Ikra THS 500 Pro User manual

73710610-07
THS 500 Pro
Elektro Teleskop Heckenschere
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
DE
Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Electric telescoping hedge trimmer
GB
Tosasiepi elettrico telescopico
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali.
IT
Instrucciones de Manejo - Traducción de las instrucciones de servicio originales
Cortasetos telescópico electrico
ES
Brugsanvisning - Oversættelse af den originale driftsvejledning
Elektrisk teleskophækkeklipper
DK
Käyttöohjeet - Käännös alkuperäisestä käyttöohjeet
Sähkökäyttöinen teleskooppi pen sasleikkuri
FI
Bruksanvisning - Oversettelse av den originale bruksanvisningen
Elektrisk teleskophekklipper
NO
Kullanim Talýmati - Den çeviri orijinal
Elektrıklı teleskopık çıt kesme
TR
Návod k použití - Překlad původního návodu k použití
Elektrické teleskopické nůžky na živé ploty
CZ
Navodila za uporabo - Prevod originalnega navodila za uporabo
Električne teleskopske škarje za živo mejo
SI
Uputstvo za uporabu - Prijevod originalne upute za uporabu
Električne teleskopske škare za živicu
HR
Elektromos teleszkópos sövényvágó olló
Használati utasítás - Az eredeti használati utasítás fordítása
HU
Електрически телескопичен храсторез
Óпътване за употреба - Превод на оригиналното ръководство за употреба
BG
LT Elektrinės gyvatvorių žirklės
Naudojimosi instrukcija - Originalios instrukcijos vertimas
FR Cisaille électrique télescopique
Manuel d’utilisation - Traduction du mode d’emploi d’origine
Návod na obsluhu - Preklad pôvodného návodu na použitie
Elektrické teleskopické záhradné nožnice
SK
Bruksanvisning - Översättning av den ursprungliga instruktionen
Elektrisk teleskopisk häcksax
SE
Kasutusjuhend - Tõlge algsest kasutusjuhendist
Elektriline hekilõikur
EE
Электрический телескопический кусторез
Руководство по эксплуатации - Перевод оригинального Руководства по эксплуатации
RU

Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
DE
Read operating instructions before use!
GB
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni per l‘utilizzo!
IT
¡Lea las instrucciones de manejo antes de efectuar la puesta en marcha!
ES
Læs instruktionerne, inden maskinen tages i brug!
DK
Lue käyttöohjeet ennen käyttöä!
FI
Les bruksanvisningen før bruk!
NO
Çaliätirmadan önce kullanma talimatxnx okuyunuz!
TR
Pøed použitím je nutné si pøeèíst návod k použití!
CZ
Pred uporabo preberite navodilo za uporabo!
SI
Prije stavljanja u pogon proèitajte uputstvo za uporabu!
HR
Üzembe helyezés elõtt olvassuk el a kezelési útmutatót!
HU
Преди пускане в експлоатация прочетете ръководството за употреба!
BG
LT Prieš pradedant naudotis perskaityti naudojimo instrukciją!
FR Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service!
Pred použitím prístroja si pozorne preèítajte návod na obsluhu.
SK
Läs bruksanvisningen före användning!
SE
Lugege kasutusjuhend enne trimmeri kasutamist läbi!
EE
Прочитайте руководство перед использованием!
RU

DE-1 Originalbetriebsanleitung
INHALTSVERZEICHNIS Seite
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge DE-2
- Arbeitsplatz
- Elektrische Sicherheit
- Sicherheit von Personen
- Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
- Service
- Sicherheitshinweise für Heckenscheren
Sicherheitshinweise DE-5
- Vor der Nutzung der Teleskop-Heckenschere
- Während der Nutzung der Teleskop-Heckenschere
Bestimmungsgemäße Verwendung DE-7
Einzelteile DE-8
Technische Angaben DE-9
Symbole DE-10
Vor Inbetriebnahme DE-11
- Auspacken
- Inhalt
- Montage
Betrieb der Teleskopheckenschere DE-10
- Antriebskopfverstellung
- Einstellung des ausziehbaren Schaftes
- Stromanschluss
- Fehlerstromschutzschalter
- Anschluss des Verlängerungskabels
- EIN/AUS - Schalten
- Montage des Schultergurts
- Anweisung zum Gebrauch
Bedienung der Teleskopheckenschere DE-14
Reinigung, Wartung und Lagerung DE-15
Entsorgung und Umweltschutz DE-15
Reparaturdienst DE-15
Ersatzteile DE-15
Garantiebedingungen DE-15
Fehlerbehebung DE-16
Konformitätserklärung DE-16
Service
DEUTSCH
WICHTIG:
• Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Montage und Bedienung der Heckenschere
aufmerksam durch. Machen Sie sich anhand dieser Bedienungsanleitung mit der Heckenschere,
dem richtigen Gebrauch sowie den Sicherheitshinweisen vertraut.
• Unsachgemäße Nutzung der Teleskop-Heckenschere kann zu Verletzungen führen.
• Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung als zukünftige Referenz gut auf.

Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG: Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netz-
betriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel).
1)Arbeitsplatz
a)Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und aufgeräumt. Unordnung und unbe-
leuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
b)Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in ex-
plosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube benden. Elektrowerkzeuge erzeu-
gen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c)Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerk-
zeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a)Der Anschlussstecker des Gerätes muss
in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker ge-
meinsam mit schutzgeerdeten Geräten.
Unveränderte Stecker und passende Steck-
dosen verringern das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
b)Vermeiden Sie Körperkontakt mit ge-
erdeten Oberächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elekt-
rischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c)Halten Sie das Gerät von Regen fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektro-
gerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d)Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Gerät zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose
zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich be-
wegenden Geräteteilen. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e)Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich zugelassen sind. Die An-
wendung eines für den Außenbereich ge-
eigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeu-
ges in feuchter Umgebung nicht ver-
meidbar ist, verwenden Sie einen Feh-
lerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
3)Sicherheit von Personen
a)Seien Sie aufmerksam, achten Sie da-
rauf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elek-
trowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einuss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b)Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschu-
he, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach
Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c)Vermeiden Sie unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
der Schalter in der Position „AUS“ ist,
bevor Sie den Stecker in die Steckdose
stecken. Wenn Sie beim Tragen des Ge-
rätes den Finger am Schalter haben oder
das Gerät eingeschaltet an die Stromver-
sorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
d)Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel,
der sich in einem drehenden Geräteteil be-
ndet, kann zu Verletzungen führen.
e)Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie
für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
DE-2

