Regelverhalten besitzt das HM7042-3 alle
Sicherungseinrichtungen, die für einen problemlosen Betrieb notwendig sind. Der einge-
baute Lüfter ist temperaturgeregelt und wird erst ab ca. 40°C Innentemperatur eingeschal-
tet. Mit seiner guten Ausstattung und seinem hohen Qualitätsstandard wird das auch mit
anderen HAMEG-Geräten stapelbare neue HM7042-3 gegenüber teuren Laborgeräten auch
in Zukunft immer eine preiswerte und leistungsfähige Alternative sein.
■■
■■
■2x 0–32V / 2A und 2,7–5,5V/5A
■■
■■
■Erdfreie Spannungsausgänge
■■
■■
■Digitalanzeige für Strom und Spannung
■■
■■
■Einstellbare Strombegrenzung
■■
■■
■Parallel- und Serienbetrieb
■■
■■
■Ausgangsleistung bis zu 146 Watt
■■
■■
■Thermische Schutzschaltung
■■
■■
■Temperaturgeregelter Lüfter

Änderungen vorbehalten 7
Technische Daten
(Bezugstemperatur: 23°C ± 1°C)
Spannungsquellen 2 x 0-32V
Einstellbereich:2 x 0-32V, stufenlos mittels getrennter Grob- und Feinsteller
Auflösung der Anzeige 100 mV
Ausgangsströme:2 x 0 - 2A
Einstellbereich d. Stombegr.: 2x 0,02-2 A
Auflösung der Anzeige:1mA ( im Bereich 0-1999mA)
10mA ( im Bereich ≥2,0A)
Strombegrenzung::
::
: 20mA bis 2A
Kleinste Ausgangsspannung:<10mV
Spannungsquelle 2,7V - 5,5V
Einstellbereich:2,7V - 5,5V (±0,1V)
Auflösung der Anzeige:10mV
Ausgangsstrom::
::
: 0 - 5A
Einstellbereich d. Stombegr.: 0,05 - 5A
Auflösung der Anzeige:10mA
Allgemeines
Innenwiderstand:statisch typ. 7mΩ
dynamisch typ. 200mΩ
Stabilität:≤2,5mV bei Netzspannungsänderung von 10%
Regelzeit:≤80ms
Lastausregelung: (UA> 2,5V) ≤0,05%
Temperaturkoeffizient:≤0,1%/°C
Restwelligkeit:≤1mV (fo: 100kHz)
Alle Spannungen erdfrei; max. Pot. ±100V gegen Masse und oder Schutzleiter
Serienschaltung aller Spannungen möglich. Alle Ausgänge per Taste abschaltbar
Temperatursicherung und Lüfter eingebaut
Betriebsarten:Konstantspannung (CO)
Konstantstrom (CC)
Überstromabschaltung1
Anzeige
Sechs 7-Segment Displays. Anzeige Für Spannung 3 stellig und Strom 3½stellig für Srombereiche
0 - 2A und 3 stellig 0 - 5A
Strombegrenzungsanzeige:LED
Verschiedenes
Leistungsaufnahme:ca. 250W bei 230V
Zul. Umgebungstemp.: 0°C bis +40°C
Feuchtigkeit:
10%-90% ohne Kondensation
Netzanschluß:115/230V ±10%; 50/60Hz
Schutzart:Klasse I, (IEC1010-1 / VDE0411)
Gewicht:ca. 6kg
Abmessungen:285x75x365mm (BxHxT)
1Überstromabschaltung: Zum Schutz von symmetrisch versorgten Verbrauchern werden bei Überschreitung eines
der eingestellten Stöme alle Ausgangsspannungen abgeschaltet.
Werte ohne Toleranzangaben dienen der Orientierung und entsprechen den Eigenschaften eines Durchschnittgerätes.

