Ikra Mogatec IHS 600 User manual

IHS 600
Heckenschere
Hedge Trimmer
Taille-haies
Tagliasiepe
Cortasetos
Heggenschaar
Kosiarka do żywopłotów
Nůžky na živé ploty
Plotové nožnice
Sövénynyíró
Škarje za živo mejo
Škare za obrezivanje živice
Yïúòâàíå ýà óïîòðåáà
Çit budama makinesi
Электрокусторез
Elektrisk Hækkesaks
Elektrisk häcksax
Sähkökäyttöinen pensasleikkuri
Hekilõikur
Lugege kasutusjuhend enne trimmeri kasutamist läbi!
Kasutusjuhend - Tõlge algsest kasutusjuhendist
EE
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
DE
Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
GB
Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service!
Manuel d’utilisation - Traduction du mode d’emploi d’origine
FR
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni per l‘utilizzo!
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali.
IT
Instrucciones de Manejo - Traducción de las instrucciones de servicio originales
¡Lea las instrucciones de manejo antes de efectuar la puesta en marcha!
ES
Brugsanvisning - Oversættelse af den originale driftsvejledning
Læs instruktionerne, inden maskinen tages i brug!
DK
Bruksanvisning - Översättning av den ursprungliga instruktionen
Läs bruksanvisningen före användning!
SE
Käyttöohjeet - Käännös alkuperäisestä käyttöohjeet
Lue käyttöohjeet ennen käyttöä!
FI
Kullanim Talýmati - Den çeviri orijinal
Çaliätirmadan önce kullanma talimatxnx okuyunuz!
TR
Návod k použití - Překlad původního návodu k použití
Pøed použitím je nutné si pøeèíst návod k použití!
CZ
Navodila za uporabo - Prevod originalnega navodila za uporabo
Pred uporabo preberite navodilo za uporabo!
SI
Uputstvo za uporabu - Prijevod originalne upute za uporabu
Prije stavljanja u pogon proèitajte uputstvo za uporabu!
HR
Üzembe helyezés elõtt olvassuk el a kezelési útmutatót!
Kezelesi Utasistas -Az eredeti használati utasítás fordítása
HU
Преди пускане в експлоатация прочетете ръководството за употреба!
Óпътване за употреба -Превод на оригиналното ръководство за употреба
BG
Návod na obsluhu - Preklad pôvodného návodu na použitie
Pred použitím prístroja si pozorne preèítajte návod na obsluhu.
SK
Pred pouzitíu cosacky, travy pozorne precitajte návod k jej pouzitíu!
PL Instrukcja Obs³ugi - Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Voor inwerkingstelling de gebruiksaanwijzing lezen!
Gebruiksaanwijzing - Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
NL
Инструкция по эксплуатации - Перевод с оригинального руководства по эксплуатации
Перед применением прочитать инструкцию по эксплуатации!
RU
73710898

1
DE
1Schaltleiste
2Vorderer Bügelgriff
3Schutzschild
4Netzleitung mit Stecker
5 Sicherheitsmesserbalken
6 Anstoßschutz
7Verriegelung Drehgriff
FR
1Interrupteur
2Poignée avant
3Bouclier de protection
4Câble de secteur avec connecteur
5Couteaux de sécurité
6Butée de protection
7Verrouillage de la poignée tournante
GB
1Bar switch
2Front handle
3Safety guard
4 Mainsexwithplug
5Blade safety rail
6Impact protector
7Locking of the turning handle
NL
1Butée de protection
2Beugelgreep
3Beschermschild
4Netleiding met stekker
5Veiligheidsmesbalk
6Aanstootbeveiliging
7Vergrendeling draaibare greep
IT
1 Interruttore di servizio
2Impugnatura anteriore
3Schermo di protezione
4Linea di rete con spina
5Barra con lame di sicurezza
6Paracolpi
7Bloccaggio manico girevole
ES
1Interruptor
2Empuñadera delantera
3Pantalla protectora
4Cable de enchufe
5Portacuchillas de seguridad
6Protección antichoque
7Bloqueo del asa orientable
PL
1 Uchwyt z przelacznikiem (1)
2 Uchwyt kablakowy z przelacznikiem
(2) bezpieczenstwa
3 Tarcza ochronna
4 Kabel przylaczeniowy z wtyczka
5 Belka z nozami
6 Ochrona przed uderzaniem
7 Blokowanie uchwytu obrotowego
CZ
1 Obouruční rukojeť se spínačem
2 Přední obloukové držadlo
3 Ochranný štít
4 Přívodní kabel s vidlicí
5 Bezpečnostní nožová lišta
6 Ochrana proti nárazu
7 Blokování otočné rukojeti
SK
1Spínacia lišta (1), Predná
2 oblúková rukovät (2)
3Ochranný štít
4 Sietový kábel so zástrckou
5 Bezpecnostná nožová lišta
6 Ochrana pred nárazom
7Zamknutie otočnej rukoväte
HU
1 körfogantyú (1)
2 kengyelfogantyú(2) biztonsági
kapcsolóval
3 védõtábla
4 hálózati vezeték dugasszal
5 biztonsági késtartó gerenda
6 ûtkõzésvédelem
7 Reteszelés forgatható fogantyú
SI
1 dvoročnovarnostnostikalo
2 sprednjiročaj
3 ščitnik
4 električnikabelzvtičem
5 rezilo
6 zaščitapredudarci
7 blokada pomičnega držala
1
1
2
6
4
5
3
7
HR
1 Ukljuèivanje / iskljuèivanje
2 Bow ruèka
3 Zaštitna ploèa
4 Mrežni vod
5 Sigurnosna poluga za nož
6 Zaštita od udara
7 Blokada okretne ruèke

A
B
2
2
3
4
RU
1 Выключательшины
2 Передняяручка
3 Защитныйэкран
4 Сетевойкабельсвилкой
5 Предохранительныйрельсножа
6 Упордлязащитыотударов
7 Блокировкаповоротнойручки
5
C
TR
1 Açma/Kapatma şalterli çemberli kulp
2 Açma/Kapatma şalterli çemberli kulp
3 Koruyucu levha
4 Elektrxk äebeke kablosu
5 Emniyet bıçak çubuðu
6 Qarpmaya karäi koruyucu
7 Döner kolun ayarlanmas
BG
1 предпазен изключвател
2 въртяща се ръкохватка
3 Защитен екран
4 Захранващ кабел
5 Ножове
6 Противоударен елемент
7 Блокировка на въртящата се
ръкохватка
SE
1 Handtag
2Bygelhandtag
3Skyddskåppa
4Elektrisk sladd med kontakt
5Skyddskena för knivbladen
6Skyddskåpa
7Låsknappen
DK
1 Håndtag
2Bøjlehåndtag
3Skærm
4El-ledning med stik
5Klingeværn
6Støddæmper
7Låseknappen
FI
1 Kahva
2Etukahva
3Suojus
4Verkkojohto ja pistoke
5Terän turvakisko
6Takapotkusuoja
7Lukitusnappula
EE
1 Ühe käe käepideme turvalüliti
2 Teise käe käepideme turvalüliti
3 Käekaitse
4 Pistikuga võrgujuhe
5 Turvalõiketerad
6 Puutekaitse
7 Pööratava käepideme lukustus

