Hilti C 7/24 User manual

378437
Bedienungsanleitung de
Operating instructions en
Mode d’emploi fr
Istruzioni d’uso it
Gebruiksaanwijzing nl
Manual de instruções pt
Manual de instrucciones es
Brugsanvisning da
Käyttöohje fi
Bruksanvisning no
Bruksanvisning sv
Οδηγιες χρησεως el
Kasutusjuhend et
Lietošanas pamācība lv
Instrukcija lt
ar
Пайдалану бойынша басшылықkk
C 7/24,
C 7/36-ACS
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5140016 / 000 / 00

Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5140016 / 000 / 00

Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5140016 / 000 / 00

1
de
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor
Inbetriebnahme unbedingt durch.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
immer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungsan-
leitung an andere Personen weiter.
ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG
C 7/24 und C 7/36-ACS Ladegerät
1. Allgemeine Hinweise
1.1 Signalworte und ihre Bedeutung
-VORSICHT-
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
leichten Körperverletzungen oder zu Sachschaden führen
könnte.
-HINWEIS-
Für Anwendungshinweise und andere nützliche Infor-
mationen.
1.2 Piktogramme
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Allgemeine Hinweise 1
2. Beschreibung 2
3. Zubehör 2
4. Technische Daten 2
5. Sicherheitshinweise 3
6. Inbetriebnahme 4
7. Bedienung 4
8. Pflege und Instandhaltung 5
9. Entsorgung 6
10. Herstellergewährleistung Geräte 6
11. EG-Konformitätserklärung (Original) 7
Bedienelemente und Gerätebauteile
햲Ladegerät C 7/24 und C 7/36-ACS
햳Kabel
햴Stecker
햵Akku-Schacht
햶Anzeige-Lampen
햷Schalter für Auffrisch-Funktion «Refresh Taste»
(nur C 7/24)
햸Adapter CA 7/36 für BP 12, BP 40, BP 72 und
RB 10*
* zum Lieferumfang gehört nur das Ladegerät.
Akku-Pakete und Adapter sind als Zubehör erhältlich.
Die Abbildungen zum Text finden Sie auf den aus-
klappbaren Umschlagseiten. Halten Sie diese beim Stu-
dium der Anleitung geöffnet.
Im Text dieser Bedienungsanleitung bezeichnet «das
Gerät» immer das Ladegerät C 7/24 oder C 7/36-ACS.
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Die Typenbezeichnung und die Serienkennzeichnung
sind auf dem Typenschild Ihres Geräts angebracht. Über-
tragen Sie diese Angaben in Ihre Bedienungsanleitung
und beziehen Sie sich bei Anfragen an unsere Vertre-
tung oder Servicestelle immer auf diese Angaben.
Typ:
Serien-Nr.:
Warnzeichen
Warnung vor
allgemeiner
Gefahr
Warnung vor
gefährlicher elektrischer
Spannung
Warnung vor
ätzenden
Stoffen
Aufmerksamkeitszeichen (Alert sign)
«Alert sign» zusätzlich zum CE Zeichen.
Ist bei allen Funkgeräten vorgeschrieben, bei denen es irgendwo in Europa
besondere Bestimmungen oder Einschränkungen gibt.
Vor Benutzung
Bedienungsan-
leitung lesen
Symbole
Die Batterien dürfen nicht
über den Müll entsorgt
werden.
Abfälle der
Wiederverwertung
zuführen
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5140016 / 000 / 00