Änderungen vorbehalten
8
Bedienungsanleitung
Allgemeines
Sofort nach dem Auspacken sollte das Gerät auf mechanische
Beschädigungen und lose Teile im Innern überprüft werden. Falls
ein Transportschaden vorliegt, ist sofort der Lieferant zu informie-
ren. Das Gerät darf dann nicht in Betrieb gesetzt werden.
Symbole des Gerätes
Bedienungsanleitung beachten
Hochspannung
Erde
Sicherheit
Dieses Gerät ist gemäß VDE 0411 Teil 1, Sicherheitsbestim-
mungen für elektrische Meß-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte,
gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch
einwandfreiem Zustand verlassen. Es entspricht damit auch den
Bestimmungen der europäischen Norm EN 61010-1 bzw. der
internationalen Norm IEC 1010-1. Um diesen Zustand zu erhalten
und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muß der Anwender
dieHinweiseundWarnvermerkebeachten,dieindieser Bedienungs-
anleitung, im Testplan und in der Service-Anleitung enthalten sind.
Gehäuse und Chassis sind mit dem Netzschutzleiter
verbunden. Das Gerät entspricht den Bestimmungen der
Schutzklasse I.
Die berührbaren Metallteile sind gegen die Netzpole mit 2,2kV
Gleichspannung geprüft.
Durch Verbindung mit anderen Netzanschlußgeräten können u.U.
netzfrequente Brummspannungen im Meßkreis auftreten. Dies ist
bei Benutzung eines Schutz-Trenntransformators der Schutzklasse
II leicht zu vermeiden. Das Gerät darf aus Sicherheitsgründen nur
an vorschriftsmäßigen Schutzkontaktsteckdosen betrieben wer-
den.

Änderungen vorbehalten 9
Der Netzstecker mußeingeführt sein, bevor die Aus-
gängedes HM7042-3 belastetwerden. Die Auftrennung
der Schutzkontaktverbindung ist unzulässig.
Wenn anzunehmen ist, daßein gefahrloser Betrieb nicht mehr
möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen
unabsichtlichen Betrieb zu sichern. Diese Annahme ist berechtigt,
wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen hat,
wenn das Gerät lose Teile enthält,
wenn das Gerät nicht mehr arbeitet,
nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
(z.B. im Freien oder in feuchten Räumen),
nach schweren Transportbeanspruchungen
(z.B. mit einer Verpackung, die nicht den Mindestbedin-
gungen von Post, Bahn oder Spedition entsprach).
Betriebsbedingungen
Der zulässige Umgebungstemperaturbereich während des Be-
triebs reicht von +10°C... +40°C. Während der Lagerung oder des
Transports darf die Temperatur zwischen -40°C und +70°C betra-
gen.
Hat sich während des Transports oder der Lagerung Kondenswas-
ser gebildet, mußdas Gerät ca. 2 Stunden akklimatisiert werden,
bevor es in Betrieb genommen wird.
Das Meßgerät ist zum Gebrauch in sauberen, trockenen Räumen
bestimmt.Es darf nicht bei besondersgroßemStaub-bzw. Feuchtig-
keitsgehalt der Luft, bei Explosionsgefahr sowie bei aggressiver
chemischer Einwirkung betrieben werden.
Bei vollständiger Nutzung der Ausgangsleistung sollte darauf ge-
achtet werden, daßdas Netzgerät so aufgestellt ist, daßin die
Öffnungen für die Lüfter ungehindert kühlende Luft ein- und aus-
strömen kann. Die Öffnungen befinden sich mit Blick auf die
Gerätefrontseite seitlich rechts und links des HM7042-3.
Garantie
Jedes Gerät durchläuft vor dem Verlassen der Produktion einen
Qualitätstest mit 10-stündigem ,,burn-in”. Im intermittierenden
Betrieb wird dabei fast jeder Frühausfall erkannt. Dem folgt ein

