Helios KWL-BEC User manual

Helios Ventilatoren
BEDIENUNGSANLEITUNG NR. 82 219 D
Bedienelement Komfort
KWL-BEC
mit Grafikdisplay

Helios Ventilatoren
BEDIENUNGSANLEITUNG
Inhaltsverzeichnis
KAPITEL 1. ALLGEMEINE MONTAGE- UND BETRIEBSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 1
1.0 Wichtige Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 1
1.1 Warn- und Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 1
1.2 Garantieansprüche – Haftungsausschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 1
1.3 Vorschriften – Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 1
1.4 Sendungsannahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 1
1.5 insatzbereich – Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 1
1.6 Funktion und Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 1
1.7 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 1
KAPITEL 2. BEDIENELEMENT FUNKTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 2
2.0 rstinbetriebnahme über KWL-B C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 2
2.1 Funktionsebene 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 6
--> M NÜ – Lüftungsstufenregelung automatisch / manuell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 6
2.2 Funktionsebene 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 7
--> M NÜ – Partybetrieb aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 7
--> M NÜ – Ruhebetrieb aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 7
--> M NÜ – Bedienelement sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 7
--> M NÜ – Wochenzeitschaltuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 7
--> M NÜ – Nachheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 10
--> M NÜ – Fühlerwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 12
--> M NÜ – Urlaubsprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 13
--> M NÜ – instellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 14
--> M NÜ – Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 15
2.3 Funktionsebene 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 16
--> M NÜ – Kundenmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 16
--> M NÜ – Installateurmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 19
KAPITEL 3. STÖRUNG / FEHLER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 27
3.0 KWL-B C Störungsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 27
Notizen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 28
Dieses Produkt enthält Batterien bzw. Akkus. Nach dem Batteriegesetz (BattG) sind wir verpflichtet, auf Folgendes hinzuweisen:
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus gesetzlich verpflichtet.
Sie können Batterien und Akkus im Handel oder in kommunalen Sammelstellen unentgeltlich zurückgeben.
Batterien oder Akkus, die Schadstoffe enthalten, sind mit einem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet. Unter dem Mülltonnen-Symbol
befindet sich die chemische Bezeichnung des Schadstoffes.
Cd für Cadmium, Pb für Blei und Hg für Quecksilber
Denken Sie an unsere Umwelt, mit der Rückgabe leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz!
DEUTSCH

Bedienelement Komfort KWL-BEC
Bedienungsanleitung
1
1.0 Wichtige Informationen
Zur Sicherstellung einer einwandfreien Funktion und zur eigenen Sicherheit sind alle nachstehenden Vorschrif-
ten genau durchzulesen und zu beachten. Nationale einschlägige Normen, Sicherheitsbestimmungen und Vor-
schriften (z.B. DIN N VD 0100) sowie die TAB des VUs sind unbedingt zu beachten und anzuwenden.
Diese Bedienungsanleitung als Referenz am Gerät aufbewahren.
1.1 Warn- und Sicherheitshinweise
Nebenstehendes Symbol ist ein sicherheitstechnischer Warnhinweis. Alle Sicherheitsvorschriften bzw.
Symbole müssen unbedingt beachtet werden, damit jegliche Gefahrensituation vermieden wird.
1.2 Garantieansprüche – Haftungsausschluss
Wenn die nachfolgenden Ausführungen nicht beachtet werden, entfällt unsere Gewährleistung. Gleiches gilt für
Haftungsansprüche an den Hersteller.
Der Gebrauch von Zubehörteilen, die nicht von Helios empfohlen oder angeboten werden, ist nicht statthaft.
ven tuell auftretende Schäden unterliegen nicht der Gewährleistung.
1.3 Vorschriften – Richtlinien
Bei ordnungsgemäßer Installation und bestimmungsgemäßem Betrieb entspricht das Produkt den zum Zeit -
punkt seiner Herstellung gültigen Vorschriften und C -Richtlinien.
1.4 Sendungsannahme
Die Lieferung enthält das Bedienelement Komfort: KWL-BEC
Die Sendung ist sofort bei Anlieferung auf Beschädigungen und Typenrichtigkeit zu prüfen. Falls Schäden vor-
liegen umgehend Schadensmeldung unter Hinzuziehung des Transportunternehmens veranlassen. Bei nicht
fristgerechter Reklamation gehen evtl. Ansprüche verloren.
1.5 Einsatzbereich – Anwendung
Über das Bedienelement Komfort KWL-B C können alle im Helios-Programm verfügbaren KWL-Lüftungsge-
räte gesteuert werden (außgenommen KWL-Großgeräte (KWL C 700 D, KWL C 1400 D, KWL C 2000 D,
KWL C 800 S, KWL C 1800 S, KWL C 2600 S sowie Wand- inbaugeräte KWL C 60...).
Ein bestimmungsfremder Einsatz ist nicht zulässig!
1.6 Funktionen
– Grafikdisplay
– Inbetriebnahme-Assistent
– Auswahl Betriebsstufe (Auto/manuell, Stufe 1-4)
– Anschluss von bis zu 8 St. möglich
– Vier frei definierbare Betriebsstufen innerhalb des gesamten Kennlinienfeldes
– instellung Wochenprogramm Lüftung/Heizung
– instellung CO2-, VOC- und Feuchteparameter
– Anzeige von z.B. Filterwechsel, Betriebszustände, Betriebsstunden und Fehlermeldungen
– Sperrfunktion
1.7 Technische Daten
KWL-BEC für Unterputz-Montage
Spannung/Frequenz 230 V~/50 Hz
Betriebsstufen 4
Steuerleitung (digital) SL 4/3 (3 m lang)
Schutzart IP 20
Maße mm B 80 x H 80 x T 37
Best.-Nr. 4263
Zubehör:
KWL-APG
Gehäuse für Aufputz-Montage
Maße mm B 80 x H 80 x T 51
Best.-Nr. 4270
KAPITEL 1
ALLGEMEINE MONTAGE-
UND BETRIEBSHINWEISE
HINWEIS ☞
D
ACHTUNG

