JTS SIEM-111/5 User manual

®
Vertrieb von JTS-Produkten — Distribution of JTS products
SIEM-111/5
SIEM-111/R5
In-Ear Monitoring System
Système In Ear Monitor
Sistema In Ear Monitoring
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Mode d’emploi
Manual de instrucciones
518 – 542 MHz

2
Bevor Sie einschalten …
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen
Gerät von JTS. Bitte lesen Sie diese Bedie-
nungsanleitung vor dem Betrieb gründlich
durch. Nur so lernen Sie alle Funktionsmöglich-
keiten kennen, vermeiden Fehlbedienungen
und schützen sich und Ihr Gerät vor eventuellen
Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch.
Heben Sie die Anleitung für ein späteres Nach-
lesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
Before switching on …
We wish you much pleasure with your new
JTS unit. Please read these operating instruc-
tions carefully prior to operating the unit. Thus,
you will get to know all functions of the unit, op-
erating errors will be prevented, and yourself
and the unit will be protected against any
damage caused by improper use. Please keep
the operating instructions for later use.
The English text starts on page 12.
DEUTSCHENGLISH
Antes de cualquier instalación ...
Le deseamos una buena utilización para su
nuevo aparato de JTS. Por favor, lea estas ins-
trucciones de uso atentamente antes de hacer
funcionar el aparato. De esta manera conocerá
todas las funciones de la unidad, se prevendrán
errores de operación, usted y el aparato estarán
protegidos en contra de todo daño causado
por un uso inadecuado. Por favor, guarde las
instrucciones para una futura utilización.
La versión española comienza en la página 28.
ESPAÑOL
Avant toute installation …
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir à uti-
liser cet appareil JTS. Lisez ce mode d'emploi
entièrement avant toute utilisation. Uniquement
ainsi, vous pourrez apprendre lʼensemble des
possibilités de fonctionnement de lʼappareil, évi-
ter toute manipulation erronée et vous protéger,
ainsi que lʼappareil, de dommages éventuels
engendrés par une utilisation inadaptée. Con-
servez la notice pour pouvoir vous y reporter
ultérieurement.
La version française se trouve page 20.
FRANÇAIS

3
SIEM-111T
Transmitter
SET
VOLUME MONITOR
POWER
GCH
ST MONO
ATT-10dB
L
R
IIIIIIIIIIIIIIIIIII
IIIIIIIIIII
MHz
LOOP OUT
CH 1 CH 2 LEFT / CH 1 IN RIGHT / CH 2 IN
ANTENNA OUT
21
3
PUSH
21
3
PUSH
123456789
SIEM-111R Receiver
SET
537.875 MHz
LIM
G:D CH:7
STEREO
RL
28 29
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20
21
22
23
24
25
26
27
537.875 MHz
LIM
G:D CH:7
STEREO HF
MUTE
GCH
FREQ. GROUP MODE ATT.
LOCK
ST MONO
ATT-10dB L
RIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII
IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII PEAK
PEAK
MHz
MUTE
abc
f
h
i
j
d
e
k
n
o
p
qr s
l
m
g

4
Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Sender SIEM-111T . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Empfänger SIEM-111/R5, Ohrhörer IE-1 . . . 5
1.3 Display am Empfänger . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.4 Display am Sender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch . . . . 5
3 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.1 Konformität und Zulassung des Senders . . . 6
4 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 Sender aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2 Sender anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3 Stromversorgung des Empfängers . . . . . . . . 7
4.4 Ohrhörer anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.5 Wahl der Sende- und Empfangsfrequenz . . . 7
4.5.1 Frequenz am Empfänger einstellen . . . . . 7
4.5.2 Frequenz am Sender einstellen . . . . . . . . 8
5 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.1 Eingangspegel am Sender einstellen . . . . . . 8
5.2 Kontrolle des Senders über Kopfhörer . . . . . 8
5.3 Einsetzen der Ohrhörer . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.4 Lautstärke und Balance einstellen . . . . . . . . 9
5.5 Weitere Optionen des Empfängers . . . . . . . 9
5.5.1 Menüpunkt „Stereo/Mono“ . . . . . . . . . . . . 9
5.5.2 Menüpunkt „Hi Freq. Boost“ . . . . . . . . . . . 9
5.5.3 Menüpunkt „Limiter“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.5.4 Menüpunkt „Key lock“ . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.5.5 Menüpunkt „Contrast“ . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.5.6 Menüpunkt „Light time“ . . . . . . . . . . . . . . 10
5.6 Befestigung des Empfängers . . . . . . . . . . . 10
5.7 Weitere Optionen des Senders . . . . . . . . . 10
5.7.1 Betriebsart MONO/STEREO . . . . . . . . . 10
5.7.2 Sperrfunktion „LOCK“ . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.8 Geräte ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle
beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1.1 Sender SIEM-111T (Abb. 1 und 2)
1Taste POWER zum Ein- und Ausschalten
2LC-Display (¡Kapitel 1.4)
3Taste + zum Umschalten einer Funktion oder zum
Erhöhen eines Wertes im Einstellmenü; bei
gedrückt gehaltener Taste erhöht sich der Wert
kontinuierlich
4Taste SET zum Aufrufen des Einstellmenüs, zur
Wahl des Menüpunktes und zur Bestätigung
durchgeführter Einstellungen
5Taste
-
zum Umschalten einer Funktion oder zum
Verringern eines Wertes im Einstellmenü; bei
gedrückt gehaltener Taste verringert sich der Wert
kontinuierlich
6Regler VOLUME zur Einstellung des Eingangs-
pegels
7Lautstärkeregler MONITOR für einen an der
Buchse (8) oder (9) angeschlossenen Kopfhörer
83,5-mm-Klinkenbuchse zum Anschluss eines
Stereo-Kopfhörers (Impedanz 2 ×≥16Ω)
96,3-mm-Klinkenbuchse zum Anschluss eines
Stereo-Kopfhörers (Impedanz 2 ×≥16Ω)
10 Netzeingangsbuchse zum Anschluss an
100 – 240 V~ über das beiliegende Netzkabel
11 Sicherungshalter; eine durchgebrannte Sicherung
nur durch eine gleichen Typs ersetzen!
12 Durchschleifausgang LOOP OUT für den Kanal
CH. 1 zum Weiterführen des Eingangssignals an
der Buchse LEFT / CH. 1 IN (14) zum Eingang
eines weiteren Audiogeräts, z. B. eines weiteren
Senders
13 Durchschleifausgang LOOP OUT für den Kanal
CH. 2 zum Weiterführen des Eingangssignals an
der Buchse RIGHT / CH. 2 IN (15) zum Eingang
eines weiteren Audiogeräts, z. B. eines weiteren
Senders
14 kombinierte XLR-/6,3-mm-Klinkenbuchse LEFT/
CH. 1 IN zum symmetrischen Anschluss des linken
Kanals einer Stereo-Signalquelle (z. B. Mischpult,
CD-Spieler) oder einer Mono-Signalquelle
15 kombinierte XLR-/6,3-mm-Klinkenbuchse RIGHT/
CH. 2 IN zum symmetrischen Anschluss des rech-
ten Kanals einer Stereo-Signalquelle (z. B. Misch-
pult, CD-Spieler) oder einer Mono-Signalquelle
16 BNC-Buchse für die beiliegende Antenne
DEUTSCH