2
de
3. Zubehör
Adapter CA 7/36 für BP 12, BP 40, BP 72 und RB 10
Voltage Typ Akku Lade-Zeiten Lade-Zeiten zum Beispiel
mit C7/24 mit C7/36-ACS für die Geräte
9,6 V SFB 105 NiMH Akku-Pack 45 min 30 min SF 100-A, SB 10, HIT-BD 2000
9,6 V SBP 10 NiCd Akku-Pack 30 min 20 min SF 100-A, SB 10, HIT-BD 2000
9,6 V RB 10 NiCd Akku-Pack 20 min 15 min FS 10 Ferroscan (mit Adapter)
12 V SFB 125 NiMH Akku-Pack 45 min 30 min SF 120-A, SB 12
12 V SBP 12 NiCd Akku-Pack 30 min 20 min SF 120-A, SB 12
12 V SFB 121 NiCd Akku-Pack 30 min 20 min SF 121-A
12 V SFB 126 NiMH Akku-Pack 45 min 30 min SF 121-A
12 V BP 12 NiCd Akku-Pack 20 min 15 min TCI 12 (mit Adapter)
15,6 V SFB 150 NiCd Akku-Pack 30 min 20 min SF 150-A
15,6 V SFB 155 NiMH Akku-Pack 45 min 45 min SF 150-A
18 V SFB 180 NiCd Akku-Pack 34 min 20 min SF 4000-A, SF 180-A
18 V SFB 185 NiMH Akku-Pack 51 min 45 min SF 4000-A, SF 180-A
24 V B24/2.0 NiCd Akku-Pack 48 min 20 min UH 240-A, TE 2-A, WSR 650-A
24 V B24/2.4 NiCd Akku-Pack 48 min 24 min UH 240-A, TE 2-A, WSR 650 A
24 V B24/3.0 NiMH Akku-Pack 72 min 30 min UH 240-A, TE 2-A, WSR 650-A
24 V BP 40,
BP 72 NiCd Akku-Pack 41–72 min 20–36 min TE 5-A (mit Adapter)
36 V BP 6-86 NiCd Akku-Pack – 34 min TE 6-A (nur C 7/36-ACS!)
36 V B 36/2.4 NiCd Akku-Pack – 34 min TE 6-A (nur C 7/36-ACS!)
2. Beschreibung
Das Gerät dient zum Laden der Hilti Akku-Packs mit
Nennspannung von 7,2 – 36 Volt mit dem C 7/36-ACS
und 7,2 – 24 Volt mit dem C 7/24.
Lieferumfang:
– Standard Lader C 7/24
oder
– Top Lader C 7/36-ACS
– Bedienungsanleitung
4. Technische Daten
Gerät C 7/24 C 7/36-ACS
Auffrisch-Funktion Manuelle Auffrisch-Funktion Automatische Auffrisch-Funktion
(«Refresh»-Taste)* («Refresh"»Funktion)*
Kühlung Konvektionskühlung Aktive Kühlung
Netzspannung 100–127 V und 220–240 V 100–127 V und 220–240 V
Netzfrequenz 50/60 Hz 50/60 Hz
Akku-Pack NiCd, NiMH NiCd, NiMH
Ausgangsspannung 7,2 – 24 V 7,2 – 36 V
Ausgangsleistung 90 W 200 W
Ladezeiten siehe Akku-Tabelle im §2
Gewicht ca. 1,0 kg ca. 1,0 kg
Kabellänge Ladegerät ca. 2 m ca. 2 m
Abmessungen (L×B×H) 170×165×88 mm 170×165×88 mm
Steuerung Elektronische Ladekontrolle und Steuerung über Mikrokontroller
Schutzklasse elektrische Schutzklasse II (doppelt schutzisoliert) Z
Technische Änderungen vorbehalten! *: siehe § 7.3 für mehr Information
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5140016 / 000 / 00