können Sie das Gerät in unerwarteten Situ-
ationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sich bewegenden Tei-
len. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g)Wenn Staubabsaug- und auffangeinrich-
tungen montiert werden können, verge-
wissern Sie sich, dass diese angeschlos-
sen sind und richtig verwendet werden.
Das Verwenden dieser Einrichtungen verrin-
gert Gefährdungen durch Staub.
4)Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a)Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwen-
den Sie für IhreArbeit das dafür bestimm-
te Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b)Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c)Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdo-
se, bevor Sie Geräteeinstellungen vor-
nehmen, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnah-
me verhindert den unbeabsichtigten Start
des Gerätes.
d)Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisung
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e)Pegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Gerätetei-
le einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des
Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elekt-
rowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneidkanten verklem-
men sich weniger und sind leichter zu führen.
g)Verwenden Sie Elektrowerkzeuge, Zu-
behör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen und so,
wie es für diesen speziellen Gerätetyp
vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie
dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu ge-
fährlichen Situationen führen.
5)Service
a)Lassen Sie das Gerät nur von qualizier-
tem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicher-
gestellt, dass die Sicherheit des Gerätes
erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Heckenscheren
-Halten Sie alle Körperteile vom Schneid-
messer fern. Versuchen Sie nicht, bei lau-
fendem Messer Schnittgut zu entfernen
oder zu schneidendes Material festzuhal-
ten. Entfernen Sie eingeklemmtes Schnitt-
gut nur bei ausgeschaltetem Gerät. Ein
Moment der Unachtsamkeit bei Benutzung
der Heckenschere kann zu schweren Verlet-
zungen führen.
-Halten Sie das Elektrowerkzeug an den iso-
lierten Griffächen, da das Schneidmesser
in Berührung mit dem eigenen Netzkabel
kommen kann. Der Kontakt des Schneidmes-
sers mit einer spannungsführenden Leitung
kann metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen.
-Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei
stillstehendem Messer. Bei Transport oder
Aufbewahrung der Heckenschere stets die
Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger
Umgang mit dem Gerät verringert die Verlet-
zungsgefahr durch das Messer.
-Halten Sie das Kabel vom Schneidbereich
fern. Während des Arbeitsvorgangs kann das
Kabel im Gebüsch verdeckt sein und verse-
hentlich durchtrennet werden.
• Bevor Sie mit dem Heckenschneiden begin-
nen, suchen Sie die Hecke nach verborgenen
Objekten, z. B. Drahtzäunen, ab.
DE-3

• Die Heckenschere darf nicht von Personen un-
ter 16 Jahren oder von untrainierten Personen
benutzt werden.
• Halten Sie Kinder, andere Personen und
Haustiere von der Heckenschere fern.
• Tragen Sie passende Kleidung. Tragen Sie
keine lockere Kleidung oder Schmuck. Diese
könnten von bewegten Teilen erfasst werden.
Benutzung von Gummihandschuhen und fes-
tem Schuhwerk wird empfohlen. Tragen Sie
bei langen Haaren einen Haarschutz.
• Tragen Sie eine Gesichtsstaubmaske, wenn
Sie in staubiger Umgebung arbeiten.
• Benutzen Sie die Heckenschere nicht, wenn
das Schnittwerkzeug nicht richtig befestigt
oder beschädigt ist.
• Stellen Sie vor dem Einschalten der Hecken-
schere sicher, dass die Klingen keine Steine
oder Trümmer berühren.
• Halten Sie während des Betriebs das Schnitt-
werkzeug von allen Teilen des Körpers fern.
• Schneiden Sie keine harten Gegenstände.
Dies könnte zu Verletzungen führen und die
Heckenschere beschädigen.
• Schneiden Sie nur bei Tageslicht oder bei aus-
reichender künstlicher Beleuchtung.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, tragen
Sie die Heckenschere niemals am Kabel oder
ziehen Sie daran, um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel
von Hitze, Öl und scharfen Kanten fern.
• Wenn die Heckenschere nicht benutzt wird,
lagern Sie sie an einem trockenen Ort, so dass
die Klinge nicht hervorragt und sich außerhalb
der Reichweite von Kindern bendet.
• Die Netzspannung muss mit der auf dem
Typenschild angegebenen Spannung über-
einstimmen.
• Benutzen Sie die Heckenschere niemals bei
Regen. Vermeiden Sie Nässe und Feuchtig-
keit. Lassen Sie sie nicht über Nacht draußen.
Schneiden Sie kein feuchtes oder nasses
Gras.
• Das Netzkabel muss regelmäßig überprüft
werden. Stellen Sie vor jeder Benutzung si-
cher, dass das Kabel nicht beschädigt oder
abgenutzt ist. Wenn sich das Kabel nicht in ei-
nem guten Zustand bendet, darf die Hecken-
schere nicht benutzt werden. Lassen Sie sie
in einer autorisierten Fachwerkstatt reparieren.
• Benutzen Sie nur Verlängerungskabel, die für
Arbeiten im Freien geeignet sind. Halten Sie
dieses vom Schnittbereich, von feuchten, nas-
sen oder öligen Oberächen und von scharfen
Kanten fern. Halten Sie es von Hitze und
Brennstoffen fern.
• Vermeiden Sie versehentliches Starten. Trans-
portieren Sie angesteckte Heckenscheren
nicht mit den Fingern an beiden Schaltern.
Stellen Sie sicher, dass der Schalter beim
Einstecken ausgeschaltet ist.
• Versuchen Sie nicht, Schnittgut zu entfernen
oder zu schneidendes Material festzuhalten,
während sich die Klingen bewegen. Stellen
Sie sicher, dass die Heckenschere ausge-
schaltet und völlig zum Stillstand gekommen
ist, wenn Sie verklemmtes Material entfernen.
Ergreifen Sie nicht die Schnittklingen, wenn
Sie die Heckenschere aufheben oder halten.
VORSICHT: Die Klingen laufen nach dem
Abschalten nach.
• Überlasten Sie die Heckenschere nicht. Sie
wird die Arbeit besser und mit weniger Ver-
letzungsgefahr bewältigen, wenn Sie sie wie
vorgesehen betreiben.
• Bleiben Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun. Benutzen Sie den allgemeinen
Menschenverstand. Benutzen Sie die Hecken-
schere nicht, wenn Sie müde sind.
• Pegen Sie die Heckenschere mit Sorgfalt,
halten Sie die Klingen für beste Leistung und
geringe Verletzungsgefahr scharf und sauber.
Überprüfen Sie Verlängerungskabel regelmä-
ßig und ersetzen Sie diese, wenn sie beschä-
digt sind. Halten Sie die Griffe trocken, sauber
und frei von Öl und Fett.
• Die Benutzung eines Fehlerschutzschalters
mit einem Fehlerstrom von 30 mA oder weni-
ger wird für die Benutzung im Außenbereich
benötigt.
• Ein Gefühl des Kribbelns oder der Taubheit
an den Händen ist ein Hinweis auf übermäßi-
ge Vibration. Begrenzen Sie die Einsatzzeit,
legen Sie eine ausreichend lange Arbeits-
pausen ein, teilen Sie die Arbeit auf mehrere
Personen auf oder tragen Sie Antivibrations-
Schutzhandschuhe bei langandauernder Ver-
wendung des Gerätes.
• Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses
Gerät ist nicht vermeidbar. Verlegen Sie lär-
mintensive Arbeiten auf zugelassene und da-
für bestimmte Zeiten. Halten Sie sich ggf.
an Ruhezeiten und beschränken sie die Ar-
beitsdauer auf das Notwendigste. Zu ihrem
DE-4

