Klauke ES 32 User manual

Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Manual de instrucciones
Gebruiksaanwijzing
ES 32
JCS HE10324_E.doc
HE.10324_E ©4/04 Seiten/pages: 38
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Manual de instrucciones
Gebruiksaanwijzing
ES 32
JCS HE10324_E.doc
HE.10324_E ©4/04 Seiten/pages: 38
Serialnummer
Serialnummer

Bedienungsanleitung ES 32 Seite 2
_______________________________________________________________________________________________________________________
Bild/Picture/Figura/Afbeelding 1 – ES 32
7 3 2 6
4 1 8 5
Bild/Picture/Figura/Afb. 2
Bedienungsanleitung ES32 Seite 2
_______________________________________________________________________________________________________________________
Bild/Picture/Figura/Afbeelding 1 – ES 32
7 3 2 6
4 1 8 5
Bild/Picture/Figura/Afb. 2

Bedienungsanleitung ES 32 Seite 3
_______________________________________________________________________________________________________________________
Bedienungsanleitung
für die mini Akku Schneider Typ ES 32
Inhaltsangabe
1. Einleitung
2. Aufschriften
3. Gewährleistung
4. Beschreibung des elektro-hydraulischen Schneidwerkzeuges
4.1. Beschreibung der Komponenten
4.2 Kurzbeschreibung der wesentlichen Leistungsmerkmale des Gerätes
4.3. Beschreibung der Leuchtdiodenanzeige
5. Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
5.1. Bedienung des Werkzeuges
5.2. Erläuterung des Anwendungsbereiches
5.3. Wartungshinweise
5.4. Hinweis zur Verwendung des Akkus und des Ladegerätes
5.5. Aufbewahrung und Transport
6. Verhalten bei Störungen am Schneidwerkzeug
7. Außerbetriebnahme/Entsorgung
8. Technische Daten
Bedienungsanleitung ES 32 Seite 3
_____________________________________________________________________________________________________________________
Bedienungsanleitung
für die mini Akku Schneider Typ ES32
Inhaltsangabe
1. Einleitung
2. Aufschriften
3. Gewährleistung
4. Beschreibung des elektro-hydraulischen Schneidwerkzeuges
4.1. Beschreibung der Komponenten
4.2 Kurzbeschreibung der wesentlichen Leistungsmerkmale des Gerätes
4.3. Beschreibung der Leuchtdiodenanzeige
5. Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
5.1. Bedienung des Werkzeuges
5.2. Erläuterung des Anwendungsbereiches
5.3. Wartungshinweise
5.4. Hinweis zur Verwendung des Akkus und des Ladegerätes
5.5. Aufbewahrung und Transport
6. Verhalten bei Störungen am Schneidwerkzeug
7. Außerbetriebnahme/Entsorgung
8. Technische Daten

Bedienungsanleitung ES 32 Seite 4
_______________________________________________________________________________________________________________________
Symbole Sicherheitstechnische Hinweise
Bitte unbedingt beachten, um Personen-
und Umweltschäden zu vermeiden.
Anwendungstechnische Hinweise
Bitte unbedingt beachten, um Schäden am
Werkzeug zu vermeiden.
1. Einleitung
Vor Inbetriebnahme Ihres Schneidwerkzeuges lesen Sie sich die
Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Benutzen Sie dieses Werkzeug ausschließlich für den bestimmungsgemäßen Gebrauch unter
Berücksichtigung der allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften.
Diese Bedienungsanleitung ist während der gesamten Lebensdauer des Werkzeuges
mitzuführen.
Der Betreiber muß
- dem Bediener die Betriebsanleitung zugänglich machen und
- sich vergewissern, daß der Bediener sie gelesen und verstanden hat.
Bedienungsanleitung ES 32 Seite 4
_____________________________________________________________________________________________________________________
Symbole Sicherheitstechnische Hinweise
Bitte unbedingt beachten, um Personen-
und Umweltschäden zu vermeiden.
Anwendungstechnische Hinweise
Bitte unbedingt beachten, um Schäden am
Werkzeug zu vermeiden.
1. Einleitung
Vor Inbetriebnahme Ihres Schneidwerkzeuges lesen Sie sich die
Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Benutzen Sie dieses Werkzeug ausschließlich für den bestimmungsgemäßen Gebrauch unter
Berücksichtigung der allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften.
Diese Bedienungsanleitung ist während der gesamten Lebensdauer des Werkzeuges
mitzuführen.
Der Betreiber muß
- dem Bediener die Betriebsanleitung zugänglich machen und
- sich vergewissern, daß der Bediener sie gelesen und verstanden hat.

