IKA LR 2000 V User manual

-~
ARTISAN
®
~I
TECHNOLOGY
GROUP
Your definitive source
for
quality
pre-owned
equipment.
Artisan Technology
Group
Full-service,
independent
repair
center
with
experienced
engineers
and
technicians
on staff.
We
buy
your
excess,
underutilized,
and
idle
equipment
along
with
credit
for
buybacks
and
trade-ins
.
Custom
engineering
so
your
equipment
works
exactly as
you
specify.
•
Critical
and
expedited
services
•
Leasing
/
Rentals/
Demos
• In
stock/
Ready-to-ship
•
!TAR-certified
secure
asset
solutions
Expert
team
ITrust
guarantee
I
100%
satisfaction
All
tr
ademarks,
br
a
nd
names, a
nd
br
a
nd
s a
pp
earing here
in
are
th
e property of
th
e
ir
r
es
pecti
ve
ow
ner
s.
Find the IKA LR 2000 V at our website: Click HERE

IKA®WERKE
072006
IKA LR 2000 V
BETRIEBSANLEITUNG DE 2
OPERATING INSTRUCTIONS EN 10
MODE D’EMPLOI FR 18
Reg.-No. 4343-01
IKAIKA
®®
25 089 00

Seite
Sicherheitshinweise 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3
Auspacken 4
Aufstellen 4
Inbetriebnahme 5
Beschreibung 5
Gerätefuß, Teleskopstativ 5
Rührwerksträger, Rührwellenlagerung 5
Rührwerksantrieb 6
Behälterspannvorrichtung 6
Reaktordeckel 6
Einsatz des Dispergierwerkzeuges S 25 KV 6
Reaktorgefäß 7
Produktberührende Werkstoffe 7
Reinigung und Sterilisation 7
Wartung 8
Ersatzteile 8
Verschleißteile 8
Zubehör 9
Gewährleistung 9
LR 2000 P 9
Sicherheitshinweise
Inhaltsverzeichnis
2
• Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme vollständig und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
•Bewahren Sie die Betriebsanleitung für Alle zugänglich auf.
•
Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit dem Gerät arbeitet.
•Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtlinien, Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften.
•Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung entsprechend der Gefahrenklasse des zu bearbeitenden Mediums.
•Arbeiten sind nur hinter einer Schutzwand oder unter dem geschlossenen Laborabzug zulässig!
•Spannungsangabe des Typenschildes muss mit Netzspannung übereinstimmen.
•Steckdose muss geerdet sein (Schutzleiterkontakt).
•Der Laborreaktor muss jederzeit über eine NOT-AUS Betätigung allpolig vom Netz getrennt werden können.
•Die NOT-AUS Betätigung muss in einer Gefahrensituation gut erreichbar sein, und außerhalb des Gefahrenbereiches
liegen.
•Der Betrieb des Laborreaktors ist nur mit der im Lieferumfang enthaltenen Sicherheitsabschaltung zulässig.
•Die Spannungsversorgung des Rührwerkes und des Dispergierantriebes muss über die integrierte Sicherheitsab-
schaltung erfolgen. Schließen Sie diese Geräte dazu ausschließlich an dieser an. Dadurch können der Rühr- und
Dispergierantrieb nur bei geschlossenen Behälterzangen in Betrieb genommen werden. Schalten Sie das Rührwerk
sowie den Dispergierantrieb vor Herausnehmen des Reaktorgefäßes ab!
•Geräte, die nach Öffnen des Reaktordeckels weiterbetrieben werden müssen (z.B. Thermostat), dürfen nicht über die
Sicherheitsabschaltung betrieben werden! Das Aufheizen ohne Rührung ist nicht zulässig! Achtung Siedeverzug!
•Das Arbeiten mit brennnbaren oder explosiven Gasen, Dämpfen oder Lösemitteln ist im Laborreaktor LR2000 nicht
zulässig!
•Bearbeiten sie keine brennbaren oder entzündlichen Materialien.
•Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Atmosphären, mit Gefahrstoffen und unter Wasser.
•Der Betrieb mit Überdruck ist nicht zulässig! Das Reaktorgefäß darf mit einem max. Vakuum von 25 mbar betrie-
ben werden.
•Beachten Sie den korrekten Umgang mit den Reaktionsedukten und Produkten.
•Je nach Applikation und Materialien können Gefahren durch Kontakt oder Einatmen von giftigen Flüssigkeiten,
Gasen, Nebeln, Dämpfen oder Stäuben ausgehen. Gegebenenfalls sind auch Gefahren durch biologische bzw.
mikrobiologische Stoffe möglich!
•Verarbeiten Sie krankheitserregende Materialien nur in geschlossenen Gefäßen unter einem geeigneten Abzug. Bei
Fragen wenden Sie sich bitte an IKA.
•Während dem Betrieb nicht an drehende Teile fassen! Der Ankerrührer und das Dispergierwerkzeug dürfen nicht
bei geöffnetem Reaktionsgefäß betrieben werden!
•Die Inbetriebnahme des geöffneten Laborreaktors (auch zu Wartungszwecken) ist unzulässig!
•Das Rotieren des produktbehafteten Ankerrührers oder Dispergierwerkzeuges im offenen Zustand führt zu Ver-
spritzen von Teilen bzw. Flüssigkeiten.
•Das Gerät darfnicht ohne Reaktorgefäß betrieben werden.

