IKA RCT basic User manual

20000005393
Betriebsanleitung DE 4
Ursprungssprache
Operating instructions EN 15
Mode d’emploi FR 26
Руководство по эксплуатации
RU 37
使用说明 ZH 50
取扱説明書 JA 61
사용 설명서 KO 70
Indicationes de seguridad ES 81
Veiligheidsinstructies NL 83
Norme di sicurezza IT 85
Säkerhetsanvisningar SV 87
Sikkerhedshenvisninger DA 89
Sikkerhetsanvisninger NO 91
Turvallisuusohjeet FI 93
Instruções de serviço PT 95
Wskazówki bezpieczeństwa PL 97
Bezpečnostní pokyny CS 99
Biztonsági utasitások HU 101
Varnostna opozorila SL 103
Bezpečnostné pokyny SK 105
Ohutusjuhised ET 107
Drošības norādes LV 109
Nurodymai dėl saugumo LT 111
Инструкции за безопасност
BG 113
Indicaţii de siguranţă RO 115
Υποδείξείς ασφάλείας EL 117
RCT basic_082015
RCT basic safety control

2
Pos. Bezeichnung
AGeräteschalter
Beinstellbarer Sicherheitskreis
CBedienknopf Heizung
DBedienknopf Motor
ELED-Display Heizung
FLED-Display Motor
GLED Heizplatte
HLED externer Temperatursensor
ILED (Set=Sollwert)
JLED externer Temperatursensor
KNetzbuchse
LKontaktthermometerbuchse
MStativgewindebohrung
Pos. Désignation
ACommutateur
BCircuit de sécurité réglable
CBouton rotatif de chauffage
DBouton rotatif du moteur
EAchage DEL chauffage
FAchage DEL moteur
GDEL plaque chauffante
HDEL capteur de température externe
IDEL (set=valeur théorique)
JDEL capteur de température externe
KPrise secteur
LPrise du thermocontact
MAlésage fileté du statif
A B L K
F
D
J
C
E
G H I
M
Описание конструкции
AВключатель питания
BРегулируемая цепь безопасности
CМаховик регулировки мощности нагрева
DМаховик регулировки скорости вращения
EСветодиодный дисплей нагревателя
FСветодиодный дисплей скорости вращения
GИндикатор активности нагревательной поверхности
HИндикатор внешнего датчика температуры
IИндикатор рабочей температуры
(set – заданной температуры)
JИндикатор внешнего датчика температуры
KРазъем кабеля питания
LСоединительный разъем контактного термометра
MРезьбовое отверстии для штатива
Item Designation
A Mains switch
B Adjustable safety circuit
CRotary knob, heater
DRotary knob, motor
ELED display, heater
FLED display, motor
GLED, heating plate
HLED, external temperature sensor
ILED (set=set point value)
J LED, external temperature sensor
KPower socket
LSocket, contact thermometer
MThreaded hole for stand

3
编号 名称
A 电源开关
B 安全温度设定螺丝
C调温旋钮
D调速旋钮
E温度显示
F转速显示
G加热指示
H外部温度计指示
I设定指示
J 外部温度计指示
K电源插口
L温度计插口
M支杆螺孔
項名称
A メインスイッチ
B 安全限界温度調節ノブ
C加熱調整ノブ
D回転数調整ノブ
ELED加熱ランプ
FLEDモータランプ
GLED加熱プレートランプ
HLED外部温度コントローラランプ
ILED設定値ランプ
J LED外部温度コントローラランプ
K電源差込口
L温度コントローラ用接続ジャック
MH16Vサポートロッド用ネジ穴
일련 번호 이름
A 메인스위치
B 한계온도 설정 홈
C온도 조절 다이얼
D회전 조절 다이얼
E온도 LED 디스플레이
F회전 LED 디스플레이
G가열 LED 디스플레이
H온도센서 LED 디스플레이
I설정 LED 디스플레이
J 온도센서 LED 디스플레이
K전원소켓
L온도센서 연결 소켓
M스탠드 연결 나사 홈
EU-Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt den Bestimmungen
der Richtlinien 2014/35/EU und 2014/30/EU entspricht und mit den folgenden
Normen und normativen Dokumenten übereinstimmt: EN 61010-1, EN 61010-2-
010 und EN 61326-1.
We declare under our sole responsibility that this product is in compliance with
the regulations 2014/35/EU and 2014/30/EU and conforms to the standards or
standardized documents EN 61010-1, EN 61010-2-010 and EN 61326-1.
Мы с полной ответственностью заявляем, что данный продукт соответствует
требованиям документов 2014/35/EU и 2014/30/ЕU и отвечает стандартам
или стандартизованным документам EN 61010-1, EN 61010-2-010 и EN
61326-1.
Nous déclarons sous notre propre responsabilité que ce produit est conforme aux
réglementations 2014/35/UE et 2014/30/UE et en conformité avec les normes ou
documents normalisés suivant EN 61010-1, EN 61010-2-010 et EN 61326-1.
Declaration of conformity
Сертификат соответствия
Déclaration de conformité