Bedienungsanleitung ES 32 Seite 5
_______________________________________________________________________________________________________________________
2. Aufschriften
Auf dem Gehäuse finden Sie Aufkleber mit der Typbezeichnung, der Herstellerangabe und
technischen Daten. Die Seriennummer befindet sich auf dem Gehäuse im Einschubschacht des
Akkus.
3. Sachmängelhaftung
Die Sachmängelhaftung beträgt bei bestimmungsgemäßer Verwendung und unter Einhaltung
der Wartungsintervalle 12 Monate ab Lieferdatum. Ausgeschlossen von der Sachmängel-
haftung sind Verschleißteile, die sich aus dem bestimmungsgemäßen Gebrauch ergeben. Wir
behalten uns ferner das Recht vor, das Produkt nachzuarbeiten.
Bedienungsanleitung ES 32 Seite 5
_____________________________________________________________________________________________________________________
2. Aufschriften
Auf dem Gehäuse finden Sie Aufkleber mit der Typbezeichnung, der Herstellerangabe und
technischen Daten. Die Seriennummer befindet sich auf dem Gehäuse im Einschubschacht des
Akkus.
3. Sachmängelhaftung
Die Sachmängelhaftung beträgt bei bestimmungsgemäßer Verwendung und unter Einhaltung
der Wartungsintervalle 12 Monate ab Lieferdatum. Ausgeschlossen von der Sachmängel-
haftung sind Verschleißteile, die sich aus dem bestimmungsgemäßen Gebrauch ergeben. Wir
behalten uns ferner das Recht vor, das Produkt nachzuarbeiten.

Bedienungsanleitung ES 32 Seite 6
_______________________________________________________________________________________________________________________
4. Beschreibung des elektrohydraulischen Schneidwerkzeuges
4.1 Beschreibung der Komponenten
Das hydraulische Schneidwerkzeug mit unserer Typbezeichnung ES32 ist ein handgehaltenes
Gerät und bestehen aus folgenden Komponenten:
Tabelle 1 (siehe Seite 2)
Pos.-Nr. Bezeichnung Funktion
1 Bedienungs-
schalter
Auslösung des Schneidvorgangs
2 Rückstellschieber Schieber zum Öffnen der Schneidmessern im Fehler-, bzw.
Notfall
3 Schneidkopf Arbeitseinheit mit einem festen und einem beweglichen
Schneidmesser
4 feststehendes
Schneidmesser
das Schneidmesser ist fest mit dem Schneidkopf verbunden
5 Akku (RAM2) wiederaufladbarer 9,6V NiMH 2 Ah Akku
6 Akkuentriegelung Entriegelungsschieber für den Akku
7 bewegliches
Schneidmesser
das Schneidmesser ist fest mit dem Kolben verbunden und
bewegt sich scherenförmig auf die feststehende Schneid-
messer zu
8 LED Akku-Kapazität und Wartungsanzeige
Bedienungsanleitung ES 32 Seite 6
_____________________________________________________________________________________________________________________
4. Beschreibung des elektrohydraulischen Schneidwerkzeuges
4.1 Beschreibung der Komponenten
Das hydraulische Schneidwerkzeug mit unserer Typbezeichnung ES32 ist ein handgehaltenes
Gerät und bestehen aus folgenden Komponenten:
Tabelle 1 (siehe Seite 2)
Pos.-Nr. Bezeichnung Funktion
1 Bedienungs-
schalter
Auslösung des Schneidvorgangs
2 Rückstellschieber Schieber zum Öffnen der Schneidmessern im Fehler-, bzw.
Notfall
3 Schneidkopf Arbeitseinheit mit einem festen und einem beweglichen
Schneidmesser
4 feststehendes
Schneidmesser
das Schneidmesser ist fest mit dem Schneidkopf verbunden
5 Akku (RAM1) wiederaufladbarer 9,6V NiMH 2 Ah Akku
6 Akkuentriegelung Entriegelungsschieber für den Akku
7 bewegliches
Schneidmesser
das Schneidmesser ist fest mit dem Kolben verbunden und
bewegt sich scherenförmig auf die feststehende Schneid-
messer zu
8 LED Akku-Kapazität und Wartungsanzeige

