Hilti PSA 85 User manual

PSA 81/82/85,
PUA 81/82
Bedienungsanleitung de
Operating instructions en
Mode d’emploi fr
Istruzioni d’uso it
Manual de instrucciones es
Manual de instruções pt
Gebruiksaanwijzing nl
Brugsanvisning da
Bruksanvisning sv
Bruksanvisning no
Käyttöohje fi
Οδηγιες χρησεως el
Használati utasítás hu
Instrukcja obsługi pl
Инструкция по зксплуатации ru
Návod k obsluze cs
Návod na obsluhu sk
Upute za uporabu hr
Navodila za uporabo sl
Ръководство за о служване bg
Instrucţiuni de utilizare ro
Kulllanma Talimatı tr
ar
Lietošanas pamācība lv
Instrukcija lt
Kasutusjuhend et
IНСТРУКЦIЯ З ЕКСПЛУАТАЦIЇ uk
ja
ko
zh
cn
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070487 / 000 / 00

1
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070487 / 000 / 00

2
0,
3
4
0,
5
0,
76
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070487 / 000 / 00

ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG
PSA 81/82, PSA 85, PUA 81, PUA 82
Akku-Pakete, Ladegerät, Netzteil,
KfZ-Batteriestecker
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor
Inbetriebnahme unbedingt durch.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
immer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungs-
anleitung an andere Personen weiter.
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Allgemeine Hinweise 1
2. Beschreibung 2
3. Ladeanzeigen 3
4. Technische Daten 4
5. Sicherheitshinweise 5
6. Inbetriebnahme 7
7. Bedienung 7
8. Pflege und Instandhaltung 9
9. Entsorgung 10
10. Herstellergewährleistung Geräte 10
11. Konformitätserklärungen 11
1Die Zahlen verweisen jeweils auf Abbildungen. Die
Abbildungen zum Text finden Sie auf den ausklappba-
ren Umschlagseiten. Halten Sie diese beim Studium
der Anleitung geöffnet.
Zubehörteile 1
@Akku-Paket PSA 81
;Netzteil PUA 81
=Akku-Paket PSA 82
%Ladegerät PSA 85
&KfZ-Batteriestecker PUA 82
1. Allgemeine Hinweise
1.1 Signalworte und Ihre Bedeutung
GEFAHR
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schwe-
ren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen
kann.
VORSICHT
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die
zu leichten Körperverletzungen oder zu Sachschaden
führen könnte.
HINWEIS
Für Anwendungshinweise und andere nützliche Infor-
mationen.
1.2 Erläuterung der Piktogramme und weitere
Hinweise
Warnzeichen
Warnung vor
allgemeiner
Gefahr
Warnung vor
gefährlicher
elektrischer
Spannung
Warnung vor
ätzenden
Stoffen
Warnung vor
explosionsge-
fährlichen
Stoffen
de
1
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070487 / 000 / 00

Symbole
Nur zur
Verwendung in
Räumen
Vor Benutzung
Bedienungsan-
leitung
lesen
Batterien
dürfen nicht
über den Müll
entsorgt
werden.
Abfälle der
Wiederverwer-
tung
zuführen
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Die Typenbezeichnung und die Serienkennzeichnung
sind auf dem Typenschild Ihres Geräts angebracht.
Übertragen Sie diese Angaben in Ihre Bedienungsan-
leitung und beziehen Sie sich bei Anfragen an unsere
Vertretung oder Servicestelle immer auf diese Anga-
ben.
2. Beschreibung
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Akku-Paket PSA 81 dient zum Betrieb des Hilti
X-Scans PS 1000. Das wiederaufladbare Li-Ion Akku-
Paket wird ausserhalb des Geräts mit dem Netzteil
PUA 81 oder mit dem KfZ-Batteriestecker PUA 82
geladen.
Das Akku-Paket PSA 82 dient zum Betrieb des Hilti
Monitors PSA 100. Das wiederaufladbare Li-Ion Akku-
Paket wird innerhalb des Geräts mit dem Netzteil PUA
81 oder mit dem KfZ-Batteriestecker PUA 82 geladen.
Alternativ können Sie das Akku-Paket PSA 82 auch
ausserhalb des Geräts mit dem Ladegerät PSA 85
laden.
Das Ladegerät PSA 85 dient zum Laden des Akku-
Pakets PSA 82.
Das Netzteil PUA 81 dient zum Laden des Akku-
Pakets PSA 81, zum Laden des Akku-Pakets PSA 82
wenn es sich im Monitor PSA 100 befindet (im aus-
geschaltenen oder im Betriebsmodus) und auch des
Akku-Pakets PRA 84 (Akku-Paket für Hilti Rotations-
laser PRE 3 und PR 35).
Der KfZ-Batteriestecker PUA 82 dient zum Laden des
Akku-Pakets PSA 81, zum Laden des Akku-Pakets
PSA 82 wenn es sich im Monitor PSA 100 befindet
(im ausgeschaltenen oder im Betriebsmodus) und
auch des Akku-Pakets PRA 84.
Das Verwenden von sichtbar beschädigten Geräten,
Akku-Paketen, Netzteilen und weiterem Zubehör ist
nicht erlaubt. Das Laden der diversen Akku-Pakete ist
im Aussenbereich und in feuchter Umgebung nicht
erlaubt.
Vom Gerät und seinen Hilfsmitteln können Gefahren
ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal
unsachgemäss behandelt oder nicht bestimmungs-
gemäss verwendet werden.
Benutzen Sie die Akku-Pakete nicht als Energiequelle
für andere nicht spezifizierte Verbraucher.
Benutzen Sie, um Verletzungsgefahren zu vermeiden,
nur Original Hilti Zubehör und Werkzeuge.
Befolgen Sie die Angaben zu Betrieb, Pflege und
Instandhaltung in der Bedienungsanleitung.
Berücksichtigen Sie die Umgebungseinflüsse. Benut-
zen Sie das Gerät nicht, wo Brandತoder Explosions-
gefahr besteht.
Das Gerät ist für den professionellen Benutzer be-
stimmt und darf nur von autorisiertem, eingewiese-
nem Personal bedient, gewartet und instand gehalten
werden. Dieses Personal muss speziell über die auf-
tretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Gerät und
seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn
sie von unausgebildetem Personal unsachgemäss be-
handelt oder nicht bestimmungsgemäss verwendet
werden.
Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind
nicht erlaubt.
Diese Produkte dürfen nicht für andere als die von
Hilti empfohlenen Zwecke oder mit anderen für den
Zweck nicht geeigneten Produkten verwendet wer-
den. Nichtbeachtung dieses Hinweises kann den Ver-
lust der Garantiedeckung zur Folge haben. Hilti lehnt
jegliche Haftung für Schäden oder Verluste ab, die
wegen Nichtbeachtung dieses Hinweises entstehen
können.
de
2
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070487 / 000 / 00