Das IKA LR2000 System ist ein modulares Miniplant Reaktorsystem. Es wurde für die Nachbildung und Optimierung von chemischen
Reaktionsprozessen sowie für Misch-, Dispergier-, und Homogenisierungsprozesse im Modellmaßstab konzipiert und ausgelegt.
Das Arbeitsvolumen beträgt 500 ml bis 2000 ml.
Aufgrund hochbeständiger FFPM Dichtungen kann das Medium von –10 °C bis 230 °C temperiert werden.
Der Vakuumbetrieb ist bis zu 25 mbar möglich (siehe Zubehör).
Durch Adaption des Drehmomentmessgerätes VK 600 control (siehe Zubehör) können rheologische Stoffeigenschaften, Fließ-
und Verformungsverhalten bewertet werden.
Ein umfangreiches Sortiment von verschiedenen, kombinierbaren IKA Laborgeräten eröffnet dem Benutzer vielfältige
Einsatzmöglichkeiten, sowie eine optimale Abstimmung auf spezifische Anforderungen.
Durch Kopplung mit der Laborsoftware “labworldsoft” steht dem Anwender ein leistungsstarkes System zum Messen,
Steuern, Regeln, sowie zur kompletten Dokumentation zur Verfügung.
•Die Laborreaktorgefäße LR 2000.1 und LR 2000.2 dürfen nur über den Doppelmantel mit Thermostaten bzw. ver-
gleichbaren Wärmequellen und geeigneter Temperierflüssigkeit drucklos aufgeheizt werden! Die Beheizung mit
anderen Wärmequellen ist nicht zulässig! Berstgefahr!
•Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät und Zubehör auf Beschädigungen. Verwenden Sie keine beschädigten Teile.
•Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf Gerät oder Zubehör.
•Bei Arbeiten unter Normaldruck muss das Reaktorsystem immer belüftet sein, um einen Druckaufbau durch leicht
flüchtige Gase bzw. unbekanntem Druckverlauf der Reaktion zu verhindern. Kondensieren Sie flüchtige Gase an
einem Kühler mit Kegelschliff (z.B. Rückflusskühler) am Reaktordeckel!
•Beachten Sie die zulässigen Tiefst- bzw. Höchsttemperaturen von –10 °C bis +230 C° im Reaktorgefäß! Es be-
steht Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr am aufgeheizten Reaktorkessel bzw. Reaktordeckel! Tragen Sie
Sicherheitshandschuhe beim Umgang mit temperierten Teilen.
•Achten Sie auf die richtige Funktion des zur Temperierung genutzten Thermostaten! Durch einen defekten
Thermostaten kann es zu unkontrollierten Reaktionsverläufen kommen.
•Vor dem Befüllen der Reaktorgefäßes muss sichergestellt sein, dass die eingesetzten Reagenzien die FFPM
Dichtung nicht beschädigen.
•Das Gerät darf nur im „Bestimmungsgemäßen Gebrauch“ betrieben werden.
•Abnehmbare Geräteile müssen wieder am Gerät angebracht werden, um das Eindringen von Fremdkörpern,
Flüssigkeiten etc. zu verhindern.
•Es dürfen nur von IKA freigegebene Zubehör- und Ersatzteile eingesetzt werden!
•Das Gerät darf nur von einer Fachkraft geöffnet werden.
•Achtung bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten am offenen Reaktor: Herabfallende Teile können das Reaktor-
gefäß beschädigen. Entfernen Sie bei diesen Arbeiten immer zuerst den Ankerrührer sowie das Dispergierwerk-
zeug!
•Zwischen Medium und Werkzeugschaft können elektrostatische Entladungen stattfinden, die zu einer unmittelbaren
Gefährdung führen.
•
Das Gerät ist nicht für Handbetrieb geeignet.
•Stellen Sie das Stativ frei auf einer ebenen, stabilen, sauberen, rutschfesten, trockenen und feuerfesten Fläche auf.
•
Achten Sie darauf, dass das Stativ nicht zu wandernbeginnt.
•Befestigen Sie das Rührgefäß gut. Achten Sie auf gute Standfestigkeit.
•SichernSie das Rührgefäß gegen Verdrehen.
•Sichern Sie Glasgefäße immer mittels eines Spannhalters gegen Mitdrehen. Beim Arbeiten in Schliffaufbauten
müssen elastische Zwischenglieder verwendet werden um Glasbruch zu vermeiden.
•Beachten Sie die Betriebsanleitung von Werkzeug und Zubehör.
•Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Dispergierwerkzeug.
•Schalten Sie das Gerät bei Unwucht oder außergewöhnlichen Geräuschen sofort aus. Tauschen Sie das Dispergier-
bzw- Rührwerkzeug aus. Falls weiterhin Unwucht oder außergewöhnliche Geräusche auftreten, senden Sie das
Gerät zur Reparatur an den Händler oder den Hersteller mit einer beiliegenden Fehlerbeschreibung zurück.
•Im Betrieb können sich Geräte und Lager erwärmen.
•Decken Sie die Lüftungsschlitze zur Kühlung des Antriebes nicht zu.
•Bearbeiten Sie nur Medien, bei denen der Energieeintrag durch das Bearbeiten unbedenklich ist. Dies gilt auch
für andere Energieeinträge, z.B. durch Lichteinstrahlung.
•Es kann Abrieb vom Gerät oder von rotierenden Zubehörteilen in das Medium gelangen.
•Sicheres Arbeiten ist nur mit Zubehör, das im Kapitel „Zubehör“ beschrieben wird, gewährleistet.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
3

Anwendungsbeispiele
-Herstellen von Cremes, Lotionen, Emulsionen, Liposom-Zubereitung aus dem pharmazeutischen und kosmetischen Bereich
(Lippenstift, Sonnencremes, Eyeliner usw.)
-Einarbeiten von Feststoffen wie Calziumcarbonat, Talkum, Titanoxyd u.a. in flüssige Polymere
-Einarbeiten von additiven und festen polymeren Verbindungen in Mineralöle
-Dispergieren und Zerfasern von Feststoffen und Fasern in Flüssigkeiten und Polymeren
-Herstellen von Milcherzeugnissen und Diätnahrungsmittel
-Gewinnung von Enzymen aus Biomasse
Verwendungsgebiet
-Laboratorien
Der Schutz für den Benutzer ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Gerät mit Zubehör betrieben wird, welches nicht vom Her-
steller geliefert oder empfohlen wird oder wenn das Gerät in nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch entgegen der Hersteller-
vorgabe betrieben wird.
4
Auspacken
-Packen Sie das Gerät vorsichtig aus
-Nehmen Sie bei Beschädigungen sofortden Tatbestand auf (Post, Bahn oder Spedition)
4
Lieferumfang
Der IKA-Laborreaktor wird als komplett montierte Einheit geliefert. Zubehör wie ULTRA-TURRAX, Temperaturmessgerät,
Reaktorgefäße und weitere lieferbare Zusatzgeräte werden separat geliefert.
Auspacken
Aufstellen
Das IKA-Laborreaktorsystem ist in einer Grundausbaustufe als
funktionsfertiges Gerät geliefert worden und kann direkt auf
einem ebenen Labortisch aufgestellt werden.
Einsetzen des Reaktorgefäßes:
• Klemmhebel am Teleskopstativ lösen
• Rührwerksantrieb von Hand nach oben schieben (gasfeder-
unterstützt)
• Reaktorgefäß in den Gerätefuß einsetzen
• Behälterspannzangen mittels Handkurbel öffnen
• Rührwerksantrieb nach unten drücken
• Teleskopstativ mittels Klemmhebel in dieser Position
fixieren, Behälterspannzangen schließen
• Alle drei Spannbügel umlegen und anziehen
Der Rührwerksantrieb ist mit der Rührwelle festmontiert und
verbleibt immer am IKA-Laborreaktor. Beim Arbeiten werden
lediglich die Reaktorgefäße gewechselt.
4