7
8
3
9
8 mm
6

4
GB
1Wear eye and ear protection!
2Warning!
3Read the instruction manual!
4Do not use the tool under wet weather conditions!
5Unplug immediately if the power cord or plug be-
comes damage!
6Attention: Environmental Protection! This device may
not be disposed of with general/household waste.
Dispose of only at a designated collection point.
DE
1Augen- und Gehörschutz tragen!
2Warnung!
3Gebrauchsanweisung lesen!
4Dieses Elektrowerkzeug nicht dem Regen aussetzen
5Bei Beschädigung oder Durchschneiden der An-
schlussleitung sofort Stecker ziehen!
6Achtung Umweltschutz! Dieses Gerät darf nicht mit
dem Hausmüll/Restmüll entsorgt werden. Das Altge-
rät nur in einer öffentlichen Sammelstelle abgeben.
IT
1Portare dispositivos per proteggere l’udito e gli cchi!
2Avvertimento!
3Leggere le istruzioni sull’uso!
4Non esporre questo utensile elettrico alla pioggia!
5In caso di danneggiamento o taglio del cordone di
allacciamento, tirare immediatamente la spina!
6 Attenzione protezione dell’ambiente! Questo apparec-
chio non può essere smaltito con la spazzatura dome-
stica/conriutinonriciclabili.Consegnarel’apparecchio
vecchio esclusivamente in un punto di raccolta pubblico.
ES
1Lleve protecciones del oído y de los ojos!
2Cuidado!
3Lea las instrucciones de manejo!
4No exponga esta herramienta eléctrica a la lluvia!
5Al dañarse o cortarse el cable de red desenchufe
inmediatamente el aparato!
6 Atención: protección del medio ambiente. Este aparato
no debe evacuarse junto a la basura doméstica ni
el rechazo. El aparato, una vez desechado, deberá
entre-garse en un puesto de recolección colectivo.
FR
1Porter des protections des yeux et des oreilles!
2Attention!
3Lisez l’instruction de service!
4Ne pas laisser cet outil électrique sous la pluie!
5En cas de détérioration ou section du câble
retirer immédiatement la prise!
6 Attention ! Protection de l’environnement! Le présent
appareil ne peut en aucun cas être éliminé avec les
ordures ménagères/déchets. Toujours déposer les
appareils usagés dans un centre de collection.
NL
1Gehoor- en oogbeveiliging dragen!
2Waarschuwing!
3Leest U de gebruiksaanwijzing, a.u.b.
4Dit elektrowerktuig niet aan de regen onderwerpen!
5Bij beschadiging of doorsnijden van de aan sluitings-
leiding dadelijk de stekker uittrekken!
6 Opgelet milieubescherming! Dit apparaat mag niet bij
het gewone huishoudelijke afval worden aangeboden.
Het oude apparaat alleen bij een gemeentelijk of re-
gionaal afvalverzamelstation inleveren.
Abbildung und Erklärung der Piktogramme Pictogram illustration and explanation
Représentation et explication des pictogrammes Illustrazione e spiegazione dei simboli
Símbolos y su signicado Afbeelding en toelichting van de pictogrammen
Ilustracja i objaœnienia piktogramów Vyobrazení a vysvìtlivky k typovému štitku
Obrázky a vysvetlenie piktogramov A piktogarmok ábrázolása és magyarázata
Slike in pojasnilo piktogramov Slike i objašnjenje piktograma
Èçîáðàæåíèå è îáÿñíåíèå íà ïèêòîãðàìèòå Çizimler ve şekillerin izahı
Пðèìåíÿåìыå â Èíñòðóêцèè ïèêòîãðàììы Piktogramillustration og forklaring
è ïîÿñíåíèÿ
Illustration och förklaring av piktogramen Symbolien selitykset
Sümbolite tähendus
1 2 3 4 5 6

5
TR
1Göz ve kulak koruyucuları taşıyınız
2Dikkat !
3Cihazı kullanmadan evvel kullanım talimatını okuyunuz
4Bu aleti yaðmur altında bırakmayınız!
5Baðlantı kablosunun hasar görmesi halinde derhal
fişi çekiniz
6 Dikkat çevre koruması ! Bu cihazın ev çöpü/artık çöp
ile imha edilmesi uygun deðildir. Eski cihaz sadece
resmi bir atık biriktirme yerine verilebilir.
PL
1 Nosiæ ochronniki s³uchu i okulary ochronne.
2 Uwaga!
3 Przed u¿yciem przeczytaæ instrukcjê obs³ugi.
4 Nie dopuszczaæ do kontaktu z wilgoci¹.
5 Odl¹czyæ z sieci jeœli przewód pol¹czoniowy jest
uszkodzony lub przeciêty
6Uwaga Ochrona œrodowiska naturalnego! Niniejsze
urz¹dzenie nie mo¿e zostaæ usuwane wraz z
odpadami gospodarstwa domowego/odpadami
pozosta³ymi. Zu¿yte urz¹dzenie nale¿y oddaæ w
publicznym miejscu zbiorczym.
CZ
1 Použijte ochranu očí a sluchu!
2 Varování!
3 Přečtìte si návod k použití!
4Tento elektrický přístroj nevystavujte dešti!
5Při poškození nebo přeseknutí přívodního kabelu
ihned odpojte vidlici ze sítě!
6 Pozor! Ochrana životního prostředí! Tento přístroj
se nesmí likvidovat spolu s domovním/komunálním
odpadem. Vysloužilý přístroj je zapotřebí odevzdat ve
sběrně, zabývající se ekologickou likvidací odpadu.
HU
1 Használjunk védõszemüveg és fülvédõt!
2 Figyelmeztetés!
3 Üzembe helyezés elõtt olvassuk el a haználati
útmutatót!
4 Ne tegyük ki az elektromos gépet az esõnek!
5 Meghibásodás vagy a csatlakozókábel átvágása
esetén azonnal húzzuk ki a hálózati dugaszt!
6 Figyelem - Környezetvédelem! A készülék nem ár-
talmatlanítható a háztartási/általános hulladékokkal
együtt. A régi készüléket nyilvános gyûjtõhelyen
adjuk le.
SK
1 Noste chránice zraku a sluchu!
2 Varovanie!
3 Precítajte si návod na použitie!
4 Nevystavujte toto elektrické náradie daždu
5 Pri poškodení alebo prerezaní prívodného kábla okamžite
vytiahnite zástrcku zo siete
6 Pozor Ochrana životného prostredia ! Tento prístroj sa
nesmie likvidovať spoločne s domovým/komunálnym
odpadom. Vyslúžilý prístroj je potrebné odovzdať do
zberných surovín.
SI
1 Uporabljajte zašèitna oèala in zašèito za sluh!
2 Pozor!
3 Pred zagonom preberite navodilo za uporabo!
4 Električnega orodja ne izpostavljajte dežju.
5 Pri poškodbah ali prerezu elektriènega kabla iz
vtiènice takoj izvlecite vtiè!
6 Pozor, varujte okolje! Aparata ne zavrzite med
gospodinjske odpadke. Odslužen aparat odnesite na
primerno zbirališèe.
RU
1 Используйтесредствазащитыглазислуха!
2 Предупреждение!
3 ПрочитайтеРуководство!
4 Неиспользуйтеинструментвсыруюпогоду!
5 Вслучаеповреждениясетевогокабеляиливилки
немедленноотключитьотсети!
6 Внимание:защитаокружающейсреды!Данное
устройствонеподлежитутилизациивместес
обычным/бытовыммусором.Утилизировать
устройствонадлежитчерезспециальныйпункт
сбораотходов.
BG
1Äа се носят защитни средства за очите и слуха!
2Предупреждение!
3Äа се чете Èнструкöията за обслужване!
4Òози електроинструмент да не се излаãа на дъжд!
5При увреждане или прерязване на съединителния
проводник веднаãа да се издърпа щекера.
6Внимание! Съществува риск от нараняване от
остри ножове!
7Внимание - опазване на околната среда! Òози уред
да не се изхвърля заедно с битовите или смесени-
те отпадъöи. Остарелият уред да се предава само
в обществен пункт за събиране на отпадъöи.
HR
1Nositi zaštitu za uši!
2Upozorenje!
3Proèitajte uputstvo za uporabu!
4Ovaj elektrièni alat ne smijete izlagati kiši!
5Kod ošteæenja ili prerezivanja prikljuènog voda
odmah izvaditi mrežni utikač!
6 Pozor! Opasnost od ozljede od oštrih noževa!
7 Pozor Zaštita okoliša! Ovaj ureðaj se ne smije zbrinuti
sa kuænim otpadom / preostalim otpadom. Stari ureðaj
se treba predati javnom mjestu za sakupljanje otpada.
DK
1 Brug altid beskyttelsesbriller og høreværn!
2 Advarsel!
3 Læs instruktionerne, inden maskinen tages i brug!
4 Brug ikke dette elektriske apparat i fugtigt vejr!
5 Tag stikket ud, hvis ledningen bliver beskadiget eller
klippet over!
6 NB! Miljøbeskyttelse! Dette apparat må ikke bortskaffes
sammen med husholdningsaffald/restaffald. Aflever det
gamle apparat kun på en kommunal modtagestation.