Bedienungsanleitung ES 32 Seite 7
_______________________________________________________________________________________________________________________
4.2 Kurzbeschreibung der wesentlichen Leistungsmerkmale des Gerätes
-Das Gerät besitzt einen automatischen Rücklauf, der den Kolben nach Erreichen der max.
Schneidkraft automatisch in die Ausgangslage zurückfährt.
-Das Gerät ist mit einem Nachlaufstopp ausgerüstet, der den Vorschub des Kolbens nach
Loslassen des Bedienungsschalters (Pos.-Nr. 1) sofort stoppt.
-Das Gerät besitzt zusätzlich einen manuellen Rücklauf, zum Rückstellen der Messer im
Fehlerfall.
-Die Messergeometrie ist zweistufig aufgebaut und erlaubt im Bedarfsfall ein zweites
Ansetzen zum Durchtrennen des Leiters/Kabels.
- Die Köpfe sind 330° drehbar, sodaß auch unzugängliche Stellen leichter erreicht werden
können. (Bild 2 Pos. D)
-Sehr geringes Gewicht und gute Handhabung durch ergonomisches Design.
-Das Gerät besitzt eine LED zur Anzeige des Akku-Ladezustands und zur Anzeige der
Wartungsintervalle.
Bedienungsanleitung ES 32 Seite 7
_____________________________________________________________________________________________________________________
4.2 Kurzbeschreibung der wesentlichen Leistungsmerkmale des Gerätes
-Das Gerät besitzt einen automatischen Rücklauf, der den Kolben nach Erreichen der max.
Schneidkraft automatisch in die Ausgangslage zurückfährt.
-Das Gerät ist mit einem Nachlaufstopp ausgerüstet, der den Vorschub des Kolbens nach
Loslassen des Bedienungsschalters (Pos.-Nr. 1) sofort stoppt.
-Das Gerät besitzt zusätzlich einen manuellen Rücklauf, zum Rückstellen der Messer im
Fehlerfall.
-Die Messergeometrie ist zweistufig aufgebaut und erlaubt im Bedarfsfall ein zweites
Ansetzen zum Durchtrennen des Leiters/Kabels.
- Die Köpfe sind 330° drehbar, sodaß auch unzugängliche Stellen leichter erreicht werden
können. (Bild 2 Pos. D)
-Sehr geringes Gewicht und gute Handhabung durch ergonomisches Design.
-Das Gerät besitzt eine LED zur Anzeige des Akku-Ladezustands und zur Anzeige der
Wartungsintervalle.

Bedienungsanleitung ES 32 Seite 8
_______________________________________________________________________________________________________________________
4.3. Beschreibung der Leuchtdiodenanzeige
Die Leuchtdiode (Pos.-Nr. 9) dient in Verbindung mit der Steuerungselektronik zur
Information über den Zustand des Akkus (Pos.-Nr. 7) und des Werkzeuges. Im einzelnen
leuchtet die Diode in folgenden Fällen:
Signal Dauer Zeitpunkt Bedeutung
2-maliges Blinken beim Einsetzen des
Akkus
Durchführung des
Selbsttests
20 Sekunden Dauerleuchten Nach dem
Arbeitsvorgang
Akku leer
*
20 Sekunden Blinken (2Hz) Nach dem
Arbeitsvorgang
Wartung fällig
20 Sekunden Dauerleuchten
und dann 20 Sekunden Blinken
Nach dem
Arbeitsvorgang
Akku leer und
Wartung fällig
* Anmerkungen:
- Blinkt die Leuchtdiode ab einem bestimmten Zeitpunkt immer am Ende eines Arbeitsvorgangs für etwa 20 Sekunden, dann ist eine Wartung fällig. Das Gerät ist
baldmöglichst ins Werk einzuschicken.
Bedienungsanleitung ES 32 Seite 8
____________________________________________________________________________________________________________________
4.3. Beschreibung der Leuchtdiodenanzeige
Die Leuchtdiode (Pos.-Nr. 9) dient in Verbindung mit der Steuerungselektronik zur
Information über den Zustand des Akkus (Pos.-Nr. 7) und des Werkzeuges. Im einzelnen
leuchtet die Diode in folgenden Fällen:
Signal Dauer Zeitpunkt Bedeutung
2-maliges Blinken beim Einsetzen des
Akkus
Durchführung des
Selbsttests
20 Sekunden Dauerleuchten Nach dem
Arbeitsvorgang
Akku leer
*
20 Sekunden Blinken (2Hz) Nach dem
Arbeitsvorgang
Wartung fällig
20 Sekunden Dauerleuchten
und dann 20 Sekunden Blinken
Nach dem
Arbeitsvorgang
Akku leer und
Wartung fällig
* Anmerkungen:
- Blinkt die Leuchtdiode ab einem bestimmten Zeitpunkt immer am Ende eines Arbeitsvorgangs für etwa 20 Sekunden, dann ist eine Wartung fällig. Das Gerät ist
baldmöglichst ins Werk einzuschicken.