persönlichen Schutz und Schutz in der Nähe
bendlicher Personen ist ein geeigneter Ge-
hörschutz zu tragen.
Sicherheitshinweise
WARNUNG: Zur Reduzierung der Brand-
gefahr und Vermeidung eines elektri-
schen Schlages und Personenschäden
sollten Sie während der Nutzung der
elektrischen Teleskop-Heckenschere die
Sicherheitshinweise befolgen.
Vor der Nutzung der Teleskop-Heckenschere
Lesen Sie alle Anweisungen bevor Sie
die Teleskop-Heckenschere nutzen.
1. WARNUNG: Achten Sie auf das was Sie tun.
Seien Sie Aufmerksam während der Nutzung
der Teleskop-Heckenschere.
2. Vermeiden Sie gefährliche Umgebungen:
- Nutzen Sie die Teleskop-Heckenschere nicht
im Regen, Nebel oder an nassen Orten.
- Nutzen Sie die Teleskop-Heckenschere
nicht, wenn Sie unter Einuss von Alkohol,
Medikamenten oder Drogen stehen.
- Nutzen Sie die Teleskop-Heckenschere
nicht in der Nähe von hochentzündlichen
Flüssigkeiten oder Gasen.
- Nutzen Sie die Teleskop-Heckenschere
nicht während Sie auf einer Leiter oder auf
einem Baum stehen.
- Nutzen Sie die Teleskop-Heckenschere
nicht, wenn sie defekt, nicht sicher oder
unvollständig montiert ist.
3. Von Kindern fernhalten: Alle anwesenden
Personen müssen einen ausreichenden Si-
cherheitsabstand zum Arbeitsbereich einhal-
ten.
4. Nutzen Sie die Teleskop-Heckenschere nur
für den beschrieben Einsatzbereich.
5. Die Teleskop-Heckenschere sollte nur von
eingewiesenen Erwachsenen benutzt wer-
den. Niemals Kindern die Nutzung der Teles-
kop-Heckenschere erlauben.
6. Tragen Sie angemessene Kleidung wäh-
rend der Nutzung der Teleskop-Hecken-
schere
- Tragen Sie keine lockere oder weite Klei-
dung, ebenso keinen Schmuck, er kann von
den Messern der Teleskop-Heckenschere
erfasst werden.
- Tragen Sie immer Schutzhandschuhe und
festes Schuhwerk, wenn Sie im Garten
arbeiten.
- Tragen Sie immer ein Haarnetz bei längeren
Haaren.
- Tragen Sie immer einen Gesichtsschutz
oder eine Staubmaske, wenn Sie in staubi-
ger Umgebung arbeiten.
7. Tragen Sie immer eine Schutzbrille.
8. Nutzen Sie nur die auf dem Typenschild der
Teleskop-Heckenschere angegebene elektri-
sche Spannung.
Verlängerungskabel: Vergewissern Sie sich,
dass das Verlängerungskabel unbeschädigt
ist. Wenn Sie ein Verlängerungskabel nut-
zen, vergewissern Sie sich, dass es für die
notwendige Spannung der Teleskop- Hecken-
schere geeignet ist. Ein unpassendes Verlän-
gerungskabel kann zu mangelnder Stromver-
sorgung und somit zu Überhitzung führen.
9. Dieses Gerät verfügt über keine elektrische
Isolierung. Sollte das Gerät Hochspannungs-
leitungen berühren oder in deren Nähe kom-
men, kann es zu schweren Verletzungen
bis hin zu Todesfolge kommen. Elektrizität
kann über Lichtbogen von einem Punkt zum
nächsten springen. Je höher die Spannung,
desto höher ist die Entfernung, welche die
Elektrizität auf diesem Wege zurücklegen
kann. Ebenso kann Elektrizität durch Äste
und andere Objekte geleitet werden, be-
sonders wenn Sie nass sind. Halten Sie
deshalb stets einen Mindestabstand von 10
m zwischen dem Gerät und Hochspannungs-
leitungen oder solchen Objekten, welche in
Verbindung damit stehen, ein. Sollten Sie
doch näher daran arbeiten müssen kontaktie-
ren Sie bitte ihren lokalen Stromanbieter um
sicherzustellen, dass der Strom vor Arbeits-
beginn ausgeschaltet ist.
10.Dieses Gerät kann gefährlich sein! Deshalb
muss der Benutzer sicherstellen dass zu kei-
ner Zeit der Bedienung Personen oder Tiere
näher als 15 m herankommen.
Während der Nutzung der Teleskop-Hecken-
schere
1. WARNUNG: Achten Sie auf das was, Sie tun.
Seien Sie aufmerksam während der Nutzung
der Teleskop-Heckenschere.
2. Achten Sie auf das Verlängerungskabel, wäh-
rend Sie die Teleskop- Heckenschere nutzen.
Seien Sie vorsichtig, dass Sie nicht über das
DE-5