5
1.2
Empfänger SIEM-111/R5, Ohrhörer IE-1 (Abb. 3)
17 Empfangsantenne
18 Lautstärkeregler für die Ohrhörer kombiniert mit
einem Ein-/Ausschalter; bei Einrasten des Reglers
am Linksanschlag ist der Empfänger ausgeschaltet
19 Balanceregler zum Einstellen des Lautstärkever-
hältnisses zwischen dem linken und rechten Kanal
im Stereo-Betrieb bzw. zwischen dem Signal am
Eingang CH. 1 (14) und dem am Eingang CH. 2
(15) im Mix/Mono-Betrieb
20 Stecker der Ohrhörer zum Anschluss an die Ohr-
hörerbuchse (24)
21 Taste + zur Anwahl eines Menüpunktes, zum
Umschalten einer Funktion oder zum Erhöhen
eines Wertes im Einstellmenü; bei gedrückt gehal-
tener Taste erhöht sich der Wert kontinuierlich
22 Taste
-
zur Anwahl eines Menüpunktes, zum
Umschalten einer Funktion oder zum Verringern
eines Wertes im Einstellmenü; bei gedrückt gehal-
tener Taste verringert sich der Wert kontinuierlich
23 LC-Display (¡Kapitel 1.3)
24 3,5-mm-Stereo-Klinkenbuchse zum Anschluss der
beiliegenden Ohrhörer
25 Gürtelklemme
26 Taste SET zum Aufrufen des Einstellmenüs, zur
Bestätigung eines angewählten Menüpunktes und
zur Bestätigung durchgeführter Einstellungen
27 Entriegelung für das Batteriefach; Handhabung
siehe Abb. 6 Seite 37 und vergl. Kapitel 4.3
28 Ohrhörer für das linke Ohr
29 Ohrhörer für das rechte Ohr
1.3 Display am Empfänger (Abb. 4)
aEmpfangsanzeige; die Anzahl der senkrechten
Striche neben dem Antennensymbol gibt die
Stärke eines empfangenen Signals an: je mehr
Striche zu sehen sind, desto besser ist der Emp-
fang. Wird kein Strich angezeigt, ist der Sender
ausgeschaltet oder auf einer anderen Frequenz
eingestellt.
bSchlüsselsymbol; wird angezeigt, wenn die Sperr-
funktion (Lock) aktiv ist
cLadezustandsanzeige für die Batterien:
¡¡¡
voll leer
dBetriebsart-Anzeige:
MONO: beide Kanäle sind auf beiden Ohren zu
hören; der Balanceregler (19) bestimmt
das Mischungsverhältnis beider Signale
STEREO: jedes Ohr bekommt nur das Signal sei-
nes Kanals zu hören; der Balanceregler
bestimmt das Lautstärkeverhältnis zwi-
schen beiden Ohren
eAnzeige der gewählten Kanalgruppe A, B, C oder D
fAnzeige HF, wenn die Hervorhebung hoher Fre-
quenzen (high frequencies boost) gewählt ist
gAnzeige LIM, wenn die Begrenzerschaltung (Limi-
ter) aktiviert ist
hAnzeige MUTE, wenn der Empfänger das Audio-
signal stummschaltet (z. B. beim Umschalten der
Frequenz oder wenn das empfangene Signal zu
schwach ist)
iAnzeige der gewählten Kanalnummer 1 – 16 aus
der vorgegebenen Kanalgruppe (e)
jAnzeige der Empfangsfrequenz
1.4 Display am Sender (Abb. 5)
kAnzeige der Menüpunkte im Einstellmenü; der ent-
sprechende Menüpunkt blinkt, wenn er gewählt ist
lBetriebsart-Anzeige:
MONO: die Eingangssignale beider Kanäle wer-
den gemischt und als Mono-Signal
gesendet
ST: die Eingangssignale beider Kanäle wer-
den getrennt als Stereo-Signal gesendet
mAnzeige ATT
-
10dB, wenn die Eingangsdämpfung
eingeschaltet ist
nAussteuerungsanzeige für die Signale des linken
„L“ und rechten Eingangs „R”; je größer ein Signal
ist, desto mehr Segmente hat der entsprechende
Balken. Wird „PEAK“ rechts von einem Balken
angezeigt, ist der entsprechende Kanal übersteu-
ert: Den Eingangspegel mit dem Regler VOLUME
(6) entsprechend reduzieren oder die Eingangs-
dämpfung einschalten. (¡Kapitel 5.1)
oAnzeige LOCK, wenn die Sperrfunktion aktiv ist
pAnzeige MUTE, wenn der Sender das Audiosignal
stummschaltet, was z. B. beim Ändern der Sende-
frequenz für einige Sekunden geschieht
qAnzeige der gewählten Kanalgruppe A – D
rAnzeige der gewählten Kanalnummer 1 – 16 aus
der angezeigten Kanalgruppe (q)
sAnzeige der Sendefrequenz
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Die Geräte (Sender, Empfänger) entsprechen allen
relevanten Richtlinien der EU und sind deshalb mit
gekennzeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
GVerwenden Sie die Geräte nur im Innenbereich.
WARNUNG Der Sender SIEM-111T wird mit lebens-
gefährlicher Netzspannung versorgt.
Nehmen Sie deshalb niemals selbst
Eingriffe am Gerät vor. Durch unsach-
gemäßes Vorgehen besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
DEUTSCH
®

6
GSchützen Sie die Geräte vor Tropf- und Spritzwas-
ser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Ein-
satztemperaturbereich 0 – 40 °C).
GStellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße,
z. B. Trinkgläser, auf die Geräte.
GNehmen Sie den Sender nicht in Betrieb oder zie-
hen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
wenn:
1. sichtbare Schäden am Gerät vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht
auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Reparatur in
eine Fachwerkstatt.
GZiehen Sie den Netzstecker nie an der Zuleitung aus
der Steckdose. Fassen Sie immer am Stecker an.
GVerwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes,
weiches Tuch, auf keinen Fall Chemikalien oder
Wasser.
GWerden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig
installiert, falsch bedient oder nicht fachgerecht
repariert, kann keine Haftung für daraus resultie-
rende Sach- oder Personenschäden und keine
Garantie für die Geräte übernommen werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Das Set SIEM-111/5 ist ein drahtloses Audio-Übertra-
gungssystem, das für Monitoranwendungen auf der
Bühne konzipiert ist (In-Ear-Monitoring), sich aber auch
für zahlreiche andere mobile Audiosignal-Übertragun-
gen, wie z. B. Regie- oder Kommandofunk, einsetzen
lässt. Es besteht aus dem Sender SIEM-111T und dem
Empfänger SIEM-111/R5 mit den Ohrhörern IE-1. Emp-
fänger und Ohrhörer sind zur Erweiterung des Systems
auch separat erhältlich. So können beliebig viele Emp-
fänger mit einem Sender betrieben werden.
Der Einsatz eines In-Ear-Monitoring-Systems hat
gegenüber herkömmlichen Bühnenmonitoren erhebli-
che Vorteile. Jeder Musiker kann seine Monitorlaut-
stärke jederzeit individuell einstellen und der Klang
bleibt immer gleich, unabhängig von der momentanen
Position des Musikers auf der Bühne und unabhängig
von der Raumakustik an unterschiedlichen Veranstal-
tungsorten. Der Klang auf der Bühne ist durch das
Fehlen der Monitorlautsprecher transparenter und lei-
ser (was Gehör und Nerven schont) und es gibt prak-
tisch keine Rückkopplungsgefahr. Durch die drahtlose
Übertragung des Audiosignals zur Bühne behält der
Musiker seine Bewegungsfreiheit.
Das System lässt sich mono, stereo oder mit zwei
unabhängigen Mono-Signalen (Mix/Mono) betreiben,
wobei im Mix/Mono-Betrieb der Musiker auf der
Bühne jederzeit selbst die Möglichkeit hat, das
Mischungsverhältnis der beiden Signale (z. B. seiner
Solo-Stimme und der Band) zu ändern.
3.1 Konformität und Zulassung des Senders
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass
sich das Gerät SIEM-111T in Übereinstimmung mit
den grundlegenden Anforderungen und den übrigen
einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG
befindet. Die Konformitätserklärung kann im Internet
über die Homepage von JTS (www.jts-germany.de)
abgerufen werden.
Dieses Gerät darf in folgenden Ländern betrieben wer-
den:
DE
Der Sender SIEM-111T muss im Gebiet der Bundes-
republik Deutschland eine Frequenzzuteilung (kosten-
pflichtig) erhalten. Die Formulare und Hinweise zur
Anmeldung finden Sie im Internet auf der Seite der
Bundesnetzagentur (www.bundesnetzagentur.de).
In anderen Ländern muss eine entsprechende Geneh-
migung beantragt werden. Informieren Sie sich bitte
vor der Inbetriebnahme des Geräts außerhalb
Deutschlands bei der MONACOR-Niederlassung oder
der entsprechenden Behörde des Landes. Links zu
den nationalen Behörden finden Sie über die folgende
Internetadresse:
www.cept.org
→ECC
→Topics
→Short Range Devices (SRD) and other R&TTE
sub-classes
→EFIS and National Frequency Tables
4 Inbetriebnahme
4.1 Sender aufstellen
Die beste Übertragungsqualität erhält man, wenn der
Sender in Höhe des Empfängers platziert wird (ca. 1 m
über dem Boden) und freie Sicht zum Empfänger
besteht. Der Sender sollte auch ca. 1 m Abstand zu
seitlichen Wänden haben.
Für die Rackmontage die beiden Montagewinkel
links und rechts an das Gehäuse schrauben. Mit einem
Verlängerungskabel kann die Antenne an der Front-
seite eines Montagewinkels in der dafür vorgesehenen
Öffnung montiert werden. Das Kabel ist als Zubehör
erhältlich.
4.2 Sender anschließen
1) Zur Stromversorgung das beiliegende Netzkabel
mit der Netzanschlussbuchse (10) verbinden und in
eine Steckdose (100 – 240 V~) stecken.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb
genommen werden, übergeben Sie sie zur
umweltgerechten Entsorgung einem örtli-
chen Recyclingbetrieb.
DEUTSCH