SE
1 Bär alltid ögon- och hörselskydd!
2 Varning!
3 Läs bruksanvisningen före användning!
4 Använd inte detta eldrivna redskap i fuktig väderlek!
5 Ta genast bort kontakten om sladden skadas eller
går av!
6 Observera miljöskydd! Denna apparat får inte
slängas i hushållssopor/restsopor. Den kasserade
apparaten får endast lämnas till en allmän återvin-
ningsstation.
FI
1Käytä alna allmä- ja kuulosuojajmia!
2 Varoitus!
3 Lue käyttöohjeet ennen käyttöä!
4 Älä käytä tätä sähkökäyttösistä työvälinettä märällä ilmalla!
5 Irrota pistoke välittömästi, jos verkkojohto on
vauriotunut tai katkennut!
6 Huomioitava ympäristönsuojelu! Tätä laitetta ei saa
heittää tavalliseen jätesankoon/kuivajätesäiliöön.
Käytöstä poistettu laite on toimitettava sille
tarkoitettuun keräyspisteeseen.
EE
1Kandke silmade ja kuulmiselundite kaitset!
2Hoiatus!
3Lugege kasutusjuhendit!
4Kaitske elektrilist tööriista vihma eest!
5Ühendusjuhtme kahjustamisel või läbilõikamisel
tõmmake kohe pistik välja!
6Tähelepanu keskkonnakaitsele! Seadet ei tohi panna
majapidamisprügi hulka. Vana seade tuleb viia
vastavasse kogumispunkti.
6

DE-1
DE | Gebrauchsanweisung
Originalbetriebsanleitung
Technische Angaben
Betriebsspannung
Nennfrequenz
Nennaufnahme
Schnittbewegungen
Schnittlänge
Schnittstärke
Gewicht ohne Kabel
Schalldruckpegel nach 2000/14/EG
Vibration nach EN 60745-1
Schutzklasse II/DIN EN 60745/VDE 0740
Emissionen
- Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde nach einem genormten Prüfverfahren gemessen und kann
zum Vergleich mit anderen Elektrowerkzeugen verwendet werden.
- Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zur Einschätzung von erforderlichen Arbeitspausen ver-
wendet werden.
- Der angegebene Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeu-
ges von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, wie das Elektrowerkzeug verwendet wird.
- Achtung: legen Sie zum Schutz vor vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen der Hände rechtzeitige Arbeits-
pausen ein.
IHS 600
230-240
50
600
3.000
550
20
3,2
90 K 2,5 dB (A)
4,4 K 1,5 m/s2
V~
Hz
W
min-1
mm
mm
kg
dB (A)
m/s2
INHALTSVERZEICHNIS Seite
Abbildungen 1 - 3
Abbildung und Erklärung der Piktogramme 4 - 5
Technische Angaben DE-1
Sicherheitshinweis DE-2
Verwendungszweck DE-2
Allgemeine Sicherheitshinweise DE-2
Vor Inbetriebnahme DE-4
Anweisung zum Gebrauch DE-4
Ein- und Ausschalten DE-4
Einstellung des Drehgriffs DE-5
Wartung und Pege DE-5
Halten der Heckenschere zum Gebrauch DE-5
Optimale Sicherheit DE-5
Aufbewahren der Heckenschere nach dem Gebrauch DE-6
Reparaturdienst DE-6
Entsorgung und Umweltschutz DE-6
Garantiebedingungen DE-6
Konformitätserklärung DE-6
Service
Elektro-Heckenschere

DE-2
DE | Gebrauchsanweisung
Allgemeiner Sicherheitshinweis
Der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 80 dB (A)
überschreiten. In dem Fall sind Schallschutzmaßnah-
men für den Bediener erforderlich (z.B. Tragen eines
Gehörschutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohnge-
bieten nach der deutschen Maschinenlärmschutz-
verordnung vom September 2002 an Sonn- und
Feiertagen sowie an Werktagen von 20:00 Uhr bis
7:00 Uhr nicht in Betrieb genommen werden.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtli-
chen Vorschriften zum Lärmschutz !
Funkentstört nach EN 55014, EN 61000-3-2, 61000-3-3.
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
Die Geräte sind nach den Vorschriften gemäß EN
60745-1 und EN 60745-2-15, gebaut und entsprechen
voll den Vorschriften des Produktsicherheitsgesetzes.
Allgemeiner Sicherheitshinweis
Jeder Betrieb von Heckenscheren ist mit Unfall-
gefahren verbunden. Beachten Sie deshalb die
entsprechenden Unfallschutzvorschriften.
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und
den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren für
Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Be-
einträchtigungen der Maschine und anderer Sachwerte
entstehen.
Achtung: Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind
zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs-
und Brandgefahr folgende grundsätzlichen Sicherheits-
maßnahmen zu beachten. Lesen und beachten Sie alle
diese Hinweise, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug be-
nutzen. Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie
bestimmungsgemäß, sicherheits und gefahrenbewußt
unter Beachtung der Gebrauchsanweisung benutzen!
Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträch-
tigen können, umgehend beseitigen (lassen)!
Diese Maschine kann ernsthafte Verletzungen verur-
sachen. Lesen Sie sorgfältig die Gebrauchsanweisung
zum korrekten Umgang, zur Vorbereitung, zur Instand-
haltung, zum sachgemäßen Gebrauch der Heckensche-
re. Machen Sie sich vor dem ersten Gebrauch mit der
Maschine vertraut und lassen Sie sich auch praktisch
einweisen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Verwendungszweck
Die Maschine ist ausschließlich zum Schneiden von
Hecken bestimmt. Eine andere oder darüber hinaus-
gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller
/ Lieferer nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender. Zur
bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das
Beachten der Gebrauchsanweisung und die Einhaltung
der Inspektions- und Wartungsbedingungen.
Die Gebrauchsanweisung ständig am Einsatzort der
Maschine griffbereit aufbewahren!
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektro-
werkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-
se und Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen können elektrischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elek-
trowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerde-
ten Geräten. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen, wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektro-
werkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.

