4
04
Zubehör
ō$FKWXQJ$EGHFNXQJHQE]Z7HLOHGLHRKQH+LOIVPLWWHOYRP
Gerät entfernt werden können, müssen zum sicheren Betrieb
wieder am Gerät angebracht sein, damit zum Beispiel das Ein-
dringen von Fremdkörpern, Flüssigkeiten, etc. verhindert wird.
ō'LHIđUGHQ6FKđWWHOYRUJDQJYHUZHQGHWHQ=XEHKùUWHLOHXQG
aufgestellten Gefäße müssen gut befestigt werden.
ō'DV=XEHKùUGDUIQXUQDFK=LHKHQGHV1HW]VWHFNHUVPRQWLHUW
werden. Der Schutz für den Benutzer ist nicht mehr gewährleis-
tet, wenn das Gerät mit Zubehör betrieben wird, welches nicht
vom Hersteller geliefert oder empfohlen wird, oder wenn das
Gerät in nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch, entgegen der
Herstellervorgabe betrieben wird.
ō1LFKWULFKWLJEHIHVWLJWH6FKđWWHOJHIÃćHNùQQHQEHVFKÃGLJWRGHU
herausgeschleudert werden und Personen gefährden. Die Befes-
tigung der zu schüttelnden Gefäße, sowie die Befestigung der
Aufsätze, muss in regelmäßigen Abständen und vor allem vor
jeder Neuinbetriebnahme kontrolliert werden.
ō%HL9HUZHQGXQJHLQHVH[WHUQHQ7HPSHUDWXUPHVVIđKOHUVPXVV
sich dieser immer im Medium befinden. Tauchen Sie externe
Temperaturmessfühler mindestens 20 mm tief in das Medium
ein.
Zum Schutz des Gerätes
ō,P6HUYLFHIDOOPXVVGLHYRQ,.$JHZÃKOWH.DEHOYHUOHJXQJZLH
der hergestellt werden!
ō9HUPHLGHQ6LH6WùVVHXQG6FKOÃJHDXIGHQ6FKđWWHOWLVFK
ō%HDFKWHQ6LHHLQHQXPODXIHQGHQ0LQGHVWDEVWDQGYRQPP
zum Gerät.
Auspacken
ō$XVSDFNHQ
- Packen Sie das Gerät vorsichtig aus
- Nehmen Sie bei Beschädigungen
sofort den Tatbestand auf
(Post, Bahn oder Spedition)
ō/LHIHUXPIDQJ
KS 3000 i control KS 3000 ic control
- Schüttelgerät - Schüttelgerät - Netzkabel
- Netzkabel - Betriebsanleitung - USB-Kabel
- Betriebsanleitung - 4 Klemmschrauben kurz
- 4 Klemmschrauben kurz - Temperaturfühler PT 1000.80
- Temperaturfühler PT 1000.80 - 2 Schlauchanschlussstücke
- USB-Kabel - 2 Schlauchanschlussklemme
- RS232 Kabel - 2 Entriegelungsgriff
- Unbedenklichkeitsbescheinigung - RS232 Kabel
- Unbedenklichkeitsbescheinigung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
ō9HUZHQGXQJ ō9HUZHQGXQJVJHELHWQXULP,QQHQEHUHLFK
- zum Mischen und / oder Erhitzen von Flüssigkeiten - Laboratorien - Schulen
- Apotheken - Universitäten
Das Gerät ist für den Gebrauch in allen Bereichen geeignet, außer
- Wohnbereichen
- Bereichen, die direkt an ein Niederspannungs-Versorgungsnetz angeschlossen sind, das auch Wohnbereiche versorgt.
Der Schutz für den Benutzer ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Gerät mit Zubehör betrieben wird, welches nicht vom Hersteller
geliefert oder empfohlen wird oder wenn das Gerät in nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch entgegen der Herstellervorgabe betrie-
ben wird oder wenn Veränderungen an Gerät oder Leiterplatte durch Dritte vorgenommen werden.
ō6WHLJHUQ6LHGLH6FKđWWHOIUHTXHQ]ODQJVDP
ō5HGX]LHUHQ6LHGLH6FKđWWHOIUHTXHQ]IDOOV
- Medium infolge zu hoher Drehzahl aus dem Gefäß spritzt
- unruhiger Lauf auftritt
ō:LUGHLQXQUXKLJHU/DXIGHV*HUÃWHVEHPHUNWPXVVDXIMHGHQ
Fall die Schüttelfrequenz soweit reduziert werden, bis keine
Laufunruhen mehr auftreten.
ō%HLP6FKđWWHOQNùQQHQLQIROJHXQJđQVWLJHU%HODGXQJXQG
Schwerpunktlage dynamische Kräfte auftreten, die ein Wandern
des Schüttlers auf der Abstellfläche verursachen können. Ein-
schränkungen der Belastbarkeit bzw. des Auflagegewichtes bei
hohen Schüttelfrequenzen können der Beschreibung im Kapitel
„Aufsätze“ entnommen werden.
ō5LFKWHQ6LH,KUH$XIPHUNVDPNHLWEHLP(LQVWHOOHQGHU6FKđWWHOIUH
quenz auf die auf dem Schütteltisch befindlichen Gefäße. Ein
mögliches Herausspritzen des zu schüttelnden Mediums aus
den Probegefäßen kann dadurch vermieden werden.
ō6ROOWHQ*HIÃćHLP%HWULHE]HUEUHFKHQRGHU0HGLHQYHUVFKđWWHW
werden, unterbrechen Sie den Schüttelbetrieb sofort, entfernen
Sie Gefäßrückstände und reinigen Sie das Gerät.
ō(VGđUIHQNHLQHEHZHJWHQ7HLOHEHUđKUWZHUGHQ
Achtung! Nach dem Öffnen der Haube
läuft der Schüttler nach.
Erst Stillstand abwarten.
(Quetsch-, Stoß- und Schnittgefahr, siehe Bild Gefahrenstellen).
GEFAHR