Die Betriebsanleitungen der Einzelkomponenten Rührwerk RE 162 P4 analog bzw. RE 162 P7 analog und gegebenenfalls des
ULTRA - TURRAX T 25 sind zu beachten.
Das gefüllte Reaktorgefäß wird zunächst in die Behälterauflagen im Gerätefuß gestellt. Nun wird das Reaktorgefäß mit den
Schläuchen für die Temperierflüssigkeit verbunden. Dazu werden die Schnellverschlusskupplungen (Stecknippel) mit dem Zu-
und Ablaufschlauch des Thermostaten verbunden. Der Zulauf wird an die untere Verschlusskupplung und der Ablauf an die
obere Verschlusskupplung gesteckt. Die Schnellverschlusskupplungen sind auf beiden Seiten selbstdichtend, so dass keine
Temperierflüssigkeit auslaufen kann.
Der IKA-Laborreaktor LR 2000 V ist für das Arbeiten unter Vakuum oder Atmosphärendruck konzipiert. Der Anschluss für die
Vakuumpumpe befindet sich seitlich links am Teleskopstativ (siehe Fig. 2).
Die Anzeige des erreichten Vakuums kann mittels des Vakuummanometers LR 2000.30 oder des IKA-Vacuumcontrollers VC 2
erfolgen. Alle weiteren Einbauteile, wie Dispergierwerkzeug, Temperaturfühler, Strömungsbrecher und Glasschliffteile für den
Reaktordeckel, sind mit PTFE- Manschetten oder O-Ringen abgedichtet.
Das IKA-Laborreaktor-System ist nach dem Baukastenprinzip aufgebaut. Es besteht im Wesentlichen aus folgenden
Baugruppen (siehe Fig. 1): • Gerätefuß mit Teleskopstativ
•Rührwerksträger mit Rührwellenlagerung
•Rührwerksantrieb
•Behälterspannvorrichtung mit Reaktordeckel
•Reaktorgefäß
Auf der Unterseite des Gerätefußes sind Schwingungs-Isolierplatten montiert. Im Zentrum befinden sich wärmedämmende
Behälterauflagen zur Fixierung des Reaktorgefäßes. Rückwärtig ist das Teleskopstativ angebracht. Die im Teleskopstativ einge-
baute Gasfeder ermöglicht ein leichtes Heben und Senken des kompletten Reaktors. Der Reaktor kann mit einer Klemmvor-
richtung in jeder beliebigen Höhenlage festgestellt werden. An der Rückseite der Stativsäule befindet sich eine Energieführungs-
kette, in der das Anschlusskabel des Rührwerksantriebes untergebracht ist. Die Energieführungskette kann auch die Anschluss-
kabel des ULTRA-TURRAX und des Temperaturmeßgerätes aufnehmen.
Der Rührwerksträger wirdauf der Teleskopstativsäule festgeklemmt.
Seitlich links am Rührwerksträger ist ein Ausleger für folgende
Anschlüsse montiert :
-Vakuumanschluss mit Absperrhahn
- Vakuummanometer oder Vakuumcontroller
-Belüftungsventil
-Vakuumschlauch zum Reaktordeckel
-Gewindebohrungen für Stativstangen
Zum Abstellen des ULTRA-TURRAX - Antriebes ist seitlich rechts ein
Ausleger mit Zentrierzapfen und einer Stativstange montiert. Im vorde-
ren Lagerauge des Rührwerksträgers ist die Rührwellenlagerung fest
eingebaut. Die kugelgelagerte, vakuumdichte Rührwelle ist über einen
Kupplungsflansch mit dem Rührwerksantrieb fest verbunden. Die Rühr-
welle ist mit abgedeckten Kugellagern exakt gelagert und mit Radial-
wellendichtringen mit PTFE-Dichtlippe für Vakuumbetrieb abgedichtet.
Um den beim Einlaufen der Rührwelle, unvermeidlichen Abrieb an der
Rührwellendichtung vom Produkt fernzuhalten, wird von unten ein
Schutzring auf die Rührwelle geschoben. Der Ankerrührer mit Teflon-
abstreifernwirdebenfalls von unten in die Rührwelle eingesteckt. Die
Drehbewegung wirdmittels eines Vierkants auf den Ankerrührer über-
tragen und mit einem Sprengring axial fixiert.
Inbetriebnahme
Beschreibung
Gerätefuß, Teleskopstativ
Rührwerksträger, Rührwellenlagerung
5

Die Betriebsanleitung der Einzelkomponente „ Rührwerk “ ist zu beachten!
Der Rührwerksantrieb ist fester Bestandteil des IKA-Laborreaktor-Systems. Für das IKA-Laborreaktor-System stehen folgende
Typen von IKA-Rührwerken zur Auswahl:
RE 162 P4 analog und RE 162 P7 analog (wahlweise auch IKA-Visc - Messrührer)
Der RE 162 P4 analog wird vorzugsweise für den Viskositätsbereich von 1 bis 20.000 mPa s eingesetzt. Der
RE 162 P7 analog findet Anwendung bei Viskositäten über 20.000 bis 100.000 mPa s.
Auf der Antriebswelle des Rührwerkes ist die Kupplung montiert und auf den Kupplungsflansch am oberen Ende der
Rührwellenlagerung geschraubt.
Am Rührwerksträger ist die Behälterspannvorrichtung schwenkbar gelagert. Über eine Handkurbel, rechts vom Teleskopstativ,
und eine Gewindespindel läßt sich die Behälterspannvorrichtung öffnen und schließen. Die Spannzangen sind mit wärme-
dämmenden PTFE-Auflagen versehen. Mit den Spannzangen sind die Schnellverschlüsse verschraubt. Das Reaktorgefäß wird
mittels der Spannzangen zum Reaktordeckel zentriert. Nach Umlegen der drei Schnellverschlussbügel wird das Reaktorgefäß
mit drei Rändelschrauben fest gegen den Reaktordeckel gezogen.
Der Reaktordeckel ist mit vier Normöffnungen ausgestattet. Die Aufnahmen sind als Hülsenschliff(3x HNS 29 / 32 und 1x HNS
14 / 23) ausgeführt. Ein zusätzlicher Anschluss zur Erzeugung eines Vakuums ist vorhanden. Alle Öffnungen sind mit O-Ringen
abgedichtet. Die Dichtung zwischen Reaktordeckel und Reaktorgefäß besteht ebenfalls aus einem O-Ring, der fest im Deckel
eingelassen ist. In die freien Normöffnungen können ULTRA-TURRAX, Thermofühler,Strömungsbrecher und anderes Zubehör
montiertwerden. Zu diesem Zwecke werden die entsprechenden Verschraubungen mit einem Steckstift gelöst und aus dem
Deckel geschraubt. Der Steckstift ist dem Werkzeugset beigefügt.
Der Reaktordeckel ist über ein Gewinde auf die Rührwellenlagerung geschraubt. Zum Reinigen oder Sterilisieren lässt sich der
Deckel leicht demontieren (siehe Abschnitt Reinigung und Sterilisation).
Die Abdichtung zwischen Rührwellenlagerung und Reaktordeckel erfolgt über einen O-Ring.
Beim Einsatz des ULTRA-TURRAX T25 können folgende Dispergierwerkzeuge verwendet werden:
S25 KV - 18 G , S 25 KV - 25 G oder S 25 KV - 25 F
Zur Aufnahme des Dispergierwerkzeuges in den Reaktordeckel wird die Schaftaufnahme
LR 2000.40 benötigt.
Montagefolge: Sicherungsring (2) auf Schaft (1) in Nut einsetzen
Schaft von unten in Schaftaufnahme (4) einschieben
Sicherungsring (3) in die obereNut einsetzen
Klemmschrauben (5) anziehen
(Steckschlüssel befindet sich im Werkzeugset)
Die benötigten Sicherungsringe befinden sich im Lieferumfang der Schaftaufnahme.
Rührwerksantrieb
Hinweis: Bei geöffneten Behälter - Spannzangen kann das Rührwerk nicht eingeschaltet werden.
Behälterspannvorrichtung
Reaktordeckel
Einsatz des Dispergierwerkzeuges S 25 KV
6