3. Ladeanzeigen
3.1 Akku-Paket PSA 81
Das Akku-Paket PSA 81 verfügt über fünf LEDs, die den Ladezustand anzeigen. Sie können sich den aktuellen
Ladezustand anzeigen lassen, indem Sie die Taste auf der Oberseite des Akku-Pakets drücken. Danach leuchten
für ein paar Sekunden bis zu vier grüne LEDs auf; je mehr LEDs leuchten, umso mehr ist das Akku-Paket
geladen. Während des Ladevorganges blinken die LEDs grün.
LED Dauerlicht LED blinkend Ladezustand C
LED 1,2,3,4 -Cฺ75 %
LED 1,2,3 -50 % ูC < 75 %
LED 1,2 -25 % ูC < 50 %
LED 1 -1%ูC < 25 %
Error -Fehleranzeige
HINWEIS
Der Fehler kann durch den Ladevorgang behoben werden. Falls der Fehler nach dem Ladevorgang immer noch
vorhanden ist, muss das Akku-Paket ausgetauscht werden.
Die fünfte, rote LED zeigt an, wenn sich das Akku-Paket in einem Nicht-Ladebereiten Zustand befindet. Folgende
Fehler können dies auslösen:
Überspannung
Kurzschluss
Unterspannung
Temperatur ausserhalb Ladetempertur
Genereller Elektronikfehler
3.2 Akku-Paket PSA 82
ತ
Ladevorgang im Gerät mit Netzteil PUA 81 oder KfZ-Batteriestecker PUA 82
Die Lade-LED am Monitor PSA 100 kann folgende Zustände zeigen:
grüne LED leuchtet: Akku-Paket ist vollständig geladen
grüne LED blinkt: Akku-Paket lädt
rote LED leuchtet: Fehler im Ladevorgang - Akku-Paket lädt nicht
ausgeschaltete LED im Betriebsmodus: Akku-Paket entlädt sich
3.3 Akku-Paket PSA 82 – Ladevorgang extern mit Ladegerät PSA 85
Die Lade-LED kann folgende Zustände zeigen:
grüne LED: Akku-Paket ist vollständig geladen
orange LED: Akku-Paket lädt
rote LED: Ladezustand < 25%
de
3
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070487 / 000 / 00

4. Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten!
PSA 81 Li-Ion Akku-Paket (für X-Scan PS 1000)
Nennspannung (normaler Modus) 7,4 V
Betriebsspannung 6,0…8,4 V
Eingangsspannung 12 V DC: Max. 3 A
Kapazität 37 Wh: Max. 5200 mAh
Ladezeit 3h05 min bei 25°C
IP Schutzklasse IP 56
Betriebstemperatur -15…+50 °C
Lagertemperatur (trocken) -25…+60 °C
Ladetemperatur +0…+40 °C
Gewicht 0,3 kg
Abmessungen (L x B x H) 94 x 68 x 45 mm
PSA 82 Li-Ion Akku-Paket (für Monitor PSA 100)
Nennspannung (normaler Modus) 7,4 V
Maximalspannung 4,3 V
Kapazität 35,5 Wh: Max. 4800 mAh
Ladezeit 3h bei 25°C
IP Schutzklasse IP 56
Betriebstemperatur -15…+60 °C
Lagertemperatur (trocken) -25…+60 °C
Empfohlene Lagertemperatur (trocken) +15…+25 °C
Ladetemperatur +0…+45 °C
Gewicht 0,24 kg
Abmessungen (L x B x H) 119 x 77 x 21 mm
PUA 81 Netzteil (für Akku-Pakete PSA 81, PRA 84 und Monitor PSA 100)
Nennstromversorgung 115…230 V
Netz-Frequenz 47…63 Hz
Bemessungsleistung 36 W
Bemessungsspannung 12 V
IP Schutzklasse IP 56
Betriebstemperatur +0…+40 °C
Lagertemperatur (trocken) -25…+60 °C
Ladetemperatur +0…+40 °C
Gewicht 0,23 kg
Abmessungen (L x B x H) 110 x 50 x 32 mm
PSA 85 Ladegerät (für Akku-Paket PSA 82)
Netzstromversorgung 100…240 V
Netz-Frequenz 47…63 Hz
Bemessungsleistung 40 W
de
4
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070487 / 000 / 00