7
2) Die Audioquelle(n), z. B. Stereoausgang oder Moni-
torausgänge eines Mischpultes, an die kombinier-
ten XLR-/6,3-mm-Klinkenbuchsen LEFT/CH. 1 IN
(14) und RIGHT/CH. 2 IN (15) anschließen.
Die Anschlüsse sind für symmetrische Signale
beschaltet; die Kontaktbelegungen sind in den
Abbildungen 7 und 8 auf Seite 37 dargestellt. Das
Eingangssignal sollte Line-Pegel aufweisen.
Steht am Ausgang der Signalquelle nur ein
asymmetrisches Signal zur Verfügung, kann dieses
auch mit Mono-Klinkensteckern an die Eingangs-
buchsen angeschlossen werden.
3) An den Durchschleifausgängen LOOP OUT CH.1
(12) und CH.2 (13) stehen die Signale der Ein-
gänge LEFT/CH. 1 IN (14) und RIGHT/CH. 2 IN
(15) zur Weiterführung an zusätzliche Geräte, wie
z. B. weitere Sender oder Aufnahmegeräte, zur
Verfügung. So können beispielsweise die CH. 1-
Kanäle mehrerer Sender mit unterschiedlichen
Solo-Signalen für die Musiker gespeist werden,
während die Mischung der gesamten Band auf den
Kanal CH. 2 des ersten Senders gegeben wird und
vom Durchschleifausgang LOOP OUT CH. 2 auf
den Eingang CH. 2 IN des zweiten Senders weiter-
geführt wird, von dessen LOOP OUT CH. 2 auf den
Eingang CH. 2 IN des dritten, usw.
Die Belegung der LOOP-OUT-Buchsen ent-
spricht Abb. 8 auf Seite 37.
Die Buchsen LOOP OUT sind mit der jeweiligen
Eingangsbuchsen direkt verbunden, d. h. bei einem
asymmetrischen Signal an einem Eingang steht
dieses an der LOOP-OUT-Buchse auch nur asym-
metrisch zur Verfügung.
4) Zum Abhören des Audiosignals direkt am Sender
einen Stereo-Kopfhörer (Impedanz 2 ×≥ 16 Ω) an die
6,3-mm-Klinkenbuchse (9) oder die 3,5-mm-Klinken-
buchse (8) anschließen. Die beiden Buchsen sind
parallel geschaltet. Bei gleichzeitiger Nutzung beider
Buchsen darauf achten, dass die Gesamtimpedanz
beider Kopfhörer 16 Ω je Kanal nicht unterschreitet
(2 ×≥ 32 Ω je Kopfhörer bei gleichen Kopfhörern).
Die Belegung der Kopfhörerbuchsen ist in den
Abbildungen 9 und 10 auf Seite 37 dargestellt.
5) Die beiliegende Antenne an die BNC-Buchse
ANTENNA OUT (16) anschließen und senkrecht
nach oben ausrichten.
4.3 Stromversorgung des Empfängers
Der Empfänger wird von zwei Batterien oder Akkus
der Größe Mignon (AA) versorgt. Zum Einlegen der
Batterien die beiden Entriegelungen (27) zusammen-
drücken und den Batteriehalter nach unten aus dem
Empfänger ziehen (vgl. Abb. 6 auf Seite 37). Die
Klappe des Batteriefachs nach oben schieben und
nach oben aufschwenken. Beim Einlegen der Batte-
rien unbedingt die auf dem Batteriehalter aufgedruckte
Polarität beachten. Das Batteriefach in umgekehrter
Reihenfolge wieder schließen und den Batteriehalter
zurück in den Empfänger schieben, bis er einrastet.
Der Ladezustand der Batterien wird im Betrieb als
Symbol (c) im Display (23) angezeigt:
¡¡¡
voll leer
Wird der Empfänger längere Zeit nicht benutzt (z. B.
länger als eine Woche), sollten die Batterien heraus-
genommen werden, um Schäden des Gerätes durch
ein eventuelles Auslaufen der Batterien zu vermeiden.
4.4 Ohrhörer anschließen
Die mitgelieferten Ohrhörer (28 und 29) über den
Anschlussstecker (20) an die Ausgangsbuchse (24)
des Empfängers anschließen.
Die Belegung der Ohrhörerbuchse entspricht
Abb. 10 auf Seite 37.
4.5 Wahl der Sende- und Empfangsfrequenz
Die Funkübertragung erfolgt in dem Frequenzbereich
518 – 542 MHz. In 25-kHz-Schritten lassen sich so 961
verschiedene Frequenzen einstellen. Sender und
Empfänger müssen auf die gleiche Frequenz einge-
stellt sein, anderenfalls ist keine Signalübertragung
möglich. Zur einfacheren Einrichtung des Systems
verfügen die Geräte über vier voreingestellte Fre-
quenzgruppen (GROUP A – D) mit je 16 Kanälen
(CH. 1 – 16).
Hinweis: Bei gleichzeitiger Verwendung mehrerer
Funksysteme sollten die Funkfrequenzen der einzel-
nen Systeme sorgfältig aufeinander abgestimmt wer-
den, um Störungen zu vermeiden. Es können z. B. die
voreingestellten Frequenzen innerhalb einer Gruppe
(GROUP A – D) gewählt werden.
4.5.1 Frequenz am Empfänger einstellen
Da es möglich ist, dass am Einsatzort einige Frequen-
zen bereits durch andere Nutzer von Funksystemen
belegt sind, sollte zunächst bei ausgeschaltetem Sen-
der der Empfänger auf die gewünschte Frequenz ein-
gestellt werden. Wird auf der Frequenz schon ein Sig-
nal empfangen [ein oder mehrere Segmente der
Empfangsanzeige (a) sind im Display des Empfängers
zu sehen], sollte zur Vermeidung gegenseitiger
Störung eine andere Frequenz ausgewählt werden.
Zur Einstellung der Frequenz folgende Schritte durch-
führen:
1) Den Empfänger durch Drehen des Lautstärkereg-
lers (18) vom Linksanschlag einschalten. Das Dis-
play (23) zeigt die aktuellen Einstellungen.
Verbrauchte Batterien oder defekte Akkus
dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.
Geben Sie sie nur in den Sondermüll (z. B.
Sammelbehälter bei Ihrem Fachhändler).
DEUTSCH
®

8
2) Die Taste SET (26) drücken. Das Menü wird ange-
zeigt und der erste Menüpunkt „Frequency“ ist
angewählt.
Die Frequenz kann entweder in 25-kHz-Schritten
frei eingestellt oder es kann eine voreingestellte
Frequenz gewählt werden.
Zur freien Einstellung der Frequenz:
a) Die Taste SET drücken. Das Untermenü „Fre-
quency“ wird angezeigt und ein blinkendes Drei-
eck zeigt auf die aktuelle Empfangsfrequenz.
b) Mit der Taste + (21) oder
-
(22) die neue Fre-
quenz wählen. Entspricht die gewählte Frequenz
einer der voreingestellten Frequenzen, werden
die Gruppe und die Kanalnummer im Display (e,
i) angezeigt.
c) Die Taste SET (26) drücken. Bei der Sicherheits-
abfrage „Setup is Changed. Do you Want to
Save? [+] Yes / [
-
] No“ die Änderung mit der
Taste + bestätigen oder mit der Taste
-
verwer-
fen. Nach kurzer Einblendung „Saving...“ oder
„Cancel“ wird das Menü wieder angezeigt.
Eine der voreingestellten Frequenzen aus den
vier Frequenzgruppen auswählen:
a) Mit der Taste
-
(22) den 2. Menüpunkt „Group/
Channel“ anwählen und mit der Taste SET
bestätigen. Das Untermenü „Setup Group“ wird
angezeigt und ein blinkendes Dreieck zeigt auf
die aktuelle Gruppe „G:“.
b) Mit der Taste + (21) oder
-
(22) die neue Gruppe
(A – D) wählen und mit der Taste SET bestätigen.
Das blinkende Dreieck zeigt jetzt auf den aktuel-
len Kanal „CH:“.
c) Mit der Taste + oder
-
den neuen Kanal (1 – 16)
wählen. Die für diesen Kanal voreingestellte Fre-
quenz wird darunter angezeigt (j).
d) Die Taste SET drücken. Bei der Sicherheitsab-
frage „Setup is Changed. Do you Want to Save?
[+] Yes / [
-
] No“ die Änderung mit der Taste +
bestätigen oder mit der Taste
-
verwerfen. Nach
kurzer Einblendung „Saving...“ oder „Cancel“
wird das Menü wieder angezeigt.
3) Zum Verlassen des Menüs mit der Taste + (21)
oder
-
(22) den Menüpunkt „Exit“ wählen und mit
der Taste SET (26) bestätigen. Im Display werden
jetzt wieder alle aktuellen Einstellungen angezeigt.
4.5.2 Frequenz am Sender einstellen
1) Den Sender mit der Taste POWER (1) einschalten.
Das Display (2) zeigt die aktuellen Einstellungen.
2) Die Taste SET (4) länger als ca. 3 s drücken. In der
oberen Zeile (k) des Displays blinkt „FREQ.“.
Die Frequenz kann entweder in 25-kHz-Schritten
frei eingestellt oder es kann eine voreingestellte
Frequenz gewählt werden.
Zur freien Einstellung der Frequenz:
a) Mit der Taste + (3) oder
-
(5) die neue Frequenz
wählen und mit der Taste SET (4) bestätigen.
Eine der voreingestellten Frequenzen aus den
vier Frequenzgruppen auswählen:
a) Die Taste SET (4) erneut drücken. Jetzt blinkt
„GROUP“ in der oberen Zeile (k) des Displays
und „G“ oberhalb der aktuell eingestellten
Gruppe (q).
b) Mit der Taste + (3) oder
-
(5) die neue Gruppe
(A – D) wählen und mit der Taste SET (4) bestäti-
gen. Jetzt blinkt „CH“ oberhalb des aktuell einge-
stellten Kanals (r).
c) Mit der Taste + (3) oder
-
(5) den neuen Kanal
(1 – 16) wählen und mit der Taste SET (4)
bestätigen.
Nach einer kurzen Einblendung wird die Fre-
quenzeinstellung wieder verlassen.
5 Bedienung
5.1 Eingangspegel am Sender einstellen
Den Sender mit der Taste POWER (1) einschalten. Ein
Eingangssignal auf den Sender geben und mit dem
Eingangsregler VOLUME (6) so einstellen, dass der
Sender optimal ausgesteuert ist. Der Eingangspegel
wird über die Balkenanzeige (n) für den linken „L“ und
rechten „R“ Kanal getrennt dargestellt. Erscheint
„PEAK“ rechts neben der Balkenanzeige, ist der ent-
sprechende Eingangskanal übersteuert. In diesem
Fall den Regler VOLUME zurückdrehen oder den
Pegel der Signalquelle reduzieren. Zusätzlich besteht
die Möglichkeit, das Eingangssignal um 10 dB zu
dämpfen. Dazu folgende Schritte durchführen:
1) Die Taste SET (4) länger als ca. 3 s drücken. In der
oberen Zeile des Displays blinkt „FREQ.“ (k).
2) Die Taste SET so oft drücken, bis in der oberen
Zeile „ATT.“ blinkt.
3) Mit der Taste
-
(5) kann jetzt die Dämpfung einge-
schaltet ( ) oder mit der Taste + (3) die
Dämpfung ausgeschaltet ( ) werden.
4) Mit der Taste SET die Auswahl bestätigen.
Bei aktiver Eingangsdämpfung wird im Display „ATT
-
10 dB“ (m) angezeigt.
5.2 Kontrolle des Senders über Kopfhörer
Das Signal des Senders kann über einen an der
Buchse (8) oder (9) angeschlossenen Kopfhörer kon-
trolliert werden. Die Kopfhörerlautstärke mit dem Reg-
ler MONITOR (7) einstellen.
VORSICHT Stellen Sie die Lautstärke nie sehr hoch
ein. Hohe Lautstärken können auf Dauer
das Gehör schädigen! Das Ohr gewöhnt
sich an große Lautstärken und empfin-
det sie nach einiger Zeit als nicht mehr
so hoch. Darum eine hohe Lautstärke
nach der Gewöhnung nicht weiter er-
höhen.
DEUTSCH