DE | Gebrauchsanweisung
DE-3
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, schar-
fen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungska-
bel, die auch für den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk-
zeuges, verrungert das Risiko von Verletzungen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elekt-
rowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den Akku an-
schließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger
am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil bendet, kann zu Verletzun-
gen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und hal-
ten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwartete
Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Das Verwenden die-
ser Einrichtungen verringert Gefährdungen durch
Staub.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefähr-
lich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisung nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeuges be-
einträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie das Gerät nur von qualiziertem
Fachpersonal und nur mit Original- Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
6) Sicherheitshinweise für Heckenscheren:
- Halten Sie alle Körperteile vom Schneidmesser
fern. Versuchen Sie nicht, bei laufendem Messer
Schnittgut zu entfernen oder zu schneidendes

DE-4
DE | Gebrauchsanweisung
Material festzuhalten. Entfernen Sie eingeklemm-
tes Schnittgut nur bei ausgeschaltetem Gerät.
Ein Moment der Unachtsamkeit bei Benutzung der
Heckenschere kann zu schweren Verletzungen füh-
ren.
- Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei still-
stehendem Messer. Bei Transport oder Aufbe-
wahrung der Heckenschere stets die Schutzab-
deckung aufziehen. Sorgfältiger Umgang mit dem
Gerät verringert die Verletzungsgefahr durch das
Messer.
- Halten Sie das Kabel vom Schneidbereich fern.
Während des Arbeitsvorgangs kann das Kabel im
Gebüsch verdeckt sein und versehentlich durch-
trennt werden.
- Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffächen, da das Schneidmesser in Berüh-
rung mit dem eigenen Netzkabel kommen kann.
Der Kontakt des Schneidmessers mit einer span-
nungsführenden Leitung kann metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
- Die Heckenschere darf nur mit beiden Händen
geführt werden.
- Vor dem Einsatz des Gerätes Arbeitsäche von
Fremdkörpern befreien und während des Arbei-
tens auf Fremdkörper (z.B. Drahtzäune) achten!
- Schere nicht bei Regen und nicht zum Schneiden
nasser Hecken benutzen. Gerät nicht mit Was-
ser abspritzen. Keine Hochdruckreiniger oder
Dampfstrahler zur Reinigung verwenden.
- Nach den Bestimmungen der landwirtschaftli-
chen Berufsgenossenschaften dürfen nur Per-
sonen über 17 Jahren Arbeiten mit elektrisch
betriebenen Heckenscheren allein ausführen.
Unter Aufsicht Erwachsener ist dies für Personen
ab 16 Jahren zulässig.
- Wir empfehlen, die Steckdose durch einen Feh-
lerstromschutzschalter mit einem Fehlerstrom
von nicht mehr als 30 mA abzusichern oder bei
Anschluss des Elektrowerkzeuges einen solchen
zwischenzuschalten. Nähere Auskünfte gibt der
Elektroinstallateur.
- Wir empfehlen, sich bei erstmaligem Gebrauch
der Heckenschere neben dem Lesen der Ge-
brauchsanweisung auch praktisch in den Ge-
brauch des Gerätes einweisen zu lassen.
- Immer dafür sorgen, dass alle Schutzeinrichtun-
gen und Handgriffe angebracht sind.
- Niemals versuchen, eine unvollständige Maschi-
ne zu benutzen oder eine, die mit einer nicht
genehmigten Änderung versehen ist.
- Machen Sie sich vertraut mit Ihrer Umgebung
und achten Sie auf mögliche Gefahren, die Sie
wegen des Maschinenlärms vielleicht nicht hö-
ren können.
- Vermeiden Sie den Gebrauch der Heckenschere
bei schlechten Wetterbedingungen, besonders
wenn Gefahr eines Gewitters besteht.
Vor Inbetriebnahme
Montage des Schutzschildes (Abb. 2)
Den beiliegenden Schutzschild (3) über den Messerbal-
ken schieben und dann mittels je 2 Schrauben von bei-
den Seiten gemäß Abb. 2 auf dem Gehäuse befestigen.
Stromanschluss
Die Maschine kann nur an Einphasen-Wechselstrom an-
geschlossen werden. Sie ist schutzisoliert nach Klasse II
VDE 0740. Achten Sie aber vor Inbetriebnahme darauf,
dass die Netzspannung mit der auf dem Leistungsschild
angegebenen Betriebsspannung der Maschine überein-
stimmt.
Fehlerstromschutzschalter
Wir empfehlen, die Heckenschere über einen Fehler-
stromschutzschalter mit einem Fehlerstrom von
nicht mehr als 30 mA anzuschliessen.
Sicherung des Verlängerungskabels (Abb. 3)
Nur für den Außenbetrieb zugelassene Verlängerungs-
kabel benutzen. Der Leitungsquerschnitt muss für eine
Länge von bis zu 75 m gleich oder größer 1,5 mm² sein.
Kupplung der Verlängerungsleitung in den Geräteste-
cker stecken. Eine Schlaufe der Verlängerungsleitung
zur Zugentlastung durch die Öffnung im Griff schieben
und über den Zugentlastungshaken legen.
Verlängerungskabel über 30 m Länge reduzieren die
Leistung der Maschine.
Anweisung zum Gebrauch
Schere nicht bei Regen und zum Schneiden nasser
Hecken verwenden!
Das Kabel der Heckenschere und seine Verbindun-
gen sind vor jedem Gebrauch auf sichtbare Mängel
zu prüfen (Stecker gezogen). Mangelhafte Kabel
nicht benutzen.
Handschuhe:
Zum Gebrauch der Heckenschere sollten Sie unbe-
dingt Arbeitshandschuhe tragen.
Ein- und Ausschalten der Heckenschere (Abb. 4)
Zum Einschalten der Heckenschere nehmen Sie bitte
einen sicheren Stand ein. Diese Heckenschere hat eine
2- Hand- Sicherheitsschaltung. Zum Einschalten der
Heckenschere muss die Schalterleiste im Handgriff (A)
sowie der Schaltgriff im Bügelgriff (B) gedrückt werden.
Zum Ausschalten lassen Sie beide Schalter wieder los.
Der Motor schaltet bereits bei Loslassen einer der bei-
den Schalter ab.
Die Bremsschaltung bewirkt ein sofortiges Stoppen
des Schneidmessers innerhalb von 0,5 Sek. Die da-
bei auftretende Funkenbildung (Blitz) im Bereich der
oberen Lüftungsschlitze ist normal und für das Gerät
unschädlich.

