
Deutsch 9
ÎFeststellbremse lösen.
ÎFahrpedal langsam drücken.
Hinweis
Fahrverhalten
– Beim Rückwärtsfahren ertönt ein Warn-
signal.
– Mit dem Fahrpedal kann die Fahrge-
schwindigkeit stufenlos geregelt wer-
den.
– Vermeiden Sie ruckartiges Betätigen
des Pedals, da die Hydraulikanlage
Schaden nehmen kann.
– Bei Leistungsabfall an Steigungen das
Fahrpedal leicht zurücknehmen.
– Fahrtrichtungswechsel erst nach Fahr-
zeugstillstand vornehmen.
ÎFahrpedal loslassen, das Gerät bremst
selbsttätig und bleibt stehen.
Hinweis
Die Bremswirkung kann durch Drücken der
Fußbremse unterstützt werden.
몇Warnung
Seitenbesen und Saugmund vor Überfah-
ren von Hindernissen anheben.
Hindernisse bis 150 mm Höhe:
ÎHindernis langsam und vorsichtig im
Winkel von 45° vorwärts überfahren.
Hindernisse über 150 mm Höhe:
ÎHindernisse dürfen nur mit einer geeig-
neten Rampe überfahren werden.
몇Warnung
Beschädigungsgefahr! Stellen Sie sicher,
dass das Fahrzeug nicht aufsitzt.
Gefahr
Verletzungsgefahr! Bei geöffneter Grob-
schmutzklappe kann die Kehrwalze Steine
oder Splitt nach vorne wegschleudern. Dar-
auf achten, dass keine Personen, Tiere
oder Gegenstände gefährdet werden.
몇Warnung
Keine Packbänder, Drähte oder ähnliches
einkehren, dies kann zur Verstopfung des
Saugkanals führen.
몇Warnung
Um eine Beschädigung des Bodens zu ver-
meiden, die Kehrmaschine nicht auf der
Stelle betreiben.
Hinweis
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu
erzielen, sollte die Fahrgeschwindigkeit
den Gegebenheiten angepasst werden.
Hinweis
Während des Betriebes sollte der Kehrgut-
behälter in regelmäßigen Abständen ent-
leert werden.
ÎStandgas an der Einstellung Motor-
drehzahl auf 1600-1800 1/min einstel-
len.
(siehe Konsole)
Hinweis
Die Motordrehzahl kann über das Display
der Multifunktionsanzeige abgerufen wer-
den.
ÎArbeitshydraulik einschalten (1. Stufe).
(siehe Bedienpult)
ÎSaugturbine und Seitenbesen einschal-
ten (2. Stufe).
Hinweis
Bei ausgeschalteter Arbeitshydraulik ist le-
diglich der Fahrbetrieb möglich.
ÎSeitenbesendrehzahl am Drehregler
einstellen.
(siehe Bedienpult)
– Im Uhrzeigersinn: Seitenbesendreh-
zahl wird größer
– Gegen Uhrzeigersinn: Seitenbesen-
drehzahl wird kleiner
ÎSchalter Sprühwasser drücken.
(siehe Konsole)
Sprühwasser für Seitenbesen und Saug-
mund wird aktiviert.
Hinweis
Die Funktion der Sprühwasserpumpe wird
mittels einer gelben Kontrolllampe ange-
zeigt, siehe Multifunktionsanzeige.
Ist der Wassertank leer, erlischt die gelbe
Kontrolllampe.
ÎSprühwasser ausschalten.
ÎWassertank auffüllen.
ÎWassermenge der Seitenbesendüsen
am Regulierventil einstellen.
– Im Uhrzeigersinn: Wassermenge wird
größer
– Gegen Uhrzeigersinn: Wassermenge
wird kleiner
Hinweis
Als Zubehör ist eine Ausführung mit 2 Re-
gulierventilen für seitengetrennte Regelung
der Wassermenge erhältlich.
Zur Steigerung der Einsatzdauer (Frisch-
wasservorrat) ist das Gerät mit einem Was-
serumlaufsystem ausgestattet. Beim
Wasserumlaufsystem wird Wasser aus
dem Kehrgutbehälter zum Saugmund ge-
leitet und so im Kreislauf gefahren. Zusätz-
lich kann Frischwasser zudosiert werden.
ÎKehrgutbehälter bis zum Ende der vor-
deren Schräge mit Wasser füllen. Zum
Aufsaugen von Laub weniger Wasser
in den Kehrgutbehälter füllen.
ÎHebel für Recycling auf ON stellen.
ÎZusätzliche Frischwasserzufuhr zum
Saugmund mit dem Hebel Saugmund
regulieren.
ÎSaugturbine einschalten, Reinigungs-
arbeit aufnehmen.
ÎBei Betriebsende Saugturbine erst ca.
30 Sekunden nach dem Anheben des
Saugmunds ausschalten. Dadurch wird
ein Nachtropfen bei abgeschaltetem
Gerät verhindert.
ÎBei jedem Leeren des Kehrgutbehäl-
ters, Sieb im Kehrgutbehälter mit dem
Wasserschlauch ausspülen und Raum
hinter dem Sieb säubern.
ÎBei Betrieb ohne Wasserumlauf, Hebel
für Recycling auf OFF stellen.
ÎHebel für Recycling unbedingt bei ab-
geschaltetem Gerät auf OFF stellen,
sonst besteht Verstopfungsgefahr für
die Schlauchleitung zum Saugmund.
ÎAuch ohne Wasser-Umlauf muss das
Sieb und der dahinter liegende Raum
bei jeder Leerung des Kehrgutbehälters
gereinigt werden.
4-Besensystem:
ÎKippschalter nach unten drücken. Sei-
tenbesen werden abgesenkt.
(siehe Konsole)
ÎKippschalter nach oben drücken. Sei-
tenbesen werden angehoben.
2-Besensystem:
Bremsen
Hindernisse überfahren
Kehrbetrieb
Motordrehzahl einstellen
Arbeitshydraulik einschalten
Seitenbesendrehzahl einstellen
Sprühwasser ein-/ausschalten
Wassermenge der Seitenbesendüsen re-
gulieren
Wasser-Umlaufsystem
Betrieb ohne Wasser-Umlaufsystem
Seitenbesen anheben/absenken