9
5.3 Einsetzen der Ohrhörer
Um optimalen Halt in verschiedenen Ohren zu gewähr-
leisten, werden die Ohrhörer mit drei Paar Silikonpass-
stücken unterschiedlicher Größe geliefert. Die für die
eigenen Ohren am besten geeignete Größe auswählen
und auf die Ohrhörer aufstecken. Alternativ können
auch individuelle, vom Hörgeräteakustiker angefertigte
Ohrpassstücke (Otoplastiken) eingesetzt werden.
Die Ohrhörer für das linke Ohr mit dem Aufdruck „L“
(28) und für das rechte Ohr mit dem Aufdruck „R“ (29)
in die Ohren einsetzen und das Kabel jeweils über die
Ohrmuschel hinweg zum Hinterkopf führen. Dies bie-
tet einen besseren Halt, als wenn das Kabel direkt
nach unten geführt wird.
5.4 Lautstärke und Balance einstellen
Den Empfänger durch Drehen des Lautstärkereglers
(18) vom Linksanschlag einschalten. Auf dem Display
(23) werden die aktuellen Einstellungen angezeigt. Ist
auf dem Display nichts zu sehen oder wird an der
Position (c) das Symbol angezeigt, sind die Bat-
terien verbraucht und müssen ausgewechselt werden
(¡Kap. 4.3). Mit dem Lautstärkeregler (18) die
gewünschte Lautstärke einstellen.
Falls kein Ton zu hören ist, prüfen Sie, ob:
– der Sender eingeschaltet ist (¡Kapitel 5.1)
– ein Audiosignal im Sender ankommt (¡Kapitel 5.2)
– die Empfangsanzeige (a) den Empfang eines Funk-
signals anzeigt (einer oder mehrere senkrechte Stri-
che neben dem Antennensymbol)
– die Entfernung zum Sender zu groß ist oder sich
Hindernisse in der Übertragungstrecke befinden, die
das Funksignal abschirmen können
– Sender und Empfänger auf dieselbe Frequenz ein-
gestellt sind
Zum Schutz des Gehörs vor plötzlichen Signalspitzen
wird das Einschalten des Limiters empfohlen (¡Kapi-
tel 5.5.3).
Der Balance-Regler (19) hat zwei unterschiedliche
Funktionen: Arbeitet der Empfänger im Stereo-Modus
[das Display zeigt „STEREO“ (d)], wird über den
Balance-Regler das Lautstärkeverhältnis zwischen
dem linken und rechten Ohrhörer eingestellt. Ist der
Empfänger auf Mono-Betrieb gestellt [das Display
zeigt „MONO“ (d)] und werden zwei unabhängige
Mono-Signale als Stereo gesendet, kann mit dem
Balance-Regler das Mischungsverhältnis dieser Sig-
nale eingestellt werden. Das gemischte Signal gelangt
identisch auf beide Ohrhörer.
5.5 Weitere Optionen des Empfängers
Über das Menü lassen sich weitere Einstellungen am
Empfänger vornehmen. Dazu folgende Schritte vor-
nehmen:
1) Die Taste SET (26) drücken. Das Menü wird ange-
zeigt und der erste Menüpunkt „Frequency“ ist
angewählt.
2) Mit der Taste + (21) oder
-
(22) den gewünschten
Menüpunkt anwählen und mit der Taste SET
bestätigen. Das entsprechende Untermenü wird
angezeigt.
3) Mit der Taste + oder
-
die gewünschte Änderung
durchführen und mit der Taste SET bestätigen. Die
Einstellmöglichkeiten sind in den folgenden Kapi-
teln erklärt.
4) Wurde eine Einstellung geändert, wird kurz
„Saving...“ angezeigt, bleibt die Einstellung unver-
ändert, erscheint stattdessen kurz „Cancel“. Das
Menü wird wieder angezeigt.
5) Zum Verlassen des Menüs den Menüpunkt „Exit“
anwählen und mit SET bestätigen.
5.5.1 Menüpunkt „Stereo/Mono“
Mit der Taste + (21) den Stereo-Betrieb oder mit der
Taste
-
(22) den Mono-Betrieb wählen.
Im Stereobetrieb gelangt jedes der beiden Signale
nur auf seinen entsprechenden Ohrhörer. Das Laut-
stärkeverhältnis zwischen den beiden Ohrhörern ist
mit dem Balance-Regler (19) einstellbar.
Im Mono-Betrieb werden beide Signale zu einem
Mono-Signal gemischt und identisch auf beide Ohrhö-
rer gegeben. Der Balance-Regler bestimmt das
Mischungsverhältnis. Der Mono-Betrieb empfiehlt sich
auch, wenn nur ein Stereo-Kanal empfangen wird und
dieses Signal auf beiden Ohren gehört werden soll.
(Dies ist der Fall, wenn nur ein Mono-Signal vorhan-
den und der Sender auf Stereo-Betrieb eingestellt ist.)
5.5.2 Menüpunkt „Hi Freq. Boost“
Bei dieser Funktion werden die höheren Frequenzen
betont. Sie kann mit der Taste + (21) eingeschaltet
(ON) oder mit der Taste
-
(22) ausgeschaltet (OFF)
werden. Bei eingeschalteter Funktion wird im Display
„HF“ (f) angezeigt.
5.5.3 Menüpunkt „Limiter“
Der integrierte Limiter dient zum Begrenzen des Sig-
nalpegels für die am Empfänger angeschlossenen
Ohrhörer. Überschreitet der Pegel einen von der Ein-
stellung des Lautstärkereglers (18) abhängigen Maxi-
malwert, wird er vom Limiter auf diesen Wert herunter-
geregelt. Dies schützt das Gehör vor plötzlich
auftretenden Signalspitzen und ermöglicht eine
höhere Abhörlautstärke bei niedrigeren und mittleren
Signalpegeln. Aus diesem Grund ist es empfeh-
lenswert, den Limiter mit der Taste + (21) einzuschal-
ten (ON). Im Display wird der eingeschaltete Limiter
VORSICHT Stellen Sie die Lautstärke nie sehr hoch
ein. Hohe Lautstärken können auf Dauer
das Gehör schädigen! Das Ohr gewöhnt
sich an große Lautstärken und empfin-
det sie nach einiger Zeit als nicht mehr
so hoch. Darum eine hohe Lautstärke
nach der Gewöhnung nicht weiter er-
höhen.
DEUTSCH
®

10
mit „LIM“ (g) signalisiert. Soll die Dynamik des Musik-
signals dagegen erhalten bleiben, den Limiter mit der
Taste
-
(22) ausstellen (OFF).
Hinweis: Die Aufgabe des Limiters ist es, das Ohr vor
kurzzeitigen Signalspitzen zu schützen. Er kann nicht
verhindern, dass bei zu hoch eingestellter Lautstärke
und langer Hördauer das Gehör geschädigt wird.
5.5.4 Menüpunkt „Key lock“
Diese Funktion erschwert das unbeabsichtigte Ändern
von Einstellungen. Ist die Key-lock-Funktion aktiv,
kann das Hauptmenü nicht aufgerufen werden.
Die Funktion mit der Taste + (21) einschalten (ON)
oder mit Taste
-
(22) nicht einschalten (OFF). Eine
aktive Key-lock-Funktion wird im Display durch das
Schlüsselsymbol (b) signalisiert.
Zum Deaktivieren nach dem Drücken der Taste
SET (26) die Frage „Unlock keypad? [+] Yes / [
-
] No“
mit der Taste + beantworten.
5.5.5 Menüpunkt „Contrast“
Mit der Taste + (21) kann der Kontrast der Anzeige
erhöht, mit der Taste
-
(22) vermindert werden. Der
eingestellte Wert wird dabei numerisch (von
-
3 bis 3)
und zusätzlich grafisch, in Form eines Schiebereglers,
dargestellt.
5.5.6 Menüpunkt „Light time“
Die Dauer, nach der die Anzeigebeleuchtung automa-
tisch erlöschen soll, kann mit der Taste + (21) erhöht,
mit der Taste
-
(22) vermindert werden. Der einge-
stellte Wert wird dabei in Sekunden angezeigt und
zusätzlich grafisch in Form eines Schiebereglers dar-
gestellt. Die beiden Endpositionen bedeuten:
ON = die Beleuchtung bleibt immer eingeschaltet
OFF = die Beleuchtung bleibt immer ausgeschaltet
Hinweis: Bei kürzeren Leuchtzeiten halten die Batte-
rien länger.
5.6 Befestigung des Empfängers
Über die Gürtelklemme (25), die in die Schlitze auf bei-
den Seiten des Empfängers eingerastet wird, kann der
Empfänger z. B. an der Kleidung befestigt werden. Bei
gleichzeitiger Verwendung eines Funkmikrofons oder
Senders für ein Musikinstrument ist darauf zu achten,
dass Sender und Empfänger nicht direkt nebeneinan-
der getragen werden, weil diese sich sonst stören
könnten. Besser ist es, die beiden Geräte z. B. auf der
linken und rechten Seite des Körpers zu platzieren.
5.7 Weitere Optionen des Senders
5.7.1 Betriebsart MONO/STEREO
Unabhängig vom Empfänger kann auch beim Sender
zwischen den Betriebsarten MONO und STEREO
gewählt werden. Den Sender auf Mono schalten,
wenn nur ein Eingang verwendet wird. Das Signal wird
dann auf beide Seiten geleitet. Dagegen muss zur
Nutzung des Systems im Mix/Mono-Betrieb der Sen-
der auf STEREO gestellt werden, während der Emp-
fänger auf MONO eingestellt wird.
Die aktuelle Betriebsart wird im Display an der
Position (l) als „ST“ oder „MONO“ angezeigt.
Zum Umschalten der Betriebsart:
1) Die Taste SET (4) länger als ca. 3 s drücken. In der
oberen Zeile (k) des Displays blinkt „FREQ.“.
2) Die Taste SET so oft drücken, bis in der oberen
Zeile „MODE“ blinkt.
3) Mit der Taste
-
(5) den Mono-Betrieb ( )
oder mit der Taste + (3) den Stereo-Betrieb
( ) wählen.
4) Mit der Taste SET die Auswahl bestätigen.
5.7.2 Sperrfunktion „LOCK“
Ähnlich wie beim Empfänger kann auch beim Sender
eine Sperrfunktion aktiviert werden, die ein unbeab-
sichtigtes Verändern von Einstellungen erschwert.
Zum Aktivieren der Funktion:
1) Die Taste SET (4) länger als ca. 3 s drücken. In der
oberen Zeile (k) des Displays blinkt „FREQ.“.
2) Die Taste SET so oft drücken, bis an der Position
(o) im Display „LOCK“ blinkt.
3) Die Funktion mit der Taste + (3) einschalten ( )
oder mit Taste
-
(5) nicht einschalten ( ).
4) Mit der Taste SET die Auswahl bestätigen.
Im Display wird jetzt „LOCK“ (o) angezeigt. Wird eine
Taste gedrückt, erscheint zusätzlich kurz an der
Position (s).
Zum Deaktivieren der Funktion die Taste SET länger
als ca. 3 s drücken, die Funktion mit der Taste
-
(5) aus-
schalten ( ) und mit der Taste SET bestätigen.
5.8 Geräte ausschalten
Nach Gebrauch und, um die Batterien zu schonen, in
längeren Nutzungspausen den Empfänger ausschal-
ten. Dazu den Lautstärkeregler (18) an den Linksan-
schlag drehen, bis er einrastet.
Zum Ausschalten des Senders die Taste POWER
(1) länger als ca. 3 s drücken. Das Display zeigt an der
Position (s) kurz , bevor sich der Sender abschal-
tet. Bei längerem Nichtgebrauch das Gerät vom Netz
trennen, da es auch in ausgeschaltetem Zustand
einen geringen Strom verbraucht.
DEUTSCH