2.0 Erstinbetriebnahme über KWL-BEC (Bedienelement Komfort)
Über das Bedienelement Komfort KWL-B C lassen sich die Parameter zur Gerätesteuerung einfach einstellen.
Bedienungshinweis zur Menüstruktur:
Über den Drehencoder kann durch rechts/links drehen zwischen „ Ändern” oder „ Weiter” ausgewählt werden.
Wird z.B. „ Ändern” mit einem schwarzen Hintergrund dargestellt, kann über drücken des Drehencoders die
Funktion ausgewählt werden. Durch drehen können die instellungen angepasst werden, durch drücken (Push)
wird die ingabe bestätigt. Nach erfolgreicher Anpassung kann mit „Weiter” zum nächsten Menüpunkt ge-
sprungen werden.
Schritt 1:
Bei Systemstart erfolgt automatisch die Abfrage der Bedienelement-Adresse. Ist eine Adresse bereits verge-
ben, wird diese nicht mehr abgefragt. Sind mehrere Bedienelemente am KWL-Lüftungsgerät angeschlossen,
ist darauf zu achten, dass die Adressen nicht doppelt vergeben werden (Adressbereich AD 1-8).
Nachdem alle Bedienelemente Komfort eine individuelle Adresse erhalten haben, mit Schritt 2 fort-
fahren. Nach Eingabe der Bedienelement-Adresse(n), wird das Bedienelement neu gestartet.
Schritt 2:
Der Inbetriebnahmeassistent startet. WICHTIG: Die rstinbetriebnahme darf nur mit einem angeschlossenen
Bedienelement durchgeführt werden.
Inbetriebnahmeroutine
Sprache: Sprachauswahl Seite 1: „ Deutsch”, „ nglisch”, „Französisch”, „ Italienisch”
(über den Punkt „Weitere” in „ Funktionsebene 2” wechseln)
Auswahl Seite 2: „Weitere” >
Funktion nicht belegt
Datum: Datum wird angezeigt und kann durch Überschreiben geändert werden.
Uhrzeit: Urhrzeit wird angezeigt und kann durch Überschreiben geändert werden.
Zeitzone: ingabe / Ändern: Anzeige der aktuellen Zeitzone (Standard für D GMT +1 bzw.
Unterschied zu GMT im Sommer GMT +2. ine Änderung ist durch Überschreiben möglich.
in Stunden
Bedienelement Komfort KWL-BEC
Bedienungsanleitung
2
D
WICHTIGER HINWEIS ☞
HINWEIS ☞
MENÜ ☞
➀Anzeige über Grafikdisplay
➁ Drehencoder
➂ Blende
Software-Menüführung
Durch drehen nach links und rechts kann
durch das Software-Menü navigiert werden.
Steuerungsfunktionen
Durch drücken (Push), wird die im Display
angezeigte Funktion ausgewählt/aktiviert.
➀
➁
➂
KAPITEL 2
BEDIENELEMENT
FUNKTION