4
Seite
EU - Konformitätserklärung 3
Sicherheitshinweise 4
Auspacken 6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 6
Montage Stativstab 6
Bedienung 7
Betriebsmodi einstellen 8
Er 5 8
Sicherheitstemperaturgrenze einstellen 9
Regelung der Mediumstemperatur mit ETS-D 10
oder Kontaktthermometer
Temperatur-Regelmodus einstellen 11
Instandhaltung 11
Zubehör 11
Fehlercodes 12
Technische Daten 13
Gewährleistung 14
Zu Ihrem Schutz
• Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme voll-
ständig und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung für Alle zugänglich auf.
•
Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit dem Gerät arbeitet.
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtlinien, Arbeits-
schutz- und Unfallverhütungsvorschriften.
• Steckdose muss geerdet sein (Schutzleiterkontakt).
Stellen Sie vor Inbetriebnahme sicher, dass das Anschlusskabel-
des Gerätes zur Steckdose passt und eine sichere Schutzleiter-
verbindung gewährleistet ist.
• Achtung - Magnetismus! Beachten Sie die Auswirkungen des
Magnetfeldes (Herzschrittmacher, Datenträger...).
• Verbrennungsgefahr! Vorsicht beim Berühren von Gehäuse-tei-
len und Heizplatte. Die Heizplatte kann über 310 °C heiß wer-
den. Beachten Sie die Restwärme nach dem Ausschalten!
• Das Netzkabel darf die heizbare Aufstellplatte nicht berühren.
• Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung entsprechend der
Gefahrenklasse des zu bearbeitenden Mediums. Ansonsten be-
steht eine Gefährdung durch:
- Spritzen und Verdampfen von Flüssigkeiten
- Herausschleudern von Teilen
- Freiwerden von toxischen oder brennbaren Gasen.
• Stellen Sie das Gerät frei auf einer ebenen, stabilen, sauberen,
rutschfesten, trockenen und feuerfesten Fläche auf.
• Die Gerätefüße müssen sauber und unbeschädigt sein.
• Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät und Zubehör auf Be-
schädigungen. Verwenden Sie keine beschädigten Teile.
• Reduzieren Sie die Drehzahl, falls
- Medium infolge zu hoher Drehzahl aus dem Gefäß spritzt
- unruhiger Lauf auftritt
- das Gefäß sich auf der Aufstellplatte bewegt.
• Achtung! Mit diesem Gerät dürfen nur Medien bearbeitet bzw.
erhitzt werden, deren Flammpunkt über der eingestellten Si-
cherheitstemperaturbegrenzung liegt (50 ... 360 °C).
Die eingestellte Sicherheitstemperaturbegrenzung muss imm-
mer mindestens 25 °C unterhalb des Brennpunktes des verwen-
deten Mediums liegen.
• Beachten Sie eine Gefährdung durch
- entzündliche Materialien
- brennbare Medien mit niedriger Siedetemperatur
- Glasbruch
- falsche Dimensionierung des Gefäßes
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
Ursprungssprache
DE

5
- zu hohen Füllstand des Mediums
- unsicherer Stand des Gefäßes.
• Im Betrieb kann sich das Gerät erwärmen.
• Die Aufstellpatte kann sich auch ohne Heizbetrieb durch den
Antriebsmagneten bei hohen Drehzahlen erwärmen.
• Verarbeiten Sie krankheitserregende Materialien nur in ge-
schlossenen Gefäßen unter einem geeigneten Abzug. Bei Fra-
gen wenden Sie sich bitte an IKA®.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Atmos-
phären, mit Gefahrstoffen und unter Wasser.
• Bearbeiten Sie nur Medien, bei denen der Energieeintrag durch
das Bearbeiten unbedenklich ist. Dies gilt auch für andere Ener-
gieeinträge, z.B. durch Lichteinstrahlung.
• Beachten Sie die Betriebsanleitung des Zubehöres.
• Tauchen Sie externe Temperaturmessfühler (PT 1000, ETS-D...)
mindestens 20 mm tief in das Medium ein.
• Der angeschlossene externe Temperaturmessfühler PT 1000
muss sich immer im Medium befinden.
• Sicheres Arbeiten ist nur mit Zubehör, das im Kapitel „Zubehör“
beschrieben wird, gewährleistet.
• Zubehörteile müssen sicher mit dem Gerät verbunden sein und
dürfen sich nicht von alleine lösen. Der Schwerpunkt des Auf
baus muss innerhalb der Aufstellfläche liegen.
• Montieren Sie Zubehör nur bei gezogenem Netzstecker.
• Die Trennung des Gerätes vom Stromversorgungsnetz erfolgt
nur durch Ziehen des Netz- bzw. Gerätesteckers.
• Die Steckdose für die Netzanschlussleitung muss leicht erreich-
bar und zugänglich sein.
• Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr läuft das Gerät im
Modus B von selbst wieder an.
• Eventuell kann Abrieb von rotierenden Zubehörteilen in das zu
bearbeitende Medium gelangen.
• Bei Verwendung von PTFE-ummantelten Magnetstäbchen ist
Folgendes zu beachten: Chemische Reaktionen von PTFE treten
ein im Kontakt mit geschmolzenen oder gelösten Alkali- und
Erdalkalimetallen, sowie mit feinteiligen Pulvern von Metallen
aus der 2. und 3. Gruppe des Periodensystems bei Temperatu-
ren über 300-400 °C. Nur elementares Fluor, Chlortrifluorid und
Alkalimetalle greifen es an, Halogenkohlenwasserstoffe wirken
reversibel quellend.
(Quelle: Römpps Chemie-Lexikon und „Ullmann“ Bd.19)
Zum Schutz des Gerätes
• Das Gerät darf nur von einer Fachkraft geöffnet werden.
• Spannungsangabe des Typenschildes muss mit Netzspannung
übereinstimmen.
• Decken Sie das Gerät nicht ab, auch nicht teilweise, z.B. mit
metallischen Platten oder Folien. Die Folge ist Überhitzung.
• Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf Gerät oder Zubehör.
• Achten Sie auf eine saubere Aufstellplatte.
• Beachten Sie die Mindestabstände zwischen Geräten, zwischen
Gerät und Wand, sowie oberhalb des Aufbaus (min. 800 mm).
>100 mm
>100 mm >100 mm