11
6 Technische Daten
Allgemeine Daten
Trägerfrequenzen: . . . . . . . 518 – 542 MHz, in 25-
kHz-Schritten einstellbar
(961 Frequenzen)
voreingestellte
Frequenzgruppen: . . . . . . . 4, mit je 16 Frequenzen
Audio-Frequenzbereich: . . . 50 – 15 000 Hz (
-
3 dB)
Signal/Rausch-Abstand: . . > 80 dB (A-gewichtet)
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . . . . 1 %, typisch
Stereo-Kanaltrennung: . . . . 35 dB
Einsatztemperatur: . . . . . . . 0 – 40 °C
Sender
Sendeleistung: . . . . . . . . . . 10 mW
Frequenzstabilität: . . . . . . . ±0,005 %
Nennhub: . . . . . . . . . . . . . . ±40 kHz
Audio-Eingänge
Impedanz: . . . . . . . . . . . . 20 kΩ
Nenneingangspegel: . . . .
-
10 dBV
max. Eingangspegel: . . . 20 dBV (ATT 10 dB)
Signalabschwächung: . . . 10 dB (schaltbar)
Spannungsversorgung: . . . 100 – 240 V~
Stromaufnahme: . . . . . . . . . max. 200 mA
Abmessungen: . . . . . . . . . . 212 ×44 ×239 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . 1,3 kg
Empfänger
Empfindlichkeit: . . . . . . . . . 1 µV
Spiegelfrequenz-
unterdrückung: . . . . . . . . . . 80 dB
Ohrhörer-Ausgang
Ausgangsleistung: . . . . . . max. 60 mW
min. Impedanz: . . . . . . . . 16 Ω
Stromversorgung: . . . . . . . . 2 ×1,5-V-Batterie
Größe: Mignon (AA)
Batterie-Lebensdauer: . . . . > 8 h
(lautstärkeabhängig)
Abmessungen: . . . . . . . . . . 74 ×196 ×34 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . 300 g
Ohrhörer
Frequenzbereich: . . . . . . . . 10 – 20 000 Hz
Wandlertyp: . . . . . . . . . . . . dynamisch
Impedanz: . . . . . . . . . . . . . . 16 Ω
Empfindlichkeit: . . . . . . . . . 114 dB/mW (bei 1 kHz)
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . . . . < 0,3 %
Kabellänge: . . . . . . . . . . . . 1,3 m
Gewicht (ohne Kabel): . . . . 6 g
Änderungen vorbehalten.
DEUTSCH
®
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt.
Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.

12
Contents
1 Operating Elements and Connections . . 12
1.1 Transmitter SIEM-111T . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.2 Receiver SIEM-111/R5, earphones IE-1 . . 13
1.3 Display on the receiver . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.4 Display on the transmitter . . . . . . . . . . . . . . 13
2 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3 Applications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.1 Conformity and approval of the transmitter 14
4 Setting the System into Operation . . . . . 14
4.1 Setting up the transmitter . . . . . . . . . . . . . . 14
4.2 Connecting the transmitter . . . . . . . . . . . . . 14
4.3 Power supply of the receiver . . . . . . . . . . . 15
4.4 Connecting the earphones . . . . . . . . . . . . . 15
4.5 Selecting the transmission frequency
and received frequency . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.5.1 Adjusting the frequency on the receiver . . 15
4.5.2 Adjusting the frequency on the transmitter 16
5 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.1 Adjusting the input level on the transmitter . 16
5.2 Monitoring the transmitter via headphones 16
5.3 Inserting the earphones . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.4 Adjusting the volume and the balance . . . . 17
5.5 Further optional features of the receiver . . . 17
5.5.1 Menu item “Stereo/Mono” . . . . . . . . . . . . 17
5.5.2 Menu item “Hi Freq. Boost” . . . . . . . . . . . 17
5.5.3 Menu item “Limiter” . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.5.4 Menu item “Key lock” . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.5.5 Menu item “Contrast” . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.5.6 Menu item “Light time” . . . . . . . . . . . . . . 18
5.6 Fastening the receiver . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.7 Further optional features of the transmitter 18
5.7.1 Operating mode MONO/STEREO . . . . . 18
5.7.2 “LOCK” function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.8 Switching off the units . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
All operating elements and connections described
can be found on the fold-out page 3.
1 Operating Elements and Connections
1.1 Transmitter SIEM-111T (figs. 1 and 2)
1POWER button
2LC display (¡chapter 1.4)
3Button + for switching over a function or for increas-
ing a value in the adjusting menu; when the button
is kept pressed, the value will increase continu-
ously
4Button SET for calling the adjusting menu, for se-
lecting the menu item, and for confirming the
adjustments made
5Button
-
for switching over a function or for decreas-
ing a value in the adjusting menu; when the button
is kept pressed, the value will decrease continu-
ously
6VOLUME control for adjusting the input level
7Volume control MONITOR for headphones con-
nected to the jack (8) or (9)
83.5 mm jack for connecting stereo headphones
(impedance 2 ×≥16Ω)
96.3 mm jack for connecting stereo headphones
(impedance 2 ×≥16Ω)
10 Mains input jack for connection to 100 – 240 V~ via
the mains cable supplied
11 Fuse holder; replace a burnt-out fuse by one of the
same type only!
12 Feed-through output LOOP OUT for channel CH. 1
for routing the input signal at the jack LEFT / CH. 1
IN (14) to the input of another audio unit, e. g. an-
other transmitter
13 Feed-through output LOOP OUT for channel CH. 2
for routing the input signal at the jack RIGHT /
CH. 2 IN (15) to the input of another audio unit, e. g.
another transmitter
14 Combined XLR/6.3 mm jack LEFT / CH. 1 IN for
balanced connection of the left channel of a stereo
signal source (e. g. mixer, CD player) or a mono
signal source
15 Combined XLR/6.3 mm jack RIGHT / CH. 2 IN for
balanced connection of the right channel of a ster-
eo signal source (e. g. mixer, CD player) or a mono
signal source
16 BNC jack for the antenna supplied
ENGLISH