Bedienelement Komfort KWL-BEC
Bedienungsanleitung
3
D
Anpassung Format: Auswahlmöglichkeit: TT.MM.JJJJ; MM.TT.JJJJ; JJJJ.MM.TT
Automatische Aktion: Bei aktivierter Checkbox „Ein” erfolgt die automatische Sommer-/Winter-
Sommer/Winterzeit zeitumstellung. Bei aktivierter Checkbox „Aus” wird die Uhrzeit nicht automatisch
angepasst.
Konfiguration Über die Gerätekonfiguration lässt sich das Regelverhalten der KWL-Lüftungsan-
Lüftungsgerät lage anpassen. s wird zwischen zwei Konfigurationen unterschieden:
1 = DIBT: Der Frostschutz des Wärmetauschers ist ab < - 0 °C Außenlufttempe-
ratur aktiviert und über die (optional installierte) Vorheizung oder Luftmengenredu-
zierung sichergestellt. Bei einer Zulufttemperatur von < +5 °C werden die Ventila-
toren abgeschaltet.
2 = PHI: Der Frostschutz des Wärmetauschers ist ab < -3 °C Außenlufttemperatur
aktiviert (Vorgabe PHI) und wird durch die vom Passivhaus-Institut vorgeschriebene
Vorheizung sichergestellt. Bei einer Zulufttemperatur von < +5 °C werden die
Ventilatoren ab geschaltet.
Wärmetauschertyp: Auswahlmöglichkeit: „Kunststoff”, „Aluminium” oder „Enthalpie”
Lüfterstufen 1-4: Abluft: Ansteuerspannung des Abluft-/Fortluftventilators
Zuluft: Ansteuerspannung des Zuluft-/Außenluftventilators
Die Anpassung der Lüfterstufen erfolgt nach abgeschlossener rstinbetriebnahme
über das Menü „Systemeinstellungen” (Passwort: 0103) unter der Rubrik „Lüfter-
stufen
Mindestlüfterstufe: Auswahlmöglichkeit:
Stufe 0 = Ausschaltfunktion kann aktiviert werden
Stufe 1 = Ausschaltfunktion kann nicht aktiviert werden (mind. LS 1)
(Werkseinstellung: Stufe1)
Vorheizung: Auswahlmöglichkeit: Vorheizung verwenden „Ein” oder „Aus”
(Werkseinstellung: in)
FEUCHTE-STEUERUNG Auswahlmöglichkeit: Der Status der Feuchtesteuerung kann zwischen
(
Anzeige nur wenn
„Aus”, „ Stufig” oder „ Stufenlos” konfiguriert werden.
Feuchte-Fühler ange-
„Aus” Feuchtesteuerung deaktiviert
schlossen ist!
) „Stufig” Feuchtesteuerung aktiv mit stufiger Regellogik
„Stufenlos” Feuchtesteuerung aktiv mit stufenloser Regellogik
Je nach Feuchteniveau, werden die Ventilatoren stufenlos (Lüferstufen 0-1-2-3-4)
zwischen Spannung Stufe 0 und Spannung Stufe 4 geregelt. Auf der Webserver-
seite oder im Bedienelement Komfort KWL-B C wird die prozentuale Ansteue-
rung angezeigt (Werkseinstellung: stufenlos).
Notwendige instellungen
Nur Feuchte: s wird nur der Feuchtewert an die Feuchtesteuerung übergeben, die Raum-
temperatur wird nicht für die Nachheizungssteuerung verwendet.
Nur Temperatur: s wird nur die Raumtemperatur an die Nachheizungssteuerung übergeben, die
Feuchtewerte werden nicht für die Feuchtesteuerung verwendet.
Kombiniert: Sowohl der Feuchtewert als auch die Raumtemperatur wird den entsprechenden
Steuerungen übergeben.
(Werkseinstellung: kombiniert)

Bedienelement Komfort KWL-BEC
Bedienungsanleitung
4
D
Sollwert: instellbarer Grenzwert der Raumluftfeuchte.
instellbereich zwischen 20-80 % r.F; Schrittweite 5 % r.F
(Werkseinstellung: 45 %)
Schaltstufen: Gibt den Schwellenwert in % rel. Feuchte an, der als Grenzwert für die Verände-
rung der rel. Luftfeuchte eingestellt wurde. Die instellung ist in 5 %-Schritten von
5-20 % möglich. Wird der Sollwert überschritten, wird die nächst höhere Stufe bis
zur Unterschreitung des Sollwertes aktiviert.
(Werkseinstellung: 10 %r.F.)
Stoppzeit in Std.: Ist es nicht möglich, den Sollwert innerhalb von 2 Stunden zu erreichen, wird für
die Stoppzeit die Feuchtesteuerung deaktiviert.
instellbereich zwischen 0-24 Stunden; Schrittweite 1 Stunde.
(Werkseinstellung: 2h)
CO2-STEUERUNG Auswahlmöglichkeit: Der Status der CO2-Steuerung kann zwischen
„Aus”, „ Stufig” oder „ Stufenlos” konfiguriert werden.
„Aus” CO2-Steuerung deaktiviert
„Stufig” CO2-Steuerung aktiv mit stufiger Regellogik
„Stufenlos” CO2-Steuerung aktiv mit stufenloser Regellogik
Je nach CO2-Konzentration, werden die Ventilatoren stufenlos (Lüferstufen 0-1-
2-3-4) zwischen Spannung Stufe 0 und Spannung Stufe 4 geregelt. Auf der Web-
serverseite oder im Bedienelement Komfort KWL-B C wird die prozentuale An-
steuerung angezeigt (Werkseinstellung: stufenlos).
Sollwert: instellbarer Grenzwert der CO2-Konzentration.
instellbereich zwischen 300-2000 ppm; Schrittweite 50 ppm.
(Werkseinstellung: 1000 ppm)
Schaltstufen: Gibt die Schwelle an, wann die nächste Lüfterstufe aktiviert wird, z.B. Sollwert
1000 ppm, Schaltstufe 150 ppm. Ist der Messwert zwischen 850-1000 ppm, wird
Stufe 1 aktiviert. Steigt die CO2-Konzentration auf 1000-1150 ppm, wird die
nächste Stufe (Stufe 2) aktiviert.
instellbereich zwischen 50-400 ppm; Schrittweite 50 ppm.
(Werkseinstellung: 100 ppm)
VOC-STEUERUNG Auswahlmöglichkeit: Der Status der VOC-Steuerung kann zwischen
„Aus”, „ Stufig” oder „ Stufenlos” konfiguriert werden.
„Aus” VOC-Steuerung deaktiviert
„Stufig” VOC-Steuerung aktiv mit stufiger Regellogik
„Stufenlos” VOC-Steuerung aktiv mit stufenloser Regellogik
Je nach VOC-Konzentration, werden die Ventilatoren stufenlos (Lüferstufen 0-1-
2-3-4) zwischen Spannung Stufe 0 und Spannung Stufe 4 geregelt. Auf der Web-
serverseite oder im Bedienelement Komfort KWL-B C wird die prozentuale An-
steuerung angezeigt (Werkseinstellung: stufenlos).
Sollwert: instellbarer Grenzwert der VOC-Konzentration.
instellbereich zwischen 300-2000 ppm; Schrittweite 50 ppm.
(Werkseinstellung: 1000 ppm)
Schaltstufen: Gibt die Schwelle an, wann die nächste Lüfterstufe aktiviert wird, z.B. Sollwert
1000 ppm, Schaltstufe 150 ppm. Ist der Messwert zwischen 850-1000 ppm wird
Stufe 1 aktiviert. Steigt die VOC-Konzentration auf 1000-1150 ppm, wird die
nächste Stufe (Stufe 2) aktiviert.
instellbereich zwischen 50-400 ppm; Schrittweite 50 ppm
(Werkseinstellung: 100 ppm)