Änderungen vorbehalten
10
100% Test jedes Gerätes, bei dem alle Betriebsarten und die
Einhaltung der technischen Daten geprüft werden.
Dennoch ist es möglich, daßein Bauteil erst nach längerer Betriebs-
dauer ausfällt. Daher wird auf alle Geräte eine Funktionsgarantie
von 2 Jahren gewährt. Voraussetzung ist, daßim Gerät keine
Veränderungen vorgenommen wurden. Für Versendungen per
Post, Bahn oder Spedition wird empfohlen, die Originalverpackung
zu verwenden. Transport- oder sonstige Schäden, verursacht durch
grobe Fahrlässigkeit, werden von der Garantie nicht erfaßt.
Bei einer Beanstandung sollte man am Gehäuse des Gerätes eine
stichwortartige Fehlerbeschreibung anbringen. Wenn dabei gleich
der Name und die Telefon-Nr. (Vorwahl und Ruf- bzw. Durchwahl-
Nr. oder Abteilungsbezeichnung) für evtl. Rückfragen angegeben
wird, dient dies einer beschleunigten Abwicklung.
Wartung
Verschiedene wichtige Eigenschaften des Labornetzgerätes
HM7042-3 sollten in gewissen Zeitabständen sorgfältig überprüft
werden. Dazu dienen die im Funktionstest und Abgleichplan des
Service Manuals gegebenen Hinweise. Nur so kann die Einhaltung
der technischen Daten gewährleistet werden.
Die Außenseite des HM7042-3 sollte regelmäßig mit einem Staub-
pinsel gereinigt werden. Hartnäckiger Schmutz an Gehäuse,Griff
und Kunststoffteilen läßt sich mit einem angefeuchteten Tuch
(Wasser+1%Entspannungsmittel)entfernen.Bei fettigem Schmutz
kann Brennspiritus oder Waschbenzin (Petroleumäther) benutzt
werden. Die Zifferanzeige (s. Seite 12) darf nur mit Wasser oder
Waschbenzin (aber nicht mit Alkohol oder Lösungsmitteln) gerei-
nigt werden. Danach kann sie trocken gerieben werden. Nach der
Reinigung sollte die Zifferanzeige (s. Seite 12) mit einer handelsüb-
lichen antistatischen Lösung, geeignet für Kunststoffe, behandelt
werden. Keinesfalls darf die Reinigungsflüssigkeit in das Gerät
gelangen.Die Anwendung anderer Reinigungsmittel kanndieKunst-
stoff- und Lackoberflächen angreifen.
Netzspannungsumschaltung
Bei Lieferung ist das Gerät auf 230V Netzspannung eingestellt. Die
Umschaltung auf 115V erfolgt am Netzspannungsumschalter mit
einem Schraubendreher, der in den dafür vorgesehenen Schlitz zu

Änderungen vorbehalten 11
stecken ist. Der Netzspannungsumschalter befindet sich oberhalb
der Netzsteckerbuchse auf der Geräterückwand und zeigt die
eingestellte Netzspannung an.
DieNetzspannungsumschaltung darf nur erfolgen,wenn
zuvor das Netzkabel aus der Netzsteckerbuchse ent-
fernt wurde. Sicherungswerte beachten (siehe unten)
Sicherungswechsel
Bei Sicherungswechsel:
1. Netzkabel ziehen. Sicherungshalter und Netzsteckerbuchse bil-
den eine Einheit und befinden sich auf der Geräterückseite.
2. Die beiden Kunsstofflaschen des Sicherungshalter (s. Abb. 1)
sind mit einem geeigneten Werkzeug (z.B. kleiner Schraub-
dreher) nach innen zu drücken.
3. Der Sicherungshalter kann jetzt herausgenommen werden.
4. Sicherungen aus dem Sicherungshalter entnehmen und neue
Sicherungen einsetzen.
5. Nur Original Sicherungen nach unten folgender Tabelle verwen-
den und in den Sicherungshalter einsetzen.
6. Sicherungshalter mit neuen Sicherungen wieder einsetzen.
Die Verwendung „reparierter“Sicherungen oder das Kurz-
schließen des Sicherungshalter ist verboten. Dadurch ent-
standeneSchädenfallennichtunterdieGarantieleistungen.
Sicherungstype:
Größe (5 x 20) mm; 250V~, C;
IEC 127, Bl. III; DIN 41 662
(evtl. DIN 41 571, Bl. 3).
Abschaltung: träge (T)
Abb. 1
Netzspannung 115V~ ±10%: Sich. Nennstrom T 5A
Netzspannung 230V~ ±10%: Sich. Nennstrom T 2,5A
Sicherungshalter
Kunststofflaschen

