
Deutsch 3
Inhalt 1 Anbaugeräte ab Werk
1.1 Anbaugerät Kehrgutbehälter
Das Anbaugerät Kehrgutbehälter ist nur in Verbindung mit
einem Kärcher Besen-Kehrsystem oder Schrubbsystem
nutzbar. Im Anschluss an das Kapitel werden diese An-
baugeräte beschrieben.
1.1.1 Kehrgutbehälter abbauen
Der Kehrgutbehälter kann nur abgebaut und abgestellt
werden wenn der Anbausatz Stützen (optional) verwendet
wird. Die Beschreibung erfolgt unter Verwendung des An-
bausatzes Stützen.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch Kehrgutbehälter
Halten Sie beim Abbau / Anbau genügend Abstand zu
dem Kehrgutbehälter und zu den Stützen.
Halten Sie genügend Abstand zum Gefahrenbereich und
unterbrechen Sie das Anheben / Absenken des Kehrgut-
behälters sofort wenn jemand den Gefahrenbereich betritt.
Sichern Sie den angehobenen Kehrgutbehälter mit den Si-
cherungsstützen wenn Sie darunter arbeiten.
Bauen Sie den Kehrgutbehälter nur vollständig entleert ab.
ACHTUNG
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Stellen Sie den Kehrgutbehälter nur auf einer ebenen und
glatten Fläche ab.
1. Vor dem Abbau des Kehrgutbehälters, Kehrgutbehälter
entleeren. Siehe Kapitel “Kehrgutbehälter leeren”.
Abbildung: Kehrgutbehälter gesichert
1Kehrgutbehälter
2Sicherungsstütze
3Dichtmanschette
2. Kehrgutbehälter soweit anheben bis die Sicherungs-
stützen nach vorne klappbar sind. Siehe Kapitel “Kehr-
gutbehälter leeren”.
3. Kehrgutbehälter auf Sicherungsstützen ablassen.
1 Anbaugeräte ab Werk.................................................. 3
1.1 Anbaugerät Kehrgutbehälter....................................... 3
1.1.1 Kehrgutbehälter abbauen ........................................ 3
2.0.1 Kehrgutbehälter anbauen ........................................ 6
2.0.2 Kehrgutbehälter entleeren ....................................... 7
2.0.3 EU-Konformitätserklärung........................................ 7
2.0.4 Hydraulikventil Notbedienung .................................. 8
2.1 Verriegelung öffnen / schließen .................................. 8
2.2 Anbaugerät 2-Besen Kehrsystem (ab Werk) .............. 8
2.2.1 Geräteansicht 2-Besen Kehrsystem ........................ 8
2.2.2 Voraussetzungen zum Abbau / Anbau..................... 8
2.2.3 Anbaugerät 2-Besen Kehrsystem abbauen............. 9
2.2.4 Anbaugerät 2-Besen Kehrsystem anbauen............. 9
2.2.5 Belegung Saugkehrmaschine mit 2-Besen Kehrsys-
tem....................................................................... 10
2.2.6 Pflegearbeiten 2-Besensystem................................ 11
2.2.7 Kehrspiegel einstellen.............................................. 11
2.2.8 Lagerung.................................................................. 11
2.3 Anbaugerät 3-Besen Kehrsystem (ab Werk) .............. 12
2.3.1 Geräteansicht 3-Besen Kehrsystem ........................ 12
2.3.2 Voraussetzungen zum Abbau / Anbau..................... 12
2.3.3 3-Besen Kehrsystem abbauen................................. 12
2.3.4 3-Besen Kehrsystem anbauen................................. 13
2.3.5 Belegung Saugkehrmaschine mit 3-Besen Kehrsys-
tem....................................................................... 14
2.3.6 Einsatz als Wildkrautbesen...................................... 14
2.3.7 Transportsicherung .................................................. 15
2.3.8 Pflegearbeiten.......................................................... 15
2.3.9 Kehrspiegel einstellen.............................................. 15
2.3.10 Lagerung................................................................ 16
2.4 Kehrbetrieb ................................................................. 16
2.4.1 Symbole auf dem Display bei Kehrbetrieb............... 16
2.4.2 Straßenkreuzungsfunktion....................................... 16
2.4.3 Anbausatz Schalldämmung (Option ab Werk)......... 17
2.4.4 Frischwassertank / Recyclingwassertank füllen....... 17
2.4.5 Arbeiten mit Sprühwasser........................................ 17
2.4.6 Wasserumlaufsystem / Recyclingbetrieb ................. 18
2.4.7 Kehren ..................................................................... 18
2.4.8 Pedal Besenanpressdruck....................................... 18
2.4.9 Füllstand Kehrgutbehälter prüfen............................. 18
2.5 Pflege und Wartung .................................................... 19
2.5.1 Saugmund und Saugsystem reinigen...................... 19
2.5.2 Schmutzwasser / Recyclingwasser ablassen .......... 19
2.5.3 Recyclingsystem reinigen ........................................ 19
2.5.4 Gebläse reinigen...................................................... 20
2.5.5 Kehrgutbehälter reinigen ......................................... 20
2.5.6 Fahrzeug reinigen.................................................... 20
2.6 Frontkraftheber ........................................................... 21
2.6.1 Bestimmungsgemäße Verwendung......................... 21
2.6.2 Frontkraftheber anbauen ......................................... 21
2.6.3 Frontkraftheber abbauen ......................................... 22
2.7 Anbausatz Aufbaurahmen .......................................... 22
2.8 Anbaugerät Hochdruckreiniger (ab Werk) .................. 22
2.8.1 Symbole auf dem Display bei Kehrbetrieb............... 23
2.8.2 Bestimmungsgemäße Verwendung......................... 23
2.8.3 Sicherheitshinweise ................................................. 23
2.8.4 Bedienung................................................................ 23
2.8.5 Pflege und Wartung ................................................. 24
2.8.6 Hilfe bei Störungen .................................................. 24
2.8.7 Technische Daten .................................................... 24
2.8.8 Einbauerklärung....................................................... 24
2.9 Anbaugerät Handsaugschlauch (ab Werk)................. 25
2.9.1 Arbeiten mit dem Handsaugschlauch ...................... 25