
8
Sicherheit
Stellen Sie sicher, dass der zur Spannungsversorgung vorgesehene Stromkreis über eine
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) abgesichert ist.
Nehmen Sie an der festverdrahteten dreipoligen Netzanschlussleitung (PH, N, GND) keine
Änderungen vor.
Ersetzen Sie defekte Gerätesicherungen stets mit Sicherungen des gleichen Typs mit identi-
schen Leistungsmerkmalen.
Stellen Sie vor jeder Inbetriebnahme sicher, dass weder das Gerät noch die
Netzanschlussleitung sichtbare Schäden aufweisen.
Lassen Sie Reparaturen und/oder Wartungsarbeiten am Gerät ausschließlich von einer
autorisierten Elektrofachkraft oder vom technischen Service der Fa. Heidolph Instruments
durchführen.
Schalten Sie das Gerät vor der Durchführung von Wartungs-, Reinigungs- oder
Reparaturarbeiten grundsätzlich aus und sichern Sie das Gerät gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten.
Datensicherheit
Die Gewährleistung der Datensicherheit bei der Datenübertragung zwischen dem beschrie-
benen und anderen Geräten liegt grundsätzlich im Verantwortungsbereich des Anwenders.
Verwenden Sie ausschließlich sichere Netzwerke für die Datenübertragung und vermeiden Sie
die Nutzung kritischer Infrastruktur.
Verwenden Sie ausschließlich hochwertige geschirmte Datenleitungen für die
Datenübertragung.
Verwenden Sie für die Datenübertragung über einen USBB-Anschluss vorzugsweise einen
USB-Hub mit Industrie-Standard, um eine möglichst stabile Verbindung zu gewährleisten.
Betriebssicherheit
Betreiben Sie das Gerät unter einem geschlossenen belüfteten Abzug, wenn Sie mit potenziell
gefährlichen Stoffen arbeiten (entspr. EN14175 sowie DIN12924).
Nehmen Sie keinesfalls eigenmächtige Änderungen oder Umbauten am Gerät vor!
Verwenden Sie ausschließlich originale bzw. ausdrücklich vom Hersteller zugelassene Ersatz-
und Zubehörteile!
Beheben Sie Störungen oder Fehler am Gerät sofort.
Schalten Sie das Gerät aus und sichern Sie das Gerät gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten, wenn eine Störungsbeseitigung oder Fehlerbehebung nicht unmittelbar
möglich ist.
Beachten Sie alle sonstigen anwendbaren Regelwerke wie z.B. Labor- und
Arbeitsstättenrichtlinien, anerkannte Regeln der Sicherheitstechnik sowie besondere örtliche
Bestimmungen.
Arbeitssicherheit
Verwenden Sie stets die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung (PSA), z.B.
Schutzkleidung, Schutzbrille, Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe usw.
Betreiben Sie in der unmittelbaren Umgebung des Geräts keine anderen Geräte ...
–die elektromagnetische Felder im Frequenzbereich 9×103Hz bis 3×1011Hz erzeugen
können,
–die Emissions- oder Strahlungsquellen im Frequenzbereich 3×1011Hz bis 3×1015Hz
darstellen (im optischen Spektralbereich Wellenlängen von 1.000μm bis 0,1μm),
–die Ultraschall- oder ionisierende Wellen erzeugen.
Verarbeiten Sie keine Stoffe, die unkontrolliert Energie (z.B. Selbstentzündung) freisetzen
könnten.