Bemessungsspannung 8,4 V
IP Schutzklasse IP 56
Betriebstemperatur -20…+40 °C
Lagertemperatur (trocken) -25…+85 °C
Ladetemperatur +0…+45 °C
Gewicht 0,54 kg
Abmessungen (L x B x H) 143 x 143 x 48 mm
PUA 82 KfZ-Batteriestecker (für Akku-Pakete PSA 81, PRA 84 und Monitor PSA 100)
Eingangsspannung 11…36 V
Bemessungsleistung 36 W
Bemessungsspannung 12 V
IP Schutzklasse IP 54
Betriebstemperatur +0…+40 °C
Lagertemperatur (trocken) -20…+85 °C
Ladetemperatur +0…+40 °C
Gewicht 0,24 kg
Abmessungen (L x B x H) 105 x 40 x 26,5 mm
5. Sicherheitshinweise
Neben den sicherheitstechnischen Hinweisen in
den einzelnen Kapiteln dieser Bedienungsanleitung
sind folgende Bestimmungen jederzeit strikt zu be-
achten.
Das Nichtbefolgen der folgenden Hinweise kann zu
elektrischem Schlag, Feuer und / oder schwerwie-
genden Verletzungen führen.
5.1 Allgemeine Sicherheitsmassnahmen
a) Machen Sie keine Sicherheitseinrichtungen un-
wirksam und entfernen Sie keine Hinweis- und
Warnschilder.
b) Wenden Sie keine Gewalt an beim Einstecken
von Akku-Paketen in die Geräte.
c) Bewahren Sie unbenutzte Geräte sicher auf.
Nicht in Gebrauch stehende Geräte sollten an ei-
nem trockenen, hochgelegenen oder abgeschlos-
senen Ort, ausserhalb der Reichweite von Kin-
dern, aufbewahrt werden.
d) Befolgen Sie die Hinweise für die Pflege und
Instandhaltung.
e) Verwenden Sie das Netzkabel nur am Strom-
netz.
f) Stellen Sie sicher, dass das Gerät und Kabel
kein Hinderniss bildet, das zu Sturz- oder Ver-
letzungsgefahr führt.
g) Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen re-
gelmässig und ersetzen Sie diese, wenn sie
beschädigt sind. Wird bei der Arbeit das Netz-
teil oder Verlängerungskabel beschädigt, dür-
fen Sie das Netzteil nicht berühren. Ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose. Beschädigte
Anschlussleitungen und Verlängerungsleitungen
stellen eine Gefährdung durch elektrischen Schlag
dar.
h) Schützen Sie die Anschlussleitung vor Hitze, Öl
und scharfen Kanten.
i) Betreiben Sie das Netzteil nie in verschmutztem
oder nassem Zustand. An der Netzteiloberflä-
che haftender Staub, vor allem von leitfähigen
Materialien, oder Feuchtigkeit können unter un-
günstigen Bedingungen zu elektrischem Schlag
führen. Lassen Sie daher, vor allem wenn häufig
leitfähige Materialien bearbeitet werden, ver-
schmutzte Geräte in regelmässigen Abständen
vom Hilti Service überprüfen.
de
5
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070487 / 000 / 00