Der doppelwandige Glasbehälter mit einem Nutzvolumen von 2000 ml ist aus Borosilikatglas 3.3 DIN-ISO 3585 gefertigt und hat
eine Nennweite von DN150. Das Reaktorgefäß läßt sich mittels des Doppelmantels bis zu einer Maximaltemperatur von 230 °C
aufheizen. Die Doppelmantel Anschlüsse sind mit selbstdichtenden Schnellverschlusskupplungen ausgerüstet (zwei
Verschlussnippel sind im Zubehörkoffer vorhanden). Ein Kork-Ring zum Abstellen des Reaktorgefäßes LR 2000.1 oder
LR 2000.3 gehört zum Lieferumfang.
Reaktordeckel: Edelstahl 1.4571
Reaktorgefäß: Borosilikatglas 3.3 DIN-ISO 3585
Ankerrührer: Edelstahl 1.4571
Abstreifer: PTFE
O-Ringe: FKM oder FFPM
Wellendichtung: PTFE / 1.4571
Reinigung:
Das Reaktorgefäß läßt sich ganz aus dem Reaktor herausnehmen, so dass der Innenraum für die Reinigung leicht zugänglich
ist.
Der mittels Sprengring axial gehaltene Ankerrührer kann, eventuell mit einem leichten Schlag, aus der Rührwelle herausgezo-
gen werden. Die Teflonabstreifer lassen sich ebenfalls leicht vom Anker-Rührer abziehen, so dass eine vollständige Reinigung
des Anker-Rührers gewährleistet ist.
Wenn keine Zusatzgeräte wie ULTRA-TURRAX, Thermofühler oder Strömungsbrecher eingebaut sind, läßt sich der
Reaktordeckel zum Reinigen von der Rührwellenlagerung abschrauben.
Nach dem Entfernen des Vakuumanschlusses wirdder Reaktordeckel mit dem mitgelieferten Hakenschlüssel gelöst. Nach dem
Entfernen der Schliffbauteile, der Verschraubungen für die Zusatz - Geräte und dem Abziehen des Schutzringes von der
Rührwelle, kann nach dem Öffnen der Spannzangen, der Rektordeckel von der Rührwellenlagerung abgeschraubt werden.
Die Rührwelle und der Schutzring können nun ebenfalls leicht gereinigt werden.
Alle O-Ringe können falls erforderlich mit einem stumpfen Werkzeug vorsichtig entfernt werden.
Sterilisation:
a) Chemisches Verfahren:
Durch keimtötende Lösungen (Formalin, Phenol, Alkohol etc.) lassen sich viele Desinfektionsfälle lösen.
Wichtig ist, dass die Desinfektionsmittelreste anschließend mit keimfreiem Wasser entfernt werden.
b) Keimtötung durch feuchte Wärme:
Hierunter versteht man gespannten Wasserdampf von 2 bar Überdruck bei 120 °C.
c) Keimtötung durch Heißluft:
Die Heißluftsterilisation wird üblicherweise bei 160 °C bzw. bei 190 °C durchgeführt.
d) Abflammen:
Diese Methode ist nur für Einzelteile ohne Bohrungen anwendbar, da sie nur äußereFlächen erfasst.
Nach dem Entfernen der O-Ring - Dichtungen, können der Reaktordeckel, der Ankerrührer und sonstige Teile nach der Methode
a), b) oder c) sterilisiertwerden.
Reaktorgefäß
Produktberührte Werkstoffe
Reinigung und Sterilisation
7

Das IKA-Laborreaktor-System ist wartungsarm. Die Kugellager sind abgedichtet und lebensdauergeschmiert. Folgende brünier-
ten Teile sollten einmal im Monat leicht eingeölt werden (siehe Fig. 1 und 2):
-Abschlussscheibe am Teleskopstativ
-Klemmring am Teleskopstativ
-Scheiben am Drehpunkt der Spannzangen
-Gewindespindel und Spindelmuttern der Behälterspannvorrichtung
-Haltebügel für ULTRA-TURRAX - Antrieb
G
eben Sie bei Ersatzteilbestellungen Gerätetyp und Fabrikationsnummer sowie die Bestellnummer des Ersatzteiles an.
Fordern Sie bitte bei Ersatzteilbedarf die entsprechenden Serviceunterlagen zu Bestimmung der Ersatzteile an.
Reparaturfall
Senden Sie das Gerät in der Originalverpackung zurück. Lagerverpackungen sind für den Rückversand nicht ausreichend.
Verwenden Sie zusätzlich eine geeignete Transportverpackung.
Benennung Id.-Nr. Id.-Nr.
(FKM) (FFPM)
b O-Ring 17 x 2,5 25 104 00 24 983 00
c O-Ring 159 x 6,0 25 118 00 24 986 00
d O-Ring 48 x 2,0 25 119 00 24 988 00
e O-Ring 37 x 2,0 25 112 00 24 984 00
f O-Ring 26 x 2,0 25 115 00 24 985 00
g Zentrierring 25 894 00 25 184 00
Benennung Id.-Nr.
h Stopfen NS 29/32 19 707 00
i Stopfen NS 14/23 19 710 00
jAbstreifer 25 053 00
k Abstreifer 25 052 00
l Behälterführung 25 069 00
a PS-SEAL Hochleistungs
dichtung 19 206 00
Wartung
Ersatzteile
Im Reparaturfall muss das Gerät gereinigt und frei von gesundheitsgefährdenden Stoffen und ätzenden
Bestandteilen sein.
Verschleißteile
8
Fig. 4

Für Vakuumbetrieb notwendiges Zubehör:
Ident-Nr.
-Vakuummanometer LR-2000.30 - FFPM 25 094 00
-Vakuummanometer LR-2000.31 - FKM 25 917 00
alternativ:
-Vakuumcontroller VC 2 19 806 00
-Chemiemembranpumpe MZ-2C 19 805 00
Weiteres Zubehör wahlweise:
-Reaktorgefäß Glas LR-2000.1 25 083 00
-Reaktorgefäß Glas mit Bodenablassventil LR-2000.2 25 096 00
-Stativuntersatz LR-2000.53 25 098 00
-Reaktorgefäß Edelstahl LR-2000.3 25 097 00
-Rührwerkzeug mit Abstreifer LR-2000.10 25 081 00
-Rührwerkzeug LR-2000.11 25 095 00
-ULTRA-TURRAX T 25 16 190 00
-ULTRA-TURRAX T 25 S5 16 190 05
-Vakuumschaft S 25 KV - 18 G 23 480 00
-Vakuumschaft S 25 KV - 25 G 24 669 00
- Vakuumschaft S 25 KV - 25 F 24 040 00
-Schaftaufnahme LR-2000.40 - FFPM 25 092 00
-Schaftaufnahme LR-2000.41 - FKM 25 915 00
-IKA-TRON Drehzahlmesser DZM 5 16 058 00
-Messfühler RLS 8 x 33 10 711 00
-IKA-TRON digitales Temperaturmessgerät DTM 11 24 350 00
-Einbaumessfühler PT 100.5 25 068 00
-Messfühleraufnahme LR-2000.60 - FFPM 25 093 00
-Messfühleraufnahme LR-2000.61 - FKM 26 294 00
-IKA-Umwälzthermostat LT 5 control 26 066 00
-Schlauch - Metall LT5.20 26 067 00
-Magnetventil VC 1.3 21 635 00
-Pumpensteuerung VC 2.4 24 391 00
-Chemiemembranpumpe MZ-2 C 19 805 00
Entsprechend den IKA-Verkaufs- und Lieferbedingungen beträgt die Gewährleistungzeit 24 Monate. Im Gewährleistungsfall
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Sie können aber auch das Gerät unter Beifügung der Lieferrechnung und Nennung
der Reklamationsgründe direkt an unser Werk senden. Frachtkosten gehen zu Ihren Lasten.
Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Verschleißteile und gilt nicht für Fehler, die auf unsachgemäße Handhabung und
unzureichende Pflege und Wartung, entgegen den Anweisungen in dieser Betriebsanleitung, zurückzuführen sind.
ACHTUNG: Beim Arbeiten mit dem Laborreaktor LR 2000 P unter Vakuum müssen folgende Punkte beachtet
bzw. berücksichtigt werden:
•Der Anschlussblock links am Stativ muss gegen den Anschlussblock für Vacuumbetrieb ausgetauscht werden.
•Die Armaturen im Reaktordeckel müssen gegen Armaturen für Vakuumbetrieb ausgetauscht werden
(Strömungsbrecher, Vakuumanschluss).
Zubehör
Gewährleistung
LR 2000 P
9