Verlängerungskabel stolpern. Halten Sie das
Verlängerungskabel stets fern von dem Mes-
serblatt.
3. Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Starten:
Schließen Sie die Teleskop-Heckenschere
nicht an den Strom an, während Sie die Fin-
ger auf dem Schalter haben. Vergewissern
Sie sich, dass die Teleskop-Heckenschere
ausgeschaltet ist, wenn Sie sie an den Strom
anschließen.
4. Vermeiden Sie sich hinauszulehnen: Achten
Sie jederzeit auf gute Standfestigkeit und Ihr
Gleichgewicht während der Bedienung der
Teleskop-Heckenschere.
ACHTUNG: VERLETZUNGSGEFAHR!
Halten Sie die Hände stets von dem Messer-
blatt fern. Lassen Sie beide Hände an den
Griffen, wenn die Teleskop-Heckenschere
angeschaltet ist. Versuchen Sie nicht den
Abfall zu entfernen während die Messer sich
bewegen. Fassen Sie nicht ungeschützt das
Messerblatt oder die Klingen an, wenn Sie
die Teleskop-Heckenschere aufheben oder
festhalten.
VORSICHT: Die Messerblätter sind nach
dem Ausschalten heiß.
5. Ausschalten der Teleskop-Heckenschere:
Trennen Sie die Teleskop-Heckenschere von
der Stromzufuhr:
- Wenn sie nicht genutzt wird
- Vor der Wartung
- Beim Austausch von Zubehör, z.B. von
Messern
- Beim Reinigen der Messern von festklem-
mendem Material
- Beim Wechseln der Arbeitsplatzes
6. Üben Sie keine übermässige Kraft auf die
Teleskop-Heckenschere aus: Die Teleskop-
Heckenschere wird ein besseres Ergebnis
erzielen und das Risiko einer Verletzung wird
minimiert.
7. Zweckentfremden Sie nicht das Stromka-
bel: Tragen Sie die Teleskop-Heckenschere
niemals am Stromkabel oder ziehen daran,
um es vom Netz zu trennen. Halten Sie das
Stromkabel fern von Hitze, Öl und scharfen
Kanten.
8. Bevor Sie die Teleskop-Heckenschere star-
ten, vergewissern Sie sich, dass die Messer-
blätter nichts berühren.
DE-6

Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Heckenschere ist nur zum Schneiden von Sträuchern, Büschen, Zierpanzen und Hecken bestimmt. Die zu
schneidende maximale Aststärke darf 18 mm nicht übersteigen. Die Benutzung der Heckenschere ist für den privaten
Gartenbereich bestimmt. Der Benutzer der Heckenschere hat für eine ausreichende Schutzausrüstung während des
Gebrauches entsprechend der Bedienungsanleitung und den an der Maschine angebrachten Warnpiktogramme zu
sorgen. Vor jedem Gebrauch bzw. während des Gebrauches der Heckenschere ist diese auf eventuelle elektrischen
oder mechanischen Beschädigungen zu prüfen.
Falls ein Schaden an der Maschine festgestellt wird, ist die Arbeit einzustellen und eine Fachwerkstatt ist zu kontak-
tieren.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Alle Anwendungen der Heckenschere, die nicht im Kapitel „bestimmungsgemäße Verwendung“ genannt sind, gelten
als eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
Für alle daraus entstandenen Sachschäden sowie Personenschäden, die auf Grund einer Fehlanwendung entstanden
sind, haftet der Benutzer der Heckenschere.
Bei Verwendung anderer bzw. nicht Original-Bauteile an der Heckenschere erlischt Herstellerseitige die Garantielei-
stung.
Restgefahren
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Werkzeugs bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das nicht ausgeschlossen
werden kann.Aus derArt und Konstruktion des Werkzeugs können die folgenden potentiellen Gefährdungen abgeleitet
werden:
• Kontakt mit dem ungeschützten Scherblatt (Schnittverletzungen)
• Hineingreifen in die laufende Heckenschere (Schnittverletzung)
• Unvorhergesehene, plötzliche Bewegung des Schneidgutes (Schnittverletzungen)
• Wegschleudern von fehlerhaften Scherzähnen
• Wegschleudern von Teilen des Schneidgutes
• Schädigung des Gehöres, wenn kein vorgeschriebener Gehörschutz getragen wird
• Einatmen von Schnittgutpartikel
DE-7

DE-8
Einzelteile
1. Messerblatt
2. Transportschutz
3. Einstellknopf des Messerkopfes (Winkel)
4. Schraubhülse 1 (Einstellen der variablen Schaftlänge)
5. Teleskopschaft
6. Befestigung des Schultergurtes
7. Schultergurt
8. Ummantelter Handgriff
9. Verriegelungssperre des EIN/AUS-Schalters
10. EIN/AUS Schalter
11. Griff
12. El. Zuleitungskabel
13. Kabelzugentlastung
14. Schraubhülse 2 (Montieren der Heckenschere an den Schaft)
15. Anstoßschutz

DE-9
Elektro Teleskop Heckenschere
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach EN 60745 ermittelt worden. Dieser kann ggf. auch für eine
andere Heckenschere mit der gleichen Konstruktion und Energieversorgung verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert schränkt die Arbeitsdauer ein. Wenn Sie ein Kribbeln oder eine Verfär-
bung (Weiß) der Finger bemerken, stellen Sie die Arbeit ein.
WARNUNG: Der Vibrationsemissionswert kann während des tatsächlichen Gebrauchs des Elektrowerkzeugs vom
angegebenen Wert abweichen, je nachdem, wie das Werkzeug gemäß folgender Beispiele und anderweitiger Ver-
wendungsmöglichkeiten eingesetzt wird:
- Wie das Werkzeug verwendet wird und welche Materialen geschnitten werden.
- Das Werkzeug ist in gutem Zusland und gut gepegt. Verwendung des richtigen Zubehörs für das Werkzeug und
Gewährleistung seiner Schärfe und seines guten Zustands.
- Die Festigkei der Handgriffe und ob Antivibrationszubehör verwendet wird.
- Ob das verwendete Werkzeug dem Design und diesen Anweisungen entsprechend verwendet wird.
- Wird dieses Werkzeug nicht angemessen gehandhabt, kann es ein Hand-Arm-Vibrationssyndrom erzeugen.
WARNUNG: Um sicher zu sein, sollte eine Abschätzung des Belastungsgrades aller Arbeitsabschnitte während der
tatsächlichen Verwendung berücksichtigt werden, z.B. die Zeiten, in denen das Werkzeug ausgeschaltet ist und wenn
es sich im Leerlauf bendet. Auf diese Weise kann der Belastungsgrad während der gesamten Arbeitszeit wesentlich
gemindert werden.
Minimieren Sie ihr Risiko, wenn Sie Vibrationen ausgesetzt sind.
Pegen Sie das Werkzeug diesen Anweisungen entsprechend und achten Sie auf eine gute Einfettung (wo erfor-
derlich).
Vermeiden Sie den Einsatz von Werkzeugen bei Temperaturen von 10°C oder darunter. Machen Sie einen Arbeits-
plan, um die Verwendung von hochvibrierenden Werkzeugen auf mehrere Tage zu verteilen.
Angaben zur Geräuschemission gemäß Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) bzw. EG-Maschinenrichtlinie: Der
Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 80 dB (A) überschreiten. In dem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für den
Bediener erforderlich (z.B. Tragen eines Gehörschutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebieten nach der deutschen Maschinenlärmschutzverordnung
vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb
genommen werden.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen Vorschriften zum Lärmschutz!
Technische Angaben
Modell THS 500 Pro
Betriebsspannung V~ 230
Nennfrequenz Hz 50
Nennaufnahme W 500
Schnittbewegungen min-1 3300
Schnittlänge mm 515
Schnittstärke mm 22
Winkelverstellung des Motorteils 0°-bis-135°
Gerätelänge mm 2015 - 2432
Gewicht ohne Kabel kg 4,1
Schalldruckpegel (EN 60745-2-15) dB (A) 83 K 3,0 dB(A)
Vibration (EN 60745-2-15) m/s22,5 m/s2K 1,5 m/s2
Schutzklasse II/DIN EN 60745/VDE 0740