6
Auspacken
• Auspacken
- Packen Sie das Gerät vorsichtig aus
- Nehmen Sie bei Beschädigungen sofort den Tatbestand auf
(Post, Bahn oder Spedition)
• Lieferumfang
- Beheizbarer Magnetrührer
- Netzkabel
- Betriebsanleitung
- Schraubendreher
- Schutzhaube
- Temperaturfühler PT 1000
• Verwendung
- zum Mischen und / oder Erhitzen von Flüssigkeiten
• Verwendungsgebiet
- Laboratorien - Schulen
- Apotheken - Universitäten
Das Gerät ist für den Gebrauch in allen Bereichen geeignet, außer
Industriebereichen.
Der Schutz für den Benutzer ist nicht mehr gewährleistet, wenn
das Gerät mit Zubehör betrieben wird, welches nicht vom Herstel-
ler geliefert oder empfohlen wird oder wenn das Gerät in nicht
bestimmungsgemäßem Gebrauch entgegen der Herstellervorgabe
betrieben wird oder wenn Veränderungen an Gerät oder Leiter-
platte durch Dritte vorgenommen werden.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Montage Stativstab
FSchraubstopfen (M) entfernen
FSchutzkappe von Stativstab abziehen
FUnterlegscheibe zwischen Gehäuse und Mutter legen
FStativstab von Hand bis zum Anschlag
einschrauben
FMutter mit einem Gabelschlüssel SW17
anziehen
FZubehör mit Kreuzmuffen montieren
Hinweis: Beim Verwenden von Bad-
befestigungsteilen mit einem Durch-
messer von über 180 mm ist eine
Stützstange mit einer Verlängerung zu
verwenden (siehe „Zubehör“).
Kippgefahr!
Der Massenschwerpunkt des ange-
schlossenen Geräts darf nicht über den
durch ein gepunktetes Rechteck geken-
nzeichneten sicheren Bereich hinausra-
gen.
Sicherer Bereich

7
Bedienung
Inbetrieb-
nahme
Rühren
Heizen
Anschluss
externer
Thermometer
(direkte Temperatur-
regelung im Medium)
Vor Inbetriebnahme Schutzfolie von der Aufstellplatte entfernen!
FGeräteschalter (A) in OFF-Stellung bringen
FNetzkabel in Netzbuchse (K) einstecken
FGeräteschalter (A) in ON- Stellung bringen
aStandard Modus A ist eingestellt (siehe
„
Betriebsmodi”)
FMotordrehzahl mit dem Bedienknopf (D) einstellen
aDer eingestellte Wert wird auf dem Display (F) angezeigt
FStart der Rührfunktion durch Drücken des Bedienknopf (D)
iaAngezeigter Wert blinkt bis zum Erreichen der eingestellten Drehzahl
FEinstellen der Sicherheitstemperaturgrenze, (siehe
„
Sicherheitstemperaturgrenze einstellen bei RCT”)
FSolltemperatur mit dem Bedienknopf (C) einstellen
aDer eingestellte Wert wird auf dem Display (E) angezeigt
FEinstellen des Temperatur-Regelmodus (siehe
„
Temperatur-Regelmodus einstellen bei RCT”)
FStart der Heizfunktion durch Drücken des Bedienknopfes (C), auch bei Verwendung eines Kontaktthermometers
Soll- und Ist- Temperatur wird im Wechsel auf dem Display (E) angezeigt:
ia Bei eingeschalteter Heizung leuchtet die LED (G), Solltemperaturanzeige LED (I) leuchtet
Die einstellbare Heizplattentemperatur beträgt max. 310 °C
ia Solange die Temperatur der Aufstellfläche 50 °C überschreitet wird im Rühr- und Standby-
Betrieb auf dem Display (E) HOt angezeigt
FGeräteschalter (A) in OFF-Stellung bringen
FKontaktstecker (L) abziehen
FSicherheitskontaktthermometer nach DIN 12878 Klasse 2 oder Temperaturfühler PT 1000 mit Buchse (L) verbinden
FGeräteschalter (A) in ON-Stellung bringen
iTemperaturfühler PT 1000 aDie auf dem Display (E) angezeigte Ist-Temperatur des Temperaturfühlers
entspricht der Mediumstemperatur.
LED
„
externer Temperatursensor” (H) leuchtet.
i Kontaktthermometer z.B. ETS-D5 aBedienungsanweisung des Kontaktthermometers beachten
LED (J)
„
Dezimalpunkt der Temperaturanzeige” leuchtet
aAuf dem Display (E) wird bei angeschlossenem Kontaktthermometer
nur noch die eingestellte Soll- Temperatur angezeigt

8
Gerätebetrieb mit Modus A, B oder D
Modus A
Alle eingestellten Werte bleiben nach dem Ausschalten oder dem Tren-
nen des Gerätes vom Netz erhalten. Nach dem Einschalten des Gerätes
ist der Status der Funktionen Rühren und Heizen ausgeschaltet (OFF).
Modus B
Alle eingestellten Werte bleiben nach dem Ausschalten oder dem
Trennen des Gerätes vom Netz erhalten. Nach dem Einschalten
des Gerätes wird der Status der Funktionen Heizen und Rühren vor
dem letzten Ausschalten übernommen (ON oder OFF).
Modus D
Im Modus D verhält sich das Gerät wie in Modus A – mit der
Ausnahme, dass:
-
Die Solltemperatur muss durch Drücken des Temperaturdreh-
knopfs bestätigt werden. Zum Ändern der Solltemperatur drehen
Sie den Temperaturdrehknopfs bis der gewünschte Wert erscheint.
-
Der neue Wert blinkt 5 Sekunden lang auf dem Display. Betätigen
Sie die neue Solltemperatur durch Drücken des Temperaturdreh-
knopfes, andernfalls springt die Solltemperatur auf den bisherigen
Wert zurück.
Werkseinstellung: Modus A
Der eingestellte Modus wird beim Start des
Gerätes auf dem Display angezeigt
Modus ändern
F
Geräteschalter (A) in OFF-Stellung bringen
F
Bedienknöpfe (C und D) gedrückt halten
F
Geräteschalter (A) in ON- Stellung bringen
F
Bedienknöpfe (C und D) loslassen
a
Anzeige des eingestellten Wertes auf dem Display
xx A
Hinweis: Modus D steht ab Softwareversion 40 zur Verfügung
Betriebsmodi einstellen Er 5
xx A
(xx: Softwareversion) Modus
In dieser Zeit wurde erkannt, dass der Temperaturfehler nicht in
das Medium eingeführt wurde, wenn die Heizung eingeschaltet
ist.
Hinweis: Der Benutzer kann für dieses Zeitlimit einen Wert von 1
bis 30 Minuten einstellen.
Ist das Zeitlimit auf 0 gesetzt, wird die „Error 5“-Fehlererkennung
deaktiviert.
Diese Funktion ist nur in den folgenden Fällen aktiv:
- Die Fühlertemperatur ist < 50 °C
- Der Unterschied zwischen Soll- und Fühlertemperatur ist > 5 K
Werkseinstellung: 5 min
Beim Einschalten des Geräts wird die ausgewählte Zeit auf dem
Display angezeigt, wenn der Sensor angeschlossen ist.
Ändern der „Error 5“-Einstellungen
FDie Solltemperatur auf 5 °C einstellen
FDas Gerät ausschalten
FDen Temp-Drehknopf gedrückt halten
FDas Gerät einschalten
FDen Zeitwert durch Drehen des Speed-Drehknopfs im Bereich
0…30 min (in 1-Minuten-Schritten) auswählen
FDen Temp-Drehknopf loslassen
Hinweis: Er 5 steht ab Softwareversion 40 zur Verfügung
t5 5“
Er 5 Einstellungen Zeitlimit