1.2 Receiver SIEM-111/R5, earphones IE-1 (fig. 3)
17 Reception antenna
18 Volume control for the earphones combined with
an on-off switch; when the control locks into place
at the left stop, the receiver will be switched off
19 Balance control for adjusting the volume ratio be-
tween the left and right channels in stereo opera-
tion or between the signal at the input CH. 1 (14)
and the one at the input CH. 2 (15) in mix/mono
operation
20 Plug for connecting the earphones to the corre-
sponding jack (24)
21 Button + for selecting a menu item, for switching
over a function, or for increasing a value in the
adjusting menu; when the button is kept pressed,
the value will increase continuously
22 Button
-
for selecting a menu item, for switching
over a function, or for decreasing a value in the
adjusting menu; when the button is kept pressed,
the value will decrease continuously
23 LC display (¡chapter 1.3)
24 3.5 mm stereo jack for connecting the earphones
supplied
25 Belt clip
26 Button SET for calling the adjusting menu, for con-
firming the menu item selected, and for confirming
the adjustments made
27 Unlatching device for the battery compartment; for
unlatching, see fig. 6 page 37 and compare chap-
ter 4.3
28 Earphone for the left ear
29 Earphone for the right ear
1.3 Display on the receiver (fig. 4)
aReception indication; the number of the vertical
lines next to the antenna symbol will indicate the
power of the signal received: the more lines the
better the reception. If no line is shown, the trans-
mitter is switched off or set to a different frequency.
bKey symbol; will be indicated when the lock func-
tion is activated
cCharging status for the batteries:
¡¡¡
fully charged exhausted
dOperating mode indication:
MONO: both channels can be heard with both
ears; the balance control (19) will define
the mixing ratio of the two signals
STEREO: each ear will only hear the signal of its
channel; the balance control will define
the volume ratio between the two ears
eIndication of the channel group A, B, C, or D se-
lected
fIndication HF when the high frequencies boost is
selected
gIndication LIM when the limiter is activated
hIndication MUTE when the receiver mutes the
audio signal (e. g. when switching over the fre-
quency or when the signal received is too poor)
iIndication of the channel number 1 – 16 selected
from the preset channel group (e)
jIndication of the received frequency
1.4 Display on the transmitter (fig. 5)
kIndication of the menu items in the adjusting menu;
the corresponding menu item will flash when it is
selected
lOperating mode indication:
MONO: the input signals of the two channels are
mixed and sent as a mono signal
ST: the input signals of the two channels are
separately sent as a stereo signal
mIndication ATT
-
10dB when the input attenuation is
switched on
nLevel control indication for the signals of the left “L”
and right “R” input; the stronger the signal, the
more segments the corresponding bar graph will
show. When “PEAK” is displayed on the right of a
bar graph, the corresponding channel is overload-
ed: Reduce the input level with the VOLUME con-
trol (6) accordingly or switch on the input attenua-
tion. (¡chapter 5.1)
oIndication LOCK when the lock function is activat-
ed
pIndication MUTE when the transmitter mutes the
audio signal e. g. for a few seconds when changing
the transmission frequency
qIndication of the channel group A – D selected
rIndication of the channel number 1 – 16 selected
from the channel group (q) indicated
sIndication of the transmission frequency
2 Safety Notes
The units (transmitter, receiver) correspond to all rele-
vant directives of the EU and are therefore marked
with .
Please observe the following items in any case:
GThe units are suitable for indoor use only.
GProtect the units against dripping water and splash
water, high air humidity, and heat (admissible
ambient temperature range 0 – 40 °C).
WARNING The transmitter SIEM-111T is supplied
with hazardous mains voltage. Leave
servicing to skilled personnel only. Inex-
pert handling may cause an electric
shock hazard.
13
ENGLISH
®

14
GDo not place any vessel filled with liquid on the units,
e. g. a drinking glass.
GDo not operate the transmitter or immediately dis-
connect the mains plug from the socket
1. in case of visible damage to the unit,
2. if a defect might have occurred after the unit was
dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the units must be repaired by skilled per-
sonnel.
GNever pull the mains cable for disconnecting the
mains plug from the socket, always seize the plug.
GFor cleaning only use a dry, soft cloth; never use
water or chemicals.
GNo guarantee claims for the units and no liability for
any resulting personal damage or material damage
will be accepted if the units are used for other pur-
poses than originally intended, if they are not cor-
rectly installed, operated, or not repaired in an
expert way.
3 Applications
The set SIEM-111/5 is a wireless audio transmission
system designed for monitoring applications on stage
(in-ear monitoring) which can also be used for various
other mobile audio signal transmissions, e. g. wireless
command or control transmission. The set consists of
the transmitter SIEM-111T and the receiver SIEM-
111/R5 with the earphones IE-1. For extending the
system, the receiver and the earphones are also avail-
able separately. Thus, any number of receivers can be
operated with a single transmitter.
Compared to standard stage monitors, the use of
an in-ear monitoring system has considerable advan-
tages. Each musician will be able to adjust his/her
monitoring volume individually at any time while the
sound remains the same, regardless of the current
position of the musician on stage and regardless of the
room acoustics at different places of performance.
Due to the lack of monitor speakers, the sound on
stage is more transparent and of lower volume (which
will save your hearing and your nerves) and there is
hardly any howlback. The wireless transmission of the
audio signal to the stage ensures the musicianʼs free-
dom of movement.
The system can be operated in mono, stereo, or
with two independent mono signals (mix/mono). The
mix/mono mode will enable the musician on stage to
change the mixing ratio of the two signals (e. g. his/her
solo voice and the band) himself/herself at any time.
3.1 Conformity and approval of the transmitter
Herewith, MONACOR INTERNATIONAL declare that
the unit SIEM-111T is in accordance with the basic
requirements and the other relevant regulations of the
directive 1999/5/EC. The declaration of conformity
can be found in the Internet via the JTS home page
(www.jts-germany.de).
This unit may be operated in the following countries:
DE
In the Federal Republic of Germany, the transmitter
SIEM-111T requires a frequency assignment (for
which a charge is payable).
In other countries, it is necessary to apply for a corre-
sponding approval. Prior to operating the system out-
side Germany, please contact the MONACOR sub-
sidiary or the corresponding authorities of the respec-
tive country. Links to the national authorities can be
found via the following Internet address:
www.cept.org
→ECC
→Topics
→Short Range Devices (SRD) and other R&TTE
sub-classes
→EFIS and National Frequency Tables
4 Setting the System into Operation
4.1 Setting up the transmitter
The best transmission quality is obtained when the
transmitter is placed at the height of the receiver
(approx. 1 m above the ground) and when there are no
obstacles between the transmitter and the receiver.
The transmitter should also have a distance of approx.
1 m from lateral walls.
For rack installation, screw the two mounting brack-
ets to the right and left sides of the housing. By means
of an extension cable, the antenna can be mounted to
the front side of a mounting bracket in the opening pro-
vided. The cable is available as an accessory.
4.2 Connecting the transmitter
1) For power supply, connect the mains cable sup-
plied to the mains connection jack (10) and to a
mains socket (100 – 240 V~).
2) Connect the audio source(s), e. g. stereo output or
monitor outputs of a mixer, to the combined
XLR/6.3 mm jacks LEFT/CH. 1 IN (14) and
RIGHT/CH. 2 IN (15).
The connections are designed for balanced sig-
nals; the pin configuration can be found in figures 7
and 8 on page 37. The input signal should have line
level.
If only an unbalanced signal is available at the
output of the signal source, this signal can also be
If the units are to be put out of operation de-
finitively, take them to a local recycling plant
for a disposal which is not harmful to the envi-
ronment.
ENGLISH

connected to the input jacks by means of 6.3 mm
mono plugs.
3) At the feed-through outputs LOOP OUT CH. 1 (12)
and CH. 2 (13) the signals of the inputs LEFT /
CH. 1 IN (14) and RIGHT / CH. 2 IN (15) are availa-
ble for routing them to additional units, e. g. further
transmitters or recorders. It is possible, e. g. to feed
the CH. 1 channels of several transmitters with dif-
ferent solo signals for the musicians while the mix
of the entire band is fed to the channel CH. 2 of the
first transmitter and routed from the feed-through
output LOOP OUT CH. 2 to the input CH. 2 IN of the
second transmitter, from its LOOP OUT CH. 2 to the
input CH. 2 IN of the third, etc.
The configuration of the LOOP OUT jacks corre-
sponds to fig. 8 on page 37.
The jacks LOOP OUT are directly connected to
the corresponding input jacks, i. e. with an unbal-
anced signal at an input, this signal will also be
unbalanced at the LOOP OUT jack.
4) To monitor the audio signal, connect stereo head-
phones (impedance 2 ×≥ 16 Ω) to the 6.3 mm jack
(9) or the 3.5 mm jack (8) directly to the transmitter.
The two jacks are connected in parallel. When the
two jacks are used simultaneously, make sure that
the total impedance of the two headphones does
not fall below 16 Ω for each channel (2 ×≥32Ωper
headphones in case of identical headphones).
The configuration of the headphone jacks can
be found in figures 9 and 10 on page 37.
5) Connect the antenna supplied to the BNC jack
ANTENNA OUT (16) and set it up in a vertical posi-
tion.
4.3 Power supply of the receiver
The receiver is supplied with power via two batteries or
rechargeable batteries of size AA. To insert the batter-
ies, press together the two latching devices (27) and
pull the battery support downwards out of the receiver
(see fig. 6 on page 37). Slide the cover of the battery
compartment upwards and open it. When inserting the
batteries, make sure to observe the polarity printed on
the battery support. Close the battery compartment in
reverse order and slide the battery support back into
the receiver until it locks into place.
The charging status of the batteries will be indicated
as a symbol (c) on the display (23) during operation:
¡¡¡
fully charged exhausted
If the receiver is not used for a longer period (e. g.
more than a week), the batteries should be removed to
prevent damage to the unit in case of battery leakage.
4.4 Connecting the Earphones
Connect the earphones (28 and 29) supplied to the
output jack (24) of the receiver via the connection plug
(20).
The configuration of the earphone jack corre-
sponds to fig. 10 on page 37.
4.5 Selecting the transmission frequency and
the received frequency
The wireless transmission is made in the frequency
range of 518 – 542 MHz. It is possible to adjust 961 dif-
ferent frequencies in steps of 25 kHz. The transmitter
and the receiver must be set to the same frequency,
otherwise signal transmission will not be possible. To
facilitate the set-up of the system, the units have four
preset frequency groups (GROUP A – D) with 16 chan-
nels each (CH. 1 – 16).
Note: When several wireless systems are used at the
same time, the transmission frequencies of the indi-
vidual systems should be carefully matched to prevent
interference, e. g. the preset frequencies within a
group (GROUP A – D) may be selected.
4.5.1 Adjusting the frequency on the receiver
As some frequencies may already be reserved by
other users of wireless systems at the place of appli-
cation, the desired frequency should be adjusted on
the receiver before the transmitter is switched on. If a
signal is received on this frequency [one or more seg-
ments of the reception indication (a) are shown on the
display of the receiver], a different frequency should
be selected to prevent mutual interference. To adjust
the frequency, proceed as follows:
1) Switch on the receiver by turning the volume con-
trol (18) from the left stop. The display (23) will
show the current adjustments.
2) Press the button SET (26). The menu will be dis-
played with the first menu item “Frequency” select-
ed.
Either adjust a frequency as desired in steps of
25 kHz or select a preset frequency.
Frequency adjusted as desired:
a) Press the button SET. The submenu “Fre-
quency” will be indicated and a flashing triangle
will point to the current received frequency.
b) Select the new frequency with the button + (21)
or
-
(22). If the desired frequency corresponds to
one of the preset frequencies, the group and the
channel number will be indicated on the display
(e, i).
c) Press the button SET (26). At the safety request
“Setup is Changed. Do you Want to Save?
[+] Yes / [
-
] No”, confirm the change with the but-
ton + or cancel it with the button
-
. “Saving...” or
“Cancel” will shortly appear, then the menu will
be displayed again.
Never put used batteries or defective recharge-
able batteries in the household waste; always
take them to a special waste disposal, e. g. col-
lection container at your retailer.
15
ENGLISH
®