DE-10
Symbole
Die folgenden Symbole müssen bekannt sein, bevor die Bedienungsanleitung gelesen wird.
Achtung! Beim Arbeiten mit der Maschine besteht Verletzungsgefahr. Lesen Sie diese
Betriebsanleitung und die beigefügten „ Sicherheitshinweise“ zum Arbeiten mit Elektro-
werkzeugen aufmerksam und vollständig durch, bevor die Maschine zum ersten Mal in
Betrieb genommen wird.
Wenn dieAnschlussleitung einmal durch die Maschine beschädigt oder durchtrennt
werden sollte, sofort den Stecker aus der Steckdose ziehen!
Nicht dem Regen aussetzen. Bei Regenwetter darf das Werkzeug nicht benutzt werden.
Beim Arbeiten mit dem Gerät, Augen- und Gehörschutz tragen.
Achtung, Gefahr!
Die Maschine ist doppelt isoliert.
Achtung Umweltschutz! Dieses Gerät darf nicht mit dem Hausmüll/Restmüll entsorgt
werden. Das Altgerät nur in einer öffentlichen Sammelstelle abgeben.
Halten Sie einen Mindestabstand von 10 m zu stromführenden Leitungen ein. Es besteht
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Tragen Sie zugelassene Sicherheitsschuhe mit rutschfester Sohle.
Tragen Sie zugelassene Arbeitshandschuhe.
Die Bekleidung muss robust sein und gut sitzen und Ihnen dennoch vollkommene Bewe-
gungsfreiheit ermöglichen.

DE-11
Vor Inbetriebnahme
Auspacken
1. Entnehmen Sie aus der Verpackung die Teleskop-
Heckenschere und alle anderen Dinge.
2. Kontrollieren Sie alle Teile auf Transportschäden.
Sollten Sie Schäden nden oder feststellen dass
Teile fehlen, informieren Sie bitte umgehend den
Verkäufer dieser Teleskop-Heckenschere.
Inhalt:
• Schneidmesser
• Schneidmesserabdeckung
• Schwenkantriebskopf
• Ausziehbarer Schaft
• Bedienungsanleitung
Montage
1. Drehen Sie die Schraubhülse 1 des ausziehbaren
Rohrs im Uhrzeigersinn ( ), um das Rohr zu lösen.
2. Ziehen Sie das Rohr ein kleines Stück heraus.
3. Schieben Sie die Heckenschere auf das schwarze
Rohr (Schraubhülse 2 muss dazu durch Drehen im
Gegenuhrzeigersinn ( )gelöst sein)
4. Halten Sie das schwarze Rohr fest, um sicherzustel-
len, dass die Heckenschere fest am oberen Ende
des schwarzen Rohrs befestigt ist.
5. Drehen Sie die Schraubhülse 2 im Uhrzeigersinn ( )
fest, um die Heckenschere endgültig am Rohr zu
befestigen.
6. Stellen Sie durch Verschieben des Teleskoprohres
Ihre gewünschte Länge ein.
7. Drehen Sie zum Abschluss die Schraubhülse 1 ge-
gen den Uhrzeigersinn ( ) fest, um das Teleskoprohr
endgültig zu befestigen.

DE-12
Betrieb der Teleskopheckenschere
WARNUNG: Lesen und verstehen Sie diese Bedie-
nungsanleitung, bevor Sie die Teleskopheckenschere in
Betrieb nehmen. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Sicher-
heitswarnungen dieser Bedienungsanleitung gelesen
und verstanden haben. Die unsachgemäße Verwendung
dieser Teleskopheckenschere kann zu schweren Verlet-
zungen oder zum Tod durch Feuer, Stromschlag oder
Kontakt mit bewegten Teilen führen.
Antriebskopf schwenken
Die Teleskopheckenschere ist mit einem schwenkbaren
Antriebskopf ausgestattet. Der Antriebskopf kann über
eine Federtaste in verschiedenen unterschiedlichen
Positionen innerhalb eines 135° Drehkreises eingerastet
werden. Stellen Sie sicher, dass der Antriebskopf in der
richtigen Position eingerastet ist, bevor Sie die Telesko-
pheckenschere an die Stromversorgung anschließen.
Versuchen Sie den Antriebskopf in beide Richtungen zu
drehen, um dies zu überprüfen. Der Antriebskopf sollte
an seiner Position eingerastet sein und sich nicht dre-
hen. Befolgen Sie nachfolgende Anweisungen, um den
Antriebskopf zu schwenken.
1. Drücken Sie auf die runde Taste an der Seite der
Schwenksicherung. Die Taste steht unter Feder-
spannung, so dass Sie beim Drücken einen Wider-
stand spüren.
2. Fassen Sie an das Motorgehäuse des Antriebs-
kopfs und drehen Sie den Antriebskopf in eine der
6 Position.
3. Lassen Sie die runde Taste los.
Sie sollte zurück in ihre geschlossene Position springen.
Falls nicht, drehen Sie den Antriebskopf vorsichtig vor
und zurück, bis die Taste zurück in ihre geschlossene
Position springt. Jetzt ist der Antriebskopf in seiner Posi-
tion verriegelt und betriebsbereit.
WARNUNG: Beachten Sie Folgendes, um sich vor
Verletzungen zu schützen:
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Nutzung
und bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf.
• Halten Sie Ihre Hände vom Schneidmesser fern.
• Lassen Sie Ihre Hände an den Griffen. Lehnen Sie
sich nicht zu weit nach vorne.
• Wenn Sie die Teleskopheckenschere immer mit bei-
den Händen sicher und fest halten, können Sie
leichter die Kontrolle über das Gerät behalten. Nicht
loslassen. Halten Sie den hinteren Griff mit Ihrer rech-
ten Hand, unabhängig davon, ob Sie Rechts- oder
Linkshänder sind. Legen Sie die Finger Ihrer linken
Hand über und um den vorderen Griff.
Einstellung der Arbeitslänge
Trennen Sie die Teleskopheckenschere von der
Stromversorgung.
Drehen Sie die Schraubhülse 1 zum Lösen im Uhrzei-
gersinn ( ).
Drücken Sie den Schaft zusammen, um die Länge der
Stange zu verkürzen oder ziehen Sie sie auseinander,
um die Stange zu verlängern.
Hinweis: Verlängern Sie den Schaft nur soweit, dass
Sie die Hecken und Sträucher erreichen können.
Drehen Sie die Schraubhülse 1 im Gegenuhrzeigersinn
() fest, sobald die gewünschte Länge erreicht ist.
Stromanschluss
Die Maschine kann nur an Einphasen-Wechselstrom
angeschlossen werden. Sie ist schutzisoliert nach Klas-
se II VDE 0740. Achten Sie aber vor Inbetriebnahme
darauf, dass die Netzspannung mit der auf dem Leis-
tungsschild angegebenen Betriebsspannung der Ma-
schine überein-stimmt.
Fehlerstromschutzschalter
Wir empfehlen, die Heckenschere über einen Fehler-
stromschutzschalter mit einem Fehlerstrom von nicht
mehr als 30 mA anzuschliessen.