j) Vermeiden Sie die Berührung der Kontakte.
5.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Akku-Geräten
a) Stellen Sie vor dem Einsetzen des Akku-Pakets
sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist. Ver-
wenden Sie nur die für Ihr Gerät zugelassenen
Hilti AkkuತPakete.
b) Halten Sie Akku
ತ
Pakete von hohen Temperatu-
ren und Feuer fern. Es besteht Explosionsgefahr.
c) Die Akku
ತ
Pakete dürfen nicht zerlegt,
gequetscht, über 75°C erhitzt oder verbrannt
werden. Es besteht ansonsten FeuerತExplosionsತ
und Verätzungsgefahr.
d) Vermeiden Sie das Eindringen von Feuchtig-
keit.Eingedrungene Feuchtigkeit kann einen Kurz-
schluss verursachen und Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
e) Verwenden Sie keine ausser die für das jeweilige
Gerät zugelassenen AkkuತPakete. Bei der Ver-
wendung von anderen AkkuತPaketen oder der
Verwendung der AkkuತPakete für andere Zwecke
besteht die Gefahr von Feuer und Explosion.
f) Beachten Sie die besonderen Richtlinien für
Transport, Lagerung und Betrieb von Li
ತ
Ionen
Akku
ತ
Paketen.
g) Vermeiden Sie einen Kurzschluss am
Akku-Paket. Überprüfen Sie vor Einsetzen des
AkkuತPakets in das Gerät, dass die Kontakte des
AkkuತPakets und im Gerät frei von Fremdkörpern
sind. Werden Kontakte eines AkkuತPakets
kurzgeschlossen, besteht Feuerತ, Explosionsತ
und Verätzungsgefahr.
h) Beschädigte Akku
ತ
Pakete (zum Beispiel
Akku
ತ
Pakete mit Rissen, gebrochenen Teilen,
verbogenen, zurückgestossenen und/ oder
herausgezogenen Kontakten) dürfen weder
geladen noch weiter verwendet werden.
i) Verwenden Sie für den Betrieb des Geräts und
das Laden des Akku-Pakets nur das Netzteil
PUA 81 respektive das Ladegerät PSA 85, oder
den KfZ-Batteriestecker PUA 82. Es besteht die
Gefahr das Gerät zu beschädigen.
j) Nehmen Sie das Akku-Paket aus dem Gerät, wenn
Sie es längere Zeit nicht benutzen. Akku-Pakete
können bei längerer Lagerung korrodieren und
sich selbst entladen.
5.3 Sachgemässe Einrichtung der Arbeitsplätze
a) Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbe-
reichs.
b) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und auf-
geräumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
c) Halten Sie Kinder fern. Lassen Sie andere Perso-
nen nicht das Gerät berühren.
5.4 Elektrisch
a) Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Ver-
meiden Sie Körperberührung mit geerdeten Tei-
len, z.B. Rohren, Heizkörpern, Herden, Kühl-
schränken.
b) Obwohl das Gerät die strengen Anforderungen
der einschlägigen Richtlinien erfüllt, kann Hilti
nicht ausschliessen, dass andere Geräte (z.B. Na-
vigationseinrichtungen von Flugzeugen) gestört
werden.
5.5 Flüssigkeiten
Aus defekten Akku-Paketen kann eine ätzende Flüs-
sigkeit austreten. Vermeiden Sie den Kontakt mit
dieser Flüssigkeit. Ist es zu einem Hautkontakt ge-
kommen, waschen Sie die Kontaktstelle mit viel Seife
und Wasser. Bei einem Kontakt der Flüssigkeit mit
den Augen spülen Sie die Augen sofort mit Wasser
und konsultieren Sie anschliessend einen Arzt.
de
6
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070487 / 000 / 00

6. Inbetriebnahme
6.1 Sorgfältiger Umgang mit Akku
ತ
Paketen
HINWEIS
Lagern Sie das AkkuತPaket möglichst kühl und tro-
cken. Lagern Sie das AkkuತPaket nie in der Sonne, auf
Heizungen oder hinter Glasscheiben. Am Ende ihrer
Lebensdauer müssen die AkkuತPakete umweltgerecht
und sicher entsorgt werden.
6.2 Akku-Pakete laden
GEFAHR
Verwenden Sie nur die vorgesehenen Hilti Akku-
Pakete, Hilti Netzteile und Hilti Ladegeräte wie
unter bestimmungsgemässe Verwendung beschrie-
ben.
6.2.1 Erstladung eines neuen Akku-Pakets
PSA 81 2
Laden Sie das Akku-Paket PSA 81 mit dem Netzteil
PUA 81 vollständig auf. Vor der ersten Inbetrieb-
nahme muss das Akku-Paket mindestens 2 Stunden
geladen werden.
HINWEIS
Sorgen Sie dabei für einen sicheren Stand des zu
ladenden Systems.
Sie können sich den aktuellen Ladestand des Akku-
Pakets PSA 81 anzeigen lassen, indem Sie, die Taste
auf der Oberseite des Akku-Pakets drücken.
6.2.2 Ladung eines gebrauchten Akku-Pakets
PSA 81 2
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass die Aussenflächen des Akku-
Pakets sauber und trocken sind, bevor Sie das Akku-
Paket in das Gerät einführen.
Li-Ionen Akku-Pakete sind zu jeder Zeit, auch im teil-
geladenen Zustand einsatzbereit. Der Ladefortschritt
wird Ihnen beim Laden am Gerät durch die LEDs
angezeigt.
6.2.3 Ladung eines Akku-Pakets PSA 82 34
HINWEIS
Vor der ersten Inbetriebnahme muss das Akku-Paket
mindestens 2 Stunden geladen werden.
1. Setzen Sie das Akku-Paket PSA 82 auf der Rück-
seite des Hilti Monitors PSA 100 ein.
2. Öffnen sie die Ladebuchse an der Oberseite des
Geräts und schliessen sie das Netzteil PUA 81
an. Laden Sie das Akku-Paket PSA 82 vollständig
auf.
HINWEIS Alternativ können Sie das Akku-Paket
PSA 82 mit dem separat erhältlichen Ladegerät
PSA 85 ausserhalb des Monitors PSA 100 laden.
Das Gerät kann im Betrieb geladen werden. Der
aktuelle Ladestand wird Ihnen durch das Batte-
riesymbol im Anzeigefeld angezeigt. Unterhalb
25% wird der Balken rot eingefärbt. Laden Sie
das Akku-Paket wieder auf.
7. Bedienung
7.1 Akku-Pakete einsetzen
GEFAHR
Verwenden Sie nur die vorgesehenen Hilti Akku-
Pakete, Hilti Netzteile und Hilti Ladegeräte wie
unter bestimmungsgemässe Verwendung beschrie-
ben.
VORSICHT
Überprüfen Sie vor Einsetzen des Akku
ತ
Packs in das
Gerät, dass die Kontakte des Akku
ತ
Packs und die
Kontakte im Gerät frei von Fremdkörpern sind.
7.1.1 Akku-Paket PSA 81 einsetzen 5
VORSICHT
Das Akku-Paket muss sich ohne weiteres in das
Gerät einschieben lassen. Wenden Sie beim Ein-
setzen des Akku-Pakets PSA 81 keine Kraft an.
de
7
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070487 / 000 / 00