Änderungen vorbehalten
12
Bedienungselemente HM7042-3
(4) POWER
Netzschalter.
(2)/(10)/(16) Ziffernanzeige (7-Segment LED’s)
Display für Ausgangsspannung (V) 3-stellig.Die Auflösung beträgt für
die (0-32V)-Spannungsquellen 100mV, für die (2,7-5,5V)-Quelle 10mV.
(7)/(15)/(20) Ziffernanzeige (7-Segment LED’s)
Display für Ausgangsstrom (A) 3½-stellig bzw 3-stellig. Die Auflö-
sung beträgt für die Ströme der (0-32V)-Quellen 1mA (bzw 10mA
bei Strömen ab 2.0A), für die (2,7-5,5V)-Quelle 10mA.
Wenn der eingestellte maximale Strom erreicht wird, leuchten die
LED’s (5)/(13) oder (18) ( CC = Constant Current ) rot auf. Das
bedeutet, daßdas entspechende Netzteil jetzt als Stromquelle
arbeitet. Für jede Ausgangsspannung ist eine solche LED neben
den Stromeistellern vorhanden. Der Übergang von Spanungs- auf
Stromregelung und umgekehrt erfolgt in der Betriebsart „CC“
automatisch und wird durch das „leuchten“bzw. „nicht leuchten“
der LED (CC) angezeigt.
(3)/(21) Ausgang 0V-32V
Berührungssichere Steckbuchsen für 4mm-Bananenstecker.
Die Ausgangsspannung ist dauerkurzschlußfest.
(3)/(19) COARSE / FINE
EinstellpotisfürdieGrob-undFeineinstellungderAusgangsspannung
an den linken (1) bzw. rechten (21) Ausgangsbuchsen. Der Einstell-
bereich beträgt ca. 0V-32V für „COARSE“und ca. 0V-1,4V für
„FINE“.

Änderungen vorbehalten 13
(11) Ausgang 2,7-5,5V
Berührungssichere Steckbuchsen für 4mm-Bananenstecker.
Die Ausgangsspannung ist dauerkurzschlußfest.
(9) Voltage
Potentiometer für die Einstellung der Ausgangsspannung an den
mittleren Buchsen. Der Einstellbereich geht von 2,7V bis 5,5V.
(6)/(14)/(17) CURRENT
Potentiometer zur Einstellung der Strombegrenzungen der Netzt-
eile. Die Einstellung kann bei den (0-32V) - Quellen in einem Bereich
von 0A-2A, bei dem (2,7-5,5V) - Netzteil von 0-5A stufenlos einge-
stellt werden.Ist die Strombegrenzung aktiviert (LED (5)/(13)/(18)
leuchtet rot), kann mit dem Einstellpotentiometer „COARSE/FINE“
(3)/(19) bzw VOLTAGE (9) die Ausgangs-spannung nicht mehr
erhöht werden. Es steht an der Ausgangsbuchse (1)/(11)/(21) ein
konstanter Strom zur Verfügung, dessen Größe von der Stellung
des Potentiometers
(6)/(14)/(17) abhängig ist.
(8) CURRENT
Die Taste (8) (CURRENT) dient zum Umschalten der Betriebsart
„CC“= Konstantstrom
„CO“= Stromabschaltung
(12) OUTPUT
Drucktaste zur An- oder Abschaltung der drei Ausgangsspannungen
(1)/(11)/(21). Durch Drücken der Taste (12) OUTPUT werden die
Spannungen über Relais auf die Ausgänge geschaltet (LED „ON“
leuchtet). Nochmaliges Drücken der Taste schaltet die Ausgänge
wieder ab (LED „ON“leuchtet nicht).
Bedienungshinweise
Zum Schutz der angeschlossenen Verbraucher sind die Ausgänge
des HM7042-3 beim Einschalten des Gerätes nicht aktiv. Erst wenn
nach dem Einschalten des HM7042-3 die Versorgungsspannungen
korrekt eingestellt sind, sollten die Ausgänge durch Drücken der
Taste (12) „OUTPUT“aktiviert werden. Darüber hinaus ist die Taste
(12) zum Abschalten der Versorgungsspannungen immer dann sehr
hilfreich, wenn die angeschlossenen Verbraucher kurzzeitig von den
Versorgungsspannungen getrennt werden sollen.
Die Digitalanzeigen des HM7042-3 zeigen ständig die Istwerte der
Ausgangsspannungenbzw.Ausgangsströmeder3Spannungsquellen