3
de
5. Sicherheitshinweise
5.1 Grundlegende Sicherheitsvermerke
Neben den sicherheitstechnischen Hinweisen in den ein-
zelnen Kapiteln dieser Bedienungsanleitung sind fol-
gende Bestimmungen jederzeit strikt zu beachten.
Lesen Sie alle Hinweise! Das Nichtbefolgen der folgen-
den Hinweise kann zu elektrischem Schlag, Feuer und/oder
schwerwiegenden Verletzungen führen.
5.2 Bestimmungsgemässe Verwendung
●Das Gerät dient zum Laden der Hilti Akku-Packs mit
Nennspannung von 7,2 – 36 Volt mit dem C 7/36-ACS
und 7,2 – 24 Volt mit dem C 7/24.
●Laden Sie nur Hilti Akku-Packs die in der Bedienungs-
anleitung genannt werden.
●Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung eingesetzt werden.
●Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind
nicht erlaubt.
●Machen Sie keine Sicherheitseinrichtungen unwirksam
und entfernen Sie keine Hinweis- und Warnschilder.
●Bei verbogenen oder beschädigten Steckerstiften am
Gerät darf das Gerät nicht verwendet werden (keine
Gewaltanwendung beim Einstecken)
●Befolgen Sie die Hinweise für die Pflege und Instand-
haltung.
●Vom Gerät und seinen Hilfsmitteln können Gefahren
ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal
unsachgemäss behandelt oder nicht bestimmungs-
gemäss verwendet werden.
●Der C 7/36-ACS ist mit seiner funktechnischen Ein-
richtung zur weltweiten Verwendung insbesondere
allen EU und EFTA-Staaten bestimmt.
5.3 Sachgemässe Einrichtung der Arbeitsplätze
●Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbereichs.
●Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung. Halten
Sie das Arbeitsumfeld frei von Gegenständen an denen
Sie sich verletzen könnten. Unordnung im Arbeitsbe-
reich kann Unfälle zur Folge haben.
●Halten Sie Kinder fern. Lassen Sie andere Personen
nicht das Gerät oder das Verlängerungskabel berühren.
5.4 Allgemeine Sicherheitsmassnahmen
●Benutzen Sie das richtige Gerät. Benutzen Sie das
Gerät nicht für solche Zwecke, für die es nicht vorge-
sehen ist, sondern nur bestimmungsgemäss und in
einwandfreiem Zustand.
●Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Setzen Sie
das Gerät nicht Niederschlägen aus, benutzen Sie es
nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Benutzen Sie
das Gerät nicht, wo Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
●Bewahren Sie unbenutzte Geräte sicher auf. Nicht in
Gebrauch stehende Geräte sollten an einem trockenen,
hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort, ausser-
halb der Reichweite von Kindern, aufbewahrt werden.
●Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physi-
schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person beauf-
sichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie
das Gerät zu benutzen ist.
●Kinder sollten unterwiesen sein, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen dürfen.
5.4.1 Elektrisch
●Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Vermei-
den Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen, z.B.
Rohren, Heizkörpern, Herden, Kühlschränken.
●Kontrollieren Sie regelmässig die Anschlussleitung
des Geräts und lassen Sie diese bei Beschädigung von
einem anerkannten Fachmann erneuern. Kontrollie-
ren Sie Verlängerungsleitungen regelmässig und erset-
zen Sie diese, wenn Sie beschädigt sind.
●Prüfen Sie das Gerät auf ordnungsgemässen Zustand.
Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn Beschädigungen
vorliegen, das Gerät nicht komplett ist oder Bedie-
nungselemente sich nicht einwandfrei betätigen lassen.
●Decken Sie das Gerät nicht ab und halten Sie die Lüf-
tungsschlitze frei.
●Wird bei der Arbeit das Netz- oder Verlängerungska-
bel beschädigt, dürfen Sie das Kabel nicht berühren.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
●Lassen Sie Ihr Gerät nur durch eine Elektrofachkraft
(Hilti Service) reparieren, indem Originalersatzteile
verwendet werden, andernfalls können Unfälle für den
Benutzer entstehen.
●Verwenden Sie die Anschlussleitung nicht für Zwecke,
für die sie nicht bestimmt ist. Tragen Sie das Gerät niemals
an der Anschlussleitung. Verwenden Sie die Anschluss-
leitung nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
●Schützen Sie die Anschlussleitung vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten.
●Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und
entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
●Verlängerungskabel mit Mehrfachsteckdosen und
gleichzeitigem Betrieb von mehreren Geräten sind zu
vermeiden.
●Betreiben Sie das Gerät nie in verschmutztem oder
nassem Zustand. An der Geräteoberfläche haftender
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5140016 / 000 / 00