DE | Gebrauchsanweisung
DE-5
Einstellung des Drehgriffs (Abb. 5)
Zur Arbeitserleichterung ist die Heckenschere mit ei-
nem drehbaren hinteren Griff ausgestattet, welcher
in 5 verschiedene Positionen eingestellt werden kann
[rechts (45°/90°), links (45°/90°) und Normalposition].
Der Zweck dieser Vorrichtung besteht darin, dass beson-
ders für den Schnitt in vertikaler Richtung die Hecken-
schere jeweils in der ergonomisch günstigsten Position
gehalten werden kann und einer vorzeitigen Ermüdung
des Anwenders vorgebeugt wird.
Zum Einstellen des Griffes in eine andere Position ver-
fahren Sie bitte wie folgt:
Schalter (A) loslassen. Verriegelungsknopf (C) nach un-
ten drücken. Der Griff wird dadurch entriegelt und kann
nun in die gewünschte Position gedreht werden. In der
gewünschten Endposition rastet der Knopf wieder ein
und sichert den Griff gegen unbeabsichtigtes Verdrehen.
Beachten Sie bitte, dass der Verriegelungsknopf (C) nur
betätigt werden kann, wenn der Schalter (A) nicht ge-
drückt wird. Vergewissern Sie sich, dass nach Einstellen
des Drehgriffes der Verriegelungsknopf wieder einrastet.
Erst danach kann der Schalter wieder betätigt werden.
Wartung
Vor allen Arbeiten an der Maschine stets den Stecker
aus der Steckdose ziehen!
Wichtig: Nach jedem größeren Einsatz der Heckensche-
re sollten die Messer gereinigt und eingeölt werden.
Dadurch wird die Lebensdauer des Gerätes entschei-
dend beeinußt. Beschädigte Schneideinrichtungen sind
sofort sachgemäß instandzusetzen. Reinigen Sie die
Messer mit einem trocknen Tuch bzw. bei starker Ver-
schmutzung mit einer Bürste. Vorsicht: Verletzungs-
gefahr. Das Einölen der Messer sollte möglichst mit
einem umweltfreundlichen Schmiermittel vorgenommen
werden. (Bild 9)
Schärfen der Messer
Die Messer sind weitgehend wartungsfrei und müssen
bei bestimmungsgemäßer Anwendung nicht nachge-
schärft werden.
Auswechseln der Messer
Nur ein fachgerechtes Einsetzen der Messer garantiert
den einwandfreien Betrieb der Heckenschere. Das
Auswechseln der Messer darf deshalb nur von einer
Fachwerkstatt vorgenommen werden.
Halten der Heckenschere zum Gebrauch (Abb.
6+7)
Mit diesem Werkzeug können Sie schnell und bequem
Büsche, Hecken und Sträucher schneiden.
Schneiden von Hecken
- junge Triebe schneiden Sie am besten mit einer Sen-
senbewegung.
- ältere, stärkere Hecken schneiden Sie am besten mit
einer Sägebewegung.
- Äste, welche zu dick für die Schneidmesser sind, soll-
ten mit einer Säge geschnitten werden.
- die Seiten einer Hecke sollten nach oben hin verjüngt
geschnitten werden.
Um eine gleichbleibende Höhe zu erreichen
- eine Richtschnur auf die gewünschte Höhe spannen.
- gerade über diese Linie schneiden.
Sorgen Sie immer für einen sicheren Stand, damit ein
Abrutschen verhindert und eventuelle Verletzungen aus-
zuschließen sind. Halten Sie die Schermesser immer
vom Körper weg.
Optimale Sicherheit
Durch die 5 Komponenten 2-Hand- Sicherheits-
schaltung, Messer-Schnellstop, Schutzschild, Si-
cherheitsmesserbalken und Anstoßschutz ist die
Heckenschere mit optimalen Sicherheitselementen
ausgestattet.
Achtung!
Stellen Sie während des Arbeitens mit der He-
ckenschere fest, dass Sicherheitsfunktionen,
wie die 2-Hand-Schaltung oder der Schnell-
stopp nicht gewährleistet sind, dann beenden
Sie unverzüglich Ihre Arbeit und führen das
Gerät einer autorisierten Fachwerkstatt zwecks
Reparatur zu!
2-Hand-Sicherheitsschaltung (Abb. 4)
Zum Einschalten der Heckenschere muss die Schalter-
leiste im Handgriff (A) sowie der Schaltgriff im Bügelgriff
(B) gedrückt werden. Wenn man eines der beiden
Schaltorgane losläßt, kommen die Schermesser in ca.
0,5 Sekunden zum Stillstand.
Messer-Schnellstop
Zur Vermeidung von Schnittverletzungen stoppt das
Messer nach Loslassen eines der beiden Schaltelemen-
te in ca. 0,5 Sekunden.
Sicherheitsmesserbalken (Abb. 8)
Das vom Messerkamm zurückgesetzte Schneidmesser
vermindert die Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigte
Körperberührung.

DE-6
DE | Gebrauchsanweisung
Anstoßschutz (Abb. 1)
Die überstehende Führungsschiene verhindert beim
Anstoßen an einen festen Gegenstand (Wand, Boden
usw.), dass unangenehme Schläge (Rückstoßmomente
der Messer) auf den Bedienenden auftreten.
Getriebeschutzelement
Wenn sich feste Gegenstände in den Schneidmessern
verklemmen und dadurch den Motor blockieren, Ma-
schine sofort ausschalten. Stecker aus der Steckdose
ziehen, Gegenstand entfernen und weiterarbeiten. Bei
dem Gerät ist eine Überlastsicherung eingebaut, welche
bei Messerblockierung das Getriebe vor mechanischen
Schäden schützt.
Aufbewahren der Heckenschere nach dem
Gebrauch
Die Heckenschere muss so aufbewahrt werden,
dass sich niemand an den Schermessern verletzen
kann!
Wichtig: Nach jedem Gebrauch sollten die Messer
gereinigt und eingeölt werden (siehe auch Abschnitt:
Wartung). Dadurch wird die Lebensdauer des Gerätes
entscheidend beeinusst. Das Einölen sollte möglichst
mit einem umweltfreundlichen Schmiermittel, z. B. Servi-
cespray vorgenommen werden. Danach stecken Sie die
Heckenschere mit den Messern in den Köcher.
Reparaturdienst
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch
eine Elektro-Fachkraft ausgeführt werden.
Bitte beschreiben Sie bei der Einsendung zur Reparatur
den von Ihnen festgestellten Fehler.
Entsorgung und Umweltschutz
Wenn Ihr Gerät eines Tages unbrauchbar wird oder Sie
es nicht mehr benötigen, geben Sie das Gerät bitte auf
keinen Fall in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie
es umweltgerecht. Geben Sie das Gerät bitte in einer
Verwertungsstelle ab. Kunststoff- und Metallteile können
hier getrennt und der Wiederverwertung zugeführt wer-
den. Auskunft hierzu erhalten Sie auch in Ihrer Gemein-
de- oder Stadtverwaltung.
Garantiebedingungen
Für dieses Elektrowerkzeug leisten wir unabhängig von
den Verpichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag
gegenüber dem Endabnehmer wie folgt Garantie:
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit der
Übergabe die durch Originalkaufbeleg nachzuweisen
ist. Bei kommerziellem Einsatz sowie Verleih reduziert
sich die Garantiezeit auf 12 Monate. Ausgenommen
von der Garantie sind Verschleißteile und Schäden die
durch Verwendung falscher Zubehörteile, Reparaturen
mit Nichtoriginalteilen, Gewaltanwendungen, Schlag und
Bruch sowie mutwillige Motorüberlastung entstanden
sind. Garantieaustausch erstreckt sich nur auf defekte
Teile, nicht auf komplette Geräte. Garantiereparaturen
dürfen nur von autorisierten Werkstätten oder vom
Werkskundendienst durchgeführt werden. Bei Fremdein-
griff erlischt die Garantie.
Porto, Versand- und Nachfolgekosten gehen zu Lasten
des Käufers.
EG-Konformitätserklärung
Wir, ikra GmbH, Schlesier Straße 36, D-64839 Mün-
ster, erklären in alleiniger Verantwortung, dass die He-
ckenscheren IHS 600, auf die sich diese Erklärung be-
zieht, den einschlägigen Sicherheits- und Gesundheits-
anforderungen der EG-Richtlinien 2006/42/EG (Maschi-
nenrichtlinie), 2004/108/EG (EMV-Richtlinie), 2011/65/
EU (RoHS-Richtlinie) und 2000/14/EG (Geräuschricht-
linie) entspricht. Zur sachgerechten Umsetzung der in
den EG-Richtlinien genannten Sicherheits- und Gesund-
heitsanforderungen wurden folgende Normen und/oder
technische Spezikation(en) herangezogen:
EN 60745-1:2009+A11; EN 60745-2-15:2009+A1
ZEK 01.4-08/11.11; EN 55014-1:2006+A1+A2
EN 61000-3-2:2006+A1+A2
EN 55014-2:1997+A1+A2; EN 61000-3-3:2008
gemessener Schallleistungspegel 95,8 dB (A)
garantierter Schallleistungspegel 99,0 dB (A)
Konformitätsbewertungsverfahren nach Anhang V /
Richtlinie 2000/14/EG
Das Baujahr ist auf dem Typschild aufgedruckt und zusätzlich anhand
der fortlaufenden Seriennummer feststellbar.
Münster, 08.05.2014
Gerhard Knorr, Technische Leitung Ikra GmbH
Aufbewahrung der technischen Unterlagen:
Gerhard Knorr, Kärcherstraße 57, DE-64839 Münster