9
Sicherheitstemperaturgrenze einstellen
Die max. erreichbare Heizplattentemperatur wird durch einen
einstellbaren Sicherheitstemperaturbegrenzer begrenzt. Bei
Erreichen dieser Grenze schaltet das Gerät die Heizung aus.
Die Sicherheitstemperaturbegrenzung muss immer
mindestens 25 °C unter dem Brennpunkt des zu bearbeitenden
Mediums liegen!
Die einstellbare maximale Heizplattentemperatur muss mindestens
10 °C unter der eingestellten Temperatursicherheitsgrenze liegen.
Einstellbereich: [50 °C] bis [max. EINGESTELLTE Temperatur + 50 °C]
Werkeinstellung: [max. EINGESTELLTE Temperatur + 50 °C]
Einstellen der Sicherheitstemperatur
Nach dem Einschalten des Gerätes kann der einstellbare Sicher-
heitskreis mit dem mitgelieferten Schraubendreher eingestellt
werden.
Drehen Sie die Stellschraube nicht über den Links- bzw. Rechtsan-
schlag hinaus, da in diesem Falle das Poti zerstört wird.
• Den Hauptschalter in die Stellung „I“ (EIN) schalten.
• Drehen Sie die Schraube zum Einstellen der Sicherheitstempera-
tur mit dem mitgelieferten Schraubendreher im Uhrzeigersinn
bis zum Anschlag.
• Stellen Sie mit dem Temperaturdrehknopf die Solltemperatur auf
die gewünschte Sicherheitstemperatur ein und warten Sie, bis
die Temperatur erreicht wurde.
• Drehen Sie die Schraube zum Einstellen der Sicherheitstempera-
tur langsam gegen den Uhrzeigersinn, bis sich die Heizfunktion
abschaltet und auf dem Display Er 25 angezeigt wird.
• Auf dem Bildschirm wird die Sicherheitstemperatur angezeigt.
Die Sicherheitstemperatur darf nur nach dem hier beschriebenen
Verfahren eingestellt werden.
Der auf dem Display angezeigte Wert „Safe Temperature“ (Sicher-
heitstemperatur) dient nur zur Veranschaulichung.
Funktionstest Sicherheitskreisabschaltung
• Gerät auf über 50 °C aufheizen.
• Sicherheitstemperaturgrenze auf Linksanschlag stellen (50 °C)
Geräteschalter in ON-Stellung bringen
• Anzeige auf dem Display: Er 25

10
Regelung der Mediumstemperatur mit ETS-D oder Kontaktthermometer
Die Regelung der Mediumstemperatur mit ETS-D oder Kontakt-
thermometer ist zu bevorzugen. Man erhält damit nach Einstel-
lung der Solltemperatur eine kurze Aufheizzeit, praktisch keine
Temperaturdrift und eine geringe Temperaturwelligkeit.
Zusätzlich zur präzisen Regelfunktion, ist der ETS-D
durch die an ihm einstellbare „MAXTEMP” ein direkt auf
die Mediumstemperatur bezogener Temperaturbegren-
zer. Bei Überschreitung dieser „MAXTEMP”, z.B. durch
einen Defekt im Regelkreis oder durch unbeabsichtigtes
Verstellen der „Safe Temp” oder Solltemperatur am RCT,
schaltet der ETS-D direkt den getrennten Sicherheitskreis
des RCT bleibend aus.
Die Rührfunktion läuft dann mit der vor der Störung eingestellten
Drehzahl weiter. An der Rückseite des Gerätes befindet sich eine
6polige Buchse zum Anschluß des ETS-D, des Kontaktthermome-
ters oder des Kontaktsteckers. Die Elektronik des Gerätes liefert
einen Prüfstrom der über die Steckerstifte 3 und 5 der Buchse
fließen muss, damit die Heizplatte heizt.
Sicherheitskontaktthermometer
nach DIN 12 878 Klasse 2 oder nach Gerstel werden mit einem 3-ad-
rigen Kabel angeschlossen, der Prüfstrom fließt durch das Kontaktther-
mometer.
Sicherheitsfunktion:
Wird der Prüfstrom z.B. durch Bruch des Kontaktthermometers oder
Herausfallen des Kabelsteckers unterbrochen, schaltet die Heizung ab.
Über der Diodenbuchse ist auf einem Hinweisschild die erforderliche
Steckerbelegung angegeben.
Kontaktthermometer ohne Sicherheitskreis
nach DIN 12 878 Klasse 0. Das Gerät heizt nur, wenn der Prüfstrom-
kreis durch eine elektrische Verbindung der Steckerstifte 3 und 5 ge-
schlossen ist.
2-adrige Anschlußkabel:
Steckerstifte 3 und 5 des geräteseitigen Steckers miteinander
verbinden.
3-adrige Anschlußkabel:
Hier kann der Prüfstromkreis auch im Anschlußkopf des Kontakt-
thermometers hergestellt werden (Steckerstift 2 und 3 miteinan-
der verbinden). - Sicherheitsvorteil!
Ein 3-adriges Kabel mit der erforderlichen Brücke ist lieferbar.
(Zubehör)
Einstellungen
Die detaillierten Einstellanweisungen und Grenzwerte entnehmen
Sie der Betriebsanleitung des anzuschließenden Gerätes.
Am ETS-D oder Kontaktthermometer wird die gewünsch-
te Mediumstemperatur eingestellt. Zusätzlich kann beim
ETS-D noch eine „MAXTEMP”, d. h. in Verbindung mit
dem RCT, eine maximale Mediumstemperatur bei Störun-
gen eingestellt werden. Am Drehknopf “Temp” des Ge-
rätes wird die erforderliche Oberflächentemperatur der
Heizplatte vorgewählt.
Stellt man den Drehknopf
„
Temp” auf die maximal einstellbare Tem-
peratur, ergibt sich das schnellstmögliche Aufheizen, die Mediums-
temperatur kann jedoch über die am z.B. Kontaktthermometer einge-
stellte Solltemperatur schwingen. Stellt man den Drehknopf
„
Temp”
ungefähr auf den doppelten Sollwert (bei einem Sollwert von 60 °C
wird der Temp-Drehknopf auf 120 °C gestellt), ergibt sich ein guter
Kompromiß zwischen schnellem Aufheizen und Überschwingen.
Stellt man den Temp-Drehknopf exakt auf die Solltemperatur, er-
reicht das Medium die Solltemperatur nicht, da immer etwas Wär-
megefälle zwischen Heizplatte und Medium auftritt.
An der
„
SafeTemp” Einstellachse wird die maximale Heizplat-
tentemperatur bei Störungen des Regelkreises eingestellt.