16
Selecting one of the preset frequencies from the four
frequency groups:
a) With the button
-
(22), select the second menu
item “Group/Channel” and confirm with the but-
ton SET. The submenu “Setup Group” will be
indicated and the flashing triangle will point to the
current group “G:”.
b) With the button + (21) or
-
(22), select the new
group (A – D) and confirm with the button SET.
The flashing triangle will now point to the current
channel “CH:”.
c) With the button + or
-
, select the new channel
(1 – 16). The preset frequency for this channel
will be indicated below it (j).
d) Press the button SET (26). At the safety request
“Setup is Changed. Do you Want to Save? [+]
Yes / [
-
] No”, confirm the change with the button
+ or cancel it with the button
-
. “Saving...” or
“Cancel” will shortly appear, then the menu will
be displayed again.
3) To exit the menu, select the menu item “Exit” with
the button + (21) or
-
(22) and confirm with the but-
ton SET (26). All current adjustments will be indi-
cated on the display again.
4.5.2 Adjusting the frequency on the transmitter
1) Switch on the transmitter with the button POWER
(1). The display (2) will indicate the current adjust-
ments.
2) Press the button SET (4) for more than approx. 3 s.
In the upper line (k) of the display, “FREQ.” will
flash.
Either adjust a frequency as desired in steps of
25 kHz or select a preset frequency.
Adjusting the frequency as desired:
a) With the button + (3) or
-
(5), select the new fre-
quency or confirm with the button SET (4).
Selecting one of the preset frequencies from the
four frequency groups:
a) Press the button SET (4) once again. “GROUP”
in the upper line (k) of the display and “G” above
the group (q) currently adjusted will flash.
b) With the button + (3) or
-
(5), select the new
group (A – D) and confirm with the button SET
(4). “CH” above the channel (r) currently adjust-
ed will flash.
c) With the button + (3) or
-
(5), select the new chan-
nel (1 – 16) and confirm with the button SET (4).
will shortly appear before the frequency adjust-
ment is exited.
5 Operation
5.1 Adjusting the input level on the transmitter
Switch on the transmitter with the button POWER (1).
Feed an input signal to the transmitter and adjust it
with the input control VOLUME (6) in such a way that
the transmitter is controlled to an optimum level. Via
the bar graph (n), the input level is indicated sepa-
rately for the left “L” channel and the right “R” channel.
When “PEAK” is indicated on the right of the bar
graph, the corresponding input channel is overloaded.
In this case, turn back the control VOLUME or reduce
the level of the signal source. In addition, it is possible
to attenuate the input signal by 10 dB. For this pur-
pose, proceed as follows:
1) Keep the button SET (4) pressed for more than
approx. 3 s. In the upper line (k) of the display,
“FREQ.” will flash.
2) Press the button SET so many times until “ATT.” in
the upper line starts flashing.
3) With the button
-
(5), the attenuation can be
switched on ( ) or off ( ) with
the button + (3).
4) Confirm the selection with the button SET.
In case of active input attenuation, “ATT
-
10 dB” (m)
will be indicated on the display.
5.2 Monitoring the transmitter via headphones
The signal of the transmitter can be monitored via
headphones connected to the jack (8) or (9). Adjust
the volume for the headphones with the control MONI-
TOR (7).
5.3 Inserting the earphones
For an optimum fit in different ears, the earphones are
supplied with three pairs of silicone sleeves of different
sizes. Select the size best suited for your own ears
and place the sleeves on the earphones. Alternatively,
individually adapted sleeves (otoplastics) from a hear-
ing aid acoustician may be used.
Insert the earphones for the left ear marked “L” (28)
and for the right ear marked “R” (29) into your ears and
lead the cable over your outer ear to the back of your
head. This will ensure a tighter fit than leading the
cable directly downwards.
CAUTION Never adjust a very high volume. Per-
manent high volumes may damage
your hearing! The ear will get accus-
tomed to high volumes which do not
seem to be that high after some time.
Therefore, do not further increase a
high volume after getting used to it.
ENGLISH

5.4 Adjusting the volume and the balance
Switch on the receiver by turning the volume control
(18) from the left stop. The current adjustments will be
indicated on the display (23). If the display remains
blank or if the symbol is indicated in the position
(c), the batteries are exhausted and must be replaced
(¡chapter 4.3). Adjust the desired volume with the
volume control (18).
If there is no sound, check
– if the transmitter is switched on (¡chapter 5.1)
– if an audio signal reaches the transmitter (¡chap-
ter 5.2)
– if the reception indication (a) indicates reception of a
wireless signal (one or more vertical lines next to the
antenna symbol)
– if the distance to the transmitter is too long or if there
are any obstacles in the transmission path which
may prevent a reception of the wireless signal
– if the transmitter and the receiver are adjusted to the
same frequency
To protect your ears from sudden signal peaks, it is
recommended to switch on the limiter (¡chapter 5.5.3).
The balance control (19) has two different func-
tions: When the receiver operates in the stereo mode
[the display will indicate “STEREO” (d)], the volume
ratio between the left and right earphones is adjusted
with the balance control. When the receiver is set to
mono operation, [the display will indicate “MONO” (d)]
and two independent mono signals are sent as stereo,
it will be possible to adjust the mixing ratio of these sig-
nals with the balance control. The mixed signal will be
fed identically to both earphones.
5.5 Further optional features of the receiver
Via the menu, further adjustments can be made on the
receiver. Proceed as follows:
1) Press the button SET (26). The menu will be indi-
cated with the first menu item “Frequency” select-
ed.
2) With the button + (21) or
-
(22), select the desired
menu item and confirm with the button SET. The
corresponding submenu will be indicated.
3) With the button + or
-
, make the desired change
and confirm with the button SET. The adjusting pos-
sibilities will be explained in the chapters below.
4) If an adjustment was changed, “Saving...” will
shortly be displayed; if the adjustment remains
unchanged, “Cancel” will shortly appear instead.
The menu will be indicated again.
5) To exit the menu, select the menu item “Exit” and
confirm with SET.
5.5.1 Menu item “Stereo/Mono”
With the button + (21), select the stereo mode or the
mono mode with the button
-
(22).
In the stereo mode, each of the two signals will only
be fed to the corresponding earphone. The volume
ratio between the two earphones is adjustable with the
balance control (19).
In the mono mode, the two signals will be mixed to
one mono signal and then fed identically to both ear-
phones. The balance control will define the mixing
ratio. The mono mode is also recommended when
only one stereo channel is received and this signal is
to be fed to both ears. (This is the case if only one
mono signal is available and the transmitter is set to
stereo mode.)
5.5.2 Menu item “Hi Freq. Boost”
With this function, the higher frequencies will be boost-
ed. It can be activated (ON) with the button + (21) or
deactivated (OFF) with the button
-
(22). With the
function switched on, “HF” (f) will be indicated on the
display.
5.5.3 Menu item “Limiter”
The integrated limiter serves for limiting the signal
level for the earphones connected to the receiver.
When the level exceeds a maximum value depending
on the adjustment of the volume control (18), it will be
reduced to this value by the limiter. This will protect
your hearing from signal peaks suddenly occurring
and will allow a higher monitoring volume for low and
average signal levels. It is therefore recommended to
activate (ON) the limiter with the button + (21). On the
display, activation of the limiter will be indicated by
“LIM” (g). If, on the other hand, the dynamic efficiency
of the music signal is to be maintained, deactivate
(OFF) the limiter with the button
-
(22).
Note: It is the function of the limiter to protect your
ears from temporary signal peaks. It will not be able to
prevent any damage to your hearing if it is subjected to
an excessive volume for a longer period.
5.5.4 Menu item “Key lock”
This function will make it more difficult to change
adjustments unintentionally. With the key lock function
activated, the main menu cannot be called.
Activate (ON) or deactivate (OFF) the function with
the button + (21) or
-
(22). Activation of the key lock
function will be indicated on the display by the key
symbol (b).
To deactivate, press the button SET (26), then
answer the question “Unlock keypad? [+] Yes / [
-
] No”
with the button +.
CAUTION Never adjust a very high volume. Per-
manent high volumes may damage
your hearing! The ear will get accus-
tomed to high volumes which do not
seem to be that high after some time.
Therefore, do not further increase a
high volume after getting used to it.
17
ENGLISH
®

