Ikra BT 2335 User manual

BT 2335
73701391-07
Instrucciones de Manejo
¡Lea las instrucciones de manejo antes de efectuar la puerta en marcha!
ES
Voor inwerkingstelling de gebruiksaanwijzing lezen!
NL
Gebrauchsanweisung
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen !
DE
Operating Instructions
Read operating instructions before use!
GB
Instruções de Serviço
Antes da colocação em funcionamento leia o manual de instruções!
PT
Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service !
FR Manuel d’utilisation
Gebruiksaanwijzing
PL Instrukcja Obs³ugi
Pred pouzitíu cosacky, travy pozorne precitajte návod k jej pouzitíu!
CZ Návod k použití
Pøed použitím je nutné si pøeèíst návod k použití !
HU Üzembe helyezés elõtt olvassuk el a kezelési útmutatót!
Kezelesi Utasistas
RO Instrucþiuni de utilizare
Citiþi instrucþiunile de utilizare înaintea folosirii!
SK Návod na obsluhu
Pred použitím prístroja si pozorne prečítajte návod na obsluhu

DE - Bezeichnung der Teile
1. Antriebswelle-Baugruppe 8. Tankdeckel
2. Gashebel 9. Kraftstofftank
3. Zündschalter 10. Benzinpumpe
4. Sicherheitsschalter 11. Starterklappe (CHOKE)
5. Sperrknopf 12. Schutzabdeckung
6. Handgriff 13. Fadenmesser
7. Luftfilterdeckel 14. Fadenschneidkopf
GB - List of components
1. Drive shaft assembly 8. Fuel tank cap
2. Throttel trigger 9. Fuel tank
3. Ignition switch 10. Fuel pump
4. Safety switch 11. Choke
5. Locking button 12. Protection cover
6. Handle 13. Nylon line cutter
7. Air cleaner cover 14. Nylon cutting head
1
3
2
4
6
8
10
9
11
12
7
13
14
5
FR – Désignation des pièces
1. Sous-groupe arbre d‘entraînement 8. Bouchon du réservoir
2. Levier d‘accélération 9. Réservoir de carburant
3. Interrupteur d‘allumage 10. Pompe à essence
4. Commutateur de sécurité 11. Volet du starter (choke)
5. Bouton d‘arrêt 12. Carter de protection
6. Poignée 13. Fil de coupe
7. Couvercle du filtre à air 14. Tête de coupe à fil
1

PL- Nazwy czêœci
1. Moduł wałka napędowego 8. Korek wlewu paliwa
2. Dźwignia gazu 9. Zbiornik paliwa
3. Włącznik zapłonu 10. Pompa benzyny
4. Wyłącznik bezpieczeństwa 11. Przepustnica rozruchowa (ssanie)
5. Przycisk blokujący 12. Osłona ochronna
6. Uchwyt 13. Nóż do żyłkl
7. Pokrywa filtra powietrza 14. Głowica żyłkowa
HU - Az alkatrészek megnevezése
1. Hajtótengely szerkezeti csoport 8. Tanksapka
2. Gázkar 9. Üzemanyagtartály
3. Gyújtáskapcsoló 10. Benzinszivattyú
4. Biztonsági kapcsoló 11. Indító csappantyú (szivató „CHOKE”)
5. Reteszgomb 12. Védõburkolat
6. Fogantyú 13. Damil-vágókés
7. Levegõszűrõ-fedél 14. Damilos vágófej
ES - Denominación de las piezas
1. Módulo constructivo del árbol accionador 8. Tapa del depósito de gasolina
2. Palance de gas 9. Depósito de combustible
3. Interruptor de encendido 10. Bomba de gasolina
4. Conmutador de seguridad 11. Válvula del arranque (Choke)
5. Botón de bloqueo 12. Cubierta protectora
6. Empuñadura 13. Cortahilos
7. Tapa del filtro de aire 14. Cabezal de hilo cortante
PT - Descrição das peças
1. Unidade funcional-eixo de accionamento 8. Tampa do tanque
2. Acelerador 9. Tanque decombustível
3. Interruptor de ignição 10. Bomba de gasolina
4. Interruptor de segurança 11. Afogador (Choke)
5. Botão de bloqueio 12. Cobertura de protecção
6. Manípulo 13. Lãmina de fi o
7. Tampa do fi ltro de ar 14. Cabeça de fi o de corte
NL - Omschrijving van de onderdelen
1. Aandrijfassamenstelling 8. Tankdop
2. Gashandel 9. Brandstoftank
3. Contactschakelaar 10. Benzinepomp
4. Veiligheidsschakelaar 11. Startklep (CHOKE)
5. Blokkeerknop 12. Beschermkap
6. Handgreep 13. Draadmes
7. Luchtfilterdeksel 14. Draadsnijkop
RO - Părþi componente
1. Ax motocoasă 8. Buşon rezervor carburant
2. Manetă de acceleraþie 9. Rezervor carburant
3. Interupător PORNIT/OPRIT 10. Pompă de şpriþ
4. Întrerupător de siguranþă 11. Manetă de şoc
5. Ghidon cu două coarne 12. Apărătoare cap tăiere
6. Măner D 13. Lamă tăiere fir nylon
7. Capac filtru aer 14. Cap de tăiere cu fir nylon
2

3
SK – Označenie dielcov
1. Tyč s hnacím hriadeľom 8. Kryt palivovej nádrže
2. Plynová páčka 9. Palivová nádrž
3. Spínaè zapaľovania 10. Vstrekovaè paliva
4. Bezpeènostný spínaè 11. Klapka sýtièa
5. Blokovací spínaè 12. Ochranný kryt
6. Rukoväť 13. Orezávací nôž
7. Kryt vzduchového filtra 14. Strunová hlava
CZ- Oznaèení dílù
1. Trubka s hnací høídelí 8. Víčko palivové nádrže
2. Plynová páčka 9. Palivová nádrž
3. Spínaè zapalování 10. Nastøikovaè paliva
4. Bezpeènostní spínaè 11. Klapka sytièe
5. Blokovací tlaèítko 12. Ochranný štít
6. Rukojeť 13. Oøezávací nožík
7. Kryt vzduchového filtru 14. Strunová hlava

SICHERHEITSSYMBOLE UND INTERNATIONALE SYMBOLE
In dieser Gebrauchsanweisung werden Sicherheitssymbole sowie internationale Symbole und Piktogramme
beschrieben, die auf dem Gerät angebracht sein können. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung, damit Sie mit allen
Angaben bezüglich Sicherheit, Montage, Betrieb, Wartung und Reparatur vertraut sind.
DE-1
DEUTSCH
• WARNSYMBOL
Zeigt Gefahr, Warnhinweise oder Grund zu besonderer Vorsicht an. Kann
zusammen mit anderen Symbolen oder Piktogrammen verwendet werden.
• LESENSIEDIEGEBRAUCHSANWEISUNG
Wenn Sie sich nicht an Bedienungshinweise und Sicherheitsvor-
kehrungen in der Gebrauchsanweisung halten, können schwerwiegende
Verletzungen auftreten. Lesen Sie vor Start und Betrieb dieses Gerätes
die Gebrauchsanweisung.
• TRAGENSIEKOPF-/AUGEN-UNDGEHÖRSCHUTZ
WARNUNG: Weggeschleuderte Gegenstände können zu schwerwieg-
enden Augenverletzungen, übermäßiger Lärm kann zum Verlust des
Gehörs führen. Tragen Sie beim Betrieb dieses Gerätes Augen- und
Gehörschutz. Fallende Gegenstände können schwere Kopfverletzun-
gen verursachen, Beim Betrieb dieser Maschine Kopfschutz tragen.
• VERLETZUNGSGEFAHR!
Achten Sie auf weggeschleuderte Gegenstände.
• HALTENSIEANDEREPERSONENAUFABSTAND
WARNUNG: Achten Sie darauf, dass sich im Abstand von 15 m um den
Arbeitsbereich niemand aufhält. Dies gilt insbesondere für Kinder und
Tiere.
SYMBOL BEDEUTUNG
• FUSSSCHUTZUNDHANDSCHUHETRAGEN
Feste Stiefel und Handschuhe beim Betrieb des Gerätes tragen.
• ACHTUNG:HEISSEOBERFLÄCHE
Berühren Sie auf keinen Fall einen heißen Auspuff, ein heißes Getriebe
oder einen heißen Zylinder. Sie können dabei Verbrennungen erleiden.
Diese Teile werden beim Betrieb äußerst heiß und bleiben auch nach
Ausschalten des Gerätes noch kurze Zeit heiß.
• ABSTANDDESGRIFFS
Pfeilrichtung in die der Handgriff zu installieren ist. Die Position darf nicht
unterschritten werden !
• MAXIMALEDREHZAHL
Maximale Drehzahl der Schneideinheit. Das Gerät darf nicht mit höherer
Drehzahl betrieben werden.
• BENUTZENSIEKEINEMETALLKLINGEN
WARNUNG:Um ernsthafte Verletzungen zu vermeiden, dürfen keine
Metallschneidblätter montiert werden.