11
Temperatur- Regelmodus einstellen
Der Anwender kann beim Regeln mit einem externen PT 1000-Tem-
peraturfühler zwischen zwei Arten der Regelung wählen:
PI-Modus
Gute Regelergebnisse, minimiertes Überschwingen, langsamer
2P-Modus (Zweipunktregler)
Maximale Aufheizgeschwindigkeit, größeres Überschwingen
Werkseinstellung: PI-Modus
Temperatur- Regelmodus ändern
1. Solltemperatur auf 2 °C einstellen
2. Gerät ausschalten
3. Temp-Drehknopf gedrückt halten
4. Gerät einschalten
Dadurch wird der Zweipunkt-Regler (2P) für den externen PT 1000-Tem-
peraturfühler aktiviert (2P erscheint auf der Anzeige) bzw. deaktiviert.
Beim Einschalten des Gerätes wird bei aktiviertem Zweipunkt-Regler
neben der Betriebsart A/B/D auch 2P angezeigt.
Bei aktiver Heizfunktion im 2P-Mode (mit externem PT 1000-Tem-
peraturfühler) blinkt die Ist-Temperatur - das ist ein Hinweis für den
Anwender, dass die Mediumstemperatur stärker überschwingt!
Instandhaltung
Das Gerät arbeitet wartungsfrei.
Reinigung
Ziehen Sie zum Reinigen den Netzste-
cker.
Verwenden Sie nur von IKA®empfohlene Reinigungsmittel.
Verwenden Sie zum Reinigen von:
Farbstoffen Isopropanol
Baustoffen Tensidhaltiges Wasser, Isopropanol
Kosmetika Tensidhaltiges Wasser, Isopropanol
Nahrungsmitteln Tensidhaltiges Wasser
Brennstoffen Tensidhaltiges Wasser
Beim Reinigen darf keine Feuchtigkeit in das Gerät dringen.
- Tragen Sie zum Reinigen des Gerätes Schutzhandschuhe.
-
Falls andere als die empfohlenen Reinigungs- oder Dekontami-nations-
methoden angewendet werden, fragen Sie bitte bei IKA®nach.
Ersatzteilbestellung
Bei Ersatzteilbestellungen geben Sie bitte Folgendes an:
- Gerätetyp
- Fabrikationsnummer des Gerätes, siehe Typenschild
- Positionsnummer und Bezeichnung des Ersatzteiles,
siehe www.ika.com.
Reparaturfall
Bitte senden Sie nur Geräte zur Reparatur ein, die gereinigt und frei
von gesundheitsgefährdenden Stoffen sind.
Fordern Sie hierzu das Formular „Unbedenklichkeitsbescheini-
gung“ bei IKA®an, oder verwenden Sie den download Ausdruck-
des Formulares auf der IKA®Website www.ika.com.
Senden Sie im Reparaturfall das Gerät in der Originalverpackungzu-
rück. Lagerverpackungen sind für den Rückversand nicht ausreichend.
Verwenden Sie zusätzlich eine geeignete Transportverpackung.
• Rührstäbe: ø 6 mm, Länge bis 15 mm
ø 7 mm, Länge bis 60 mm
ø 10 mm, Länge bis 80 mm
• RS 1 Rührstäbchenset • ETS-D5 Kontaktthermometer
• RSE Rührstäbchenentferner • ETS-D6 Kontaktthermometer
• H 15 Badaufsatz • H 28 Badaufsatz
• H 29 Ölbadaufsatz • H 30 Ölbadaufsatz
• H 16 V Stativstab • H 16.3 Ausleger
• H 38 Haltestange • H 44 Kreuzmuffe
Zubehör