18
5.5.5 Menu item “Contrast”
With the button + (21), the contrast of the display can
be increased or decreased with the button
-
(22). The
value adjusted will be indicated numerically (from
-
3
to 3) and also graphically in the shape of a sliding con-
trol.
5.5.6 Menu item “Light time”
The time after which the display illumination is to be
automatically extinguished can be increased with the
button + (21) or decreased with the button
-
(22). The
value adjusted will be indicated in seconds and also
graphically in the shape of a sliding control. The two
end positions mean:
ON = the illumination is always switched on
OFF = the illumination is always switched off
Note: The batteries will be saved with shorter illumina-
tion times.
5.6 Fastening the receiver
Via the belt clip (25) to be locked into the grooves on
both sides of the receiver, the receiver can be fastened
e. g. on your clothes. When using a wireless micro-
phone or transmitter for a musical instrument at the
same time, make sure that the transmitter and the
receiver are not placed side by side; they might inter-
fere with each other. It will be better to place the two
units apart, e. g. one on the right side and one on the
left side of your body.
5.7 Further optional features of the transmitter
5.7.1 Operating mode MONO/STEREO
Regardless of the receiver, it is also possible to select
the operating mode MONO or STEREO for the trans-
mitter. Set the transmitter to mono when only one input
is used. The signal will then be fed to both sides.
However, when using the system in the mix/mono
mode, the transmitter must be set to STEREO while
the receiver is set to MONO.
The current operating mode will be indicated on the
display in the position (l) as “ST” or “MONO”.
To change the operating mode:
1) Keep the button SET (4) pressed for more than
approx. 3 s. In the upper line (k) of the display,
“FREQ.” will flash.
2) Press the button SET so many times until “MODE”
in the upper line starts flashing.
3) With the button
-
(5), select the mono mode
( ) or the stereo mode ( ) with the
button + (3).
4) Confirm the selection with the button SET.
5.7.2 “LOCK” function
Similar to the receiver, it is also possible to activate a
lock function on the transmitter which will make it more
difficult to change adjustments unintentionally.
To activate the function:
1) Keep the button SET (4) pressed for more than
approx. 3 s. In the upper line (k) of the display,
“FREQ.” will flash.
2) Press the button SET so many times until “LOCK”
at the position (o) on the display starts flashing.
3) With the button + (3), switch the function on ( );
with the button
-
(5), switch it off ( ).
4) Confirm the selection with the button SET.
On the display, “LOCK” (o) will be indicated. When a
button is pressed, will shortly appear in addition
in the position (s).
To deactivate the function, keep the button SET
pressed for more than approx. 3 s, switch off the func-
tion ( ) with the button
-
(5) and confirm with the
button SET.
5.8 Switching off the units
After use and to save the batteries, switch off the
receiver when it is not used for a longer period. For this
purpose, turn the volume control (18) to the left stop
until it locks into place.
To switch off the transmitter, keep the button
POWER (1) pressed for more than approx. 3 s. The
display will shortly indicate in the position (s)
before the transmitter is switched off. If the unit is not
used for a longer period, disconnect it from the mains
as it will have a low current consumption even when it
is switched off.
ENGLISH

6 Specifications
General information
Carrier frequencies: . . . . . . 518 – 542 MHz, adjust-
able in steps of 25 kHz
(961 frequencies)
Preset frequency groups: . . 4, with 16 frequencies
each
Audio frequency response: . 50 to 15 000 Hz (
-
3 dB)
S/N ratio: . . . . . . . . . . . . . . > 80 dB (A weighted)
THD: . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 %, typical
Stereo channel separation: 35 dB
Ambient temperature: . . . . . 0 – 40 °C
Transmitter
RF output power: . . . . . . . . 10 mW
Frequency stability: . . . . . . ±0.005 %
Nominal frequency deviation:±40 kHz
Audio inputs
Impedance: . . . . . . . . . . . 20 kΩ
Rated input level: . . . . . .
-
10 dBV
max. input level: . . . . . . . 20 dBV (ATT 10 dB)
Signal attenuation: . . . . . 10 dB (switchable)
Power supply: . . . . . . . . . . . 100 – 240 V~
Current consumption: . . . . . 200 mA max.
Dimensions: . . . . . . . . . . . . 212 ×44 ×239 mm
Weight: . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3 kg
Receiver
Sensitivity: . . . . . . . . . . . . . 1 µV
Image frequency rejection: . 80 dB
Earphone output
Output power: . . . . . . . . . 60 mW max.
min. impedance: . . . . . . . 16 Ω
Power supply: . . . . . . . . . . . 2 ×1.5 V battery,
size AA
Battery life: . . . . . . . . . . . . . > 8 h
(depending on the
volume)
Dimensions: . . . . . . . . . . . . 74 ×196 ×34 mm
Weight: . . . . . . . . . . . . . . . . 300 g
Earphones
Frequency range: . . . . . . . . 10 – 20 000 Hz
Transducer type: . . . . . . . . . dynamic
Impedance: . . . . . . . . . . . . . 16 Ω
Sensitivity: . . . . . . . . . . . . . 114 dB/mW (at 1 kHz)
THD: . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 0.3 %
Cable length: . . . . . . . . . . . 1.3 m
Weight (w/o cable): . . . . . . . 6 g
Subject to technical modification.
19
ENGLISH
®
All rights reserved by MONACOR ®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual may
be reproduced in any form or by any means for any commercial use.

20
Table des matières
1 Eléments et branchements . . . . . . . . . . . 20
1.1 Emetteur SIEM-111T . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.2 Récepteur SIEM-111/R5, écouteurs IE-1 . . 21
1.3 Affichage sur le récepteur . . . . . . . . . . . . . . 21
1.4 Affichage sur lʼémetteur . . . . . . . . . . . . . . . 21
2 Conseils dʼutilisation et de sécurité . . . . 22
3 Possibilités dʼutilisation . . . . . . . . . . . . . 22
3.1 Conformité et autorisation de lʼémetteur . . . 22
4 Fonctionnement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.1 Positionnement de lʼémetteur . . . . . . . . . . . 22
4.2 Branchement de lʼémetteur . . . . . . . . . . . . 22
4.3 Alimentation du récepteur . . . . . . . . . . . . . . 23
4.4 Branchement des écouteurs . . . . . . . . . . . . 23
4.5 Sélection de la fréquence dʼémission
et de réception . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.5.1 Réglage de la fréquence sur le récepteur 23
4.5.2 Réglage de la fréquence sur lʼémetteur . 24
5 Utilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5.1 Réglage du niveau dʼentrée sur lʼémetteur . 24
5.2 Contrôle de lʼémetteur via un casque . . . . . 24
5.3 Placement des écouteurs . . . . . . . . . . . . . . 24
5.4 Réglage de la balance et du volume . . . . . 25
5.5 Autres options du récepteur . . . . . . . . . . . . 25
5.5.1 Point de menu “Stereo/Mono” . . . . . . . . . 25
5.5.2 Point de menu “Hi Freq. Boost” . . . . . . . . 25
5.5.3 Point de menu “Limiter” . . . . . . . . . . . . . . 25
5.5.4 Point de menu “Key Lock” . . . . . . . . . . . . 25
5.5.5 Point de menu “Contrast” . . . . . . . . . . . . 26
5.5.6 Point de menu “Light time” . . . . . . . . . . . 26
5.6 Fixation du récepteur . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
5.7 Autres options de lʼémetteur . . . . . . . . . . . . 26
5.7.1 Mode de fonctionnement
MONO/STEREO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
5.7.2 Fonction verrouillage “LOCK” . . . . . . . . . 26
5.8 Arrêt des appareils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6 Caractéristiques techniques . . . . . . . . . . 27
Vous trouverez sur la page 3, dépliable, les élé-
ments et branchements décrits.
1 Eléments et branchements
1.1 Emetteur SIEM-111T (schémas 1 et 2)
1Touche POWER, interrupteur Marche/Arrêt
2Affichage LCD (voir chapitre 1.4)
3Touche + pour commuter une fonction ou augmen-
ter une valeur dans le menu de réglage : si la
touche est maintenue enfoncée, la valeur aug-
mente en continu.
4Touche SET pour appeler le menu de réglage,
sélectionner un point du menu et confirmer les
réglages effectués.
5Touche – pour commuter une fonction ou diminuer
une valeur dans le menu de réglage : si la touche
est maintenue enfoncée, la valeur diminue en
continu.
6Potentiomètre de réglage VOLUME de volume du
niveau dʼentrée
7Potentiomètre de réglage de volume MONITOR
pour un casque relié à la prise (8) ou (9)
8Prise jack 3,5 pour brancher un casque stéréo
(impédance 2 ×≥ 16 Ω)
9Prise jack 6,35 pour brancher un casque stéréo
(impédance 2 ×≥ 16 Ω)
10 Prise dʼentrée secteur pour brancher à une prise
secteur 100 – 240 V~ via le cordon secteur livré
11 Porte-fusible : tout fusible fondu doit être remplacé
par un fusible de même type
12 Sortie repiquage LOOP OUT pour le canal CH. 1
pour diriger le signal dʼentrée à la prise LEFT/CH. 1
IN (14) vers lʼentrée dʼun autre appareil audio, par
exemple un second émetteur
13 Sortie repiquage LOOP OUT pour le canal CH. 2
pour diriger le signal dʼentrée à la prise
RIGHT/CH. 2 IN (15) vers lʼentrée dʼun autre appa-
reil audio, par exemple un second émetteur
14 Prise combinée jack 6,35 femelle/XLR LEFT/CH. 1
IN pour un branchement symétrique du canal
gauche dʼune source stéréo de signal (par
exemple table de mixage, lecteur CD) ou une
source mono de signal
15 Prise combinée jack 6,35 femelle/XLR LEFT/CH.2
IN pour un branchement symétrique du canal droit
dʼune source stéréo de signal (par exemple table
de mixage, lecteur CD) ou une source mono de
signal
16 Prise BNC pour lʼantenne livrée
FRANÇAIS
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other JTS Microphone System manuals