EINLEITUNG
Vielen Dank, dass Sie sich für einen Freischneider unseres Unternehmens entschieden haben. Das vorliegen-
de Handbuch erklärt den korrekte Umgang mit dem Freischneider. Lesen Sie das Benutzerhandbuch vor dem
Gebrauch des Geräts sorgfältig durch, benutzen Sie das Gerät in der korrekten Weise und achten Sie beim
Arbeiten mit dem Gerät stets auf die Sicherheit. Bitte beachten Sie, dass es aufgrund zwischenzeitlicher tech-
nischer Änderungen sein kann, dass nicht alle Daten ihres Geräts mit den Angaben im vorliegenden Handbuch
übereinstimmen.
TECHNISCHEDATEN
MODELL BT2335
Haupteinheit Kraftübertragung direkt mit flexibler Welle
max. Drehzahl der Getriebewelle /
Motordrehzahl (U/min) 7500
Leerlaufgeschwindigkeit (U/min) 3450 ±150
Vibration am Handgriff (m/s²) <15 ISO 7916
Schalldruckpegel [dB(A)] <102 EN 27917
Schallleistungspegel LWA dB(A) <120 ISO 10884
Schneidkopf-Drehrichtung Rechtsdrehung (von oben gesehen)
Griffart „D“ - Griff
Schnittbreite (cm) 40
Fadenstärke (mm) 1,8
Fadenvorrat (m) 2 x 2,5
Fadenverlängerung Tippautomatik
Motor Motorenbezeichnung 1E32F-2
Typ luftgekühlter, schlitzgesteuerter Zweitakt-Ottomotor
Hubraum (cm³) 21,4
Max. Leistung (kW bei U/min) >0,5/6500
Vergasertyp Membranvergaser
Zündung kontaktlose elektronische Zündung
Starterart Seilzugstarter
Kraftstofftyp Zweitaktgemisch (25:1)
Tankinhalt (l) 0,35
Kraftstoffverbrauch (g/kWh) <740
Trockengewicht (kg) 3,5
Länge des Hauptrohrs (mm) 1250
Länge der Antriebswelle (mm) 1330
Technische Daten unterliegen Änderungen ohne Vorankündigung.
Alle Angaben, Beschreibungen und das Bildmaterial im vorliegenden Handbuch entsprechen dem Wissensstand
zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und unterliegen Änderungen ohne vorherige Ankündigung. Abbildungen zei-
gen möglicherweise optionale Ausrüstung und Zubehörteile; ebenso kann es sein, dass Abbildungen nicht die
gesamte Standardausrüstung zeigen.
BittebeachtenSie:DiesesGerätdarfinWohn-
gebieten nach der deutschen Maschinenlärm-
schutzverordnung vom September 2002 an
Sonn-undFeiertagensowieanWerktagenvon
20:00Uhrbis7:00UhrnichtinBetriebgenom-
menwerden.
DE-2
Benzintrimmer
ZusätzlichgiltdasBetriebsverbotzufolgenden
Tageszeiten: von 7:00 Uhr bis 9:00 Uhr, von
13:00Uhrbis15:00Uhrundvon17:00bis20:00
Uhr.
BeachtenSiezusätzlichauchdielandesrechtli-
chenVorschriftenzumLärmschutz!

das Gerät kann beschädigt werden.
• Untersuchen Sie den zu schneidenden Bereich
und entfernen Sie sämtliche Gegenstände, die sich
im Schneidkopf verfangen könnten. Entfernen Sie
auch alle Gegenstände, welche das Gerät beim
Schneiden wegschleudern könnte.
• HaltenSieKinderfern.Zuschauersolltenaufeine
sichere Entfernung vom Arbeitsbereich gehalten
werden, d.h. mindestens 15 METER entfernt.
• LassenSiedasGerätniemalsunbeaufsichtigt.
• BenutzenSiediesesGerätausschließlichfürArbei-
ten, für die es gemäß dem vorliegenden Handbuch
gedacht ist.
• ÜbernehmenSiesichnicht.AchtenSiestetsaufei-
nen sicheren Stand. Benutzen Sie das Gerät nicht
von einer Leiter oder einem andern nicht stabilen
Untergrund aus.
• HaltenSieHändeundFüßewährenddesBetriebs
vom Schneidkopf fern.
• Benutzen Sie diesen Gerätetyp nicht zum Wegfe-
gen von umherliegenden Gegenständen.
• BenutzenSiedasGerätnicht,wennSiemüdeoder
kranksindoderunterdemEinussvonMedikamen-
ten, Drogen oder Alkohol stehen.
• Verwenden Sie nur unbeschädigte Schneidköpfe.
Sollten Sie beim Schneiden auf einen Stein oder
ein sonstiges Hindernis treffen, schalten Sie den
Motor aus und überprüfen sie den Schneidkopf. Ein
gerissener oder unwuchtiger Schneidkopf darf nicht
mehr benutzt werden. BEACHTEN SIE DIE ANLEI-
TUNGEN ZUM WECHSELN VON ZUBEHÖR.
• LagernSiedasGerätnichtineinemgeschlossenen
Bereich, wo Kraftstoffdämpfe eine offene Flamme
erreichen können (z.B. von Boilern, Heizgeräten,
Öfen usw.). Lagern Sie das Gerät stets in einem
verschlossenen, gut belüfteten Raum.
• StellenSiediesichereundkorrekteFunktionsweise
Ihres Gerätes sicher. Ersatzteile erhalten Sie von
Ihrem Fachhändler. Die Verwendung anderer Zube-
hör- oder Zusatzteile kann eine potenzielle Gefahr
für den Bediener darstellen, das Gerät beschädigen
und die Garantie verfallen lassen.
• ReinigenSiedasGerätkomplett,insbesondereden
Kraftstofftank, die Umgebung des Kraftstofftanks
unddenLuftlter.
• Stellen Sie beim Nachfüllen von Kraftstoff sicher,
dass der Motor ausgeschaltet und abgekühlt ist.
Füllen Sie niemals Kraftstoff nach, wenn der Motor
läuft oder heiß ist. Wenn Sie Kraftstoff verschütten,
müssen Sie diesen vollständig aufwischen und das
hierzu verwendete Material korrekt entsorgen, be-
vor Sie den Motor starten.
• ArbeitenSieineinerEntfernungvonmindesten15
Metern von anderen Arbeitern oder Unbeteiligten.
• WannimmerSiesicheinemBedienernähern,ma-
chen Sie ihn auf sich aufmerksam und stellen Sie
sicher, dass er den Motor ausstellt. Achten Sie dar-
auf, den Bediener nicht zu erschrecken oder abzu-
lenken, da dies zu einer unsicheren Situation führen
kann.
• Berühren Sie nie den Schneidkopf bei laufendem
Motor. Falls es erforderlich sein sollte, die Schutz-
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN UND VOR-
SICHTSMASSNAHMEN
Die jeweils anwendbaren Sicherheitsvorschriften und
Vorsichtsmaßnahmen müssen beachtet werden. Wie
mit allen motorbetriebenen Geräten muss auch mit
diesem Gerät mit der gebotenen Sorgfalt umgegangen
werden. SETZEN SIE SICH UND ANDERE PERSO-
NEN KEINER GEFAHR AUS. Befolgen Sie die folgen-
den allgemeinen Vorschriften. Erlauben Sie anderen
Personen den Gebrauch des Gerätes nicht, es sei
denn, diese lassen die gebotene Sorgfalt walten und
haben das Gerätehandbuch gelesen und verstanden
und sind mit dem Gebrauch des Gerätes entsprechend
vertraut.
• Tragen Siestets eineSchutzbrille zumSchutz Ih-
rer Augen. Ziehen Sie sich angemessen an, tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, die sich in
beweglichen Teile des Gerätes verfangen könnten.
Tragen Sie stets sichere, feste, rutschsichere Schu-
he. Langes Haar sollte zurückgebunden werden. Es
wird empfohlen, Beine und Füße während der Ar-
beitmitdemGerätzumSchutzvorumheriegenden
Objekten zu bedecken.
• UntersuchenSiedaskompletteGerätaufloseTeile
(Muttern, Bolzen, Schrauben usw.) und Schäden.
Reparieren Sie das Gerät und ersetzen Sie defekte
Teile falls erforderlich, bevor Sie das Gerät benut-
zen.
• VERWENDENSIEfürdieArbeitmitdiesemGerät
keinerlei Zusatzteile außer denjenigen, die von un-
serem Unternehmen empfohlen werden. Andern-
fallskönnenderBedieneroderinderNähebend-
liche Unbeteiligte ernsthafte Verletzungen erleiden,
oder das Gerät kann beschädigt werden.
• HaltenSiedieGriffefreivonÖlundKraftstoff.
• Benutzen Sie beim Schneiden stets die korrekten
Griffe.
• RauchenSienichtbeimHerstellenvonKraftstoffge-
misch oder Auffüllen des Tanks.
• Stellen Sie Kraftstoffgemisch nicht in einem ge-
schlossenen Raum oder in der Nähe von offenem
Feuer her. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung.
• MischenundlagernSiedenKraftstoffstetsineinem
korrekt markierten Behälter, der von den lokalen
Gesetzen und Vorschriften für diesen Einsatzzweck
zugelassen ist.
• NehmenSieniemalsdenTankdeckelbeilaufendem
Motor ab.
• Der Motor darf in geschlossenen Räumen oder
Gebäuden weder gestartet noch laufen gelassen
werden. Die Motorabgase enthalten gefährliches
Kohlenmonoxid.
• Versuchen Sie niemals bei laufendem und umge-
hängtem Gerät Einstellungen am Motor vorzuneh-
men. Legen Sie das Gerät zur Durchführung von
Einstellungen stets auf einer ebenen, freien Ober-
ächeab.
• BenutzenSiedasGerätnicht,wennesbeschädigt
oder falsch eingestellt ist. Nehmen Sie niemals
die Schutzabdeckung des Gerätes ab. Andernfalls
könnenderBedieneroderinderNähebendliche
Unbeteiligte ernsthafte Verletzungen erleiden, oder
DE-3