12
Fehlercodes
Lässt sich der Fehler durch die beschriebenen Maßnahmen nicht beseitigen oder wird ein anderer Fehlercode angezeigt
- wenden Sie sich bitte an die Serviceabteilung,
- senden Sie das Gerät mit einer kurzen Fehlerbeschreibung ein.
Eine Störung während des Betriebes wird durch eine Fehlermel-
dung im Display (E und F) angezeigt.
Gehen Sie dann wie folgt vor:
FGerät am Geräteschalter (A) ausschalten
FKorrekturmaßnahmen treffen
FGerät erneut starten
Fehlercode Ursache Folge Korrektur
E3 Geräteinnentemperatur zu hoch Heizung aus - Gerät ausschalten und abkühlen lassen
E4 Motor blockiert Heizung aus
Motor aus - Gerät ausschalten
- Achtung! Nur für autorisiertes Servicepersonal: Steckverbindung
des Motors im Geräteinneren überprüfen
E5 Keine Temperaturerhöhung am Messfühler bei bleibender Tempe-
raturdifferenz Heizung aus - Messfühler in das Medium eintauchen
- Volumen des Mediums reduzieren
- Wärmeträgeröl mit besserer Wärmeleitfähigkeit verwenden
- Glasgefäß durch Metalltopf ersetzen
- „Time-out”-Zeit erhöhen
E6 Unterbrechung im Sicherheitskreis Heizung aus - Kontaktstecker (L) stecke
- Kontaktthermometer PT 1000/ Temperaturfühler stecken
-
Defekte Verbindungskabel, Stecker oder Kontaktthermometer austauschen
E24 Oberflächentemperatur (Temperatur des Regelfühlers):
der Aufstellplatte ist höher als die eingestellte Sicherheitstempera-
turgrenze
Heizung aus -
Gerät ausschalten, bis die Oberflächentemperatur der Aufstellplatte
niedriger ist als die eingestellte Sicherheitstemperaturgrenze
- Sicherheitstemperaturgrenze höher einstellen
E44 Oberflächentemperatur (Temperatur des Sicherheitsfühlers):
der Aufstellplatte ist höher als die eingestellte Sicherheitstempera-
turgrenze
Heizung aus -
Gerät ausschalten, bis die Oberflächentemperatur der Aufstellplatte
niedriger ist als die eingestellte Sicherheitstemperaturgrenze
- Sicherheitstemperaturgrenze höher einstellen
E25 Heizung- Schaltelementüberwachung Heizung aus - Gerät ausschalten
- Sicherheitstemperaturgrenze > 55 °C wählen, siehe auch Funk-
tionstest „Sicherheitskreisabschaltung”
- Achtung! Nur für autorisiertes Servicepersonal: Steckverbindung
des Heizelements im Geräteinneren überprüfen
E26 Differenz Fühler Sicherheitstemperatur zu Fühler Regeltemperatur
Regeltemperatur > (Sicherheitstemperatur + 40 K) Heizung aus - Gerät ausschalten
- Achtung! Nur für autorisiertes Servicepersonal: Steckverbindung
der Temperaturfühler im Geräteinneren überprüfen
E46 Differenz Fühler Sicherheitstemperatur zu Fühler Regeltemperatur
Sicherheitstemperatur > (Regeltemperatur + 40 K) Heizung aus - Gerät ausschalten
- Achtung! Nur für autorisiertes Servicepersonal: Steckverbindung
der Temperaturfühler im Geräteinneren überprüfen

13
Technische Daten
Gerät
Betriebsspannungsbereich Vac 220 – 230 ± 10%
Vac 115 ± 10%
Vac 100 ± 10%
Nennspannung Vac 230/ 50 Hz
Vac 115/ 60 Hz
Vac 100/ 60 Hz
Frequenz Hz 50/ 60
Leistungsaufnahme (+10%) max. bei 230 Vac W 650
115 Vac 610
100 Vac 610
Anzeige digital
Zul. Einschaltdauer % 100
Zul. Umgebungstemperatur °C +5 bis +40
Zul. relative Feuchte % 80
Schutzart nach DIN EN 60529 IP 42
Schutzklasse I
Überspannungskategorie II
Verschmutzungsgrad 2
Sicherungen F1/F2
T6,3A/250V (bei Nennspannung 230 V)
T10A/250V (bei Nennspannung 115 V und 100 V)
Geräteeinsatz über NN m max. 2000
Abmessung (B x T x H) mm 165 x 275 x 85
Gewicht kg 2,5
Motor
Drehzahlbereich rpm 50 – 1500
Nennleistungsaufnahme W 16
Einstellauflösung rpm 10
Drehzahlabweichung (ohne Last, Nenn- % ±2
spannung, 1500 rpm, Raumtemp. 25 °C)
Max. Rührmenge (bez. auf Wasser) ltr 20

14
Aufstellplatte
Abmessung mm Ø135
Material Al-Legierung
Heizen
Heizleistung (-5%/+10%) bei Nennspannung W 600
Einstell- und Anzeigeauflösung K 1
Oberflächentemperatur °C Raumtemperatur - 310
Abweichung Temperaturmessfühler PT 1000 K ≤ ± (0,15 +0,002xITI)
DIN EN 60751 Kl. A
Max. Temperaturabweichung bei 100 °C K ± 1,5
Regelhysterese Heizplatte K ± 5
ohne Gefäß, Heizplattenmitte bei 100 °C
Regelhysterese mit Temperaturmessfühler K ± 1
PT 1000Ü
mit ETS-D5Ü °C ± 0,5
mit ETS-D6Ü °C ± 0,2
Einstellbarer Sicherheitskreis
Sicherheitstemperaturgrenze (einstellbar) °C 50 – 360 (± 10)
Ü
Die angegebene Regelgenauigkeit wurde für folgende Werte ermittelt: 500 ml Wasser im 600 ml-Becherglas, Rührstab 40, 600 rpm, 50 °C
Technische Änderung vorbehalten!
Gewährleistung
Entsprechend den IKA®-Verkaufs-und Lieferbedingungen beträgt
die Gewährleistungszeit 24 Monate. Im Gewährleistungsfall wen-
den Sie sich bitte an Ihren Fachhändler, oder senden Sie das Gerät
unter Beifügung der Lieferrechnung und Nennung der Reklama-
tionsgründe direkt an unser Werk. Frachtkosten gehen zu Ihren
Lasten.
Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Verschleißteile und gilt
nicht für Fehler, die auf unsachgemäße Handhabung und unzu-
reichende Pflege und Wartung, entgegen den Anweisungen in
dieser Betriebsanleitung, zurückzuführen sind.