Dadurch kann das Akku-Paket sowie das Gerät be-
schädigt werden.
Schieben Sie das Akku-Paket PSA 81 in das Akku-
Fach bis es einrastet.
7.1.2 Akku-Paket PSA 82 einsetzen 6
Setzen Sie das Akku-Paket zuerst mit dem einen Ende
schräg in das Akku-Fach und drücken Sie dann das
Akku-Paket in die Vertiefung bis die Verschlussfeder
einrastet.
7.2 Akku-Pakete entfernen
7.2.1 Akku-Paket PSA 81 entfernen 7
WARNUNG
Nehmen Sie im Betrieb das Akku-Paket PSA 81
nicht heraus. Dabei können Daten verloren gehen.
Nehmen Sie das Akku-Paket PSA 81 nur heraus,
wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
Drücken Sie den Verschlussmechanismus nach innen
bis sich das Akku-Paket ohne Widerstand herausneh-
men lässt.
7.2.2 Akku-Paket PSA 82 entfernen
VORSICHT
Das Akku-Paket PSA 82 muss sich ohne weiteres in
den PSA 100 Monitor einsetzen lassen. Wenden Sie
beim Einsetzen des Akku-Pakets keine Kraft an, da
dadurch das Akku-Paket PSA 82 sowie der Monitor
PSA 100 beschädigt werden können.
HINWEIS
Das Akku-Paket PSA 82 kann während des Betriebs
ausgetauscht werden. Eine eingebaute Stützbatterie
hält den Betrieb ca. 5 Minuten weiter aufrecht.
Drücken Sie die Verschlussfeder nach innen bis sich
das Akku-Paket PSA 82 ohne Widerstand herausneh-
men lässt.
7.3 Optionen für das Laden der Akku-Pakete
GEFAHR
Das Netzteil PUA 81 und das Ladegerät PSA 85 dürfen nur innerhalb eines Gebäudes verwendet werden.
Vermeiden Sie das Eindringen von Feuchtigkeit.
7.3.1 Laden des Akku-Pakets PSA 82 im ausgeschalteten Gerät 3
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass die Temperatur beim Laden der empfohlenen Ladetemperatur (0 bis 40°C) entsprechen.
1. Öffnen Sie den Verschluss am Monitor PSA 100, so dass die Ladebuchse sichtbar wird.
2. Stecken Sie den Stecker des Netzteils PUA 81 oder den KfZ-Batteriestecker PUA 82 in die Ladebuchse.
Während des Ladevorganges wird der Ladezustand durch die LED Anzeige am Gerät angezeigt.
Die Lade-LED kann folgende Zu-
stände zeigen:
grüne LED leuchtet Akku-Paket ist vollständig geladen
grüne LED blinkt Akku-Paket wird geladen
rote LED leuchtet Fehler im Ladevorgang - Akku-
Paket wird nicht geladen
7.3.2 Laden des Akku-Pakets PSA 82 ausserhalb des Geräts 4
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass die Temperatur beim Laden der empfohlenen Ladetemperatur (0 bis 40°C) entsprechen.
1. Entfernen Sie das Akku-Paket PSA 82 aus dem Gerät.
2. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Ladegerät PSA 85 und schliessen Sie es danach an das Stromnetz.
3. Stecken Sie das Akku-Paket PSA 82 in die Ladevorrichtung.
4. Während des Ladevorganges leuchtet die LED im Ladegerät PSA 85.
de
8
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070487 / 000 / 00