DE-13
Anschluss des Verlängerungskabels
Die Teleskopheckenschere verfügt über eine eingebaute
Verlängerungskabelhalterung, um zu verhindern, dass
sich das Gerät während des Betriebs versehentlich
vom Verlängerungskabel löst. Die Halterung ist in den
unteren Handschutzbereich des Betätigungsgehäuses
eingelassen.
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist
2. Verbinden Sie das Stromkabel mit dem Verlänge-
rungskabel.
3. Legen Sie das Verlängerungskabel zu einer Schlinge
und stecken Sie die Schlinge durch das untere Ende
des Griffs. Ziehen Sie die Schlaufe um den eingelas-
senen Kabelhaken.
Einschalten/Ausschalten
• Drücken Sie mit dem Daumen den Sperrknopf (A) an
der linken Seite des hinteren Handgriffs und danach
den Betriebsschalter (B).
• Der Sperrknopf (A) dient nur zur Einschaltentriege-
lung und braucht nach dem Einschalten nicht weiter
gedrückt zu werden.
• Zum Ausschalten lassen Sie den Schalter (B) los.
Achtung: Bei diesem Vorgang wird der Motor elektrisch
gebremst. Dabei entsteht im Gehäuse der Heckenschere
ein Lichtblitz. Dies ist technisch bedingt und keinesfalls
auf einen Defekt zurückzuführen.
Montage des Schultergurts
1. LegenSiedenTragegurtso an,dassder Gurt überder
rechten Schulter liegt.
2. BefestigenSiedenKarabinerhakenaneinerderbeiden
Schafthalterungen.
Anweisung zum Gebrauch
• Schere nicht bei Regen und zum Schneiden nasser
Hecken verwenden!
• Das Kabel der Heckenschere und seine Verbindungen
sind vor jedem Gebrauch auf sichtbare Mängel zu
prüfen (Stecker gezogen). Mangelhafte Kabel nicht
benutzen.
• Handschuhe: Zum Gebrauch der Heckenschere soll-
ten Sie unbedingt Arbeitshandschuhe tragen.

Bedienung der Teleskopheckenschere
Die Teleskopheckenschere ist ein Gerät mit zwei Funkti-
onen. Mit ihrem verlänger- und schwenkbaren Antriebs-
kopf ist sie für das Schneiden und Trimmen von hohen,
schwer erreichbaren Hecken und Büschen ausgelegt.
Außerdem können Sie die Teleskopheckenschere auf
das Schneiden und Trimmen von kleinen Hecken und
Sträuchern in Bodennähe einstellen, so dass Sie sich
nicht beugen oder bücken müssen.
Halten Sie die Teleskopheckenschere wie abgebildet,
wenn Sie das Gerät zum Schneiden von hohen, schwer
erreichbaren Hecken oder Sträuchern verwenden. Dre-
hen Sie den Antriebskopf in verschiedene unterschiedli-
che Positionen, um Sträucher oder Hecken zu schneiden
oder zu formen.
Halten Sie die Teleskopheckenschere wie abgebildet,
wenn Sie das Gerät zum Schneiden von kleineren He-
cken oder Sträuchern verwenden.
Halten Sie die Teleskopheckenschere wie abgebildet,
wenn Sie das Gerät zum Schneiden von Unterseiten und
Seiten von Hecken oder Sträuchern verwenden.
Halten Sie die Teleskopheckenschere wie abgebildet,
wenn Sie das Gerät zum Schneiden von niedrigen Pan-
zen oder Bodendeckern verwenden.
Verwenden Sie die Teleskopheckenschere ordnungs-
gemäß. Tragen Sie immer eine Schutzbrille, Gummi-
handschuhe und geeignete Schuhe, wenn Sie mit der
Heckenschere arbeiten. Achten Sie immer auf einen
sicheren Stand und auf Ihr Gleichgewicht und strecken
Sie sich niemals zu weit, wenn Sie mit dem Gerät ar-
beiten. Halten Sie die Teleskopheckenschere mit beiden
Händen an den Griffbereichen fest, bevor Sie das Gerät
einschalten. Vergewissern Sie sich, dass das Schneid-
messer nichts berührt.
Achten Sie darauf, dass sich das Verlängerungskabel
während der Nutzung immer hinter der Heckenschere
bendet. Legen Sie das Kabel nicht über die Hecke, da
es dort von den Schneidmessern durchtrennt werden
könnte. Schneiden Sie junge Triebe mit einer weichen
DE-14