abdeckung oder den Scheidkopf zu überprüfen,
überzeugen Sie sich davon, dass der Motor abge-
stellt ist und der Scheidkopf sich nicht mehr dreht.
• DerMotorsollte abgestelltwerden,wenndasGe-
rät von einem Arbeitsbereich zum nächsten bewegt
wird.
• Achten Sie darauf, dass Sie den Schneidkopf
nicht gegen Steine oder auf den Boden schlagen.
Unangebracht rauer Umgang verkürzt die Lebens-
dauer des Gerätes und führt zu einer unsicheren
Arbeitsumgebung für den Bediener und alle Umste-
henden.
• AchteSieaufTeile,diesichlösenoderüberhitzen.
Schalten sie das Gerät sofort ab und überprüfen Sie
es sorgfältig, wenn Ihnen etwas Ungewöhnliches
am Gerät auffällt. Lassen Sie das Gerät, falls erfor-
derlich, von einem autorisierten Fachhändler war-
ten. Arbeiten Sie niemals mit einem Gerät weiter,
das möglicherweise nicht korrekt funktioniert.
• Berühren Sie beim Anlassen oder während der
Arbeit mit dem Gerät niemals heiße Teile wie den
Auspufftopf, das Hochspannungskabel oder die
Zündkerze.
• Nachdem der Motor abgeschaltet wurde, ist der
Auspufftopf noch immer heiß. Stellen bzw. legen Sie
das Gerät daher niemals an Orten ab, wo sich ent-
zündliche Materialien (z.B. trockenes Gras usw.),
brennbareGaseoderFlüssigkeitenbenden.
• SeienSiebeimArbeitenmitdemGerätbeiRegen
oder unmittelbar nach Regen besonders vorsichtig,
da der Boden rutschig sein kann.
• LassenSiedenGashebelsofortlos,wennSieaus-
rutschen oder hinfallen.
• AchtenSiedarauf,dassSiedasGerätnichthinfal-
len lassen oder gegen Hindernisse schlagen.
• BevorSiemit Einstell-oderReparaturarbeitenam
Gerät beginnen, schalten Sie unbedingt den Motor
aus und ziehen Sie den Zündkerzenstecker von der
Zündkerze ab.
• Wird das Gerät für einen längeren Zeitraum gela-
gert, lassen sie den Kraftstoff aus dem Kraftstoff-
tank und dem Vergaser ab, reinigen Sie die Teile,
bringen Sie das Gerät an einen sicheren Ort und
überzeugen Sie sich davon, dass der Motor abge-
kühlt ist.
• FührenSieregelmäßigInspektionendurch,umden
sicherenundefzientenBetriebdesGerätessicher-
zustellen. Setzen Sie sich für eine umfangreichere
Inspektion mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
• HaltenSiedasGerätvonFeuerundFunkenfern.
• Man nimmt an, dass das so genannte Raynaud-
Syndrom, das die Finger bestimmter Menschen be-
fällt, durch die Einwirkung von Vibration und Kälte
hervorgerufen werde kann. Die Einwirkung von Vib-
ration und Kälte kann ein Kribbeln oder Brennen in
den Fingern verursachen, in dessen Folge die Fin-
ger ihre Farbe verlieren und taub werden. Die fol-
genden Vorsichtsmaßnahmen werden nachdrück-
lich empfohlen, da eine minimale Einwirkungszeit,
welche die Beschwerden möglicherweise hervor-
ruft, nicht bekannt ist.
• HaltenSieIhrenKörperwarm,insbesondereKopf,
Nacken, Knöchel, Hände und Handgelenke. Sorgen
Sie für gute Durchblutung, indem Sie bei der Arbeit
regelmäßig Pausen einlegen und kräftigeArmübun-
gen machen und nicht rauchen.
• Begrenzen Sie dieArbeitsstunden. Planen Sie für
die verbleibenden Arbeitsstunden eines Tages Ar-
beiten, die den Einsatz des Freischneiders oder
son-stiger handgeführter Maschinen nicht erfor-
dern.
• WennSieindenFingerneinunangenehmesGefühl,
Rötungen und Schwellungen gefolgt von Erblassen
und Gefühllosigkeit bemerken, konsultieren Sie Ih-
ren Arzt, bevor Sie sich weiter Kälte und Vibration
aussetzen.
• TragenSiestetseinenGehörschutz;überlängere
Zeit andauernder Lärm kann zu einer Verschlech-
terung des Gehörs und sogar zu Gehörverlust füh-
ren.
• Zum Schutz vor herabfallenden Ästen muss ein
kompletter Kopf- und Gesichtsschutz getragen wer-
den.
• Tragen Sie rutschfeste, strapazierfähige Arbeits-
handschuhe für besseren Halt an den Griffen des
Freischneiders. Handschuhe verringern außerdem
die Übertragung von Gerätevibrationen auf Ihre
Hände.
• WARNUNG:DerArbeitsbereichdesFreischneiders
ist auch während des Auslaufens des Gerätes noch
gefährlich.
ZUSAMMENBAU
MONTAGEDERSCHUTZABDECKUNG
M5x25
SCHRAUBEN
VERBINDUNGS-
STÜCK
SCHUTZABDECKUNG
HALTER
Befestigen Sie die Schutzabdeckung mit Hilfe des Hal-
ters und der 2 Schrauben am Rohr. Bringen Sie die
Schutzabdeckung in die korrekte Position und ziehen
die Schrauben fest.
DE-4