4
de
Staub oder Feuchtigkeit verschlechtert die Griffigkeit
und kann unter ungünstigen Bedingungen zu elektri-
schem Schlag führen.
●Stellen Sie sicher, dass die Aussenflächen des Akku-
Packs sauber und trocken sind, bevor Sie das Akku-
Pack zum Ladevorgang in das entsprechende Lade-
gerät einführen.
●Vermeiden Sie einen Kurzschluss am Akku-Pack. Ein
Kurzschluss kann eine Brandgefahr verursachen.
●Vermeiden Sie die Berührung der Kontakte.
●Verwenden Sie nur die in dieser Bedienungsanleitung
genannten Akku-Packs.
●Am Ende ihrer Lebensdauer müssen die Akku-Packs
umweltgerecht und sicher entsorgt werden.
●Halten Sie den nicht benutzten Akku oder das Lade-
gerät fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallge-
genständen, die eine Überbrückung der Akku-Pack-
oder Ladekontakte verursachen könnten. Ein Kurz-
schluss zwischen den Akku-Pack- oder Ladekontak-
ten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
6. Inbetriebnahme
●Die Netzspannung muss mit der Angabe auf dem
Typenschild übereinstimmen.
6.1 Verwenden Sie das Gerät nur an einem
geeigneten Standort.
●Der Standort des Geräts soll trocken, sauber und kühl,
aber frostfrei sein.
●Während des Ladevorgangs muss das Gerät Wärme
abgeben können. Deshalb müssen die Lüftungsschlitze
frei sein.
●Nehmen Sie dafür das Ladegerät aus dem Gerätekoffer.
●Nicht in einem geschlossenen Behälter laden.
6.2 Gerät einschalten
●Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
-HINWEIS-
Während eines kurzen Selbstchecks leuchten alle 3 Anzei-
gelampen, danach muss nur noch die grüne Lampe
leuchten.
Wenn der Selbstcheck nicht erfolgreich war, blickt die
grüne Lampe. Wenn der Selbstcheck nach wiederhol-
tem Anschluss nicht erfolgreich ist, bringen Sie das Gerät
bitte in den Hilti Service zur Reparatur.
7. Bedienung
7.1 Akku Einsetzen
Je nach Hilti Akku-Typ, stecken Sie bzw. schieben Sie
den Akku in die vorgesehene Schnittstelle.
Für die BP 40, BP 72, RB 10 und BP 12, verwenden sie
bitte den Hilti Adapter CA 7/36 (Nicht im Lieferumfang
enthalten). Achten Sie darauf, dass Geometrie/Kodie-
rung von Akku und Adapter mit der Schnittstelle über-
einstimmt.
Nach Einrastung des Akku-Packs im Gerät startet der
Ladevorgang automatisch!
-HINWEIS-
Das Akku-Pack nimmt keinen Schaden, auch wenn es
über eine lange Zeit im Gerät bleibt (im Betriebszustand).
-VORSICHT-
Das Gerät ist auf die angegebenen Hilti Akku-Packs abge-
stimmt. Andere Akku-Packs dürfen nicht geladen wer-
den, da es sonst zu Personenschäden und Zerstörung
des Akku-Packs führen kann. Aus defekten Akku-Packs
kann ätzende Flüssigkeit austreten. Vermeiden Sie die
Berührung mit dieser Flüssigkeit.
7.2 Anzeige
Grüne Lampe Dauerlicht Das Gerät ist an das Netz
angeschlossen und funk-
tionsbereit.
Blinklicht Der Selbsttest hat eine
Störung am Lader oder
am Akku-Pack festge-
stellt.
Rote Lampe Dauerlicht Der Akku-Pack wird
gerade geladen.
Blinklicht Der Akku-Pack ist fertig
geladen.
5.4.2 Flüssigkeiten
Aus defekten Akku-Packs kann eine ätzende Flüssigkeit
austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt mit dieser Flüssigkeit.
Ist es zu einem Hautkontakt gekommen, waschen Sie
die Kontaktstelle mit viel Seife und Wasser. Bei einem
Kontakt der Flüssigkeit mit den Augen spülen Sie die
Augen sofort mit Wasser und konsultieren Sie ansch-
liessend einen Arzt.
5.5 Anforderung an den Benutzer
●Das Gerät ist für den professionellen Benutzer bestimmt.
●Das Gerät darf nur von autorisiertem, eingewiesenem
Personal bedient, gewartet und instand gehalten wer-
den. Dieses Personal muss speziell über die auftre-
tenden Gefahren unterrichtet sein.
●Seien Sie aufmerksam.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5140016 / 000 / 00