gleichmäßigen Bewegung. Versuchen Sie nicht, zu viel
auf einmal zu schneiden. Dadurch kann sich die Maschi-
ne verlangsamen oder verklemmen, so dass sich die
Schnittefzienz reduziert.
Versuchen Sie nicht, mit Kraft durch dichten Bewuchs
zu schneiden. Größerer, dichterer Bewuchs lässt sich
leichter durch eine leichte Vor- und Zurücksägebewe-
gung schneiden. Reduzieren Sie die Schnittgeschwin-
digkeit, wenn die Teleskopheckenschere langsamer wird.
Schalten Sie das Gerät sofort aus, wenn etwas in ihr
festklemmt. Trennen Sie die Heckenschere von der
Stromversorgung und entfernen Sie die eingeklemmten
Rückstände von den Schneidmessern.
Versuchen Sie nicht, Zweige mit einem Durchmesser
über 18 mm zu schneiden. Das beste Ergebnis erzielen
Sie, wenn Sie die Seiten der Hecke mit einer nach oben
gerichteten Schwenkbewegung schneiden. Trimmen Sie
die Hecken so, dass die Oberseite etwas schmaler als
die Unterseite ist.
Reinigung, Wartung und Lagerung
WARNUNG: Trennen Sie die Teleskop-Hecken-
schere vom Stromnetz, bevor Sie Reinigung oder
Wartung durchführen. Feuer, elektrischer Schlag
oder Körperkontakt mit sich bewegenden Mes-
serklingen können zu schweren oder lebensge-
fährlichen Verletzungen führen. Warten Sie die
Teleskop-Heckenschere mit Vorsicht
WARNUNG: Wenn Sie die Teleskop-Heckenschere
reinigen:
- Tauchen Sie die Teleskop-Heckenschere nicht in
Flüssigkeiten.
- Nutzen Sie keine Produkte, die Ammoniak, Chlo-
ride oder Scheuermittel beinhalten.
- Benutzen Sie keine gechlorten reinigenden Lö-
sungsmittel, Kohlenstoff Tetrachoride, Kerosin
oder Benzin.
Benutzen Sie ein weiches mit einer milden Seife und
einem Reinigungswasser befeuchtetes Tuch, um den
Teleskop- Schaft, das Gehäuse und die Messerblätter zu
reinigen. Sprühen oder gießen Sie kein Wasser direkt auf
die Teleskop- Heckenschere.
• Halten Sie die Klingen scharf und sauber, um das
beste Ergebnis zu erzielen und das Verletzungsrisiko
zu reduzieren.
• Tragen Sie hin und wieder einen Öllm auf, um die
Messerblätter zu schmieren.
• Überprüfen Sie regelmäßig das Kabel der Teleskop-
Heckenschere. Sollte es beschädigt sein, lassen Sie
es in einer Fachwerkstatt reparieren.
• Überprüfen Sie regelmäßig das Verlängerungskabel
und tauschen Sie es aus, wenn es defekt ist.
• Achten Sie darauf, dass die Griffe trocken, sauber und
frei von Öl und Fett sind.
1. Überprüfung von defekten Teilen
• Sollten Teile defekt sein, überprüfen Sie vorsichtig
den Fehler, bevor Sie die Teleskop-Heckenschere
benutzen. Stellen Sie sicher, dass das Teil zuverläs-
sig bedienbar ist und seine Funktion erfüllt.
• Überprüfen Sie die Stellung der einstellbaren Teile,
Verbindungen und der beweglichen Teile, Bruch
von Teilen, Montage und andere Bedingungen, die
vielleicht die Bedienung beeinussen können.
2. Wenn Sie an der Teleskop-Heckenschere etwas
reparieren, verwenden Sie nur Originalersatzteile.
3. Lagern Sie die Teleskop-Heckenschere in geschlos-
senen Räumen.
Bewahren Sie die Teleskop-Heckenschere an einem tro-
ckenen Ort auf. Lagern Sie die Teleskop-Heckenschere
außerhalb der Reichweite von Kindern oder in einem
abgesperrten Bereich, der für Kinder nicht zugänglich ist.
Umweltschutz
Sollte diese Heckenschere eines Tages so intensiv ge-
nutzt worden sein, dass Sie ersetzt werden muss oder
Sie keine Verwendung mehr dafür haben, denken Sie
bitte an den Umweltschutz. Elektrogeräte, Zubehör und
Verpackung gehören nicht in den normalen Hausmüll,
sondern sollen einer umweltgerechten Wiederverwen-
dung gemäß örtlichen Vorschriften zugeführt werden.
Reparaturdienst
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch
eine Elektro-Fachkraft ausgeführt werden.
Bitte beschreiben Sie bei der Einsendung zur Reparatur
den von Ihnen festgestellten Fehler.
Ersatzteile
Falls Sie Zubehör oder Ersatzteile benötigen, wenden
Sie sich bitte an unseren Service.
Verwenden Sie für die Arbeit mit diesem Gerät kei-
nerlei Zusatzteile außer denjenigen, die von unserem
Unternehmen empfohlen werden. Andernfalls können
der Bediener oder in der Nähe bendliche Unbeteiligte
ernsthafte Verletzungen erleiden, oder das Gerät kann
beschädigt werden.
Garantiebedingungen
Für dieses Elektrowerkzeug leisten wir unabhängig von
den Verpichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag
gegenüber dem Endabnehmer wie folgt Garantie:
Die Garantiezeit beträgt 36 Monate und beginnt mit der
Übergabe die durch Originalkaufbeleg nachzuweisen
ist. Bei kommerziellem Einsatz sowie Verleih reduziert
sich die Garantiezeit auf 12 Monate. Ausgenommen
von der Garantie sind Verschleißteile und Schäden die
durch Verwendung falscher Zubehörteile, Reparaturen
mit Nichtoriginalteilen, Gewaltanwendungen, Schlag und
Bruch sowie mutwillige Motorüberlastung entstanden
sind. Garantieaustausch erstreckt sich nur auf defekte
Teile, nicht auf komplette Geräte. Garantiereparaturen
dürfen nur von autorisierten Werkstätten oder vom
Werkskundendienst durchgeführt werden. Bei Fremdein-
griff erlischt die Garantie.
Porto, Versand- und Nachfolgekosten gehen zu Lasten
des Käufers.
DE-15

DE-16
Fehlerbehebung
Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung
Gerät funktioniert nicht Stromkabel nicht angeschlossen Anschluss an die Stromversorgung
überprüfen
Entriegelung nicht vollständig gelöst Vor Betätigen des Ein/Aus-Schalters
die Verriegelungssperre 9 drücken
Schneidmesser läuft heiß Stumpfes Schneidmesser Schneidmesser schleifen lassen
Verbogenes Schneidmesser Schneidmesser überprüfen/überho-
len lassen
Zu viel Reibung durch zu wenig
Schmiermittel Schmiermittelspray auftragen
Schneidmesser bewegt sich nicht Gerät defekt An den Kundendienst wenden
Übermäßige Vibrationen/Geräusche Gerät defekt An den Kundendienst wenden
Teleskopheckenschere läuft mit
Unterbrechungen Interne Verkabelung des Geräts ist
beschädigt An den Kundendienst wenden
Ein-/Aus-Schalter defekt An den Kundendienst wenden
EG-Konformitätserklärung
Wir, Ikra GmbH, Schlesierstraße 36, D-64839 Münster/Germany, erklären in alleiniger Verantwortung, dass
das Produkt Teleskop-Heckenschere THS 500 Pro,auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie), 2004/108/EC
(gültig bis 19 April, 2016) / 2014/30/EU (gültig ab 20 April, 2016) (EMV-Richtlinie), 2011/65/EU (RoHS-Richtlinie)
und 2000/14/EG (Geräuschrichtlinie) einschließlich Änderungen entspricht. Zur sachgerechten Umsetzung der in
den EG-Richtlinien genannten Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen wurden folgende Normen und/oder
technische Spezikation(en) herangezogen:
EN 60745-1: 2009+A11:2010; EN 60745-2-15:2009+A1:2010
EN ISO 10517:2009+A1:13
EN 55014-1/A1:2009/A2:2011; EN 55014-2/A2:2008; EN 61000-3-2/A2:2009, EN 61000-3-3:2013
EN ISO 3744:2009, ISO 11094:1991
gemessener Schallleistungspegel 95,9 dB (A)
garantierter Schallleistungspegel 98,0 dB (A)
Konformitätsbewertungsverfahren nach Anhang V / Richtlinie 2000/14/EG
Das Baujahr ist auf dem Typschild aufgedruckt und zusätzlich anhand der fortlaufenden Seriennummer feststellbar.
Münster, 01.02.2016
Gerhard Knorr, Technische Leitung Ikra GmbH
Aufbewahrung der technischen Unterlagen: Gerhard Knorr, Kärcherstraße 57, DE-64839 Münster