MONTAGEDESFADENSCHNEIDKOPFS
WARNUNG! VORSICHT!
SCHNEIDKOPFMIT
NYLONFADEN
VERBINDUNGS-
STÜCK
Drehen Sie den Schneidkopf im Uhrzeigersinn auf
den Gewindebolzen des Verbindungsstücks bis er fest
sitzt.
MONTAGEDESHANDGRIFF
Drehen Sie die 4 Schrauben aus dem beigepackten
Haltegriff. Setzen Sie die Griffunterschale über die
Gummihülse,diesichbereitsaufdemSchaftrohrben-
det. Die Gummihülse dient zur Dämpfung der Schwin-
gungen, die beimArbeiten mit dem Trimmer entstehen.
Der Ausleger an der Griffunterschale zeigt dabei nach
der linken Seite des Schaftes. Setzen Sie nun das
Griffoberteil auf die Griffunterschale und verschrauben
Sie beide mit den 4 zugehörigen Schrauben. Montie-
ren Sie den Haltegriff so auf dem Schaftrohr, dass der
Mindestabstand vom hinteren Haltegriff zum vorderen
Haltegriff mindestens 25 cm beträgt.
REGELNFÜRDENSICHERENBETRIEB
WARNUNG GEFAHR
Alle Trimmer- und Freischneidermodelle können kleine
Steine, Metallteile oder sonstige kleine Objekte sowie
Schneidgut umherschleudern. Lesen Sie daher die fol-
genden Vorschriften für den sicheren Betrieb sorgfältig
durch. Beachten sie die Anweisungen in Ihrem Benut-
zerhandbuch.
Lesen Sie das Benutzerhandbuch sorgfältig durch.
Machen sie sich mit den Steuerelementen und dem
ordnungsgemäßen Gebrauch des Geräts vertraut.
Machen Sie sich damit vertraut, wie Sie das Gerät
anhalten und den Motor abschalten. Machen Sie sich
damit vertraut, wie Sie das umgehängte Gerät schnell
aushaken können. Erlauben Sie niemandem den Ge-
brauch des Gerätes ohne vorherige, ordnungsgemä-
ße Einweisung. Stellen sie sicher, dass der Bediener
geeignete Schutzausrüstung für Füße, Beine, Augen,
Gesicht und Gehör trägt. Verlassen sie sich nicht dar-
auf, dass die Schutzabdeckung allein Ihre Augen vor
umheriegendenObjektenschützt.HaltenSiedenAr-
beitsbereich frei von Zuschauern, Kindern und Haus-
tieren. Erlauben Sie Kindern niemals, mit dem Gerät
zu arbeiten oder zu spielen. Lassen Sie es nicht zu,
dass andere Personen den GEFAHRENBEREICH be-
treten. Der Gefahrenbereich ist ein Bereich mit einem
Radius von 15 Metern (etwa 16 Schritte) um den Be-
diener herum.
Bestehen Sie darauf, dass Personen im RISIKOBE-
REICH außerhalb des GEFAHRENBEREICHS eine
Schutzbrillezum Schutzvor umheriegendenObjek-
ten tragen. Wenn das Gerät in Bereichen eingesetzt
werden muss, in denen sich ungeschützte Personen
aufhalten, arbeiten Sie bei geringer Drehzahl, um das
RisikovonumheriegendenObjektenzuverringern.
Das Gerät darf nur betrieben werden, wenn der Stopp-
Schalter in ordnungsgemäßem Zustand ist.
WARNUNG GEFAHR
Zusätzlich zur Schutzausrüstung für Kopf, Augen,
Gesicht und Gehör sollten Sie auch rutschfeste Si-
cherheitsschuhe tragen, die Ihren Halt auf rutschigem
Untergrund verbessern. Tragen Sie keine Krawatten,
Schmuck oder weite hängende Kleidung, die sich im
Gerät verfangen könnte. Tragen Sie keine offenen
Schuhe, und arbeiten Sie nie barfuß oder mit nackten
Beinen. In bestimmten Situationen müssen Sie einen
kompletten Gesichts- und Kopfschutz tragen. Achten
Sie auf Rückschlag und Stöße des Gerätes.
15METERS
50FEET
GEFAHRENBEREICH
IN DER GEFAHRENZONE, D.H. IM UMKREIS VON
15 METERN UM DEN BEDIENER DARF SICH AUS-
SER DEM BEDIENER NIEMAND AUFHALTEN. DER
BEDIENER MUSS SCHUTZAUSRÜSTUNG FÜR
AUGEN, GEHÖR, GESICHT, FÜSSE UND BEINE
TRAGEN. PERSONEN INNERHALB DES GEFAH-
RENBEREICHS ODER DES RISIKOBEREICHSAUS-
SERHALB DES GEFAHRENBEREICHS SOLLTEN
ZUM SCHUTZ VOR UMHERFLIEGENDEN OBJEK-
TEN EINE SCHUTZBRILLE TRAGEN. DAS RISIKO
VERRINGERTSICH MIT ZUNEHMENDEMABSTAND
VOM GEFAHRENBEREICH.
DE-5

kann. Die Schutzabdeckung am Gerät kann keine Ob-
jekteabhalten,dievonhartenOberächenabprallen.
TRIMMEN
OBJEKTE
WINKELZUR
WAND
MESSERSEITE
ANGEHOBEN
WINKELZUM
UNTERGRUND
Trimmen bedeutet, den Trimmer vorsichtig in das Ma-
terial zu führen, das Sie schneiden möchten. Neigen
Sie den Schneidkopf so, dass erfasste Objekte und
Schneidgut von Ihnen weg befördert werden. Wenn
Sie bis an ein Hindernis wie einen Zaun, eine Wand
oder einen Baum schneiden, nähern Sie sich diesem
in einem Winkel, bei dem Objekte, die vom Hindernis
abprallen,nichtinIhreRichtungiegen.BewegenSie
den Schneidkopf langsam, bis das Gras bis zum Hin-
dernisgeschnittenist;drückenSiedenSchneidfaden
aber nicht gegen das Hindernis. Wenn Sie bis zu ei-
nem Maschendrahtzaun oder sonstigen Drahtzaun
schneiden, achten sie darauf, dass Sie nur bis zum
Draht schneiden. Führen Sie das Gerät zu weit, kann
sich der Schneidfaden um den Draht wickeln. Mit dem
Trimmer können Sie auch einzelne, dickere Stengel
schneiden. Setzen Sie hierzu den Schneidfaden nahe
über dem Boden am Stengel an, nie weiter oben, da
der Stengel zurückschnellen und der Faden sich da-
rin verfangen kann. Anstatt solche Stengel in einem
Zug abzuschneiden, verwenden Sie nur das äußerste
Ende des Fadens, und schneiden Sie sich langsam
durch den Stengel.
WARNUNG GEFAHR
Verwenden Sie kein Metallmesser zum Kantenschnei-
den oder Skalpieren.
SKALPIERENUNDKANTENSCHNEIDEN
Beides erfolgt mit dem Schneidkopf in einem spitzen
Winkel zum Boden geneigt. Skalpieren ist das Ent-
fernen des gesamten Bewuchses – der Boden bleibt
nackt zurück. Beim Kantenschneiden wird Gras zu-
rückgeschnitten, wo es sich über einen Gehsteig oder
eine Straße ausgebreitet hat. Halten Sie sowohl beim
DE-6
SCHNEIDENMITFADENSCHNEIDKOPF
WARNUNG GEFAHR
FADENMESSER
Verwenden Sie stets die Schutzabdeckung mit Faden-
messer, wenn Sie mit dem Fadenschneidkopf arbei-
ten. Der Schneidfaden kann sonst umherschlagen,
wenn er zu lang ist.
DREHUNGIM
UHRZEIGERSINN
OBJEKTE
AUFDIESERSEITESCHNEIDEN
Für fast alle Schneidarbeiten ist es sinnvoll, den
Schneidkopf geneigt zu halten, so dass der Kontakt
zwischenSchneidgut undSchneidfaden dortstattn-
det, wo der Faden sich von Bediener und Schutzab-
deckung weg bewegt (siehe Abbildung). So werden
erfasste Objekte und Schneidgut VOM BEDIENER
weg geschleudert.
WARNUNG GEFAHR
Wenn Sie den Schneidkopf zur falschen Seite hin nei-
gen, werden erfasste Objekte und Schneidgut IN IHRE
RICHTUNG geschleudert. Wenn Sie den Schneidkopf
achüberdenBodenhalten,sodassderFadenüber
seinen kompletten Radius schneidet, werden erfass-
te Objekte und Schneidgut IN IHRE RICHTUNG ge-
schleudert, die Belastung verlangsamt den Motor, und
der Faden wird schnell verbraucht.
Verwenden Sie nur qualitativ hochwertigen Mono-
l-Nylonfaden mit einem Durchmesser von 1,8 mm.
Verwenden Sie niemals Draht oder Faden mit Draht-
verstärkung statt eines Nylon-Schneidfadens. Legen
Sie in den Fadenschneidkopf ausschließlich Nylon-
Schneidfaden mit dem korrekten Durchmesser ein.
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie über blan-
ken Flächen und Kies arbeiten, da der Faden kleine
Steine mit hoher Geschwindigkeit umherschleudern