GB-1
Hedge Trimmer
Introducing the hedgetrimmer
Technical data IHS 600
Operating Voltage V~ 230-240
Nominal Frequency Hz 50
Nominal Consumption W 600
Cutting movements min-1 3.000
Cutting length mm 550
Cutting capacity mm 20
Weight (without ex) kg 3,2
Noise Pressure Level LpA according to EN 60745 dB (A) 90 K 2,5 dB (A)
Vibration according to EN 60745 m/s2 4,4 K 1,5 m/s2
Class of protection: II / DIN EN 60745/VDE 0740
Emissions
- The specied vibration emission value was measured by a standardized test methods and can compare with other
power tools are used.
- The specied vibration emission value can also be necessary for the assessment of work breaks are used.
- The specied vibration emission value can vary during the actual use of the electric tool by specifying the value,
depending on the way how to use the power tool.
- Note: You create the privilege against vascular pulsations of the hands in time breaks.
Translation of the original Operating Instructions
CONTENT Page
Illustrations 1 - 2
Pictogram illustration and explanation 3 - 4
Introducing the hedgetrimmer GB-1
Safety instructions GB-2
Application GB-2
General safety instructions GB-2
Before use GB-4
Instructions foruse of the equipment GB-4
Switching on and off GB-4
Adjusting the turning handle GB-4
Maintenance GB-4
Holding the hedge trimmer when in use GB-5
Optimum safety GB-5
Storing the trimmer after use GB-5
Repair service GB-5
Waste disposal and environmental protection GB-5
Warranty GB-5
Declaration of Conformity GB-6
Service
GB | Operating Instructions

GB-2
Safety instructions
The noise pressure level at the place of work can exceed
80 dB(A). In such cases the operator will require noise
protection (e.g. wearing of ear protectors).
Attention: Noise protection! Please observe the lo-
cal regulations when operating your device.
Interference suppressed in accordance with EN 55014,
EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
We reserve the right to make changes to the technical
specications.
The devices are manufactured in accordance with the pro-
visions of EN 60745-1and EN 60745-2-15 and fully com-
ply with the provisions of the German Product Safety Act.
General safety instruction
Usage of hedge trimmer always involves a risk of
accidents, therefore please observe the relevant
accident prevention instructions.
The machine has been constructed according to the
latest technology and in accordance with the recog-
nised technical safety regulations. Nevertheless, use
of the machine can involve risks to the user or third
persons, and can cause damage to the machine or
other objects.
Attention: Using electric power tools, you must observe
following fundamental safety instructions to protect
yourself against electric shock, against danger of injuries
and danger of re. Read all these instructions before
using the hedge trimmer and observe them. Keep these
safety instructions at a safe place.
Use the machine in a safety conscious manner for
suitable applications in a technically perfect condition
only and with due regard to the operating instructions!
Immediately rectify or have rectied any faults which
could adversely affect safety!
This machine may cause serious injuries. Please
read the instruction manual carefully as to the correct
handling, the preparations, the maintenance and the
proper use of the hedgetrimmer. Familiarize your-self
with the machine before the rst use and also have
yourself introduced to practical use of the machine.
This appliance is not intended for use by persons (in-
cluding children) with reduced physical, sensory or men-
tal capabilities, or lack of experience and knowledge,
unless they have been given supervision or instruction
concerning use of the appliance by a person responsible
for their safety. Children should be supervised to ensure
that they do not play with the appliance.
Application
The machine is only intended for trimming hedges. Use
for any other purpose constitutes inappropriate use. The
manufacturer / supplier is not liable for any injury and/
or damage arising from inappropriate use. This risk is
the sole responsibility of the user. Appropriate use of
the machine also includes adherence to the operating
instructions and compliance with the servicing and main-
tenance instructions.
Always keep the instruction manual close at hand during
operation!
4. General safety instructions
Attention! Read all instructions contained herein. Fail-
ure to observe the following instructions may result in
electric shock, burns and/or severe injury. The term
‘power tool’ used in the following includes both mains-
operated tools (with mains supply) and battery-operated
tools (without mains supply).
KEEP THESE INSTRUCTIONS CAREFULLY!
1) Working area
a) Keep your working area clean and tidy. Untidy
and poorly lit working areas may lead to ac-
cidents.
b) Do not operate the tool in potentially explosive
environments containing combustible uids,
gases or dusts. Power tools generate sparks that
may ignite dusts or fumes.
c) Keep children and other persons away when
you are operating the power tool. Distractions
may result in the operator loosing control over
the tool.
2) Electrical safety
a) The mains plug of the power tool must t into
the mains socket. The plug must not be modi-
ed in any way. Do not use adapter plugs/con-
nectors in combination with tools with protec-
tive earthing. Unmodied plugs and tting sockets
reduce the risk of electric shock.
b) Avoid physical contact with earthed surfaces
as pipes, heaters, ovens and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your
body earthed.
c) Keep the tool out of the rain. The penetration
of water into a power tool increases the risk of
electric shock.
d) Do not use the cable to carry or hang up the
tool or to pull the plug out of the socket. Keep
the cable away from heat, oil and sharp edges
or moving parts of the tool. Damaged or tan-
gled cables increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use
exclusively extension cables that are approved
for outdoor-use. The use of an extension cable
that is suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
3) Personal safety
a) Always pay attention to what you do and apply
reasonable care when working with a power
tool. Do not use the tool when you are tired
or under the inuence of medication, drugs
or alcohol. When working with power tools even
a short moment of inattentiveness may result in
severe injury.
b) Wear personal protection equipment and al-
ways wear eye protection (safety goggles).
Wearing personal protection equipment as a dust
mask, nonslip safety shoes, safety helmet or ear
protectors (depending on the type and use of the
tool) reduces the risk of injury.
GB | Operating Instructions