Änderungen vorbehalten
14
an. Die Spannungsanzeigen (3)/(10)/(16) arbeiten auch bei abge-
schalteten Ausgängen und ermöglichen so eine Voreinstellung der
gewünschten Ausgangsspannungen auch ohne angeschlossenen
Verbraucher.
Betriebsarten
Das HM7042-3 bietet die Betriebsarten Konstantspannung /
Konstantstrom bzw. Stromabschaltung. Der Übergang zwischen
den Betriebsarten Konstantspannung und Konstantstrom erfolgt in
beide Richtungen automatisch. Der Konstantstrombetrieb wird
durch eine LED (5)/(13)/(18) neben dem jeweiligen Stromeinstell-
potentiometer angezeigt. Solange die LED (5)/(13)/(18) leuchtet,
befindet sich das entsprechende Netzteil im Konstantstrombetrieb
(CC = Constant Current).
(8) CURRENT
Die Taste (8) (CURRENT) dient zum Umschalten der Betriebsart
„CC“= Konstantstrom
(das Netzteil kann als Stromquelle arbeiten) und „CO“=
Stromabschaltung.Die Betriebs-art „CO“dient dem Schutz von
empfindlichen bzw symmetrisch versorgten Aufbauten. Sobald
einerder Ausgangsströme der angeschlossenenSpannungsquellen
das ein-gestellte Limit überschreitet, werden alle drei
Ausgangsspannugen automatisch abgeschaltet.
Strombegrenzung
Das HM7042-3 besitzt drei unabhängig voneinander arbeitende
Strombegrenzungen. Die Strombegrenzung für die (0V-32V)-Quel-
len läßt sich für jede der beiden Spannungsquellen getrennt im
Bereich von 0A bis 2A mit dem Potentiometer (6)/(17)„CURRENT“,
für die (2,7-5,5V)-Quelle mit dem Regler (14) „CURRENT“im
Bereich von 0A bis 5A stufenlos einstellen.
Erhöhung von Ausgangsspannung und Ausgangsstrom
Das Dreifach-Netzgerät HM7042-3 ist mit 3 galvanisch getrennten
Versorgungs-spannungen ausgerüstet. Dadurch ist neben der
Standardbetriebsart als Dreifach-Spannungsquelle eine problemlo-
se Reihenschaltung der Ausgangsspannungen sowie die Parallel-
schaltung der Versorgungsspannungen möglich.