Page
Safety instructions 10
Intended use 11
Unpacking 12
Setting up 12
Commissioning 13
Description 13
Device base, telescopic stand 13
Stirring motor carrier, stirring shaft bearing 13
Stirrer drive 14
Clamping device of vessel 14
Reactor cover 14
Use of dispersing tool S 25 KV 14
Reactor vessel 15
Materials contacting the product 15
Cleaning and sterilization 15
Maintenance 16
Spare parts 16
Wear parts 16
Accessories 17
Warranty 17
LR 2000 P 17
Safety instructions
Contents
10
• Read the operating instructions in full before starting up and follow the safety instructions.
•Keep the operating instructions in a place wherethey can be accessed by everyone.
•Ensure that only trained staff work with the appliance.
•Follow the safety instructions, guidelines, occupational health and safety and accident prevention regulations.
•Wear your personal protective equipment in accordance with the hazard category of the medium to be processed.
•Work may only be carried out behind a protective screen or under the closed laboratory extractor hood!
•The voltage stated on the nameplate must correspond to the mains voltage.
•Socket must be earthed (protective ground contact).
•There must be an EMERGENCY STOP facility which disconnects all poles to the laboratory reactor from the power
supply.
•The EMERGENCY STOP facility must be easy to reach in a danger situation and be outside the area at risk.
•The laboratory reactor must only be operated using the safety switch included in the kit contents.
•The power supply to the agitator and the disperser drive must be through an in-built safety switch. Only ever connect
these units through it. That way the agitator and disperser drives can only operate when the vessel tongs are clo-
sed. Switch off the agitator and disperser drive before removing the reactor vessel!
•Equipment which have to continue to operate after the reactor lid has been opened (e.g. thermostat) must not be
wired through the safety switch! Heating without agitating is not permissible! Warning delay in boiling!
•Working with inflammable or explosive gases, vapours or solvents is not permissible in the laboratory reactor LR2000!
•Do not process any flammable or combustible materials.
• Do not operate the appliance in explosive atmospheres, with hazardous substances or under water.
•Operation with over pressure is not permissible! The reactor vessel may only be operated with a maximum vacu-
um of 25 mbar.
•Observe correct handling procedures for reaction educts and products.
•Depending on the application and materials, contact with or breathing in poisonous liquids, gases, mists, steam
or dust can be dangerous. If relevant, biological or microbiological materials can also be dangerous!
•Process pathogenic materials only in closed vessels under a suitable extractor hood. Please contact IKA if you
have any questions.
•Do not touch rotating parts during operation! The anchor agitator and the dispersion tool must not be operated
when the reactor vessel is open.
•Starting an open laboratory reactor (even for maintenance purposes) is not permissible!
•Rotating the anchor agitator or dispersal tool with some of the product sticking to it when open can lead to par-
ticles or liquid being sprayed.
•The unit may not be operated without a reactor vessel.

The IKA LR2000 system is a modular mini plant reactor system. It was designed and constructed for emulating and optimising che-
mical reaction processes and for mixing, dispersal and homogenising processes on a model scale.
Its working volume is 500 ml to 2000 ml.
Because the FFPM seals are highly durable the medium can be kept at a constant temperature of –10 °C to 230 °C.
Vacuum operation is possible up to 25 mbar (see “Accessories”).
By adapting the torque measuring instrument VK 600 control (see accessories) rheological material properties, flow and defor-
mation behaviour can be evaluated.
Awide range of different IKA laboratory equipment gives the user a choice of applications as well as matching them optimally
to specific requirements.
By linking it to the "Labworldsoft" laboratory software the user has a powerful system for measuring, controlling, regulating and
completely documenting at their disposal.
The reactor vessels LR 2000.1 and LR2000.2 may only be heated up without pressure through the double jacket
with thermostats or comparable heat sources and suitable liquids at constant temperature! Heating with other
heat sources is not permissible! Danger of cracking!
•Check the appliance and accessories beforehand for damage each time you use them. Do not use damaged com-
ponents.
•Protect the appliance and accessories from bumps and impacts.
•When working at normal pressure the reactor system must always be vented so as to prevent an increase in pres-
sure from highly volatile gases or unknown pressure curve during the reaction. Condense volatile gases with a
cooler with a conical joint (e.g. return condenser) in the reactor lid.
•Observe the permissible maximum and minimum temperatures of –10 °C to +230 °C in the reactor vessel! There
is a risk of burning and scalding by the hot reactor vessel or reactor lid! Wear safety gloves when handling hea-
ted parts.
•Check that the thermostats for heating are working properly! A defective thermostat could cause the reaction to
proceed in an uncontrolled manner.
•Before filling the reactor vessel make sure that the reagents used do not damage the FFPM seal.
•The unit may only be used for its "intended use".
•Removable parts must be refitted to the appliance to prevent the infiltration of foreign objects, liquids etc.
•Only accessories and spare parts approved by IKA may be used.
•The appliance may only be opened by experts.
•Note when cleaning and servicing with an open reactor that falling parts could damage the reactor vessel. When
carrying our such work, always remove the anchor agitator and the dispersal tool first!
•There may be electrostatic discharges between the medium and the dispersing/ stirring tool shaft which could pose
adirect danger.
•The appliance is not suitable for manual operation.
•Set up the stand in a spacious area on an even, stable, clean, non-slip, dry and fireproof surface.
•
nsure that the stand
does not start to move.
•The agitated vessels used for stirring have to be secured. Consider on a good stability of the entire structure.
•ecurethe stirring vessel against twisting.
•Glass vessels must always be secured with a clamp to prevent them spinning. When working with flasks elastic
couplers must be used to prevent fracture of the glass.
•Note the operating instructions of the dispersing/stirring tool and accessories.
•Do not use the appliance without a dispersing/stirring element.
•In the event of unbalance or unusual noises, switch offthe appliance immediately.Replace the dispersing ele-
ment. If there is no difference after the change of the dispersing tool, return it to the dealer or the manufacturer
along with a description of the fault.
•Please note that the device and the bearings can become extremely hot during use.
•Do not cover the ventilation slots on the drive in order to ensure adequate cooling of the drive.
•Only process media that will not react dangerously to the extra energy produced through processing. This also
applies to any extra energy produced in other ways, e.g. through light irradiation.
•Abrasion of the device or the rotating accessories can get into the medium you are working on.
•Safe operation is only guaranteed with the accessories described in the ”Accessories” chapter.
Intended use
11

Examples of Application
-Manufacture of creams, lotions, emulsions, preparation of liposome in the pharmaceutical and cosmetic fields
(lipstick, sun protection creams, eyeliner etc)
-Working in solids like calcium carbonate, talcum, titanium oxide and others into liquid polymers
-Working additives and solid polymer compounds into mineral oils
-Dispersing and defibrating solids and fibres in liquids and polymers
-Manufacturing milk products and dietary foods
-Extracting enzymes from biomass
Range of use
-Laboratories
The protection for the user is not ensured no more, if the equipment with accessories is operated, which are supplied or are
not recommended not by the manufacturer or if the equipment in not correct use is operated against the manufacturer default.
4
Unpack
-Please unpack the device carefully
-In the case of any damage a fact report must be set immediately (post, rail or forwarder)
4
Delivery scope
Der IKA-Laborreaktor wird als komplett montierte Einheit geliefert. Zubehör wie ULTRA-TURRAX, Temperaturmessgerät,
Reaktorgefäße und weitere lieferbare Zusatzgeräte werden separat geliefert.
Unpacking
Setting up
The IKA-Laboratory reactor system has been supplied in a basic
version ready for operation and can be direcly set up on a level
work bench.
Inserting the reactor vessel:
•Loosen clamping lever on telescopic stand
•Push stirrer drive upwards by hand (supported by a protective
gas spring)
•Insert reactor vessel into instrument base
•Open container collets via crank handle
•Press stirring drive down
•Fix telescopic stand with clamping lever in this position
•Close container collets
•Close all three clamps and tighten them
The stirrer drive is firmly fitted to the stirring shaft and is a per-
manent part of the IKA-laboratory reactor. Only the reactor ves-
sels are changed for the respective operations.
12