GB-3
c) Avoid unintentional operation. Make sure that
the switch is in ‘OFF’ position before pulling
the plug from the mains socket. When carrying
the tool with your nger on the on/off switch or
connecting the tool to the mains supply with the
switch in ‘ON’ position, this may result in accidents.
d) Remove adjustment tools or wrenches and the
like before you switch the tool on. A wrench or
another tool that is inside or on a turning part of the
tool may cause injury.
e) Do not overestimate your abilities. Take care
of a safe footing and keep your balance at all
times. This will allow you to better control the tool
in unexpected situations.
f) Wear suitable clothes. Do not wear wide cloth-
ing or jewellery. Keep your hair, clothes and
gloves clear of all moving parts. Loose clothing,
jewellery or long hair may get caught in moving
parts.
g) If dust extraction/collection devices are pro-
vided make sure that they are connected and
used properly. The use of these devices reduces
hazards caused by dust.
4) Careful handling and use of power tools
a) Do not overtax the power tool. Use the power
tool intended for your type of work in each
case. The use of the suitable power tool within the
stated range of performance makes working more
effective and safer.
b) Do not use a power tool with a damaged
switch. A power tool that cannot be switched on
or off any more is dangerous and must be repaired.
c) Pull the mains plug out of the socket before
you adjust a tool, change accessories or put
the tool aside. This precaution avoids the uninten-
tional start of the tool.
d) Store power tools out of the reach of children.
Do not allow persons to use the tool if they are
not familiar with the tool or these instructions.
Power tools are dangerous if used by inexperi-
enced persons.
e) Thoroughly maintain your power tool. Check
whether moving parts are working properly
and are not jamming/sticking, and whether
parts are broken or otherwise damaged in a
way that affects the function of the tool. Have
damaged parts repaired before using the tool.
Many accidents are the result of poorly maintained
power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Thoroughly
looked-after cutting tools with sharp cutting edges
are jamming less often and are easier to guide.
g) Use power tools, accessories, add-on tools,
etc. in accordance with these instructions and
in the way prescribed for the respective type
of tool. You should also consider the working
conditions and the work to be carried out. The
use of power tools for purposes other than those
intended for the respective tool may result in dan-
gerous situations.
5) Service
a) Have the power tool serviced by qualied tech-
nical personnel only; repairs should be carried
out using exclusively original spare parts. This
will ensure the safe operation of the power tool.
Safety instructions for hedge trimmers:
- Keep all parts of your body away from the cutting
blades. Do not try to remove cut-off matter with
the tool running. Do not try to hold material to be
cut off with your hand. Remove cut-off matter that
is stuck between the blades only with the tool be-
ing switched off! When working with hedge trimmers
even a short moment of inattentiveness may result in
severe injury.
- Hold the power tool by its insulated handling sur-
faces as the cutting blades might get in touch with
the tool’s own power cable. If the cutting blades
should accidentally cut into a live power cable this
might turn metal parts of the tool ‘hot’ thereby causing
an electric shock.
- Carry the hedge trimmer at the handle with the
cutting blades standing still. Always put on the
protection cover when transporting or storing the
hedge trimmer. Careful handling reduces the risk of
injury through the cutting blades.
- Keep the cable away from the cutting area. When
working with the trimmer the cable might be hidden in
bushes and accidentally cut through.
Safety instructions for hedge trimmers:
- Keep all parts of your body away from the cutting
blades. Do not try to remove cut-off matter with
the tool running. Do not try to hold material to be
cut off with your hand. Remove cut-off matter that
is stuck between the blades only with the tool be-
ing switched off! When working with hedge trimmers
even a short moment of inattentiveness may result in
severe injury.
- Hold the power tool by its insulated handling sur-
faces as the cutting blades might get in touch with
the tool’s own power cable. If the cutting blades
should accidentally cut into a live power cable this
might turn metal parts of the tool ‘hot’ thereby causing
an electric shock.
- Carry the hedge trimmer at the handle with the
cutting blades standing still. Always put on the
protection cover when transporting or storing the
hedge trimmer. Careful handling reduces the risk of
injury through the cutting blades.
- Keep the cable away from the cutting area. When
working with the trimmer the cable might be hidden in
bushes and accidentally cut through.
-The hedge trimmer should always be held with
both hands.
-Before using the equipment clear the working
area of any foreign objects and be aware of for-
eign objects during operation of the machine!
-Do not use the trimmer in wet weather and do not
use it to cut wet hedges.Do not wash down the
device with water. Do not use any high-pressure
GB | Operating Instructions

GB | Operating Instructions
GB-4
cleaning devices or steam jet devices for cleaning.
-In line with agricultural Trade Association Regula-
tions only persons over the age of 17 may work
on their own with electric hedge trimmers. Use is
permitted for persons over 16 years if the work is
carried out under the supervision of adults.
-Equipment which will be used in different outside
locations should be connected via residual current
- operated current breakers.
-For initial use of the hedge trimmer we would rec-
ommend that in addition to reading the operating
instructions, you also seek a practical demonstra-
tion from an expert.
-Always ensure that all protective devices and
handles are properly tted. Never attempt to use
an incomplete machine.
-Never try to use an incomplete tool or a tool that
has been modied in a way that has not been ap-
proved.
-Familiarize yourself with the working area and pay
attention to possible dangers which you might not
be able to hear due to the noise of the machine.
-Avoid to use the hedge-trimmer in poor weather
conditions, especially if there is a risk of a thun-
derstorm.
Before use
Assembly of the protection shield (Fig. 2)
Slide the included protection shield (3) over the blade rail
and x it from both sides at the housing using 2 screws
on each side as shown in Fig. 2.
Power connection
The machine can only be connected to a single-phase
a.c. current connection. The machine is protectively in-
sulated in accordance with classication II of VDE 0740.
Before using the machine ensure that the mains current
agrees with the operating voltage data on the machine’s
identication plate.
Power Circuit Breaker:
Machines which will be used in different outside loca-
tions must be connected to a Power Circuit Breaker.
Securing the power supply cable (Fig. 3)
Only use cables (extension ex) that are approved for
outdoor use. The cable diameter must be equal to or bigger
than 1.5mm² for cable lengths up to 75m.
Put the coupling of the extension ex onto the shears‘
plug. For strain relief, stick a loop of the extension ex
through the opening in the handle and put it onto the
strain relief hook.
Extension exes with a length of more than 30m reduce
the machine’s output.
Instructions for use of the equipment
Do not use the trimmer in rain or for cutting wet
hedges!
Check the hedge trimmer ex and its connections be-
fore each and every use for visible signs of damage
(disconnect the power plug)! Do not use a faulty ex.
Gloves:
Protective gloves must be worn when using the
hedge trimmer.
Switching the hedge shears on/off (Fig. 4)
When switching the hedge shears on take a safe stand.
These hedge shears have a two-hand safety switch. To
switch the hedge shears on the bar switch in the handle
(A) and the grip switch of the bow-type handle (B) must
be pushed down. To switch the device off let go of both
switches. The motor already stops if one of the two
switches is released.
The breaking mechanism causes the blade to stop within
0.5 sec. The sparks (ashes) developing from this in the
area of the upper ventilation slots are normal and harm-
less for the device.
Adjusting the turning handle (Fig. 5)
To facilitate your work the hedgetrimmer are equipped
with a turning rear handle that can be set in 5 different
positions [ right (45°/90°), left (45°/90°) and normal ]. The
purpose of this mechanism is that especially for cutting
in vertical direction the hedge shears can be held in their
ergonomically most favourable position whereby an early
fatigue of the user is avoided.
Please proceed as follows to change the position of the
handle:
Release switch (A). Press the locking pin (C). The handle
is now unlocked and can be turned to the desired posi-
tion. In the desired end position, the pin locks back into
place and securing the handle and avoiding an accidental
change of the position.
Please bear in mind that the locking pin (C) can only be
pulled back when the switch (A) is not activated (held
down). Make sure that the locking pin locks into place
again after repositioning the turning handle. Only then the
switch can be activated anew.
Maintenance
Always disconnect the plug from the power socket
before commencing any work on the machine.
Important: Always clean and oil the blades after pro-
longed use of the hedge trimmer. This will greatly affect
the life of the equipment. Damaged cutting units must be
properly repaired immediately. Clean the shearing blades
with a dry cloth or – in case of heavier dirt – with a brush.
Attention: Danger of injury!Oiling of the blades should
ideally be carried out using an environmentally friendly
lubricant (Fig. 9).
Sharpening of the blades
The blades generally do not need servicing and do not
require resharpening if used correctly.