Kantenschneiden als auch beim Skalpieren das Gerät
in einem spitzen Winkel und gleichzeitig so, dass das
Schneidgut und Schmutz und Steine nicht in Ihre Rich-
tung geschleudert werden, auch dann nicht, wenn sie
voneinerhartenOberächeabprallen.BeideArbeits-
weisen sind zwar auf den Abbildungen dargestellt,
dochmuss jeder Bedienerden Winkelherausnden,
der am besten zu seiner Körpergröße und Arbeitssi-
tuation passt.
WARNUNG GEFAHR
Schneiden Sie nicht in Bereichen, in denen sich Zaun-
draht bendet. Tragen Sie stets Schutzausrüstung.
Schneiden Sie niemals in Bereichen, in denen Sie
nicht erkennen können, was das Gerät schneidet.
WECHSELNDERFADENSPULE
Der Fadenschneidkopf besteht aus folgenden Teilen :
234
1
1 Spulengehäuse 2 Feder
3 Fadenspule 4 Auftippknopf
Halten Sie das Spulengehäuse 1 fest und schrauben
Sie den Auftippknopf 4 im Gegenuhrzeigersinn, bis er
sich abnehmen lässt. Nehmen Sie die leere Fadenspu-
le 3 aus dem Spulengehäuse. Fädeln Sie die beiden
Fäden der neuen Spule durch die Ösen im Spulenge-
häuse wie in Abb. gezeigt. Die Fadenenden bleiben
dabei in den beiden Transportklemmen in der Spule
festgeklemmt.
1
2
1
4
3
Setzen Sie die Fadenspule in das Spulengehäuse.
Spule bitte so drehen, dass die festgeklemmten Fa-
denenden direkt vor den Fadenösen im Spulenge-
häuse liegen. Achten Sie darauf, dass die Feder 2
ordnungsgemäß unter der Spule sitzt. Setzen Sie nun
den Auftippknopf wieder auf die Gewindeachse und
drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn fest. Ziehen Sie nun
gleichzeitig kräftig an den beiden Fadenenden. Diese
werden dadurch aus den Transportklemmen der Spule
gelöst. Der Schneidkopf ist wieder betriebsbereit.
Sie können auch den Faden selbst aufwickeln. Ver-
wenden Sie dazu nur den vorgeschriebenen Faden
mit1,8mmDurchmesser.
Verwenden Sie 2 Einzelfäden von ca. 2,5 m Länge.
Die Fadenspule hat zum Einhängen der Fadenen-
den 2 Ösen. Stecken Sie das Ende jedes Fadens in
eine Öse. Bitte Faden in der Pfeilrichtung in die Öse
schieben, wie auf der Unterseite der Spule angege-
ben. Schieben Sie jeden Faden ca. 2 cm durch. Nun
beide Fäden gemeinsam in die Hand nehmen und in
der vorgegebenen Pfeilrichtung aufwickeln.Achten Sie
darauf, dass jeder Faden in seiner Kammer separat
aufgewickelt wird und sich beide Fäden nicht vermi-
schen. Je ein Fadenende zum
Schluss in die Transport-
klemmen der Spule fest-
klemmen, wie in der Abb.
gezeigt. Die Spule ist nun
wieder einbaubereit. Fa-
hren Sie zum Einbau der
Spule fort, wie weiter oben
beschrieben.
KRAFTSTOFFGEMISCH
WARNUNG
Füllen Sie den Kraftstofftank nie bis zum Rand. Füllen
Sie Kraftstoff nie an einem geschlossenen, unbelüf-
teten Ort in den Tank. Füllen Sie Kraftstoff nie in der
Nähe von offenem Feuer oder Funken ein. Wischen
Sie verschütteten Kraftstoff unbedingt ab, bevor Sie
den Motor starten. Versuchen sie niemals, einen hei-
ßen Motor aufzutanken.
Der für dieses Modell benötigte Kraftstoff ist ein Ge-
misch aus bleifreiem Benzin und speziellem Motoröl.
Verwenden Sie bleifreies Markenbenzin mit minde-
stens89Oktan.Dieshilft,möglicheSchädenanden
KraftstofeitungenundanderenMotorteilenzuvermei-
den.
MISCHUNGSVERHÄLTNIS25:1
DE-7

1. Prüfen Sie Schrauben, Bolzen, Muttern und Befesti-
gungsteile auf festen Sitz.
2. Prüfen Sie den Luftlter auf Sauberkeit. Reinigen
SiedenLuftltervonSchmutzusw.bevorSieden
Motor anlassen.
3. Prüfen Sie die Schutzabdeckung auf korrekten Sitz.
4. Prüfen Sie den Kraftstofftank auf Dichtigkeit.
WARNUNG GEFAHR
Die Motorabgase dieses Geräts enthalten chemische
Substanzen, die Krebs, Geburtsfehler und sonstige re-
produktive Schäden hervorrufen.
BETRIEB
MOTOR STARTEN UND AUSSCHALTEN
CHOKE
STOPP-SCHALTER
STARTER
SPERRKNOPF
GASHEBEL
STARTENBEIKALTEMMOTOR
l. Stellen Sie den Stopp-Schalter auf Position
„START“.Den Gashebel drücken und auf Halbgas
blockieren, indem die Gashebelarretierung bedient
wird, Gashebel loslassen.
2. Drücken Sie den Pumpknopf an der Kraftstoffpumpe
7-10 mal, bis Kraftstoff in die Kraftstoffpumpe ge-
langt.
BENZINPUMPE
3. Kaltstart: Choke-Hebel ziehen (A) (Starterklappe
schließen) .
4. Ziehen Sie am Zugstarter, bis der Motor zündet.
5. Drücken Sie den Choke-Hebel zurück (B) (über-
mäßiges Drehen bei gezogenem Choke führt zum
„Überuten“desMotors, waseinspäteresStarten
erschwert).
6. Ziehen Sie am Zugstarter, bis der Motor startet.
Falls der Kraftstofftank nicht leer war, ziehen Sie
den Starter ein- bis zweimal – der Motor sollte nun
starten. Sobald der Motor angesprungen ist, kurz
gasgeben, um den Gashebel aus Halbgasstellung
zu lösen und den Motor auf Leerlauf bringen.
7. Lassen Sie den Motor einige Minuten warmlaufen,
bis Sie mit der Arbeit beginnen. Choke jetzt öffnen
(C).
KRAFTSTOFF
Der Motor verwendet 2-Takt-Gemisch, ein Gemisch
aus Benzin und 2-Takt-Öl im Verhältnis 25:1 (25 Teile
Benzin und 1 Teil Öl).
BENZIN
Verwenden Sie bleifreies Markenbenzin mit mindes-
tens89Oktan.
Kraftstoffgemische mit einem anderen Mischungsver-
hältnis als 25:1 können den Motor beschädigen. Ach-
ten Sie auf das korrekt Mischungsverhältnis.
KRAFTSTOFFLAGERN
Lagern Sie Kraftstoff nur in sauberen, sicheren, für
diesen Zweck zugelassenen Behältern. Mache Sie
sich in Bezug auf die Art und den Lagerort von Kraft-
stoffbehältern mit den lokalen Vorschriften vertraut und
befolgen sie diese.
WICHTIG
2-Takt-Gemisch kann sich wieder trennen. Schütteln
Sie den Kraftstoffbehälter vor jedem Gebrauch sorg-
fältig. Gelagerter Kraftstoff altert. Stellen Sie nie mehr
Gemisch her, als Sie voraussichtlich in einem Monat
verbrauchen.
KRAFTSTOFFGEMISCH
UntersuchensiedenKraftstofftank;stellenSiesicher,
dass er sauber ist und füllen Sie ihn mit frischem
Kraftstoff. Verwenden Sie ein Gemisch mit einem Mi-
schungsverhältnis von 25:1.
VORBEREITUNGENFÜRDENBETRIEB
MISCHEN SIE BENZIN UND ÖL NIEMALS DIREKT
IM KRAFTSTOFFTANK.
WICHTIG:Das Nichtbefolgen derAnleitung zum richti-
gen Herstellen des Kraftstoffgemischs kann zu Motor-
schäden führen.
1. Mischen Sie bei der Herstellung des Kraftstoffge-
mischs nur die Menge, die Sie für die anstehende
Arbeit benötigen. Verwenden Sie keinen Kraftstoff,
der länger als zwei Monate gelagert wurde. Kraft-
stoffgemisch, das länger als zwei Monate gelagert
wurde, führt zu Problemen beim Anlassen und
schwacher Motorleistung. Kraftstoffgemisch, das
die vorgenannte Lagerfrist überschritten hat, sollte
entsorgt und durch frisches Gemisch ersetzt wer-
den.
WARNUNG GEFAHR
2. Füllen Sie den Tank nie bis zum Rand (unter 3/4 des
Tankvolumens).
3. Füllen Sie Kraftstoff nie an einem geschlossenen,
unbelüfteten Ort in den Tank.
4. Füllen Sie Kraftstoff nie in der Nähe von offenem
Feuer oder Funken ein.
5. Wischen Sie verschütteten Kraftstoff unbedingt ab,
bevor Sie den Motor starten.
6. Versuchen sie niemals, einen heißen Motor aufzu-
tanken.
CHECKLISTE (vor dem Anlassen prüfen)
DE-8