Bedienelement Komfort KWL-BEC
Bedienungsanleitung
5
D
Die nachfolgenden Einstellungen sind erforderlich, wenn das KWL-Gerät in ein Computer-Netzwerk eingebunden
oder direkt mit einem Computer verbunden ist. Bei netzwerkunabhängigem Betrieb sind die Einstellungen ohne
Funktion.
DHCP: Auswahlmöglichkeit: Automatische IP-Adressenzuweisung über DHCP
„Ja” (
Bild links
) oder „ Nein”
IP-Adresse: Anzeige abhängig von der DHCP instellung (siehe oben)
„Aus” ingabe der gewünschten IP-Adresse
„ in” Anzeige der zugewiesen IP-Adresse (
Bild links
)
Gateway: Anzeige abhängig von der DHCP instellung
„Aus” ingabe des gewünschten Gateways
„ in” Anzeige des zugewiesen Gateways (
Bild links
)
Subnetmask: Anzeige abhängig von der DHCP instellung:
„Aus” ingabe der gewünschten Subnetmask 255.---.---.---
„ in” Anzeige der zugewiesen Subnetmask (
Bild links
)
Datenabgleich mit Aktion: Bei aktivierter Checkbox „ a” werden alle betriebsentscheidenen Parameter
easyControls Portal: und Messwerte an den Helios Portalserver gesendet. Über das Helios Webportal
www.easycontrols.net können Sie von unterwegs auf Ihre KWL-Lüftungsanlage zu-
greifen und instellungen vornehmen. Zusätzlich sind weitere Auswertungen, wie
z.B. Temperaturverläufe, möglich.
Automatische Aktion: Bei aktivierter Checkbox „ a” wird täglich online nach neuer Firmware
Firmwareupdates: gesucht. Wird neue Firmware gefunden, wird diese automatisch aktualisiert.
Der Ladevorgang startet zwischen 23:00 und 05:00 Uhr.
Empfehlung! Automatische Firmware-Updates erlauben!
System booting: Nach abgeschlossener Erstinbetriebnahme, wird das Bedienteil KWL-BEC bzw.
das System neu gestartet.
HINWEIS ☞

TIPP!
TIPP!
Bedienelement Komfort KWL-BEC
Bedienungsanleitung
6
D
2.1 Funktionsebene 1
M NÜ – Lüftungsstufenregelung automatisch / manuell:
Die Leistungsregelung des KWL-Lüftungsgeräts kann automatisch oder manuell eingestellt werden.
Die Anzeige bzw. Einstellung erfolgt durch Rechts- oder Linksdrehung des Drehencoders
Im automatischen Betrieb erfolgt die Lüfterstufenregelung in Abhängigkeit von der Raumluftfeuchte, der CO2-
Konzentration, VOC-Konzentration und/oder dem Wochenprogramm. Hierzu müssen die entsprechenden
Zubehörkomponenten CO2-Fühler = KWL-CO2, VOC-Fühler = KWL-VOC bzw. Feuchte-Fühler = KWL-FTF an
das KWL-Gerät angeschlossen sein. Die angeschlossenen Fühlertypen werden zusätzlich im Display des Be-
dienelements angezeigt (siehe Abb.).
Stufe 1 (Auto) Stufe 2 (Auto) Stufe 3 (Auto) Stufe 4 (Auto)
Im manuellen Betrieb erfolgt die Lüfterstufenregelung individuell. Durch drehen des Drehencoders nach rechts,
kann zwischen folgenden Stufen ausgewählt werden: Stufe 0-1-2-3-4
Stufe 1 (Manuell) Stufe 2 (Manuell) Stufe 3 (Manuell) Stufe 4 (Manuell)
Hinweis: Die 0-Stufe ist erst nach der instellung „Mindestlüfterstufe = 0” möglich.
MENÜ ☞
Durch links drehen in
automatischen Betrieb
Funktionsebene 2
Funktionsebene 2