15
Page
Declaration of conformity 3
Safety instructions 15
Unpacking 17
Correct use 17
Assembling the stand 17
Operation 18
Setting operation mode 19
Er 5 19
Setting the safe temperature limit 20
Controlling the Medium temperature limit via 21
ETS-D or Contact Thermometer
Setting the temperature control mode 22
Maintenance 22
Accessories 22
Error codes 23
Technical Data 24
Warranty 25
For your protection
• Read the operation instructions in full before starting up
and follow the safety instructions.
• Keep the operation instructions in a place where they can be
accessed by everyone.
• Ensure that only trained staff work with the appliance.
• Follow the safety instructions, guidelines, occupational health
and safety and accident prevention regulations.
• Socket must be earthed (protective ground contact).
Before starting the device for the first time, ensure that the con-
nector cable is suitable for the type of socket used and that a
safe protective earth connection is assured.
• Caution - Magnetism! Effects of the magnetic field have to be
taken into account (e.g. data storage media, cardiac pacemakers ...).
• Risk of burns! Exercise caution when touching the housing parts
and the heating plate. The heating plate can reach temperatu-
res in excess of 310 °C. Pay attention to the residual heat after
switching off.
• Ensure that the mains power supply cable does not touch the
heating base plate.
• Wear your personal protective equipment in accordance with
the hazard category of the media to be processed. Otherwise
there is a risk from:
- splashing and evaporation of liquids
- ejection of parts
- release of toxic or combustible gases.
• Set up the appliance in a spacious area on an even, stable,
clean, non-slip, dry and fireproof surface.
• The feet of the appliance must be clean and undamaged.
• Check the appliance and accessories beforehand for damage
each time you use them. Do not use damaged components.
• Gradually increase the speed.
• Reduce the speed if:
- the medium splashes out of the vessel because the speed is
too high
- the appliance is not running smoothly
- the container moves on the base plate.
• Caution! Only process and heat up any media that has a flash
point higher than the adjusted safe temperature limit that has
been set (50 to 360 °C).
The safe temperature limit must always be set to at least 25 °C
lower than the fire point of the media used.
Contents
Safety instructions
Source language: German
EN

16
• Beware of hazards due to:
- flammable materials
- combustible media with a low boiling temperature
- glass breakage
- incorrect container size
- overfilling of media
- unsafe condition of container.
• The appliance may heat up when in use.
• The base plate can heat up due to the action of the drive mag-
nets at high motor speeds, even if the heater is not operational.
• Process pathogenic materials only in closed vessels under a suitab-
le extractor hood. Please contact IKA®if you have any questions.
• Do not operate the appliance in explosive atmospheres, with
hazardous substances or under water.
• Only process media that will not react dangerously to the extra
energy produced through processing. This also applies to any extra
energy produced in other ways, e.g. through light irradiation.
• Please observe the operating instructions for any accessories used.
• Ensure that the external temperature sensor (PT 1000, ETS-D...)
is inserted in the media to a depth of at least 20 mm.
• The PT 1000 external temperature sensor must always be in-
serted in the media when connected.
• Safe operation is only guaranteed with the accessories descri-
bed in the ”Accessories” chapter.
• Accessories must be securely attached to the device and cannot
come off by themselves. The center of gravity of the assembly
must lie within the surface on which it is set up.
• Always disconnect the plug before fitting accessories.
• The appliance can only be disconnected from the mains supply
by pulling out the mains plug or the connector plug.
• The socket for the mains cord must be easily accessible.
• The device will automatically restart in mode B following any
interruption to the power supply.
• It may be possible for wear debris from rotating accessory parts
to reach the material being processed.
• When using PTFE-coated magnetic bars, the following has to be
noted: Chemical reactions of PTFE occur in contact with molten
or solute alkali metals and alkaline earth metals, as well as with
fine powders of metals in groups 2 and 3 of the periodic system
at temperatures above 300 °C - 400 °C. Only elementary fluo-
rine, chlorotrifluoride and alkali metals attack it; halogenated
hydrocarbons have a reversible swelling effect.
(Source: Römpps Chemie-Lexikon and ”Ulmann”, Volume 19)
For protection of the equipment
• The appliance may only be opened by experts.
• The voltage stated on the type plate must correspond to the
mains voltage.
• Do not cover the device, even partially e.g. with metallic plates
or film. This results in overheating.
• Ensure that the base plate is kept clean.
• Protect the appliance and accessories from bumps and impacts.
• Observe the minimum distances between the devices, between
the device and the wall and above the assembly (min. 800 mm).
>100 mm
>100 mm >100 mm

17
Unpacking
• Unpacking
- Please unpack the device carefully
- In the case of any damage a detailed report must be sent
immediately (post, rail or forwarder)
• Contents of package
- Heating magnetic stirrer
- Mains cable
- Operating instructions
- Screwdriver
- Protection cover
- Temperature sensor PT 1000
• Use
- For mixing and / or heating liquids
• Range of use
- Laboratories - Schools
- Pharmacies - Universities
This device is suitable for use in all areas, except industrial areas.
The safety of the user cannot be guaranteed if the appliance is
operated with accessories that are not supplied or recommended
by the manufacturer or if the appliance is operated improperly
contrary to the manufacturer’s specifications or if the appliance or
the printed circuit board are modified by third parties.
Correct use
Assembling the stand
Note: When using bath attachments with
a diameter over 180 mm, please use sup-
port rod in conjunction with an extensi-
on. (See “Accessories”)
FRemove screw plugs (M)
FRemove the protective cap from the support rod
FPut the washer between housing and nut
FScrew the support rod onto the device
by hand until the end stop is reached
FUse an A/f 17 spanner to tighten the
M10 nut
FAccessories should be attached using
cross sleeves
Risk of tipping!
Make sure that the center of mass of the
attached device does not protrude over
the safe area indicated with a dotted
rectangle.
safe area