7.3.3 Laden des Akku-Pakets PSA 82 während des Betriebs 3
VORSICHT
Vermeiden Sie das Eindringen von Feuchtigkeit.Eingedrungene Feuchtigkeit kann einen Kurzschluss und
chemische Reaktionen verursachen und Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
1. Öffnen Sie den Verschluss am Monitor PSA 100, so dass die Ladebuchse sichtbar wird.
2. Stecken Sie den Stecker des Netzteils PUA 81 oder den KfZ-Batteriestecker PUA 82 in die Ladebuchse.
Während des Ladevorganges wird der Ladezustand durch die LED Anzeige am Gerät angezeigt.
Die Lade-LED kann folgende Zu-
stände zeigen:
grüne LED leuchtet Akku-Paket ist vollständig geladen
grüne LED blinkt Akku-Paket wird geladen
rote LED leuchtet Fehler im Ladevorgang - Akku-
Paket wird nicht geladen
Den aktuellen Ladezustand können Sie im Statusbereich des Anzeigefeldes ablesen.
8. Pflege und Instandhaltung
VORSICHT
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
8.1 Reinigen und Trocknen
Nur mit sauberen und weichen Lappen reinigen; wenn
nötig mit reinem Alkohol oder etwas Wasser befeuch-
ten.
HINWEIS
Keine anderen Flüssigkeiten verwenden, da diese die
Kunststoffteile angreifen können.
Temperaturgrenzwerte bei der Lagerung Ihrer Aus-
rüstung beachten, speziell im Winter / Sommer, wenn
Sie Ihre Ausrüstung im Fahrzeug-Innenraum aufbe-
wahren (ತ30 °C bis +60 °C).
8.2 Pflege der Akku
ತ
Pakete Li
ತ
Ionen
Vermeiden Sie das Eindringen von Feuchtigkeit.
Laden Sie die AkkuತPakete vor der ersten Inbetrieb-
nahme vollständig auf.
Um die maximale Lebensdauer der AkkuತPakete zu
erreichen, beenden Sie den Betrieb bzw. die Entladung
sobald die Leistung des Gerätes deutlich nachlässt.
HINWEIS
Bei weiterem Betrieb des Gerätes wird die Entladung
automatisch beendet und die LED 1 des Akku-Pakets
blinkt, bevor es zu einer Schädigung der Zellen kom-
men kann.
Laden Sie die AkkuತPakete mit den zugelassenen
Hilti-Ladegeräten für LiತIonen AkkuತPakete auf.
HINWEIS
- Ein Auffrischen der AkkuತPakete, wie bei NiCd oder
NiMH ist nicht nötig.
- Eine Unterbrechung des Ladevorgangs beeinträch-
tigt die Lebensdauer des AkkuತPakets nicht.
- Der Ladevorgang kann unabhängig vom Ladezu-
stand, jederzeit ohne Beeinträchtigung auf die Le-
bensdauer gestartet werden. Einen Memory Effekt
wie bei NiCd oder NiMH gibt es nicht.
- Die AkkuತPakete werden am besten im voll gelade-
nen Zustand möglichst kühl und trocken gelagert. Die
Lagerung der AkkuತPakete bei hohen Umgebungs-
temperaturen (hinter Fensterscheiben) ist ungünstig,
beeinträchtigt die Lebensdauer der AkkuತPakete und
erhöht die Selbstentladerate der Zellen.
- Wird das AkkuತPaket nicht mehr vollständig ge-
laden, hat es durch Alterung oder Überbeanspru-
chung an Kapazität verloren. Ein Arbeiten mit diesem
AkkuತPaket ist noch möglich, Sie sollten bei Zeiten
das AkkuತPaket gegen ein Neues ersetzen.
de
9
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070487 / 000 / 00

8.3 Lagern
Nass gewordene Geräte auspacken. Geräte, Trans-
portbehälter und Zubehör abtrocknen (bei höchstens
40 °C) und reinigen. Ausrüstung erst wieder einpa-
cken, wenn sie völlig trocken ist.
Führen Sie nach längerer Lagerung oder längerem
Transport Ihrer Ausrüstung vor Gebrauch eine Kon-
trollmessung durch.
Bitte entnehmen Sie vor längeren Lagerzeiten die
Batterien aus dem Gerät. Durch auslaufende Batterien
kann das Gerät beschädigt werden.
8.4 Transportieren
Verwenden Sie für den Transport oder Versand Ihrer
Ausrüstung entweder den Hilti Versandkoffer oder
eine gleichwertige Verpackung.
VORSICHT
Gerät immer ohne Batterien/Akkupaket versenden.
9. Entsorgung
VORSICHT
Bei unsachgemässem Entsorgen der Ausrüstung können folgende Ereignisse eintreten: Beim Verbrennen
von Kunststoffteilen entstehen giftige Abgase, an denen Personen erkranken können. Batterien können
explodieren und dabei Vergiftungen, Verbrennungen, Verätzungen oder Umweltverschmutzung verursachen,
wenn sie beschädigt oder stark erwärmt werden. Bei leichtfertigem Entsorgen ermöglichen Sie unberechtigten
Personen, die Ausrüstung sachwidrig zu verwenden. Dabei können Sie sich und Dritte schwer verletzen sowie
die Umwelt verschmutzen.
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für
eine Wiederverwertung ist eine sachgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr
Altgerät zur Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Nur für EU Länder
Werfen Sie elektronische Messgeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umset-
zung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Entsorgen Sie die Batterien nach den nationalen Vorschriften
10. Herstellergewährleistung Geräte
Hilti gewährleistet, dass das gelieferte Gerät frei von
Material- und Fertigungsfehler ist. Diese Gewährleis-
tung gilt unter der Voraussetzung, dass das Gerät in
Übereinstimmung mit der Hilti Bedienungsanleitung
richtig eingesetzt und gehandhabt, gepflegt und ge-
reinigt wird, und dass die technische Einheit gewahrt
wird, d.h. dass nur Original Hilti Verbrauchsmaterial,
Zubehör und Ersatzteile mit dem Gerät verwendet
werden.
Diese Gewährleistung umfasst die kostenlose Re-
paratur oder den kostenlosen Ersatz der defekten
Teile während der gesamten Lebensdauer des Gerä-
de
10
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070487 / 000 / 00