Attention has to be paid to the operating instructions of the individual components: stirrer RE 162 P4 analog and RE 162 P7 ana-
log respectively, and if required, the ULTRA-TURRAX T 25.
At first the filled reactor vessel is put into the container support in the instrument base. Then reactor vessel and hoses for tem-
pering liquid are connected. For this the quick-release couplings (plug nipple) with the in- and outlet hoses of the thermostat are
connected. The inlet is plugged to the bottom quick-release coupling and the outlet to the top quick-release coupling. The quick-
release couplings are self-sealing on both sides so that no tempering liquid can leak out.
The IKA-laboratory reactor LR.2000 V is designed for operations under vacuum or atmospheric pressure. The vacuum pump is
connected laterally at the left-hand side of the telescopic stand (see fig. 2).
The attained vacuum can be displayed by means of the vacuum gauge LR 2000.30 or by means of the IKA-vacuum controller
VC 2. All further installation parts such as dispersing tool, temperature sensor, flow breaker and ground-glass joints for the reac-
tor cover are sealed with PTFE-sleeves or O-rings.
The IKA-laboratory reactor system has a modular construction. It consists essentially of the following construction groups (see
fig. 1). • instrument base with telescopic stand
•stirrer carrier with stirring shaft bearing
•stirrer drive
•container clamping device with reactor cover
•reactor vessel
Vibration insulating plates are fitted to the bottom side of the instrument base: In the centre there are thermally insulated con-
tainer supports for fixing the reactor vessel. The telescopic stand is fitted at the rear. The protective gas spring, built into the
telescopic stand, allows for an easy lifting and lowering of the complete reactor. The reactor can be fixed at any given height by
means of a clamping device. At the rear of the stand column there is a multiple cable channel which houses the connecting
cable of the stirrer drive. The multiple cable channel can also take up the connecting cable of the ULTRA-TURRAX and the tem-
peraturemeasuring instrument.
The stirrer carrier is clamped to the telescopic stand column. At its late-
ral side a bracket is fitted for the following connections:
-vacuum connection with stop cock
-vacuum gauge or vacuum controller
-aerating valve
-vacuum hose leading to the reactor cover
-threaded boreholes for stand rods
For depositing the ULTRA-TURRAX-drive, a bracket with spigot and a
stand rod is laterally fitted to the right-hand side. The stirring shaft bea-
ring is firmly fitted into the front bearing eye of the stirrer carrier. The
stirring shaft which is ball bearing supported and vacuum tight, is
connected firmly to the stirrer drive by means of a coupling flange. The
stirring shaft with covered ball bearings is precisely supported and sea-
led with radial shaft sealing rings with PTFE-sealing lips for vacuum ope-
ration. In order to keep the unavoidable abrasion of the stirring shaft cau-
sed by its running-in, away from the product, a protective ring is pushed
from below onto the stirring shaft. The anchor stirrer with teflon wipers
is also plugged from below into the stirring shaft. The rotary motion is
transferred to the anchor stirrer by means of a square bar, and is axially
fixed with a circlip.
Commissioning
Description
Device base, telescopic stand
Stirring motor carrier, stirring shaft bearing

Please pay attention to the operating instructions of the individual component „Stirring Motor“!
The stirrer drive is a firm component of the IKA-Laboratory Reactor System. The following IKA-stirrers are at disposal for this
system:
RE 162 P 4 analog and RE 162 P7 analog (optionally also IKA-Visc-measuring stirrer)
The RE 162 P4 analog is preferably used for the viscosity range 1 - 20.000 mPa s.
The RE 162 P7 analog is used for viscosities of more than 20.000 up to 100.000 mPa.s.
The coupling of the stirrer is fitted to the drive shaft and screw-connected to the coupling flange at the upper end of the stirring
shaft bearing.
The container clamping device is pivoted to the stirrer carrier. Via a crank handle at the right-hand side of the telescopic stand
and via a threaded spindle, the container clamping device can be opened and closed. The collets are provided with thermal insu-
lated PTFE-coatings. Snap closures and collets are screw-connected. The reactor vessel is centered to the reactor cover by
means of the collets. After closing the three snap closure straps, the reactor vessel is drawn tightly against the reactor cover
with three knurled-head screws.
The reactor cover is provided with four standard openings. These are machined as female parts of ground joints (3 x HNS 29/32
and 1 x HNS 14/23). There is an additional connection for generating a vacuum. All openings are sealed with O-rings. The sea-
ling between reactor cover and reactor vessel is also by an O-ring which is firmly fitted into the cover. ULTRA-TURRAX, thermal
sensor, flow breaker and other accessories can be fitted into the free openings. For this purpose the corresponding screw-
connections are removed by a guide pin and unscrewed from the cover. The guide pin is enclosed in the tool set.
The reactor cover is screw-connected to the stirring shaft bearing via a thread. The cover can be easily dismantled for cleaning
or sterilizing purposes (see section cleaning and sterilization).
Stirring shaft sealing and reactor cover are sealed by an O-ring.
When using the ULTRA-TURRAX T 25, the following dispersing tools can be used:
S25 KV - 18 G, SS 25 KV - 25 G or S 25 KV - 25 F
For fitting the dispersing tool into the reactor cover, shaft support LR 2000.40 is required.
Fitting Sequence: Insert retaining ring (2) into groove of shaft (1)
Push shaft from below into shaft support (4)
Insert retaining ring (3) into upper groove
Tighten clamping screws (5) (socket wrench in tool set)
The required retaining rings arepart of the supply schedule of the shaft support.
Stirrer drive
Plase note: The stirrer cannot be switched on while the container collets are open.
Container clamping device
Reactor cover
Use of dispersing tools S 25 KV
14

The double-walled glass vessel with a useful volume of 2000 ml is made of borosilicate glass 3.3 DIN-ISO 3585 and has a nomi-
nal width of DN 150. The reactor vessel can be heated up to a maximum temperature of 230 °C via its double-jacket. The double-
jacket-connections are equipped with self-sealing quick-release-couplings. (Two locking nipples are in the accessories kit). A cork
ring for putting down the reactor vessel LR 2000.1 or LR 2000.3 is included in the supply schedule.
Reactor cover: stainless steel 1.4571
Reactor vessel: borosilicate glass 3.3 DIN-ISO 3585
Anchor stirrer: stainless steel 1.4571
Wipers: PTFE
O-rings: FKM or PTFE
Shaft sealing: PTFE / 1.4571
Cleaning:
The reactor vessel can be completely removed from the reactor so that the internal space is easily accessible for cleaning.
The anchor stirrer, axially held by a circlip, can be withdrawn form the stirring shaft, if required by a slight impact. The teflon
wipers can also be easily drawn off the anchor stirrer thus ensuring a complete cleaning of the stirrer.
If no additional instruments such as ULTRA-TURRAX, thermal sensor or flow breaker are installed, the reactor cover can be scr-
ewed offthe stirring shaft bearing for cleaning purposes.
After removing the vacuum connection, use the supplied hooked spanner for loosening the reactor cover. After removing the
ground section parts, the screwed-joints for additional instruments, and after drawing off the protective ring from the stirring
shaft, the reactor cover can be unscrewed from the stirring shaft bearing after the collets have been opened.
Stirring shaft and protective ring can now also be cleaned easily.
If required, all O-rings can be carefully removed with a blunt tool.
Sterilization:
a) Chemical procedure:
By germicides (formaline, phenol, alcohol etc.) many dis-
infection problems can be solved. A subsequent removal
of the remains of the disinfectants is important.
b) Killing germs by moist heat:
Here perched steam with an overpressure of 2 bar
at 120 °C is applied.
c) Killing germs by hot air:
Generally a hot air sterilization is carried out at 160 °C
up to 190 °C.
d) Flamming:
This method can only be applied for indidivual parts
without bore holes as it processes outer surfaces only.
After removing the O-ring sealings, reactor cover, anchor stirrer and other parts can be sterilized by method a), b) or c).
Reactor vessel
Materials in contact with product
Cleaning and sterilization
15