A B C
STARTEN BEI WARMEM MOTOR
CHOKENICHTVERWENDEN!
Falls der Kraftstofftank leer war, wiederholen Sie nach
dem auffüllen die Schritte 1, 3 bis 7 unter STARTEN
BEI KALTEM MOTOR.
MOTOR AUSSCHALTEN
Stopp-Schalter in Position „STOP“ stellen.
WARTUNGundPFLEGE
LUFTFILTER
• SammeltsichimLuftlterStauban,wirddieMotor-
leistung verringert, der Kraftstoffverbrauch erhöht,
und scheuernde Teilchen gelangen in den Motor.
EntnehmenundreinigenSiedenLuftlterwannim-
mer dies erforderlich ist, um ihn sauber zu halten.
• Leichter Oberächenstaub kann einfach durch
auftippen des Filters entfernt werden. Schwerere
Ablagerungen sollten mit einem geeigneten Löse-
mittel ausgewaschen werden.
• Entfernen Sie den Filterdeckel durch Lösen der
Luftlterdeckel-Schraube.
FILTERDECKEL-
SCHRAUBE
KRAFTSTOFF-FILTER
HINWEISZUMEINSTELLENDESVERGASERS
Stellen Sie den Vergaser nur bei Bedarf ein. Sollten
Sie Probleme mit dem Vergaser haben, setzen Sie
sich mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. Falsches
Einstellen kann zu Motorschaden und Garantieverlust
führen.
KRAFTSTOFFFILTER
• DerKraftstofftankistmiteinemFilterversehen.
DerFiltersitztamfreienEndederKraftstofeitung
und kann mit einem Draht mit Haken oder einem
ähnlichen Hilfsmittel durch die Tanköffnung heraus-
genommen werden.
• Prüfen Sie den Kraftstofflter regelmäßig. Lassen
Sie keinen Staub in den Kraftstofftank gelangen.
Ein verstopfter Filter führt zu Problemen beim Star-
ten des Motors oder Unregelmäßigkeiten bei der
Motorleistung.
• IstderFilterverschmutzt,tauschenSieihnaus.
• Ist der Tank innen verschmutzt, können Sie ihn
durch Ausspülen mit Benzin reinigen.
ZÜNDKERZEPRÜFEN
O.6-0.7mm(0.023“-O.028“)
Versuchen Sie nicht, die Zündkerze bei heißem Mo-
tor herauszudrehen, da sonst die Gewinde beschädigt
werden können.
• Zündkerze reinigen oder austauschen, wenn sie
durch ölhaltige Ablagerungen stark verschmutzt ist.
• Zündkerzeaustauschen,wenndasEndederMittel-
elektrode abgenutzt ist (rund).
• Elektrodenabstand:0,6-0,7mm
• Anzugsmoment:145-155kg/cm
PROBLEMBEHANDLUNG
TRANSPORT,HANDHABUNG
• DerMotorsollte abgestelltwerden,wenndasGe-
rät von einem Arbeitsbereich zum nächsten bewegt
wird.
• Nachdem der Motor abgeschaltet wurde, ist der
Auspufftopf noch immer heiß. Berühren Sie niemals
heiße Teile wie den Auspufftopf.
• Prüfensie,obkeinKraftstoffausdemTankgelaufen
ist.
LÄNGERELAGERUNG
• Überprüfen,reinigenundreparierenSiedasGerät
falls erforderlich.
• LeerenSiedenTank.
• Starten Sie den Motor – so wird der in der Kraft-
stofeitungund im Vergaser verbliebeneKraftstoff
verbraucht.
• Schrauben Sie die Zündkerze heraus und füllen
Sie einen Teelöffel sauberes Motoröl durch die
ZündkerzenbohrungindenZylinder;setzenSiedie
Zündkerze wieder ein.
• LagernSiedas Gerätaneinemsauberen,trocke-
nen, staubfreien Ort.
FEHLER wie Probleme beim Starten des Motors,
Unregelmäßigkeiten während des Betriebs und Leis-
tungsverlust können in der Regel verhindert werden,
wenn die Bedienungsanleitung beachtet und sämtli-
che Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Sollte der
Motor nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen
Sie, ob:
• dasKraftstoffsystemingutemZustandistundder
Motor Kraftstoff erhält.
• obdieZündungingutemZustandistunddieZünd-
kerze korrekt zündet.
• dieKompressiondesMotorsinOrdnungist.
MOTOR STARTET NICHT
• EntsorgenSieimTankvorhandenenKraftstoff.
• FüllenSiefrischen,sauberenKraftstoffein.
• Überprüfen Sie den Kraftstofflter auf Sauberkeit.
(Filter ggf. austauschen.)
• StellenSiesicher,dassdieLuftlterelementesau-
ber sind.
DE-9

• Setzen sie eine neue Zündkerze mit korrektem
Elektrodenabstand ein.
• SolltenSieernsthafteProblememitdemGerätha-
ben, versuchen Sie nicht, es selbst zu reparieren,
sondern geben Sie das Gerät bei Ihrem Fachhänd-
ler zur Reparatur ab.
ENTSORGUNGUNDUMWELTSCHUTZ
Reste von Kettenöl bzw. 2-Taktmischung niemals in
denAbuss bzw. die Kanalisation oder ins Erdreich
schütten, sondern umweltgerecht entsorgen, z.B. an
einer Entsorgungsstelle.
DE-10
Wenn Ihr Gerät eines Tages unbrauchbar wird oder
Sie es nicht mehr benötigen, geben Sie das Gerät
bitte auf keinen Fall in den Hausmüll, sondern entsor-
gen Sie es umweltgerecht. Entleeren Sie Öltank und
Benzintank sorgfältig und geben Sie die Reste an eine
Sammelstelle. Geben Sie das Gerät bitte (ebenfalls)
in einer Verwertungsstelle ab. Kunststoff- und Metall-
teile können hier getrennt und der Wiederverwertung
zugeführt werden.Auskunft hierzu erhalten Sie auch in
Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.

PROBLEMBEHANDLUNG–TABELLARISCHEÜBERSICHT
Symptom MöglicheUrsache Abhilfe
1.MOTORSTARTETNICHT
Kraftstoffsystem nicht i. O. - Kein Kraftstoff im Tank - Tank füllen
- Kraftstofffilter verstopft - Kraftstofffilter reinigen
Kraftstoff nicht i.O. - Kraftstoff verschmutzt - Kraftstoff austauschen
- Wasser im Kraftstoff - Kraftstoff austauschen
- Zu viel Kraftstoff im Zylinder - Zündkerze abziehen und reinigen/ trocknen
- Falsches Gemisch - Gemisch erneuern
Zündkerze - Zündkerze durch Ölablagerungen - Zündkerze reinigen
verschmutzt
- Isolierung beschädigt - Zündkerze austauschen
- Elektrodenabstand nicht korrekt - Elektrodenabstand einstellen (0,6-0,7 mm)
Hochspannungsdraht nicht i.O. - Hochspannungsdraht gebrochen - austauschen oder befestigen
oder lose
- Spule lose - befestigen
Kompression ist zu niedrig - Kolbenring abgenutzt - austauschen
- Kolbenring gebrochen - austauschen
- Ablagerungen am Kolbenring - beseitigen
- Zündkerze lose - festziehen
- Stoßstelle zwischen Zylinder und - beseitigen
Kurbelgehäuse undicht
Kompression i. O. - Kontakt zwischen Hochspannungs- - Zündkerzenstecker fest aufstecken
draht und Zündkerze nicht i. O.
- Stop-Schalter defekt oder - reparieren oder austauschen
Kurzschluss am Schalter
2.LEISTUNGSVERLUST
Aussetzer bei Beschleunigung - Kraftstofffilter verstopft, - Kraftstofffilter und -leitung reinigen;
Kraftstoffmangel Vergaser einstellen
Durchsichtige Abgase, Vergaser - Auspufftopf mit Ölablagerungen - Ölablagerungen entfernen
spritzt nach hinten verschmutzt
Kompression zu niedrig - Kolben, Kolbenring, Zylinder abgenutzt - Kolben, Kolbenring austauschen
Motor undicht - Stoßstelle zwischen Zylinder und - reparieren
Kurbelgehäuse undicht
Undichtigkeit an den Enden - Dichtung defekt - Dichtung austauschen
der Kurbelwelle
- Motor überhitzt - Gerät nicht zu lange, bei zu hoher Drehzahl
und unter zu hoher Last benutzen
- Brennkammer durch Ölablagerungen - Brennkammer reinigen
verschmutzt
3.MOTORLÄUFTUNRUND
Klopfgeräusche im Motor - Kolben, Kolbenring, Zylinder abgenutzt - Kolben, Kolbenring austauschen
- Kolbenbolzen, Kolben abgenutzt - Kolbenbolzen, Kolben austauschen
- Kurbelwellenlager abgenutzt - Lager austauschen
Metallisches Klopfen - Motor überhitzt - Gerät nicht zu lange, bei zu hoher
- Brennkammer durch Ölablagerungen Drehzahl und unter zu hoher Last benutzen
verschmutzt - Brennkammer reinigen
- ungeeignetes Benzin - Benzin mit korrekter Oktanzahl verwenden
Motor hat Aussetzer - Wasser im Kraftstoff - Kraftstoff austauschen
- falscher Elektrodenabstand - Elektrodenabstand einstellen (0,6-0,7 mm)
- falscher Kontaktabstand - Kontaktabstand einstellen (0,3-0,4 mm)
4.MOTORHÖRTPLÖTZLICHAUFZULAUFEN
- Tank ist leer - Kraftstoff einfüllen
- Zündkerze mit Ölablagerungen - Zündkerze reinigen
verschmutzt / Kurzschluss
- Zündkerzenstecker hat sich gelöst - aufstecken
DE-10