GB-1
Content Page
General safety information for power tools GB-2
- Safety at the workplace
- Electrical safety
- Personal safety
- Use and handling of the power tool
- Service
- Safety instructions for hedge trimmers
General safety GB-4
- Before use the pole trimmer
- When using the telescoping hedge trimmer
Intended use GB-6
Parts GB-7
Technical data GB-8
Symbols GB-9
Before commissioning GB-10
- Unpacking
- Packing List
- Assembly
Operation pole hedge trimmer GB-11
- Pivoting the Power Head
- Adjusting telescoping pole
- Power connection
- Power circuit breaker
- Connecting Extension Cord
- Switching on/off
- Attachment of the shoulder belt
- Instructions for use of the equipment
Using the pole hedge trimmer GB-12
Cleaning, maintenance and storage of the pole trimmer GB-13
Environmental protection GB-14
Repair service GB-14
Spare parts GB-14
Warranty GB-14
Troubleshooting GB-15
Declaration of conformity GB-15
Service
Translation of the original Operating Instructions
ENGLISH
IMPORTANT:
• Read and understand this manual before assembling or operating this Pole Trimmer.
• Improper use of Pole Trimmer can cause severe injury or death.
• Keep this operator’s manual for future reference.

GB-2
Read operating instructions!
General safety information for power
tools
Warning! Read all safety-related information
and safety instructions! Failure to observe the
safety information and instructions may result in
electric shock, burns and/or severe injury.
Keep the safety information and instructions
for future reference.
The term ‘power tool’ as used in the safety in-
formation and instructions includes both mains-
operated tools (with power cord) and battery-
operated tools (without power cord).
1) Safety at the workplace
a)Keep your working area clean, tidy and
well-lit. Disorder and poorly lit working ar-
eas may result in accidents.
b)Do not operate the power tool in poten-
tially explosive environments contain-
ing combustible uids, gases or dusts.
Power tools generate sparks that may ignite
dusts or fumes.
c)Keep children and other persons away
while you are operating the power tool.
Distractions may result in the operator loos-
ing control over the tool.
2) Electrical safety
a)The mains plug of the power tool must
t into the mains socket. The plug must
not be modied in any way. Do not use
adapter plugs/connectors in combina-
tion with tools with protective earthing.
Unmodied plugs and tting sockets reduce
the risk of electric shock.
b)Avoid physical contact with earthed sur-
faces as pipes, heaters, ovens and re-
frigerators. There is an increased risk of
electric shock if your body is earthed.
c)Keep the tool out of the rain or moisture
in general. The penetration of water into a
power tool increases the risk of electric
shock.
d)Do not use the cord to carry or hang
up the tool or to pull the plug out of the
socket. Keep the cord away from heat, oil
and sharp edges or moving parts of the
tool. Damaged or tangled cords increase
the risk of electric shock.
e)When operating a power tool outdoors,
use exclusively extension cords that are
approved for outdoor-use. The use of an
extension cord that is suitable for outdoor
use reduces the risk of electric shock.
f) If the operation of a power tool in a
moist environment cannot be avoided it
is highly recommended to use a residual
current device (RCD). The use of an RCD
reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a)Always pay attention to what you do
and apply reasonable care when working
with a power tool. Do not use the power
tool when you are tired or under the in-
uence of medication, drugs or alcohol.
When working with power tools, even a
short moment of inattentiveness may result
in severe injury.
b)Wear personal protection equipment and
always wear eye protection (safety gog-
gles). Wearing personal protection equip-
ment as a dust mask, nonslip safety shoes,
safety helmet or ear protectors (depending
on the type and application of the tool) re-
duces the risk of injury.
c)Avoid unintentional operation. Make sure
that the power tool is switched off before
you connect it to the mains supply and/
or the battery and whenever you pick
up or carry the tool. When carrying the
tool with your nger on the on/off switch or
connecting the tool to the mains supply with
the switch in ‘ON’ position, this may result in
accidents.
d)Remove adjustment tools or wrenches
and the like before you switch the power
tool on. A wrench or other tool that is inside
or on a rotating part of the tool may cause
injury.
e)Avoid unusual postures. Make sure to
have a safe footing and keep your bal-
ance at all times. This will allow you to
better control the power tool in unexpected
situations.
f) Wear suitable clothes. Do not wear wide
clothing or jewellery. Keep your hair,
clothes and gloves clear of all moving
parts. Loose clothing, jewellery or long hair
may get caught in moving parts.
Other manuals for THS 500 Pro
2
Table of contents
Languages:
Other Ikra Trimmer manuals

Ikra
Ikra Gartenmeister GM AHS 4054 User manual

Ikra
Ikra BT 25 User manual

Ikra
Ikra ATHS 2440 User manual

Ikra
Ikra HBTI 75 User manual

Ikra
Ikra IHT 550 User manual

Ikra
Ikra HERT-I-3025 User manual

Ikra
Ikra RT 2107 D User manual

Ikra
Ikra AT 3351 A User manual

Ikra
Ikra ICMT 2/20 User manual

Ikra
Ikra ATHS 4043 User manual

Ikra
Ikra HATI 18 LI User manual

Ikra
Ikra AHS 4518 LI User manual

Ikra
Ikra ESN 1000 User manual

Ikra
Ikra IAT 20-1 User manual

Ikra
Ikra Procut User manual

Ikra
Ikra HTI 3525 User manual

Ikra
Ikra IAHS 20-5115 User manual

Ikra
Ikra ICPH 2040 User manual

Ikra
Ikra HHSI 5546 Hurricane User manual

Ikra
Ikra IGT 650 D-TC User manual