Änderungen vorbehalten 15
Sicherheitshinweis:
Bei Reihenschaltung aller Ausgangsspannungen des HM7042-3
kann die Schutzkleinspannung von 42V überschritten werden. Wir
weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, daßdie Berührung
spannungsführender Teile unter solchen Bedingungen eine Gefähr-
dung darstellt. Es wird vorausgesetzt, daßdas Dreifach-Netzgerät
HM7042-3 nur von solchen Personen in Betrieb genommen wird, die
mit den damit zusammenhängenden Gefahren vertraut sind.
Der vom HM7042-3 entnehmbare Maximalstrom bei Reihenschal-
tung ist auf 2A begrenzt. Durch Parallelschaltung der beiden
einstellbaren Ausgangsspannungen (0V-32V) ist ein Maximalstrom
von 4A entnehmbar.
Läßt man die zusätzliche 5V Spannungsquelle (11) außer Betracht,
ist das HM7042-3 in der Lage die folgenden Strom-/Spannungs-
Kombinationen zu liefern:
2x 0-32V / 2A
1x 0-64V / 2A Achtung! Gefährliche Spannungshöhe!
1x 0-32V / 4A
Wird die einstellbare 5V Quelle mit in die Betrachtung einbezogen
ergeben sich zusätzlich die Kombinationen 1x (2,7 V - 5,5V)/ 7,3A
und 1x 69,5V/ 2A. Vorsicht beim Parallelschalten der (2,7V-5,5V)
Quelle mit einer (0-32V) Ausgangspannung.
Durch Reihenschaltung oder Parallelschaltung der Ausgangs-
spannungen können sich allerdings einzelne Spezifikationen des
Gerätes wie Innenwiderstand, Rauschen oder Regelverhalten ver-
ändern.
Ausgangsleistung des HM7042-3
Das HM7042-3 ist in der Lage, eine maximale Ausgangsleistung
von 145 Watt abzugeben.
Durch Reihen-und Parallelschaltung ändert sich die maximal
entnehmbare Leistung nicht. Bei Kombination der Ausgangs-
spannungen kann jedoch, speziell bei der Entnahme hoher Ströme
bei kleinen Spannungen, eine hohe Verlustleistung entstehen, die

Änderungen vorbehalten
16
bei unzureichender Kühlung zum Abschalten des Gerätes führt. Das
HM7042-3 besitzt einen thermostatisch gesteuerten Lüfter. Mit
steigender Temperatur des Gerätes erhöht sich dessen Drehzahl.
So ist unter normalen Betriebsbedingungen immer für ausreichen-
de Kühlung gesorgt.
Thermischer Überlastschutz
Alle Ausgänge des HM7042-3 sind kurzschlußfest. Das dreifach
Netzgerät hat zwei thermische Überlastschutzschaltungen inte-
griert, die ansprechen können.
1.) Ein Bimetall im Netztransformator unterbricht die Netzspan-
nung, wenn die Temperatur des Trafos zu hoch wird. Die
Ausgangsbuchsen (1)/(11) und (21) sind somit spannungslos.
Alle Funktionen sind außer Betrieb. Nach Abkühlung (kein
Kurzschluß!) schaltet das Gerät selbständig wieder ein.
2.) Im HM7042-3 ist eine elektronische Schaltung integriert, die
bei extremer Übertemperatur (z.B. ausgelöst durch Kurzschluß
der Ausgangsbuchsen (11))die Ausgangsspanungen über Re-
lais abschaltet. Die blinkende LED (12) signalisiert diesen
Betriebszustand. Auf der Zifferanzeige (2)/(10) und (16) wird
nur der zuvor eingestellte Spannungswert angezeigt.
Achtung:
Das Labornetzgerät HM7042-3 kann jetzt nur durch betätigen
des Netzschalters (4) wieder eingeschaltet werden, wenn es
auf ca. 40°C abgekühlt ist.
Funktionstest
Das HM7042-3 sollte in regelmäßigen Abständen auf einwandfreie
Funktion überprüft werden. Der folgende Test hilft, die Funktionen
des Netzgerätes zu überprüfen und gibt Hinweise darauf, welche
Werte gegebenenfalls neu abzugleichen sind. (Ein Abgleich ist
nur dann sinnvoll, wenn die angegebenen Meßmittel oder
entsprechend genaue Aquivalenzgeräte kalibriert sind). Vor
Beginn des Funktionstests oder eines Abgleichs mußdas Gerät
seine Betriebstemperatur erreicht haben. Dazu sollte es minde-
stens 30 Minuten lang in Betrieb genommen werden. Alle im
Datenblatt angegebenen Spezifikationen beziehen sich auf eine
Umgebungstemperatur von 23°C± 2°C. Vor dem Öffnen des Gerä-