GB | Operating Instructions
GB-5
Changing the blades
Only correct installation of the blades will guarantee
problem-free operation and function of the above men-
tioned safety feature of the blades. Changing of the
blades should therefore only be carried out at a specialist
workshop.
Holding the hedge trimmer when in use (Fig. 6+7)
This equipment will enable you to cut or trim bushes and
hedges easily and comfortably.
Trimming of hedges
- Young shoots are best cut in a scythe movement.
- Older and stronger hedges are best cut in a sawing
movement.
- Branches, which are too thick for the hedge trimmer,
should be cut with a saw.
- Sides of hedges should be cut upwards in a taper.
In order to achieve an even height
- Fix a guide line at the required height.
- Cut evenly over this guide line.
Optimum safety
The 5 special features two-hand safety switch, quick
blade stop, protective cover, blade safety rail and im-
pact protector are tted to provide the hedge trimmer
with optimum safety features.
Attention!
If you nd out that safety functions, such as
the 2-switch mechanism or the safety stop, are
not functioning while working with the hedge
shears, immediately cease working and take
the machine to a specialised shop for repairing.
Two-hand safety switch (Fig. 4)
To switch the hedge shears on the bar switch in the
handle (A) and the grip switch of the bow-type handle (B)
must be pushed down. To switch the device off let go of
both switches. The motor already stops if one of the two
switches is released.
Quick blade stop
In order to avoid injuries through cuts, the blade will
stop in max. 0.5 sec. when one of the two switches is
released.
Blade safety rail (Fig. 8)
The cutting blade set back from the blade housing reduc-
es the risk of injuries due to unintentional body contact.
Impact protector (Fig. 1)
The extended guide rail prevents unpleasant shocks
(blade recoil) being transmitted to the operator due to
impact with solid objects (wall, ground etc.).
Gear protection feature
If solid objecst are caught in the cutting blade and jam
the motor, switch off the machine at once, disconnect the
power plug from the power socket, remove the object and
continue with the work.
The equipment is also tted with an overload cutout,
which protects the gears against mechanical damage in
the event of blade jams.
Storing the trimmer after use
The hedge shears must be stored such that there is
no danger of injuries being caused to persons by the
cutting blades!
Important note: The shearing blades should be cleaned
after each use.(see also Section Maintenance).This will
considerably increase the service life of the device. Please
use a lubricator that is not harmful to the environment , e.
g. our service spray. Then put the shears in their case with
the cutting blades rst.
Repair service
Repairs to electric power tools should only be carried out
by specialist electrical personnnel.
Waste disposal and environmental protection
If your device should become useless somewhere in the
future or you do not need it any longer, do not dispose
of the device together with your domestic refuse, but dis-
pose of it in an environmentally friendly manner.
Please dispose of the device itself at an according col-
lecting/recycling point. By doing so, plastic and metal
parts can be separated and recycled. Information con-
cerning the disposal of materials and devices are avail-
able from your local administration.
Warranty
For this electric tool, the company provides the end user
- independently from the retailer‘s obligations resulting
from the purchasing contract - with the following war-
ranties:
The warranty period is 24 months beginning from the
hand-over of the device which has to be proved by the
original purchasing document. For commercial use and
use for rent, the warranty period is reduced to 12 months.
Wearing parts and defects caused by the use of non t-
ting accessories, repair with parts that are not original
parts of the manufacturer, use of force, strokes and
breaking as well as mischievous overloading of the motor
are excluded from this warranty. Warranty replacement
does only include defective parts, not complete devices.
Warranty repair shall exclusively be carried out by au-
thorized service partners or by the company‘s customer
service. In the case of any intervention of not authorized
personnel, the warranty will be held void.
All postage or delivery costs as well as any other subse-
quent expenses will be borne by the customer.

GB | Operating Instructions
EC Declaration of Conformity
We, ikra GmbH, Schlesier Straße 36, D-64839
Münster,declare under our sole responsibility that the
product hedgetrimmer IHS 600, to which this declaration
relates correspond to the relevant basic safety and health
requirements of Directives 2006/42/EC (Machinery
Directive), 2004/108/EC (EMV-Guideline), 2011/65/EU
(RoHS-Guideline) and 2000/14/EC (noise directive)
incl. modications. For the relevant implementation of
the safety and health requirements mentioned in the
Directives, the following standards and/or technical
specication(s) have been respected:
EN 60745-1:2009+A11; EN 60745-2-15:2009+A1
ZEK 01.4-08/11.11 EN 55014-1:2006+A1+A2
EN 61000-3-2:2006+A1+A2
EN 55014-2:1997+A1+A2; EN 61000-3-3:2008
measured acoustic capacity level 95,8 dB(A)
guaranteed acoustic capacity level 99,0 dB(A)
Conformity assessment method to annexe V / Directive
2000/14/EC
The year of manufacture is printed on the nameplate and can be
additionally retrieved via the consecutive serial number.
Münster, 08.05.2014
Gerhard Knorr,
Technical Management Ikra GmbH
Maintenance of technical documentation: Gerhard Knorr, Kärcherstraße
57, DE-64839 Münster
GB-6

FR-1
Taille-Haie
Présentation du taille-haie
Données techniques IHS 600
Tension de service V~ 230-240
Fréquence nominale Hz 50
Consommation nomin. W 600
Mouvements de coupe min-1 3000
Longueur de la lame mm 550
Epaisseur de coupe mm 20
Poids sans câble kg 3,2
Niveau de pression acoustique LpA selon EN 60745 dB (A) 90 K 2,5 dB (A)
Vibration selon EN 60745 m/s2 4,4 K 1,5 m/s2
Double isolation conforme à la classe II / DIN EN 60745/VDE 0740
Émissions
- Lavaleurafchéedesémissionsvibratoiresaétémesuréeparlaprocéduredutestnormaliséetpeutêtreutilisée
en comparaison avec les autres outils électriques.
- Lavaleurafchéedesémissionsvibratoirespeutégalementêtreutiliséepourestimerlaquantitéetladuréedes
pauses dans le travail.
- La valeur réelle des émissions vibratoires peut, pendant l’utilisation réelle des outils électriques, se différencier de
lavaleurafchéeenfonctiondelafaçondontsontutiliséslesoutilsélectriques.
- Attention: Pour prévenir les troubles de la circulation sanguine des mains causés par les vibrations, il est néces-
saire de faire des pauses dans le travail.
Traduction du mode d’emploi d’origine
SOMMAIRE Page
Illustrations 1 - 3
Représentation et explication des pictogrammes 4 - 5
Présentationdutaille-haie FR-1
Conseil de sécurité FR-2
Application FR-2
Consignes générales de sécurité FR-2
Avant la mise en service FR-4
Instruction d’emploi FR-4
Brancheretéteindreletaille-haies FR-4
Réglage de la poignée tournante FR-4
Maintenance FR-5
Maintiendutaille-haieàl’emploi FR-5
La sécurité optimale FR-5
Entreposagedutaille-haiesaprèsutilisation FR-5
Service de réparation FR-5
Recyclage et protection de l’environnement FR-5
Conditions de garantie FR-6
Déclaration de Conformité FR-6
Service
FR | Manuel d’utilisation
Table of contents
Languages:
Other Ikra Trimmer manuals

Ikra
Ikra IBHS 62 User manual

Ikra
Ikra ICGT 2024 User manual

Ikra
Ikra RT 2124 DA User manual

Ikra
Ikra RT 2008 DV GT 5530 Gardol User manual

Ikra
Ikra ATHS 2440 User manual

Ikra
Ikra THS 500 Pro User manual

Ikra
Ikra BHSN 602 User manual

Ikra
Ikra RT 2103 DA User manual

Ikra
Ikra XL 30 SSB User manual

Ikra
Ikra ART 4030 User manual

Ikra
Ikra ESN 1000 C User manual

Ikra
Ikra Ultralight FHS 1555 User manual

Ikra
Ikra IPHT2660 User manual

Ikra
Ikra ULTRA Light FHS 1545 User manual

Ikra
Ikra HBTI 75 User manual

Ikra
Ikra RT 2003 DA User manual

Ikra
Ikra HHTI 45 User manual

Ikra
Ikra ITHK 1000 User manual

Ikra
Ikra IATHS 40-43 User manual

Ikra
Ikra ICMT 2/20 User manual