GB-1
SAFETY SIGNS AND INTERNATIONAL SYMBOLS
These Operating Instructions describe safety symbols and international symbols and pictographs that may be applied to
the device. Read the Operating Instructions to familiarise with all information concerning safety, assembly, operation,
maintenance and repair.
• WARNING SYMBOL
Points to danger, warnings or reasons for particular carefulness. May be
used in connection with other symbols or pictographs.
• READ THE OPERATING INSTRUCTIONS
If you do not adhere to the instructions and safety measures described in
the Operating Instructions severe injuries may occur. Read the Operating
Instructions before you start and operate this device.
• WEAR HEAD, EYE AND EAR PROTECTORS
WARNING: Hurled-away objects may lead to serious injuries of the eyes,
excessive noise may result in deafness. Wear eye and ear protection
devices when operating this device. Falling objects may cause serious
injuries of the head; wear a head protection when operating this device.
• DANGER OF INJURY !
Beware of hurled-away objects.
• KEEP OTHER PERSONS ON A DISTANCE
WARNING: Take care that no other persons are standing within a radius
of 15m around your working area. This particularly applies to children and
animals.
SYMBOLS MEANING
• WEAR FOOT PROTECTION AND GLOVES
Always wear safety boots and gloves when operating the device.
• ATTENTION : HOT SURFACE
Never touch a hot exhaust pipe, gear box or cylinder. Otherwise, you may
suffer burns.These parts get extremely hot during operation and stay hot
for some time after the device has been switched off.
• POSITION OF THE HANDLE
Direction of arrow shows how to install the handle. Always keep the right
position, you must never remain under the required distance !
ENGLISH
• MAXIMUM SPEED
The maximum speed of the cutting unit. The device must not be operated
at a speed higher than this.
• DO NOT USE METAL BLADES
WARNING: Do not use metal blades with this device to avoid serious
injuries.

GB-2
lery that may get caught in moving parts of the unit.
Always wear safe, sturdy, antiskid footwear. Long
hair should be tied back. It is recommended that the
legs and feet are covered during operation to pro-
tect them from thrown objects.
• Inspect the entire device for loose parts (nuts, bolts,
screws, etc.) and any damage. Repair or replace the
device/parts as necessary before using the device.
• DO NOT USE any attachments with this power-
driven device other than those recommended by the
manufacturer/seller. Otherwise serious injury may
occur to the operator or bystanders and the device
may be damaged.
• Keep the handles free from lubricants and fuel.
Please do also consider any local regulations
concerning noise protection !
SAFETY RULES & PRECAUTIONS
The safety rules and precautions applicable in each
case must be observed. As all power-driven devices,
also this device must be handled and operated using
appropriate care. DO NOT EXPOSE YOURSELF OR
OTHERS TO DANGER. Follow the general rules given
in these Operating Instructions. Do not allow other per-
sons to use this device unless they act in a responsible
manner and have read and understood the Operating
Instructions and are familiar with its operation.
• Always wear safety goggles for eye protection.
Dress properly, do not wear loose clothing or jewel-
INTRODUCTION
Thank you for your purchasing a brush cutter provided by our company. These Operating Instructions explains
the correct handling and operation of your brush cutter. Read these Operating Instructions carefully before
operating the device, operate the device correctly and always pay attention to operate the device in a safe way.
Please note that due to technical changes some of the actual specifications of your device may differ from those
given in these Operating Instructions.
RATINGS
MODEL BT 2335
Main unit Power transmission direct connection, flexible shaft
Maximum speed of gear shaft /
engine speed (r/min) 7500
Idle speed (r/min) 3450 ±150
Vibration level at handle (m/s²) <15 ISO 7916
Sound pressure value [dB(A)] <102 EN 27917
Acoustic capacity level LWA dB(A) <120 ISO 10884
Direction of rotation of the cutting head right-hand rotation (seen from the top)
Type of handle “D” grip
Cutting radius (cm) 40
Cord diameter (mm) 1.8
Overall cord length (m) 2 x 2.5
Cord extension Tap’n go
Engine Designation 1E32F-2
Type air-cooled, 2-cycle, vertical piston valve, spark ignition engine
Displacement (cm³) 21,4
Max. output (kW at r/min) >0.5/6500
Carburettor type diaphragm-type
Ignition contactless electronic ignition
Starter type recoil starter
Fuel type 2-stroke mixture (25:1)
Fuel tank capacity (l) 0.35
Fuel consumption (g/kWh) <740
Dry weight (kg) 3,5
Length of main tube (mm) 1250
Length of drive shaft (mm) 1330
Technical data are subject to change without notice.
Specifications, descriptions and illustrative material in these Operating Instructions correspond to current knowl-
edge at the time of publication and are subject to change without notice. Illustrations may display optional equip-
ment and accessories, and may not include all standard equipment.
Petrol grass trimmer

has been spilled, make sure to wipe it off completely
and properly dispose of the materials used for this
purpose before starting the engine.
• Stay clear of other workers or bystanders by at least
15 meters (50 feet).
• Whenever approaching an operator of the device,
make sure to catch his attention and let the operator
stop the engine. Take care not to startle or distract
the operator as this could cause an unsafe situa-
tion.
• Never touch the nylon cutting head when the engine
is running. If it should be necessary to adjust the
protection cover or nylon cutting head, make sure
that the engine is not running and the nylon cutting
head has come to a halt.
• The engine should be turned off when the unit is
moved from one working area to another.
• Take care not to hit the nylon cutting head against
stones or the ground. Unreasonably rough handling
will shorten the life of the device and create an un-
safe working environment for the operator and any
bystanders.
• Pay attention to loosening and overheating parts. If
you should become aware of any abnormality of the
device, switch it off immediately and check the de-
vice carefully. If required, have the device serviced
by an authorized dealer. Never continue to operate
a device that may be malfunctioning.
• During start-up or operation of the engine, never
touch hot parts such as the muffler, the high voltage
wire or spark plug.
• After the engine has stopped, the muffler is still hot.
Never place the machine in a place where there are
flammable materials (e.g., dry grass, etc.), combus-
tible gases or liquids.
• Pay special attention if operating in the pouring rain
or immediately after the rain as the ground may be
slippery.
• If you slip or fall release the throttle lever immedi-
ately.
• Take care not to drop the device or hit it against
obstacles.
• Before proceeding to adjust or repair the device,
make sure to stop the engine and detach the spark
plug cap from the spark plug.
• If the machine should be stored for a longer time,
drain fuel from the fuel tank and carburettor, clean
the parts, take the device to a safe place and make
sure that the engine has cooled down.
• Periodically perform inspections to ensure safe and
efficient operation of the device. Please contact
your dealer for a more comprehensive inspection of
your device.
• Keep the machine away from fire or sparks.
• It is assumed that a condition called Raynaud‘s
syndrome affecting the fingers of certain individu-
als may be brought about by exposure to vibration
and cold. Exposure to vibration and cold may cause
tingling and burning sensations followed by loss of
colour and numbness of the fingers. The following
precautions are strongly recommended as the mini-
mum exposure which might trigger the condition is
unknown.
• Always use the proper handles and shoulder strap
when cutting.
• Do not smoke while mixing fuel or filling the tank.
• Do not mix fuel in a closed room or near open
flames. Ensure sufficient ventilation.
• Always mix and store the fuel in a properly marked
container approved by local law and regulations for
such use.
• Never remove the fuel tank cap while the engine is
running.
• Never start or run the engine inside a closed room
or building. Engine exhaust gases contain danger-
ous carbon monoxide.
• Never attempt to make adjustments to the engine
with the unit running and strapped-on. Always put
the unit on a flat, clear surface to make any adjust-
ments.
• Do not use the unit if it is damaged or poorly ad-
justed. Never remove the device‘s protection cover.
Otherwise serious injury may occur to the operator
or bystanders and the device may be damaged.
• Inspect the working area and remove all objects
that could become caught in the nylon cutting head.
Also remove any objects that may be thrown away
by the unit during cutting.
• Keep children away. Onlookers should be kept at a
safe distance from the working area, i.e., at least 15
METERS (50 FEET) AWAY.
• Never leave the device unattended.
• Do not use this unit for any work other than that it
is intended for as described in these Operating In-
structions.
• Do not overreach. Ensure safe footing and good
balance at all times. Do not operate the unit stand-
ing on a ladder or any other unstable surface.
• Keep hands and feet clear of the nylon cutting head
while operating the unit.
• Do not use this type of device for sweeping away
any kind of debris, litter or other objects.
• Do not use the unit when you are tired, ill or under
the influence of medication, drugs or alcohol.
• Use only nylon cutting heads that free from dam-
age. If you should hit a stone or any other obstacle,
stop the engine and inspect the nylon cutting head
for damage. A broken or unbalanced nylon cutting
head must not be used any more. FOLLOW THE
INSTRUCTIONS FOR THE REPLACEMENT OF
ACCESSORIES.
• Do not store the device in a closed area where fuel
vapours may reach an open flame (e.g., of hot-water
apparatuses, heaters, furnaces, etc.). Always store
in a locked, well-ventilated area.
• Ensure the safe and proper performance of your
device. Spare parts are available from your dealer.
The use of any other accessories or attachments
may create a potential danger to the operator, result
in damage to the device and furthermore void this
warranty.
• Clean the machine completely, especially the fuel
tank, its surroundings, and the air cleaner.
• When refuelling, make sure the engine is not run-
ning and wait until it has cooled down. Do not refuel
when the engine is running or still hot. When fuel
GB-3