Änderungen vorbehalten 17
tes sind die Hinweise in den Kapiteln Sicherheit, Garantie und
Wartung zu beachten. Für die Verbindungen zwischen Meßmittel
und den abzugleichenden Geräten sollte abgeschirmtes Kabel
verwendet werden, um eine unerwünschte Beeinflußung der
Meßsignale von außen zu vermeiden.
Erforderliche Meßmittel
1 Digitalmultimeter (z.B. HM8011-3)
Auflösung: Spannung ≤100mV
Strom: ≥1mA
1 Oszilloskop z.B. HM303 o. ä.
1 Widerstand 2kΩ1%
1) Spannungsüberprüfung
1.1) Die maximale Ausgangsspannung Uaus (1)/(21) darf sein:
32V ≤Uaus ≤33V
1.2)Die minimale Ausgangsspanung Uaus (1)/(21) darf sein:
0V ≤Uaus ≤25mV
Der Lastwiderstand für diese Messung beträgt 2kΩ.
1.3)Die Abweichung der Ausgangsspannung des Bereiches 2,7V-
5,5V(11) darf bei einem Ausgangsstrom von 5A einen Wert von
±0,1V nicht überschreiten.
1.4)Überprüfung der Spannungsanzeige „V“
Die Abweichung im Bereich von 2V-32V darf maximal ±1 Digit
betragen. Es ist deshalb ein Spannungsmesser zu verwenden,
dessen Auflösung ≤100mV ist.
2) Stromüberprüfung
2.1)Der max. Ausgangsstrom Iaus (1)/(21) mußsein:
Iaus ≥2A. Dazu den Strommesser an Buchsen (1)/(21) anschlie-
ßen.
2.2)Kontrolle der Strombegrenzung (Minimalwert).
Die Strombegrenzung mußauf einen Minimalwert des Aus-
gangsstrom Iaus von ≤10 mA einstellbar sein. Folgender Prüfab-
lauf (Beispiel Rechte Spannungsquelle) ist dabei einzuhalten:
a) Kurzschlußder Buchse (21).
b) Potentiometer (17) auf Linksanschlag drehen.
c) Einstellpotentiometer (19) („COARSE“und „FINE“) auf

Änderungen vorbehalten
18
Rechtsanschlag drehen.
d) Mit Taste (8) Betriebsart „CC“einstellen (LED „CC“leuch-
tet grün)
e) Drucktaste (12) betätigen (LED „ON“leuchtet). LED „CC“
(18) leuchtet rot.
f) Stromwert auf Ziffernanzeige (20) muß≤20mA sein.
3) Kontrolle der Strombegrenzung (Maximalwert).
Die Strombegrenzung mußauf einen Maximalwert des Aus-
gangsstrom Iaus ≥2A (bzw. 5A für die 2,7-5,5V-Quelle) einstell-
bar sein. Folgender Prüfablauf ist dabei einzuhalten:(Beispiel
Rechte Spannungsquelle)
a) Kurzschlußder Buchse (21).
b) Potentiometer (17) auf Rechtsanschlag drehen.
c) Einstellpotentiometer (19) („COARSE“auf Linksanschlag
und „FINE“auf Rechtsanschlag drehen.)
d) Mit Taste (8) Betriebsart „CC“einstellen (LED „CC“leuch-
tet grün)
e) Drucktaste (12) betätigen (LED „ON“leuchtet), LED „CC“
(18) leuchtet rot.
f) Stromwert auf Ziffernanzeige (20) muß≥2A sein.
4) Überprüfung der Stromanzeige.
Die Abweichung der Stromanzeige von einem extern ange-
schlossenen Strommesser (z.B. HM8011-3) an die Buchse (15)
in einem Bereich von 20mA-2A darf max. ±2 Digit sein. Folgen-
derPrüfablaufistdabeieinzuhalten:(BeispielRechteSpannungs-
quelle)
a) Mit Taste (8) Betriebsart „CC“einstellen (LED „CC“
leuchtet grün)
b) Stromwert von 20mA mit (17) einstellen. (Linksanschlag)
c) Strommesser an Ausgangsbuchsen (21) anschließen.
d) Anzeige des HM7042-3 und Anzeige des externen Strom-
messers dürfen maximal ±2mA (±2 Digit) voneinander
abweichen.
e) Stromwert von 2,05A mit (17) und (19) einstellen.
f) Strommesser an die Ausgangsbuchsen (21) anschließen.
g) Anzeige des HM7042-3 und Anzeige des externen Strom-
messers dürfen maximal ±20mA (±2 Digit) voneinander
abweichen.
5) Kontrolle des Innenwiderstandes (Ri) des (0V-32V)- Bereiches.