5
de
Gelbe Lampe Dauerlicht Die Auffrisch-Funktion
läuft ab. (siehe § 7.3)
Blinklicht Das Akku-Pack ist zu kalt
(< 0°C) oder zu heiss
(> 60°C), es erfolgt keine
Ladung. Sobald der
Akku-Pack die erforderli-
che Temperatur erreicht
hat, schaltet das Gerät
automatisch auf den
Ladevorgang bzw. Auf-
frisch-Ladung um.
7.3 Auffrisch-Funktion («Refresh»-Mode)
Die einzelnen Zellen eines Akku-Packs unterliegen einer
Selbstentladung. Bei älteren Akku-Packs kann es vor-
kommen, dass sich einige Zellen schneller entladen als
andere. Da die marktüblichen Ladegeräte abschalten,
wenn die ersten Zellen voll sind, werden die Zellen mit
geringerer Ladung nicht mehr voll geladen. Sie erken-
nen diesen Effekt an unzureichender Kapazität des Akku-
Packs.
Dieser Effekt kann durch eine Auffrisch-Ladung beho-
ben werden.
7.3.1 C 7/24
Um die Auffrisch-Funktion zu starten, halten Sie beim
Einstecken des Akkus die «Refresh»-Taste gedrückt bis
die Gelbe Lampe leuchtet (Dauerlicht).
Die gelbe Lampe leuchtet so lange die Auffrisch-Ladung
durchgeführt wird.
Die Auffrisch-Ladung soll regelmässig nach circa 30–
50 Ladevorgängen durchgeführt werden, darf aber nicht
öfters als 1 Mal pro Monat verwendet werden, anson-
sten kann der Akku-Pack geschwächt werden. Die Auf-
frisch-Funktion ist ein Training für den Akku. Wie zuviel
Training für einen Körper schädlich sein kann, kann zuviel
Training den Akku schwächen.
7.3.2 C 7/36-ACS
Die oben beschriebe Funktion ist hier voll automatisch!
Die Auffrisch-Ladung wird je nach Akku-Typ zum rich-
tigen Zeitpunkt automatisch gestartet!
Bei der ersten Ladung eines neuen Akku-Pack wird die-
se Auffrisch-Ladung sofort gestartet, um eine optimale
Angleichung der Zellen zu erreichen.
Falls die Auffrisch-Ladung unterbrochen wird, startet
das Gerät die Auffrisch-Ladung beim nächsten Lade-
vorgang erneut.
-HINWEIS-
Mit einer regelmässigen Auffrisch-Ladung ist die beste
Leistung und Lebensdauer des Akku-Packs gewährleistet.
Je nach Zustand des Akku-Packs verlängert sich die nor-
male Ladezeit.
7.4 Akku-Pack
Ein neues Akku-Pack muss vor Inbetriebnahme entwe-
der 12–24 Stunden normal geladen werden (ohne Auf-
frisch-Ladung) oder mit der Auffrisch-Funktion geladen
werden, damit sich die Zellen optimal formieren können.
Betreiben Sie das Akku-Pack nie bis es vollständig leer
ist. Laden Sie den Akku-Pack sobald die Leistung spür-
bar abnimmt neu auf. Durch eine vollständige Entladung
des Akku-Packs werden die Zellen, die zuerst leer sind,
vom Entladestrom geschädigt.
-HINWEIS-
●Bei niedrigen Temperaturen sinkt die Leistung des
Akku-Packs. Lagern Sie nicht eingesetzte Akku-Packs
bei Raumtemperatur.
●Bei hohen Temperaturen wird das Akku-Pack geschä-
digt. Lagern und laden Sie die Akku-Packs nie an der
Sonne, auf der Heizung oder hinter Scheiben.
8. Pflege und Instandhaltung
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
8.1 Pflege des Geräts
VORSICHT
Halten Sie die Griffpartien am Gerät immer frei von
Öl und Fett. Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pfle-
gemittel.
Die äussere Gehäuseschale des Geräts ist aus einem
schlagfesten Kunststoff gefertigt.
Betreiben Sie das Gerät nie mit verstopften Lüftungs-
schlitzen! Reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig
mit einer trockenen Bürste. Verhindern Sie das Eindrin-
gen von Fremdkörpern in das Innere des Geräts. Reini-
gen Sie die Geräteaussenseite regelmässig mit einem
leicht angefeuchteten Putzlappen. Verwenden Sie kein
Sprühgerät, Dampfstrahlgerät oder fliessendes Wasser
zur Reinigung! Die elektrische Sicherheit des Geräts
kann dadurch gefährdet werden.
8.2 Instandhaltung
WARNUNG
Reparaturen an elektrischen Teilen und der Austausch
des Netzkabels dürfen nur durch eine Elektrofachkraft
ausgeführt werden.
Prüfen Sie regelmässig alle aussenliegenden Teile des
Geräts auf Beschädigungen und alle Bedienungsele-
mente auf einwandfreie Funktion. Betreiben Sie das Gerät
nicht, wenn Teile beschädigt sind oder Bedienelemente
nicht einwandfrei funktionieren. Lassen Sie das Gerät
vom Hilti-Service reparieren.
8.3 Pflege der Akku-Packs
●Halten Sie die Kontaktflächen frei von Staub und
Schmierstoffen. Reinigen Sie bei Bedarf die Kontakt-
flächen mit einem sauberen Putztuch.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5140016 / 000 / 00