2.2 Funktionsebene 2
M NÜ – Partybetrieb aktivieren:
Über das Menü „Partybetrieb“ kann das KWL-Gerät für eine voreingestellte Dauer in einer voreingestellten
Lüftungsstufe betrieben werden.
Im Display wird die verbleibende Restlaufzeit des Partybetriebs angezeigt, dieser Modus kann durch drücken
des Drehencoders jederzeit unterbrochen werden.
M NÜ – Ruhebetrieb aktivieren:
Über das Menü „ Ruhebetrieb“ kann das KWL-Gerät für eine voreingestellte Dauer in einer voreingestellten
Lüftungsstufe betrieben werden.
Im Display wird die verbleibende Restlaufzeit des Ruhebetriebs angezeigt, dieser Modus kann durch drücken
des Drehencoders jederzeit unterbrochen werden.
M NÜ –Bedienelement sperren:
Über ein persönliches Passwort kann das Bedienelement gegen unbefugten Zugriff geschützt werden.
Das Standard Passwort bei Auslieferung lautet 1303.
Über das Menü „Kundenmenü“ (Seite 18) kann ein individuelles Passwort hinterlegt werden.
Soll das Display gesperrt werden, muss das Passwort eingegeben werden.
Bei gesperrtem Display erscheint im Display der Hinweis „ Bedienteil gesperrt“.
Wird der Drehencoder gedrückt, kann das Display entsperrt werden.
Bei einer falschen Passworteingabe, erscheint im Display „ Das eingegebene Passwort ist nicht korrekt“.
ACHTUNG: Bei dreimaliger Falscheingabe, kann das KWL-Gerät nur über die Eingabe des Master-PINs
entsperrt werden (d
er Master-PIN kann telefonisch beim Helios Kundendienst erfragt werden).
M NÜ –Wochenzeitschaltuhr:
Aktives Wochenprogramm
Anzeige welches Wochenprogramm aktiv oder ob die Wochenzeit-
schaltuhr inaktiv = „Aus” ist.
Übersicht
Auswahlmöglichkeiten der Wochenprogramme.
Bedienelement Komfort KWL-BEC
Bedienungsanleitung
7
D
MENÜ ☞
oder

Einstellung Wochenprogramm
Zur Auswahl stehen folgende Wochenprogramme (WP):
– Standard 1 = Siehe Tabelle WP-Übersicht
– Standard 2 = Siehe Tabelle WP-Übersicht
– Standard 3 = Siehe Tabelle WP-Übersicht
– Individuell 1 = Frei für individuell erstellbares Wochenprogramm
– Individuell 2 = Frei für individuell erstellbares Wochenprogramm
– WP Aus = Wochenprogramm deaktivieren
Individuelles Wochenprogramm bearbeiten
Über Drehencoder Bearbeitung bestätigen oder durch „ xit“ die Wochenprogrammbearbeitung verlassen.
Auswahl der Wochentage
Über Drehencoder wird der zu bearbeitende Wochentag ausgewählt.
Über einen kompletten Tag verteilt kann die Lüfterstufe maximal 10 mal (Programm: 1/10) individuell verändert
werden (siehe nachfolgende Menüabbildungen)
Exit
Über „ xit“ die Menüebene verlassen.
Einstellbereich Lüfterstufe 0 bis 4
Von 00:00 - 24:00 Uhr. Die instellung der Stunden und Minuten erfolgt unabhängig in folgenden
Schrittweiten: Minuten: 1 Min.; Schrittweite Stunden: 1 Std.
Programmlücken
Wird die Zeit des nachfolgenden Programmabschnitts nicht direkt an die Zeit des vorhergehenden
Programmabschnitts angehängt, entsteht eine Lücke. Das Programm stellt fest, wie viele Lücken in
dem individuell gestalteten Programm vorhanden sind und zeigt diese im Display kurz an. In nicht
geschlossenen Lücken wird die Mindest-Lüfterstufe aktiviert. Bei automatischer Steuerung gibt die
Sensorsteuerung die Lüfterstufe vor.
Kopierfunktion
Soll nicht jeder Tag individuell gestaltet werden, besteht die Möglichkeit ein definiertes Programm für
jeden beliebigen Wochentag zu kopieren.
Wochentag(e) kopieren und Programm starten
Bedienelement Komfort KWL-BEC
Bedienungsanleitung
8
D
...bis Sonntag
Anzeige 3 Sek.
D namische Anzeige
bei Programmlücken
...bis 10 v10

Bedienelement Komfort KWL-BEC
Bedienungsanleitung
9
D
WP 1 Standard 1
Zeit 0:00-6:30 6:30-11:30 11:30-13:30 13:30-21:00 21:00–24:00
Mo.–Fr. Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 2 Stufe 1 - -
Zeit 0:00-8:30 8:30-12:00 12:00-14:00 14:00-23:00 23:00-24:00
Sa. Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 2 Stufe 1 - -
Zeit 0:00-8:30 8:30-9:30 9:30-21:00 21:00-23:00 23:00-24:00
So. Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 2 Stufe 1 - -
WP 2 Standard 2
Zeit 0:00-6:30 6:30-8:00 8:00-16:00 16:00-18:00 18:00-20:30 20:30-22:30 22:30-24:00
Mo.–Fr. Stufe 1 Stufe 3 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 2 Stufe 1
Zeit 0:00-8:00 8:00-8:30 8:30-10:00 10:00-18:00 18:00-21:00 21:00-24:00
Sa. Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 2 -
Zeit 0:00-9:00 9:00-10:30 10:30-15:00 15:00-22:00 22:00-24:00
So. Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 2 Stufe 1 - -
WP 3 Standard 3
Zeit 0:00-5:30 5:30-8:00 8:00-11:00 11:00-11:30 11:30-13:00 13:00-21:00
Mo.–Fr. Stufe 2 Stufe 3 Stufe 1 Stufe 3 Stufe 3 Stufe 3 -
Zeit 0:00-6:30 6:30-8:00 8:00-11:30 11:30-13:00 13:00-22:00 22:00-24:00
Sa. Stufe 2 Stufe 3 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 3 Stufe 2 -
Zeit 0:00-6:30 6:30-8:00 8:00-11:30 11:30-13:00 13:00-22:00 22:00-24:00
So. Stufe 2 Stufe 3 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 3 Stufe 2 -
Tabelle WP-Übersicht: Vordefiniertes Wochenprogramm „Standard 1 bis 3”