Änderungen vorbehalten 19
Die Abweichung der Ausgangsspannung ∆Uabei einer
Stromänderung von 500mA darf höchstens 4mV betragen.
a) Strommesser an Ausgangsbuchsen (21) anschließen.
b) Strom von typ. 100mA mit (17) einstellen und Stromwert
notieren.
c) Spannungsmesser an Ausgangsbuchsen (21) anschließen
und Spannungswert (Ua1) notieren.
d) Stromwert gegenüber der ersten Messung um 500mA
erhöhen und notieren.
e) Spannungsmesser an Ausgangsbuchsen (15) anschließen
und Spannungswert (Ua2) notieren.
f ) ∆Ua=Ua2 - Ua1 ≤10mV
6) Kontrolle des Innenwiderstandes (Ri) des (2,7V-5,5V)- Bereiches.
Die Abweichung der Ausgangsspannung ∆Uabei einer Strom-
änderung von 1000mA darf höchstens 7mV betragen.
Meßverfahren analog zu Punkt 5).
7) Kontrolle der Restwelligkeit (0V-32V) - Bereiches.
Uss = Ausgangsspannung (Restweligkeit)
Ueff = Effektivwert der Restweligkeit
Der Efektivwert der Restwelligkeit der Ausgangsspannung an
den Buchsen (1)/(21) mußüber eine Bandbreite bis 100kHz ≤
1mV sein. Die Bedingung Ueff ≤1mV mußbei Ausgangsströmen
bis 2000mA erfüllt sein.
a) Lastwiderstand und Oszilloskop (alternativ: Voltmeter mit
RMS Bewertung) an (1)/(21) anschließen.
b) Mit Regler (17)/(19)Strom in einem Bereich 20mA-2000mA
variieren.
c) Ueff ≤1mV.
Ueff = Uss / 2√2

Änderungen vorbehalten
20
Other manuals for HM7042-3
1
Table of contents
Languages:
Other Hameg Power Supply manuals

Hameg
Hameg HMP4030 User manual

Hameg
Hameg HM8040-3 User manual

Hameg
Hameg HM8040-3 User manual

Hameg
Hameg HM7042-5 User manual

Hameg
Hameg HM8143G User manual

Hameg
Hameg HM8143 User manual

Hameg
Hameg HMP2020 User manual

Hameg
Hameg HM7042-5 User manual

Hameg
Hameg HM7044 User manual

Hameg
Hameg HM7042-3 User manual

Hameg
Hameg HM8142 User manual

Hameg
Hameg HM8040-3 User manual

Hameg
Hameg HM7042-5 User manual

Hameg
Hameg HM7044 User manual

Hameg
Hameg HM8040-3 User manual

Hameg
Hameg HM8143 User manual

Hameg
Hameg HM7044 User manual

Hameg
Hameg HM7042-5 User manual

Hameg
Hameg HM7044 User manual

Hameg
Hameg HM7042-5 User manual