6
de
9. Entsorgung
-VORSICHT-
Bei unsachgemässem Entsorgen der Ausrüstung können folgende Ereignisse eintreten:
●Beim Verbrennen von Kunststoffteilen entstehen giftige Abgase, an denen Personen erkranken können.
●Batterien können auslaufen und dabei Vergiftungen, Verbrennungen, Verätzungen oder Umweltverschmut-
zung verursachen, wenn sie beschädigt oder stark erwärmt werden.
●Bei leichtfertigem Entsorgen ermöglichen Sie unberechtigten Personen, die Ausrüstung sachwidrig zu ver-
wenden. Dabei können Sie sich und Dritte schwer verletzen sowie die Umwelt verschmutzen.
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wieder verwendbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine
Wiederverwendung ist eine sachgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr Alt-
gerät zur Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
10. Herstellergewährleistung Geräte
Hilti gewährleistet, dass das gelieferte Gerät frei von
Material- und Fertigungsfehler ist. Diese Gewährleis-
tung gilt unter der Voraussetzung, dass das Gerät in
Übereinstimmung mit der Hilti Bedienungsanleitung
richtig eingesetzt und gehandhabt, gepflegt und ge-
reinigt wird, und dass die technische Einheit gewahrt
wird, d.h. dass nur Original Hilti Verbrauchsmaterial,
Zubehör und Ersatzteile mit dem Gerät verwendet wer-
den.
Diese Gewährleistung umfasst die kostenlose Repa-
ratur oder den kostenlosen Ersatz der defekten Teile
während der gesamten Lebensdauer des Gerätes. Tei-
le, die dem normalen Verschleiss unterliegen, fallen
nicht unter diese Gewährleistung.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen,
soweit nicht zwingende nationale Vorschriften ent-
gegenstehen. Insbesondere haftet Hilti nicht für
unmittelbare oder mittelbare Mangel- oder Mangel-
folgeschäden, Verluste oder Kosten im Zusammenhang
mit der Verwendung oder wegen der Unmöglichkeit
der Verwendung des Gerätes für irgendeinen Zweck.
Stillschweigende Zusicherungen für Verwendung
oder Eignung für einen bestimmten Zweck werden
ausdrücklich ausgeschlossen.
Für Reparatur oder Ersatz sind Gerät oder betroffene
Teile unverzüglich nach Feststellung des Mangels an
die zuständige Hilti Marktorganisation zu senden.
Die vorliegende Gewährleistung umfasst sämtliche
Gewährleistungsverpflichtungen seitens Hilti und er-
setzt alle früheren oder gleichzeitigen Erklärungen,
schriftlichen oder mündlichen Verabredungen betref-
fend Gewährleistung.
Entsorgen Sie das Akku-Pack nach den nationalen Vorschriften oder geben Sie ausgediente Akku-
Packs zurück an Hilti.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales
Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wie-
derverwertung zugeführt werden.
●Sinkt die Akku-Packkapazität nach längerem Gebrauch
unter die akzeptable Grenze, empfehlen wir eine Dia-
gnose bei Hilti.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5140016 / 000 / 00