tes. Teile, die dem normalen Verschleiss unterliegen,
fallen nicht unter diese Gewährleistung.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen,
soweit nicht zwingende nationale Vorschriften ent-
gegenstehen. Insbesondere haftet Hilti nicht für
unmittelbare oder mittelbare Mangel- oder Man-
gelfolgeschäden, Verluste oder Kosten im Zusam-
menhang mit der Verwendung oder wegen der Un-
möglichkeit der Verwendung des Gerätes für ir-
gendeinen Zweck. Stillschweigende Zusicherungen
für Verwendung oder Eignung für einen bestimmten
Zweck werden ausdrücklich ausgeschlossen.
Für Reparatur oder Ersatz sind Gerät oder betroffene
Teile unverzüglich nach Feststellung des Mangels an
die zuständige Hilti Marktorganisation zu senden.
Die vorliegende Gewährleistung umfasst sämtliche
Gewährleistungsverpflichtungen seitens Hilti und er-
setzt alle früheren oder gleichzeitigen Erklärungen,
schriftlichen oder mündlichen Verabredungen betref-
fend Gewährleistung.
11. Konformitätserklärungen
11.1 Konformitätserklärung PSA 81
Bezeichnung Akku-Paket
Typenbezeichnung PSA 81
Konstruktionsjahr 2010
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt mit den folgenden Richtlinien und Normen
übereinstimmt:
EN 55022:2006; EN 55024:1998+A1:2001+A2:2003, EN 61000-4-2:1995+A1:1998, EN 61000-4-3:2002;
UN 38.3, UL 2054
Paolo Luccini
Head of BA Quality and Process Management
Business Area Electric Tools & Accessories
04/2011
Roman Hänggi
Head BU Measuring Systems
BU Measuring Systems
04/2011
11.2 Konformitätserklärung PSA 82
Bezeichnung Akku-Paket
Typenbezeichnung PSA 82
Konstruktionsjahr 2010
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt mit den folgenden Richtlinien und Normen
übereinstimmt:
UN 38.3 4. Ausgabe, IEC 62133 1. Ausgabe 2004-05, IEC 622381 1. Ausgabe 2002-10
de
11
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070487 / 000 / 00

Paolo Luccini
Head of BA Quality and Process Management
Business Area Electric Tools & Accessories
04/2011
Roman Hänggi
Head BU Measuring Systems
BU Measuring Systems
04/2011
11.3 Konformitätserklärung PUA 81
Bezeichnung Netzteil
Typenbezeichnung PUA 81
Konstruktionsjahr 2010
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt mit den folgenden Richtlinien und Normen
übereinstimmt:
EN 61000-3-2, EN 610003-3, zuzüglich EN 61000-4-2, EN 61000-4-3, EN 610004-4, EN 61000-4-5,
EN 610004-6, EN 61000-4-11
Paolo Luccini
Head of BA Quality and Process Management
Business Area Electric Tools & Accessories
04/2011
Roman Hänggi
Head BU Measuring Systems
BU Measuring Systems
04/2011
11.4 Konformitätserklärung PSA 85
Bezeichnung Ladegerät
Typenbezeichnung PSA 85
Konstruktionsjahr 2010
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt mit den folgenden Richtlinien und Normen
übereinstimmt:
EN 61001-1, EN 61950-1, EN 60335-2-29, EN 60601-1-2, EN 61000-6-3, EN 61000-6-1
Paolo Luccini
Head of BA Quality and Process Management
Business Area Electric Tools & Accessories
04/2011
Roman Hänggi
Head BU Measuring Systems
BU Measuring Systems
04/2011
11.5 Konformitätserklärung PUA 82
Bezeichnung Ladegerät
de
12
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070487 / 000 / 00

Typenbezeichnung PUA 82
Konstruktionsjahr 2010
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt mit den folgenden Richtlinien und Normen
übereinstimmt:
EN 61000-3-2, EN 610003-3, EN 61000-4-2, EN 61000-4-3, EN 610004-4, EN 61000-4-5, EN 610004-6,
EN 61000-4-11
Paolo Luccini
Head of BA Quality and Process Management
Business Area Electric Tools & Accessories
04/2011
Roman Hänggi
Head BU Measuring Systems
BU Measuring Systems
04/2011
de
13
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070487 / 000 / 00

de
14
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070487 / 000 / 00

ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
PSA 81/82, PSA 85, PUA 81, PUA 82 batteries,
charger, mains adapter, motor vehicle adapter
It is essential that the operating instruc-
tions are read before the using the appli-
ance for the first time.
Always keep these operating instructions
together with the appliance.
Ensure that the operating instructions are
with the appliance when it is given to other
persons.
Contents Page
1. General information 15
2. Description 16
3. Charging indicators 17
4. Technical data 18
5. Safety instructions 19
6. Before use 21
7. Operation 21
8. Care and maintenance 23
9. Disposal 24
10. Manufacturer’s warranty 24
11. Declaration of conformity 25
1These numbers refer to the corresponding illustra-
tions. The illustrations can be found on the fold-out
cover pages. Keep these pages open while studying
the operating instructions.
Accessories 1
@PSA 81 battery
;PUA 81 mains adapter
=PSA 82 battery
%PSA 85 charger
&PUA 82 motor vehicle adapter
1. General information
1.1 Safety notices and their meaning
DANGER
Draws attention to imminent danger that will lead to
serious bodily injury or fatality.
WARNING
Draws attention to a potentially dangerous situation
that could lead to serious personal injury or fatality.
CAUTION
Draws attention to a potentially dangerous situation
that could lead to slight personal injury or damage to
the equipment or other property.
NOTE
Draws attention to an instruction or other useful
information.
en
15
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070487 / 000 / 00