The IKA-laboratory system requires little maintenance. Ball bearings are sealed and permanently lubricated. The following bur-
nished parts should be oiled once a month (see fig. 1 and 2):
-End plate of telescopic stand
-Clamping ring of telescopic stand
-Washers on rotary point of collets
-Threaded spindle and spindle nuts of container clamping device
-Retaining clips for ULTRA-TURRAX-drive
When ordering spare parts, please quote type of instrument and serial number as well as ident-number of the spare part.
If you require spare parts, please ask for the corresponding service papers for determining spare parts.
Repair
If you require servicing, return the appliance in its original packaging. Storage packaging is not sufficient. Please also use suita-
ble transport packaging.
Designation Id.No. Id.No.
(FKM) (FFPM)
bO-ring 17 x 2,5 25 104 00 24 983 00
cO-ring 159 x 6,0 25 118 00 24 986 00
dO-ring 48 x 2,0 25 119 00 24 988 00
eO-ring 37 x 2,0 25 112 00 24 984 00
fO-ring 26 x 2,0 25 115 00 24 985 00
gCentering ring 25 894 00 25 184 00
Designation Id.No.
hPlug NS 29/32 19 707 00
iPlug NS 14/32 19 710 00
j Wiper 25 053 00
k Wiper 25 052 00
lContainer guideway 25 069 00
aPS-SEAL high-efficiency 19 206 00
sealing
Maintenance
Spare parts
In case of repair the device has to be cleaned and free from substances which may constitute a health hazard
as well as from caustic constituents.
Wear parts
16
Fig. 4

Accessories required for vacuum operation:
Ident-No.
-Vacuum gauge LR-2000.30 - FFPM 25 094 00
-Vacuum gauge LR-2000.31 - FKM 25 917 00
alternative:
-Vacuum controller VC 2 19 806 00
-Chemical diaphragm pump MZ-2C 19 805 00
Further optional accessories:
-Reactor vessel glass LR-2000.1 25 083 00
-Reactor vessel glass with bottom drain valve LR-2000.2 25 096 00
-Stand support LR-2000.53 25 098 00
-Reactor vessel stainless steel LR-2000.3 25 097 00
-Stirring tool with wiper LR-2000.10 25 081 00
-Stirring tool LR-2000.11 25 095 00
-ULTRA-TURRAX T 25 16 190 00
-ULTRA-TURRAX T 25 S 5 16 190 05
-Vacuum shaft S 25KV-18G 23 480 00
-Vacuum shaft S 25KV-25G 24 669 00
-Vacuum shaft S 25KV-25F 24 040 00
-Shaft support LR-2000.40 - FFPM 25 092 00
-Shaft support LR-2000.41 - FKM 25 915 00
-IKATRON revolution counter DZM 5 16 058 00
-Measuring sensor RLS 8 x 33 10 711 00
-IKATRON digital temper.measuring instr. DTM 11 24 350 00
-Measuring sensor for installation PT 100.5 25 068 00
-Measuring sensor support LR-2000.60 - FFPM 25 093 00
-Measuring sensor support LR-2000.61 - FKM 26 294 00
-IKA-circulating thermostat LT5control 26 066 00
-Hose - metal LT 5.20 26 067 00
-Solenoid valve VC 1.3 21 635 00
-Pump control VC 2.4 24 391 00
-Chemical diaphragm pump MZ-2C 19 805 00
In accordance with IKA warranty conditions, the warranty period is 24 months. For claims under the warranty please contact
your local dealer. You may also send the machine direct to our works, enclosing the delivery invoice and giving reasons for the
claim. You will be liable for freight costs.
The warranty does not cover wearing parts, nor does it apply to faults resulting from improper use or insufficient care and main-
tenance contrary to the instructions in this operating manual.
PLEASE NOTE! For vacuum operations with the laboratory reactor LR 2000 P, the following points have to be noted and/or
considered:
•The connection block at the left-hand side of the stand has to be exchanged against connection≠¡
block for vacuum operation.
•The fittings in the reactor cover have to be exchanged against the fittings for vacuum operation
(flow breaker, vacuum connection).
Accessories
Warranty
LR 2000 P
17

Page
Consignes de sécurité 18
Utilisation conforme 19
Déballage 20
Installation 20
Utilisation 21
Déscription 21
Pied de l'appareil, statif télescopique 21
Support agitateur, roulement de l'arbre d'agitation 21
Moteur de l'agitateur 22
Dispositif de serrage du récipient 22
Couvercle du réacteur 22
Utilisation de l'outil de dispersion S 25 KV 22
Cuve de réacteur 23
Pièces en contact avec le produit 23
Nettoyage et strérillisation 23
Entretien 24
Pièces de rechange 24
Pièces d’usure 24
Accessoires 25
Garantie 25
LR 2000 P 25
Consignes de sécurité
Sommaire
18
• Lisez intégralement la notice d'utilisation avant la mise en service et respectez les consignes de sécurité.
•Laissez la notice à portée de tous.
•Attention, seul le personnel formé est autorisé à utiliser l'appareil.
•Respectez les consignes de sécurité, les directives, ainsi que les prescriptions pour la prévention des accidents
du travail.
•Portez votre équipement de protection personnel selon la classe de danger du milieu à traiter.
•Travailler uniquement derrière un écran de protection ou sous la hotte d'aspiration fermée!
•L'indication de tension de la plaque d’identification doit correspondre avec la tension du réseau.
•La prise électrique doit être mise à la terre.
•Le réacteur doit pouvoir être isolé du secteur à tout moment à l'aide d'un interrupteur d'arrêt d'urgence.
•L'interrupteur d'arrêt d'urgence doit pouvoir être atteint facilement en cas de danger et être situé hors de la zone
dangereuse.
•La mise en marche du réacteur n'est autorisée qu'avec le disjoncteur de sécurité fourni.
•L'alimentation électrique de l'agitateur et du moteur du disperseur doit êtreeffectuée par l'intermédiaire disjonc-
teur de sécurité intégré. Pour ce faire, brancher ces appareils uniquement à ce dernier. Ceci permet de mettre en
marche le moteur de l'agitateur et du disperseur uniquement lorsque les mâchoires du récipient sont fermées.
Éteindrel'agitateur et le disperseur avant de sortir le récipient de réaction!
•Les appareils qui doivent continuer à fonctionner après ouverture du couvercle du réacteur (le thermostat par exem-
ple) ne doivent pas être mis en marche par l'intermédiaire du disjoncteur de sécurité! Le chauffage sans agitation
n'est pas autorisé! Attention retard d'ébullition!
•Ne pas utiliser de gaz, de vapeurs ou de solvants inflammables ou explosifs dans le réacteur LR2000!
•Ne traitez aucune substance combustible et inflammable.
• N'utilisez pas l'appareil dans les at-mosphères explosives, avec des matières dangereuses et sous l'eau.
•Le fonctionnement en conditions de surpression n'est pas autorisé ! La cuve de réaction doit être utilisée avec un
vide maximum de 25 mbars.
•Veiller à manipuler correctement les dérivés des réactions et les produits.
•En fonction de l'application et des substances, des dangers par contact ou inhalation de liquides, gaz, brouillards,
vapeurs ou poussières toxiques peuvent exister. Les substances biologiques ou microbiologiques peuvent égale-
ment engendrer des risques!
•Ne traiter des substances pathogènes que dans des récipients fermés et sous une hotte d'aspiration adaptée. En
cas de questions, contacter IKA.
•Ne touchez pas les pièces en rotation pendant l’utilisation! Ne pas fairefonctionner l'agitateur à ancreet l'outil
de dispersion lorsque la cuve de réaction est ouverte!
•La mise en marche du réacteur ouvert (même aux fins de l'entretien) n'est pas autorisée!
•La rotation de l'agitateur à ancre ou de l'outil de dispersion souillés de produit à l'état ouvert entraîne la projection
d'éléments ou de liquides.

