
5
>100 mm
>100 mm
>100 mm
Sicherheitshinweise
•Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme voll-
ständig und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
•BewahrenSiedieBetriebsanleitungfürAllezugänglichauf.
Allgemeine Hinweise
•
Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit dem Gerät arbeitet.
•BeachtenSiedieSicherheitshinweise,Richtlinien,Arbeitsschutz
und Unfallverhütungsvorschriften.
•Steckdosemussgeerdetsein(Schutzleiterkontakt).
Achtung - Magnetismus!
Beachten Sie die Auswirkungen des Ma-
gnetfeldes (Herzschrittmacher, Datenträ-
ger...).
Verbrennungsgefahr!
Vorsicht beim Berühren von Gehäusetei-
len und Heizplatte. Die Heizplatte kann
über 320 °C heiß werden. Beachten Sie die Restwärme nach
dem Ausschalten!
Das Gerät darf nur im kalten Zustand transportiert werden !
Geräteaufbau
Betreiben Sie das Gerät nicht in explo-
sionsgefährdeten Atmosphären, mit Ge-
fahrstoffen und unter Wasser.
•StellenSiedasGerätfreiaufeinerebenen,stabilen,sauberen,
rutschfesten, trockenen und feuerfesten Fläche auf.
•DieGerätefüßemüssensauberundunbeschädigtsein.
•DasNetzkabel,sowieLeitungenexternerMessfühlerdürfendie
heizbare Aufstellplatte nicht berühren.
•Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät und Zubehör auf Be-
schädigungen. Verwenden Sie keine beschädigten Teile.
Zulässige Medien / Verunreinigungen / Nebenreaktionen
Achtung! Mit diesem Gerät dürfen nur
Medien bearbeitet bzw. erhitzt werden,
deren Flammpunkt über der eingestell-
ten Sicherheitstemperaturbegrenzung liegt (50 ... 380 °C).
Die eingestellte Sicherheitstemperaturbegrenzung muss immer
mindestens 25 °C unterhalb des Brennpunktes des verwendeten
Mediums liegen.
Beachten Sie eine Gefährdung durch:
- entzündliche Materialien
- brennbare Medien mit niedrigem Dampfdruck
- Glasbruch
- falsche Dimensionierung des Gefäßes
- zu hohen Füllstand des Mediums
- unsicheren Stand des Gefäßes.
•VerarbeitenSiekrankheitserregendeMaterialiennuringeschlos-
senen Gefäßen unter einem geeigneten Abzug. Bei Fragen wen-
den Sie sich bitte an IKA®.
Bearbeiten Sie nur Medien, bei denen
der Energieeintrag durch das Bearbeiten
unbedenklich ist. Dies gilt auch für an-
dere Energieeinträge, z.B. durch Lichteinstrahlung.
•DieAufstellpattekannsichauchohneHeizbetriebdurchdenAn-
triebsmagneten bei hohen Drehzahlen erwärmen.
•BedenkenSieeventuell auftretendeVerunreinigungenundun-
gewollte chemische Reaktionen.
•EventuellkannAbriebvonrotierendenZubehörteilenindaszu
bearbeitende Medium gelangen.
•Bei Verwendung von PTFE-ummantelten Magnetstäbchen ist
Folgendes zu beachten: Chemische Reaktionen von PTFE treten
ein im Kontakt mit geschmolzenen oder gelösten Alkali- und
Erdalkalimetallen, sowie mit feinteiligen Pulvern von Metallen
aus der 2. und 3. Gruppe des Periodensystems bei Temperatu-
ACHTUNG
GEFAHR
ren über 300-400 °C. Nur elementares Fluor, Chlortrifluorid und
Alkalimetalle greifen es an, Halogenkohlenwasserstoffe wirken
reversibel quellend.
(Quelle: Römpps Chemie-Lexikon und „Ullmann“ Bd.19)
•BeiVerwendungvongelöstenAlkali-undErdalkalimetallenund
bei Temperaturen über 250°C sind grundsätzlich glasummantel-
te Magnetstäbchen einzusetzen!
Versuchsdurchführungen
Tragen Sie Ihre persönliche Schutzaus
rüstung entsprechend der Gefahrenklas-
se des zu bearbeitenden Mediums. An-
sonsten besteht eine Gefährdung durch:
- Spritzen und Verdampfen von Flüssigkeiten
- Herausschleudern von Teilen
- Freiwerden von toxischen oder brennbaren Gasen.
•ReduzierenSiedieDrehzahl,falls:
- Medium infolge zu hoher Drehzahl aus dem Gefäß spritzt
- unruhiger Lauf auftritt
- das Gefäß sich auf der Aufstellplatte bewegt.
Zubehör
•SicheresArbeitenistnurmitZubehör,dasimKapitel„Zubehör“
beschrieben wird, gewährleistet.
•MontierenSieZubehörnurbeigezogenemNetzstecker.
•BeachtenSiedieBetriebsanleitungdesZubehöres.
•TauchenSieexterneTemperaturmessfühler(PT1000,ETS-D....)
mindestens 20mm tief in das Medium ein.
•DerangeschlosseneexterneTemperaturmessfühlerPT1000muss
sich immer im Medium befinden..
•ZubehörteilemüssensichermitdemGerätverbundenseinund
dürfen sich nicht von alleine lösen. Der Schwerpunkt des Auf-
baus muss innerhalb der Aufstellfläche liegen.
Spannungsversorgung / Abschalten des Gerätes
•Spannungsangabe des Typenschildes muss mit Netzspannung
übereinstimmen.
•DieSteckdosefürdieNetzanschlussleitungmussleichterreichbar
und zugänglich sein.
•DieTrennungdesGerätesvomStromversorgungsnetzerfolgtnur
durch Ziehen des Netz bzw. Gerätesteckers.
Nach einer Unterbrechung der Strom-
zufuhr läuft das Gerät im Modus B von
selbst wieder an.
Zum Schutz des Gerätes
•DasGerätdarfnurvoneinerFachkraftgeöffnetwerden.
•DeckenSiedasGerätnichtab,auchnichtteilweise,z.B.mitme-
tallischen Platten oder Folien. Die Folge ist Überhitzung.
•VermeidenSieStößeundSchlägeaufGerätoderZubehör.
•AchtenSieaufeinesaubereAufstellplatte.
•BeachtenSiedieMindestabständezwischenGeräten,zwischen
Gerät und Wand, sowie oberhalb des Aufbaus (min. 800 mm).
WARNUNG
GEFAHR
WARNUNG
WARNUNG
GEFAHR
WARNUNG