GB-4
• Keep your body warm, especially the head, neck,
feet, ankles, hands and wrists. Maintain good blood
circulation by performing vigorous arm exercises dur-
ing frequent work breaks and also by not smoking.
• Limit the hours of operation. Try to fill each day with
jobs where operating the brush cutter or other hand-
held power equipment is not permanently required.
• If you experience discomfort, redness and swelling
of the fingers followed by whitening and loss of feel-
ing, consult your physician before further exposing
yourself to cold and vibration.
• Always wear ear protection, loud noise over a long-
er time may make cause hearing defects or even
deafness.
• Full face and head protection must be worn to pre-
vent injuries from falling objects or branches.
• Wear grip-safe heavy-duty work gloves to improve
your grip on the brush cutter handle. Gloves also re-
duce the transmission of vibrations to your hands.
• WARNING: The operating range of the cutter is still
dangerous while the device is coasting to a halt.
ASSEMBLY
INSTALLING THE PROTECTION COVER
BRACKET
PROTECTION COVER
M5x25
SCREWS
JOINING PIECE
Install the safety guard at the tube using the holder
and the 2 screws. Put the safety guard in the correct
position and tighten the screws.
INSTALLING NYLON LINE CUTTING HEAD
WARNING ATTENTION
NYLON LINE CUTTING HEAD
JOINING PIECE
Screw the cutting head on the threaded bolt of the join-
ing piece turning it clockwise until it is tightly fixed.
INSTALLING THE HANDLE
Remove the 4 screws from the included handle. Put
the lower part of the handle on the rubber collar that is
already seated on the shaft. The rubber collar serves
to absorb vibrations developing when working with the
trimmer. Make sure that the extension of the lower part
of the handle points to the left side of the shaft. Now
put the upper part of the handle on the lower part and
connect both using the 4 pertaining screws. Install the
handle on the shaft such that the minimum distance
between the rear handle and the front handle is 25
cm.
RULES FOR SAFE OPERATION
WARNING DANGER
All trimmers and brush cutter models may throw small
stones, metal or other small objects as well as cut-off
matter. Therefore you should read these ‘Rules for
Safe Operation’ carefully. Follow the instructions in
your Operating Instructions.
Read the Operating Instructions carefully. Familiar-
ize with the control elements and proper use of the
unit. Learn how to stop the unit and shut off the en-
gine. Learn how to unhook a harnessed unit quickly.
Never permit other persons to use the unit unless they
have been properly instructed. Make sure the operator
wears proper foot, leg, eye, face and hearing protec-
tion. Do not rely on the unit’s protection cover to protect
your eyes from ricocheting or thrown objects. Keep the
working area clear of bystanders, children and pets.
Never allow children to operate or play with the unit. Do
not allow anyone to enter the DANGER ZONE when
operating the unit. The danger zone is an area of 15
meters in radius (about 16 steps) or 50 feet around
the operator.
Insist that persons within the RISK ZONE beyond the
DANGER ZONE wear safety goggles to protect their
eyes from thrown objects. If the unit must be used in
areas where there are unprotected people, operate it
at a low speed to reduce the risk of thrown objects.
The device may only be operated with the stop switch
being in proper condition.
WARNING DANGER
In addition to head, eye, face and ear protectors, shoes
to protect your feet improve your footing on slippery
surfaces. Do not wear ties, jewellery, or loose, dan-
gling clothing that might get caught in the unit. Do

not wear open-toed footwear, or go barefooted or
barelegged. Under certain circumstances, you must
wear full face and head protection. Pay attention to
kickback and strokes of the device.
15 METERS
50 FEET
DANGER ZONE
NO PERSON EXCEPT THE OPERATOR IS AL-
LOWED WITHIN THE DANGER ZONE, I.E., IN A RA-
DIUS OF 15 METERS AROUND THE OPERATOR.
THE OPERATOR MUST WEAR EYE, EAR, FACE,
FOOT, LEG AND BODY PROTECTION. PERSONS
INSIDE THE DANGER ZONE OR RISK ZONE BE-
YOND THE DANGER ZONE SHOULD WEAR EYE
PROTECTION AGAINST THROWN OBJECTS. RISK
DIMINISHES WITH AN INCREASING DISTANCE
FROM THE DANGER ZONE.
CUTTING WITH A NYLON CUTTING HEAD
WARNING DANGER
LINE CUTTER
Always use the protection cover with line cutter when
using a nylon cutting head. Otherwise, the nylon cut-
ting line may flap around if it is too long.
CLOCKWISE ROTATION
OBJECTS
CUT ON THIS SIDE
For nearly all cutting applications, it is recommended to
tilt the cutting head such that contact between cutting
line and cut-off matter is made in the part of the line’s
circular movement, where it is moving AWAY from the
operator and protection cover (see appropriate figure).
This results in caught objects and cut-off matter being
thrown AWAY from the operator.
WARNING DANGER
Tilting the head to the wrong side results in the cut-
off matter being thrown TOWARDS the operator. If
the cutting head is held in a horizontal position to the
ground so that cutting occurs over the whole cutting
circle of the line, cut-off matter will be THROWN at the
operator, the high workload will slow the engine down,
and you will use up a lot of line.
Use only quality nylon monofilament line with a diam-
eter of 1,8 mm. Never use wire or wire-reinforced line
instead of nylon trimmer line. Load your nylon cutting
head with nylon trimmer line of the proper diameter
only.
Use extreme caution when cutting over bare spots
and gravel as the line can throw small stones at high
speeds. The protection cover on the unit cannot hold
back objects that bounce back or rebound from hard
surfaces.
TRIMMEN
ANGLE TO
GROUND
ANGLE TO WALL
OBJECTS
KNIFE SIDE RAISED
Trimming means feeding the trimmer carefully into the
material you wish to cut. Tilt the head slightly to di-
rect cut-off matter and caught objects away from you.
If cutting up to a barrier such as a fence, wall or tree,
approach from an angle where any objects bouncing
back from the barrier will fly away from you. Move the
cutting head slowly until the grass is cut right up to the
barrier – but do not push (overfeed) the line into the
barrier. If trimming up to a wire mesh or chain linked
fence be careful to feed only up to wire. If you go to
far the line will get caught and wrap itself around the
wire. Using the trimmer you may also cut through weed
stems one at a time. To do so, place the cutting head
near the bottom of the weed – never higher up as this
could cause the weed to chatter and catch the line.
Rather than cutting the weed right through, just use the
very end of the line to wear through the stem slowly.
WARNING DANGER
Do not to use a steel blade for edging or scalping.
GB-5
Table of contents
Languages:
Other Ikra Trimmer manuals

Ikra
Ikra IGT 600 DA User manual

Ikra
Ikra HTI 5230 User manual

Ikra
Ikra BHT 60 User manual

Ikra
Ikra ICGT 2025 User manual

Ikra
Ikra ICGT 2024 User manual

Ikra
Ikra EHT 470 User manual

Ikra
Ikra RT 2522 S User manual

Ikra
Ikra AHS 4518 LI User manual

Ikra
Ikra GHTI 60 Gardol User manual

Ikra
Ikra THS 500 Pro User manual

Ikra
Ikra ART 4030 User manual

Ikra
Ikra HATI 18 LI User manual

Ikra
Ikra IAHS 20-1 User manual

Ikra
Ikra IATHS 40-43 User manual

Ikra
Ikra GBH-I-650 Gardol User manual

Ikra
Ikra Procut User manual

Ikra
Ikra RT 2124 DA User manual

Ikra
Ikra ESN 1000 User manual

Ikra
Ikra GM-ES 1000 User manual

Ikra
Ikra ITHK 1000 User manual