Le système IKA LR2000 est un réacteur de laboratoire modulaire Miniplant. Il est spécialement conçu pour la simulation et l'optimi-
sation de processus de réactions chimiques ainsi que pour les processus de malaxage, de dispersion et d'homogénéisation pour la
modélisation.
Sa capacité est comprise entre500 ml et 2000 ml.
Grâce à ses joints d'étanchéité en FFPM haute résistance, le milieu peut êtrechauffé de -10 °Cà230 °C.
Le fonctionnement sous vide est possible jusqu'à 25 mbars (voir “Accessoires”).
En adaptant le couplemètre VK 600 control (voir “Accessoires”), il est possible de tester les propriétés rhéologiques de sub-
stances, le comportement en écoulement et la déformation.
La vaste gamme d'appareils de laboratoires combinables IKA offre à l'utilisateur de nombreuses possibilités d'utilisation et une
adaptation optimale à ses besoins spécifiques.
L'utilisation avec le logiciel "labworldsoft" offreàl'utilisateur un système très performant de mesure, de contrôle, de réglage et
de documentation complète.
•L'appareil ne doit pas être utilisé sans cuve de réaction.
•Les cuves de réacteur de laboratoire LR 2000.1 et LR2000.2 ne doivent être chauffées sans pression qu'au
moyen de la double paroi munie de thermostat ou de toute autre source de chaleur similaire et d'un liquide
caloporteur adapté ! Le chauffage avec d'autres sources de chaleur n'est pas autorisé! Risque d'explosion!
•Avant toute utilisation, contrôlez l'état de l'appareil et des accessoires. N'utilisez pas les pièces endommagées.
•Evitez les coups sur l'appareil et les accessoires.
•Lorsqu'il fonctionne sous pression normale, le système de réacteur doit toujours être ventilé, afin d'empêcher
l'accumulation de pression par des gaz très volatils ou par l'évolution inconnue de la pression de la réaction.
Condenser les gaz volatils à l'aide d'un condenseur à col rodé standard (condenseur de retenue par exemple) sur
le couvercle du réacteur!
•Respecter les températures maximum et minimum autorisées de –10 °C à +230 °C dans la cuve de réaction! Il
existe un risque de brûlure et d'échaudure au niveau de la cuve et du couvercle du réacteur chauffés! Porter des
gants de sécurité pour manipuler les pièces chaudes.
•Veiller au bon fonctionnement du thermostat utilisé pour la thermostatisation! Un réacteur défectueux peut
engendrer une évolution incontrôlée de la réaction.
•Avant de remplir le récipient de réaction, s'assurer que les réactifs employés n'endommagent pas le joint
d'étanchéité en FFPM.
•L'appareil doit être utilisé uniquement selon l'"utilisation conforme à l'utilisation prévue".
•Les pièces démontables de l'appareil doivent être reposées sur l'appareil pour empêcher la pénétration de corps
étrangers, de liquides, etc..
•Seuls des accessoires et des pi`èces de rechange autorisés par IKA peuvent être utilisés.
•Seules les personnes spécialisées sont autorisées à ouvrir l'appareil.
•Attention lors des opérations d'entretien et de nettoyage sur le réacteur ouvert : les chutes de pièces peuvent
endommager la cuve de réaction. Pour ces travaux, toujours déposer d'abord l'agitateur à ancre et l'outil de
dispersion!
•Il peut se produire des décharges électrostatiques entre le milieu et l'arbre de dispersion/agitation qui constituent
un risque direct.
•L'appareil n'est pas adapté à un fonctionnement manuel.
•Placez le statif en aire spacieuse sur une surface plane, stable, propre, non glisssante, sèche et inflammable.
•Veiller à ce que le statif ne commence pas à se dérégler.
•Les récipients d’agitation doivent être attachés bien. Tenez compte d’une bonne stabilité de la construction totale.
•Bloquer le bac d'agitation pour l'empêcher de tourner.
•Les récipients en verre doivent être toujours assurés contre une rotation au moyen d’un dispositif de serrage. Il est
nécessaire d’utiliser des éléments intermédiaires élastiques lors des travaux dans les constructions à rodage afin
d’éviter les ruptures du verre.
•Notez le mode d’emploi des outils et des accessoires.
•L’utilisation du l’appareil sans outil dispersant/agitant n’est pas autorisée.
•En cas de décentrage ou d’apparition de bruits inhabituels éteignez immédiatement l’appareil. Remplacez l’outil
dispersant. S’il ya encore décentrage et apparition de bruits inhabituels renvoyez l’appareil, accompagné d’une descripti-
on du défaut, pour réparation au revendeur ou au fabricant.
•Pendant l’utilisation, l’outil de dispersion et les paliers peuvent s’échauffer.
•Ne pas couvrir les fentes d'aération servant au refroidissement de l'entraînement.
•Ne traitez que des milieux pour lesquels l'apportd'énergie pendant l'opération ne pose pas problème. Cela vaut
aussi pour les autres apports d'énergie, comme la radiation lumineuse par ex..
•L’abrasion de l’equipment de dispersion ou des accessoires tour-nants peut entrer dans la matière que vous tra-
vaillez dessus.
•La sécurité de l'appareil n'est assurée qu'avec les accessoires décrits dans le chapitre"Accessoires".
Utilisation conforme
19
Table of contents
Languages:
Other IKA Laboratory Equipment manuals

IKA
IKA MIDI MR 1 digital User manual

IKA
IKA KS 3000 i control User manual

IKA
IKA LR 1000 basic User manual

IKA
IKA ICC control User manual

IKA
IKA C 200 User manual

IKA
IKA PETTE fix User manual

IKA
IKA MultiDrive MI 250 User manual

IKA
IKA KMO 3 basic User manual

IKA
IKA IKAMAG RET basic User manual

IKA
IKA Big Squid User manual

IKA
IKA RH basic 1 User manual

IKA
IKA ULTRA-TURRAX T 50 basic User manual

IKA
IKA mini G User manual

IKA
IKA Mini MR standard User manual

IKA
IKA H 29 Manual

IKA
IKA MATRIX ORBITAL DELTA PLUS User manual

IKA
IKA IKAMAG RCT basic User manual

IKA
IKA RCT basic safety control User manual

IKA
IKA C-MAG HS7 User manual

IKA
IKA RET control User manual