18
Operation
Commissioning
Stirring
Heating
Connecting
external
thermometers
(direct temperature
control in the media)
Ensure that the protective film is removed from the base plate before use !
FMove device switch (A) to the OFF position
FInsert the mains power cable into the power socket (K)
FMove device switch (A) to the ON position
aThe unit will be set to factory setting mode A (see “Operating modes”)
FAdjust the motor speed using the rotary knob (D)
aThe value selected will be shown on the display (F)
FSet the start point for the agitation function by pressing the rotary knob (D)
iaThe displayed value will flash until the desired motor speed is reached
FSet the safe temperature limit (see “Setting the safe temperature limit for RCT”)
FAdjust the set-point temperature using the rotary knob (C)
aThe value selected will be shown on the display (E)
FSet the temperature control mode (see “Setting the temperature control mode for RCT”)
FSet the start point for the heating function by pressing the rotary knob (C), also on use of a contact thermometer
The set point and actual temperatures will be shown alternately on the display (E)
ia When the heating is switched on, the LED “Heating plate“ (G) and the LED “Set point value“ (I) will be lit
The maximum temperature that can be set for the heating plate is 310 °C
ia During agitation and standby operation, the display (E) will show HOt if the plate temperature is above 50 °C
FMove device switch (A) to the OFF position
FDetach contact plug (L)
FAttach a DIN 12878 (Class 2) compliant safety contact thermometer or a PT 1000 temperature sensor to the socket (L)
FMove device switch (A) to the ON position
iTemperature sensor PT 1000 aThe actual temperature for the temperature sensor shown on
display (E) will correspond to the temperature of the media.
The LED “external temperature sensor” (H) will be lit.
i Contact thermometer e.g. ETS-D5 aFollow the operating instructions for the contact thermometer
The LED “decimal point for the temperature display” (J) will be lit
aWhen a contact thermometer is connected, the display (E)
will only show the set-point temperature that has been set

19
Operating the device in mode A, B or D
Mode A
All settings will be stored if the device is switched off or disconnec-
ted from the power supply. The agitation and heating functions
will be set to OFF when the device is powered on.
Mode B
All settings will be stored if the device is switched off or disconnec-
ted from the power supply. The agitation and heating functions
will be set to ON or OFF when the device is powered on, depen-
ding on the previous status of the device.
Mode D
In Mode D the device behaves the same as in Mode A with the
exception that:
- The temperature setting must be confirmed by pressing the
temperature knob. To change the temperature setting, turn the
temperature knob until the desired value appears.
-
The new value flashes for 5 seconds on the display. Confirm the new
temperature setting by pressing the temperature knob, otherwise
the temperature setting value will skip back to its previous value.
Factory setting: mode A
The mode selected will be shown on the
display when the device is started up.
Change the mode
F
Move device switch (A) to the OFF position
F
Press and hold rotary knobs (C and D)
F
Move device switch (A) to the ON position
F
Release rotating knobs (C and D)
a
The set value is indicated on the display (F)
xx A
Note: Mode D is available from software version 40
Setting operation mode
xx A
(xx: software version) mode
Er 5
The time is taken to recognise that the sensor has not been placed
in the medium when the heating is switched on.
Note: The user can set a value from 1 to 30 min for this time limit
depending on the application.
If time limit is set to 0 min, the Error 5 detection is disabled.
This function will only be active if:
- Sensor temperature is < 50 °C
- Difference target temperature / sensor temperature > 5 K
Factory setting: 5 min
The time selected will be shown on the display when the device is
started up if the sensor is connected.
Changing the Error 5 settings
F
Set target temperature to 5 °C
F
Switch off device
F
Hold down temp knob
F
Switch on device
F
Select time value from 0…30 min (in 1 min steps) by turning the
speed knob
F
Release the temp knob
Note: Er 5 is available from software version 40
t5 5“
Er 5 setting time limit

20
Setting the safe temperature limit
The maximum achievable heating plate temperature is restricted
by an adjustable safety temperature limit. Once this limit has been
reached, the device stops heating.
The safe temperature limit must always be set at least 25
°C lower than the flash point of the media to be processed!
The adjustable maximum heating plate temperature is at least 10
°C under the set safety temperature limit.
Setting range: [50 °C] to [max. SET temperature + 50 °C]
Factory setting: [max. SET temperature + 50 °C]
Setting the safety temperature limit
After switching on the device, the safety temperature limit can be
adjusted using a screwdriver.
Do not turn the setting screw beyond the clockwise or anticlo-
ckwise stop. This will cause irreparable damage to the potentio-
meter.
• Set the main switch to the ON position
• Using the screwdriver supplied, turn the “Safe Temp” setting
screw to the clockwise stop.
• Use the temperature rotary knob to set the target temperature
to the desired “Safe Temperature” and wait until the tempera-
ture is achieved.
• Turn the “Safe Temperature” setting screw slowly anticlockwise
until the heating function switches off and the display shows
Er 25 .
• The “Safe Temp” value is displayed on the screen.
Setting the safety temperature limit as to be done as described.
The value “Safe Temperature” shown on the display only serves
for visualization.
Functional test: safety circuit switch-off
• Heat the device to a temperature of over 50 °C.
• Set the safety temperature limit as far to the left as possible (50
°C) and set the mains switch to the ON position.
• The display will show: Er 25
Other manuals for RCT basic
2
Table of contents
Other IKA Laboratory Equipment manuals

IKA
IKA MF 10 User manual

IKA
IKA Vibrax VXR basic User manual

IKA
IKA C 6000 global standards User manual

IKA
IKA STARVISC 200-2.5 control User manual

IKA
IKA HB ECO User manual

IKA
IKA A 11 basic User manual

IKA
IKA T 65 D User manual

IKA
IKA HABITAT User manual

IKA
IKA RW 16 basic User manual

IKA
IKA MS 3 digital User manual
Popular Laboratory Equipment manuals by other brands

REITEL
REITEL SUPERSTEAM operating instructions

Droplet
Droplet UHSAS Operator's manual

Helmer Scientific
Helmer Scientific i.C3 iLR105-GX user guide

W&H Med
W&H Med Lisa VA131-17 Instructions for use

Dionex
Dionex ICS-90 Operator's manual

Philadelphia Scientific
Philadelphia Scientific iBos Charger-Splitter Operation manual