1.2 Explanation of the pictograms and other
information
Warning signs
General
warning Warning:
electricity Warning:
caustic
substances
Warning:
explosive
substances
Symbols
For indoor use
only Read the
operating
instructions
before use.
The disposal of
batteries with
household
waste is not
permissible.
Return waste
material for
recycling.
Location of identification data on the appliance
The type designation and serial number can be found
on the type identification plate on the appliance. Make
a note of this data in your operating instructions and
always refer to it when making an enquiry to your
Hilti representative or service department.
2. Description
2.1 Use of the product as directed
The PSA 81 battery powers the Hilti PS 1000 X-Scan.
This rechargeable Li-ion battery can be charged (after
removing it from the tool) using the PUA 81 mains
adapter or the PUA 82 motor vehicle adapter.
The PSA 82 battery powers the Hilti PSA 100 mon-
itor. This rechargeable Li-ion battery can be charged
(without need to remove it from the tool) using the
PUA 81 mains adapter or the PUA 82 motor vehicle
adapter. Alternatively, the PSA 82 battery can be re-
moved from the tool and charged using the PSA 85
charger.
The PSA 85 charger is used to charge the PSA 82
battery.
The PUA 81 mains adapter is used to charge the
PSA 81 battery, to charge the PSA 82 battery while
fitted to the PSA 100 monitor (when switched off or in
operation) and to charge the PRA 84 battery (battery
for the Hilti PRE 3 and PR 35 rotating lasers).
The PUA 82 motor vehicle adapter is used to charge
the PSA 81 battery, to charge the PSA 82 battery
while fitted to the PSA 100 monitor (when switched
off or in operation) and to charge the PRA 84 battery.
Do not use batteries, mains adapters, and other
accessories that are visibly damaged. Do not charge
batteries outdoors and in damp environments.
The appliance and its ancillary equipment may present
hazards when used incorrectly by untrained personnel
or when used not as directed.
Do not use the batteries as a power source for other
unspecified appliances.
To avoid the risk of injury, use only genuine Hilti tools
and accessories.
Observe the information printed in the operating in-
structions concerning operation, care and mainten-
ance.
Take the influences of the surrounding area into
account. Do not use the power tool or appliance
where there is a risk of fire or explosion.
The appliance is designed for professional use and
may be operated, serviced and maintained only by
trained, authorized personnel. This personnel must
be informed of any special hazards that may be en-
countered. The appliance and its ancillary equipment
may present hazards when used incorrectly by un-
trained personnel or when used not as directed.
Modification of the appliance or tampering with its
parts is not permissible.
Use of these products for purposes other than those
recommended by Hilti, or use together with other
products that are unsuitable for the purpose, is not
permissible. Failure to observe this point may render
en
16
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070487 / 000 / 00

the warranty null and void. Hilti accepts no liability for loss or damage occurring as a result of failure to
observe this point.
3. Charging indicators
3.1 PSA 81 battery
The PSA 81 battery is equipped with five LEDs that indicate the state of charge. The battery’s state of charge
can be displayed by pressing the button on the top of the battery. Up to four green LEDs then light for a few
seconds; the more LEDs that light, the better is the battery’s state of charge. The LEDs blink green while the
battery is charging.
LEDs light constantly LEDs blink Charge state C
LED 1,2,3,4 -Cฺ75 %
LED 1,2,3 -50 % ูC < 75 %
LED 1,2 -25 % ูC < 50 %
LED 1 -1%ูC < 25 %
Error -Indicates a fault
NOTE
The fault may be remedied by charging the battery. If charging does not remedy the fault, the battery must be
replaced.
The fifth LED (red) lights when the battery is in an unsuitable state for charging. This may be due to the
following faults:
Voltage too high
Short circuit
Voltage too low
Temperature outside the charging temperature range
Electronic fault
3.2 PSA 82 battery
ತ
charging the battery in the tool using the PUA 81 mains adapter or PUA 82
motor vehicle adapter
The charging LED on the PSA 100 monitor can indicate the following states:
The green LED lights: The battery is fully charged
The green LED blinks: The battery is charging
The red LED lights: Charging fault - the battery is not charging
LED doesn’t light in operating mode: The battery is discharging
3.3 PSA 82 battery – external charging using the PSA 85 charger
The charging LED can indicate the following states:
Green LED: The battery is fully charged
Orange LED: The battery is charging
Red LED: Charge state < 25%
en
17
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070487 / 000 / 00
This manual suits for next models
2
Table of contents
Other Hilti Batteries Charger manuals

Hilti
Hilti C4/36-90 User manual

Hilti
Hilti C7 User manual

Hilti
Hilti PSA Series User manual

Hilti
Hilti C4/36-90 User manual

Hilti
Hilti RC 4/36 User manual

Hilti
Hilti C 4/36 User manual

Hilti
Hilti NURON C 4-22 User manual

Hilti
Hilti C 4/12-50 User manual

Hilti
Hilti C 4/12-50 User manual

Hilti
Hilti C4/36-90 User manual