D
Bedienelement Komfort KWL-BEC
Bedienungsanleitung
10
M NÜ – Nachheizung:
Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn ein rweiterungsmodul KWL- M ange-
schlossen ist und erkannt wurde.
Aktives Temperaturprofil
Anzeige welches Temperaturprofil aktuell aktiv ist.
(
Anzeigebereich 10 bis 45 °C
)
Einstellung Temperaturprofil
Zur Auswahl stehen folgende Temperaturprofile:
– Standard 1 = vordefiniertes Temperaturprofil
– Standard 2 = vordefiniertes Temperaturprofil
– Festwert = Soll-Temperatur
– Individuell 1 = individuell erstellbares Temperaturprofil
– Individuell 2 = individuell erstellbares Temperaturprofil
Temperaturprofil Kanaltemperatur „Festwert”
Über Drehencoder Solltemperatur von minimal 10 °C bis maximal 40 °C einstellen.
Bei der rweiterung der KWL-Anlage durch einen oder mehreren Feuchte-/Tempe-
raturfühler, muss die minimale (5 °C - 15 °C) und maximale (30 °C - 55 °C) Kanaltempe
ratur festgelegt werden.
Ist für die Nachheizung nur ein Kanalfühler eingebaut, ist die Solltemperatur die einzustel-
lende Zulufttemperatur. Bei der Verwendung von einem oder mehreren Feuchte-/Tempe-
raturfühler ist die gewünschte Raumtemperatur die einzustellende Solltemperatur .
Individuelles Temperaturprofil bearbeiten.
Über die beiden "individuellen Temperaturprofile" können für jeden Wochentag zeitab-
hängig unterschiedliche Raumtemperaturen vorgegeben werden.
Kanaltemperatur Min-Temp./Max-Temp.
Vor instellung der individuellen Temperaturen, muss die minimale (5 °C - 15 °C) und
maximale (30 °C - 55 °C) Kanaltemperatur festgelegt werden.
D namische Anzeige
„ Festwert” aktiv
D namische Anzeige

Auswahl der Wochentage
Über Drehencoder wird der zu bearbeitende Wochentag ausgewählt.
Somit kann die Zulufttemperatur für jeden Tag bis zu 10 mal (Programm: 1/10) individuell in frei definierbaren
Zeitabschnitten eingestellt werden (siehe nachfolgende Menüabbildungen).
Exit
Über „ xit“ die Menüebene verlassen.
Einstellbereich Sollwert 10 bis 45 ° C
Von 00:00 - 24:00. Die instellung der Stunden und Minuten erfolgt unabhängig in folgenden
Schrittweiten: Sollwert: 1 °C; Schrittweite Minuten: 1 Min.; Schrittweite Stunden: 1 Std.
Programmlücken
Wird die Zeit des nachfolgenden Programmabschnitts nicht direkt an die Zeit des vorhergehenden
Programmabschnitts angehängt, entsteht eine Lücke. Das Programm stellt fest, wie viele Lücken in
dem individuell gestalteten Programm vorhanden sind und zeigt diese im Display kurz an. In nicht
geschlossenen Lücken wird die Solltemperatur mit 0 °C bzw mit der Mindesttemperatur 16,5 °C
( instellung PHI) definiert.
Kopierfunktion
Soll nicht jeder Tag individuell gestaltet werden, besteht die Möglichkeit ein definiertes Programm für
jeden beliebigen Wochentag zu kopieren.
Wochentag(e) kopieren und Programm starten
Bedienelement Komfort KWL-BEC
Bedienungsanleitung
11
D
...bis Sonntag
...bis 10 v10
Anzeige 3 Sek.
D namische Anzeige
bei Programmlücken