7
de
11. EG-Konformitätserklärung (Original)
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Richtlinien und Normen übe-
reinstimmen: 2006/95/EG, 2004/108/EG, EN 60335-1,
EN 60335-2-29, EN ISO 12100, 2011/65/EU.
Für den C 7/36-ACS gilt zusätzlich die Übereinstimmung
mit 1999/5/EG, EN 300330, EN 301489.
Bezeichnung: Ladegerät
Typenbezeichnung: C 7/24 oder C 7/36-ACS
Konstruktionsjahr: 2003
Hilti Aktiengesellschaft, Feldkircherstrasse 100,
FL-9494 Schaan
Paolo Luccini Jan Doongaji
Head of BA Ececutive Vice President
Quality & Process Management BU Power Tools & Accessories
BA Electric Tools & Accessories
01/2012 01/2012
Technische Dokumentation bei:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
Zulassung Elektrowerkzeuge
Hiltistrasse 6
86916 Kaufering
Deutschland
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5140016 / 000 / 00

8
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5140016 / 000 / 00

*378437*
378437
Hilti Corporation
LI-9494 Schaan
Tel.: +423 / 234 21 11
Fax:+423 / 234 29 65
www.hilti.com
Hilti = registered trademark of Hilti Corp., Schaan
W 2816 | 0113 | 10-Pos. 1 | 1
Printed in Liechtenstein © 2013
Right of technical and programme changes reserved S. E. & O.378437 /
A4
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5140016 / 000 / 00
Other manuals for C 7/24
6
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other Hilti Batteries Charger manuals

Hilti
Hilti C4/36-90 User manual

Hilti
Hilti C7 User manual

Hilti
Hilti C 4/36-MC4 User manual

Hilti
Hilti TCU 36 User manual

Hilti
Hilti C4/36-90 User manual

Hilti
Hilti C 4/36 User manual

Hilti
Hilti PUA 80 User manual

Hilti
Hilti C 4/36 User manual

Hilti
Hilti Nuron C 8-22 User manual

Hilti
Hilti C 4/12-50 User manual