D
Bedienelement Komfort KWL-BEC
Bedienungsanleitung
12
M NÜ – Fühlerwerte:
Im Display des Bedienelements KWL-B C werden serienmäßig folgende Temperaturwerte angezeigt:
1. Außenluft, 2. Zuluft, 3. Abluft, 4. Fortluft
Bei angeschossenen Zubehörkomponenten z.B. KWL-CO2, KWL-VOC, KWL-FTF (je Typ max. 8 Stk.) und r-
weiterungsmodule für Vor- und/oder Nachheizung, werden die entsprechenden Messwerte im Display ange-
zeigt. Sind keine Zubehörkomponenten angeschlossen, wird im Display „ - -“ angezeigt.
Temperaturen 1
Serienmäßig werden immer die Temperaturen von Außenluft, Zuluft, Abluft, Fortluft vom KWL-Gerät angezeigt.
Temperaturen 2
Bei der rweiterung der KWL-Anlage durch ein rweiterungsmodul für Vor- und oder Nachheizung, werden die
Temperaturen der Kanalfühler Vorheizung, Kanalfühler Nachheizung, Rücklauffühler Vorheizung und Rücklauf-
fühler Nachheizung angezeigt.
Temperaturen 3 / 4
Bei der rweiterung der KWL-Anlage durch einen oder mehrere Feuchte-/Temperaturfühler, wird der Tempera-
tur-Messwert der angeschlossenen Feuchte-/Temperaturfühler 1 bis 8 angezeigt.
CO2-Fühler und CO2-Fühler 2
Bei der rweiterung der KWL-Anlage durch einen oder mehrere CO2-Fühler wird der
CO2-Messwert des jeweiligen CO2-Fühlers 1 bis 8 angezeigt.
Feuchtefühler und Feuchte-Fühler2
Bei der rweiterung der KWL-Anlage durch einen oder mehrere Feuchte-/Tempera-
turfühler wird der relative Feuchte-Messwert des jeweiligen Feuchte-/Temperatur-
fühlers 1 bis 8 angezeigt.
VOC-Fühler und VOC-Fühler 2
Bei der rweiterung der KWL-Anlage durch einen oder mehrere VOC-Fühler wird
der VOC-Messwert des jeweiligen VOC-Fühlers 1 bis 8 angezeigt.
Exit
Drehencoder drücken, um zur „ Funktionsebene 2” zurück zu gelangen.

M NÜ – Urlaubsprogramm:
Über das Menü „ Urlaubsprogramm“ lässt sich ein Zeitabschnitt (z.B. Urlaub) definieren, in dem die Lüftungsan-
lage in einer bestimmten Betriebsstufe oder im Intervallbetrieb aktiv ist.
Über den Drehencoder, kann das Urlaubsprogramm „ in” oder „ Aus” geschaltet werden.
Ist das Urlaubsprogramm aktiviert ("EIN"), können folgende
Einstellungen vorgenommen werden:
Urlaubsbeginn
Datum über Drehencoder einstellen.
Urlaubsende
Datum über Drehencoder einstellen.
Intervall
Über den Drehencoder, kann der Intervallbetrieb
„ in” oder „ Aus” geschaltet werden.
Intervallzeit
Über die Intervallzeit, wird festgelegt wie lange das KWL-Gerät in der
Mindestlüfterstufe laufen soll (z.B. 2h).
(einstellbar nur bei "Intervall ein")
Einschaltzeit
Über die inschaltzeit, wird festgelegt wie lange das KWL-Gerät in der
eingestellten Lüfterstufe laufen soll (z.B. 30 Min.).
(einstellbar nur bei "Intervall ein")
Intervall-Stufe bzw. Lüfter-Stufe
Über die Intervall-Stufe, wird eingestellt in welcher Lüfterstufe (Stufe 1
bis 4) das KWL-Gerät während der inschaltzeit laufen soll.
Urlaubsbetrieb
Wenn der Urlaubsbetrieb aktiv ist, wird das „ nd-Datum“ angezeigt. Über
die Funktion „ Abbruch“ kann das Urlaubsprogramm jederzeit unterbro-
chen werden!
D namische
Anzeige
D
Bedienelement Komfort KWL-BEC
Bedienungsanleitung
13

D
Bedienelement Komfort KWL-BEC
Bedienungsanleitung
14
M NÜ – Einstellungen:
In diesem Menü werden alle allgemeinen Funktions- und Anzeigeeinstellungen vorge-
nommen. benso gelangt man von dieser bene in den Servicebereich.
Zeit & Datum
Über die Zeit & Datums Funktion kann die Uhrzeit und das Datum von KWL-Geräten
manuell eingestellt werden.
Datum
„Ändern” aktivieren und Datum einstellen
Uhrzeit
„Ändern” aktivieren und Uhrzeit einstellen
Zeitzone
„Ändern” aktivieren und Zeitzone einstellen. Die Zeitzone hat keinen direkten influss auf
die eingestellte Uhrzeit. Die instellung wird benötigt um das Softwareupdate von
easyControls mit dem easyControls-Portal zu terminieren.
(Voraussetzung: Das KWL-Gerät muss mit dem Internet verbunden und die Option
„Softwareupdates” aktiviert sein).
Anpassung Format
„Ändern” aktivieren, um eines der folgenden Anzeigeformate einzustellen:
–
Tag.Monat.Jahr
–
Monat.Tag.Jahr
–
Jahr.Monat.Tag
Sommer-/Winterzeit aktivieren
„Ändern” aktivieren um die Funktion automatische Sommer-/Winterzeit Ein/Aus
umzuschalten.
Display Nachleuchtzeit
Display Nachleuchtzeit
„Ändern” aktivieren um die gewünschte Nachleuchtzeit des Displays zwischen
15 Sek (min.) und 60 Sek. (max.) einzustellen.

M NÜ – Sprache:
Folgende Sprachen sind für die KWL-Geräte einstellbar:
z.B. Deutsch, nglisch, Französisch
Sprache
„Ändern” aktivieren um die gewünschte Sprache einzustellen
Servicemenü
Das Servicemenü ist in zwei Kategorien unterteilt.
1. Kundenmenü > Passwort 5255 (siehe auch Seite 16)
2. Installateurmenü > Passwort 0103 (siehe auch Seite 19)
Passworteingabe
Über Drehencoder die einzelnen Ziffern des Passwortes auswählen und durch drücken
bestätigen
Exit
Drehencoder drücken, um zur "Funktionsebene 1" zurück zu gelangen.
Bedienelement Komfort KWL-BEC
Bedienungsanleitung
15
D

D
2.3 Funktionsebene 3
M NÜ – Kundenmenü:
Im Kundenmenü werden allgemeine Gerätefunktionen für den normalen Tagesablauf eingestellt.
Partybetrieb ( instellungsmenü)
instellung der Dauer und der Lüfterstufe beim Partybetrieb.
Dauer
instellen des gewünschten Zeitraums (min. 5 Min. bis max. 180 Min.).
Lüfterstufe
instellen der gewünschten Lüfterstufe (Stufe 0 bis 4).
Ruhebetrieb ( instellungsmenü)
instellung der Dauer und der Lüfterstufe im Ruhebetrieb.
Dauer
instellen des gewünschten Zeitraums (min. 5 Min. bis max. 180 Min.).
Lüfterstufe
instellen der gewünschten Lüfterstufe (Stufe 0 bis 4).
Bedienelement Komfort KWL-BEC
Bedienungsanleitung
16

D
Bypass Temperatur ( instellungsmenü)
– Funktionsbeschreibung Bypass-Steuerung:
Um den Wärmetauscher zu umgehen und den Bypass zu öffnen, muss der Messwert
des Abluftfühlers im Gerät (oder der höchste Wert der installierten Feuchte-/Tempera-
turfühler) über dem eingestellten Wert "Raumtemperatur / Ablufttemperatur liegen.
Gleichzeitig muss der Messwert des Aussenluftfühlers im Gerät höher als der eingestellte
Wert "Außenluftbegrenzung min." sein.
Ist eine Nachheizung über das rweiterungsmodul KWL M installiert, wird die eingestellte
Zulufttemperatur der Nachheizung plus dem bei Offset eingestellten Wert als zweiter un-
terer Grenzwert verwendet. Der Messwert der Aussenluft wird dann ignoriert.
Raumtemperatur bzw. Ablufttemperatur
Unterer Grenzwert der Raum- bzw. Ablufttemperatur instellbereich (10 °C-40 °C)
Außenluftbegrenzung
Unterer Grenzwert der Aussenlufttemperatur (Min.)
instellbereich Min. : 5 °C - 20 °C
Offset ist nur bei vorhandener Nachheizung (über KWL- M) relevant, ohne Nachheizung
ohne Funktion.
instellbereich Offset: 3 °C - 10 °C
Drehknopfbeleuchung
Der Drehknopf wird aus zwei verschiedenen Gründen beleuchtet.
Findelicht „blau”
-Farbe blau durchgehend leuchtend wenn das Display nicht aktiv ist.
Über den Drehencoder, die Wellenhelligkeit zwischen 0 % bis 100 % einstellen.
Störungsanzeige „rot”
-Farbe rot blinkend leuchtend wenn das Display nicht aktiv ist.
Über den Drehencoder die Wellenhelligkeit zwischen 20 % bis 100 % einstellen.
Bedienelement Komfort KWL-BEC
Bedienungsanleitung
17

D
Bedienelement Komfort KWL-BEC
Bedienungsanleitung
18
Bedienelement sperren
in persönliches Passwort schützt das Bedienelement Komfort KWL-B C gegen unbe-
fugten Zugriff.
Altes Passwort eingeben
Altes Passwort vor dem Ändern eintragen, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
Neues Passwort eingeben
Passwort wiederholen
Um das neue Passwort aktiv zu schalten und Zahlendreher auszuschließen, muss das
neue Passwort erneut eingetragen und bestätigt werden.
Stimmen die Passwörter nicht überein, bleibt das alte Passwort aktiv.
EMPFEHLUNG:Das neue Passwort notieren!
Exit
Drehencoder drücken, um in „ Funktionsebene 3” zurück zu gelangen.
Table of contents
Languages:
Other Helios Controllers manuals

Helios
Helios KWL-BE Touch User manual

Helios
Helios AIR1-BE TOUCH User manual

Helios
Helios KWL-MZB-ZR User manual

Helios
Helios ETR User manual

Helios
Helios TDS 0,8 User manual

Helios
Helios 5 Target User manual

Helios
Helios WS 1,5 User manual

Helios
Helios 90 770 User manual

Helios
Helios KWL 45 BEU User manual

Helios
Helios ESA User manual

Helios
Helios KWL-BE User manual

Helios
Helios EDR Owner's manual

Helios
Helios ESA 5 User manual

Helios
Helios TSD 0,8 User manual

Helios
Helios ESA User manual

Helios
Helios KWL-BE Eco User manual

Helios
Helios EDR Owner's manual

Helios
Helios KWL-MZB-BE User manual

Helios
Helios TSD 0,8-11 User manual

Helios
Helios ESE 2,5 Service manual