Bedienungsanleitung ES 32 Seite 9
_______________________________________________________________________________________________________________________
5. Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
Vor Arbeitsbeginn sind alle aktiven, d.h. stromführenden Teile, im Arbeitsumfeld des
Monteurs freizuschalten.
5.1. Bedienung des Werkzeuges
Als erstes wird geprüft, ob der Kolben vollständig zurückgefahren ist. Bei Bedarf
Rückstellschieber (Pos. 2, Bild 2 Pos. B) in Pfeilrichtung betätigen.
Nachdem das Kabel möglichst innen in die geöffneten Schneidmesser eingelegt wurde, wird
der Schneidvorgang durch die Betätigung des Bedienungsschalters (Pos. 1, Bild 2 Pos. A)
ausgelöst. Der Schneidvorgang wird gekennzeichnet durch das Schließen der Schneidmessern.
Das auf der Kolbenstange sitzende bewegliche Schneidmesser (Pos. 7) wird durch Heraus-
fahren des Kolbens scherenförmig auf das feststehende Schneidmesser (Pos. 4) zugefahren.
Achtung
Der Schneidvorgang kann jederzeit durch Loslassen des Bedienungsschalters
unterbrochen werden.
Durch Betätigen der Rückstelltaste (Pos. 2, Bild 2 Pos. B) kann im Fehlerfalle der Kolben,
bzw. das bewegliche Schneidmesser, wieder in seine Ausgangsposition zurückgefahren
werden.
Bedienungsanleitung ES 32 Seite 9
_____________________________________________________________________________________________________________________
5. Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
Vor Arbeitsbeginn sind alle aktiven, d.h. stromführenden Teile, im Arbeitsumfeld des
Monteurs freizuschalten.
5.1. Bedienung des Werkzeuges
Als erstes wird geprüft, ob der Kolben vollständig zurückgefahren ist. Bei Bedarf
Rückstellschieber (Pos. 2, Bild 2 Pos. B) in Pfeilrichtung betätigen.
Nachdem das Kabel möglichst innen in die geöffneten Schneidmesser eingelegt wurde, wird
der Schneidvorgang durch die Betätigung des Bedienungsschalters (Pos. 1, Bild 2 Pos. A)
ausgelöst. Der Schneidvorgang wird gekennzeichnet durch das Schließen der Schneidmessern.
Das auf der Kolbenstange sitzende bewegliche Schneidmesser (Pos. 7) wird durch Heraus-
fahren des Kolbens scherenförmig auf das feststehende Schneidmesser (Pos. 4) zugefahren.
Achtung
Der Schneidvorgang kann jederzeit durch Loslassen des Bedienungsschalters
unterbrochen werden.
Durch Betätigen der Rückstelltaste (Pos. 2, Bild 2 Pos. B) kann im Fehlerfalle der Kolben,
bzw. das bewegliche Schneidmesser, wieder in seine Ausgangsposition zurückgefahren
werden.

Bedienungsanleitung ES 32 Seite 10
_______________________________________________________________________________________________________________________
Nach Erreichen des maximalen Betriebsdruckes fährt der Kolben/das bewegliche Schneid-
messer automatisch in seine Ausgangsposition zurück. Um Akkukapazität zu sparen wird
empfohlen, den Schneidvorgang nach Durchtrennen des Kabels/Leiters manuell durch
Betätigung des Rückstellschiebers (Pos. 2) zu unterbrechen.
5.2. Erläuterung des Anwendungsbereiches
Bei dem elektrohydraulischen Schneidgerät ES32 handelt es sich um ein handgeführtes Gerät
zum Trennen von Kabeln/Leitern aus Kupfer und Aluminium.
Achtung
Es dürfen keine stahl-armierten Kabel/Leiter, Moniereisen oder ähnliches
geschnitten werden.
Achtung
Fein- und feinstdrähtige Kabel nach DIN EN 60228 (VDE 0295) dürfen
ausschließlich innen nahe am Drehpunkt geschnitten werden.
Achtung
Es dürfen keine unter Spannung stehenden Kabel/Leiter getrennt werden.
Das Gerät darf nicht eingespannt werden. Es ist nicht für den stationären Einsatz ausgelegt.
Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Es muß nach ca. 40 Schneidzyklen hinter-
einander eine kurze Pause von mindestens 15 min. eingelegt werden, damit dem Gerät Zeit zur
Abkühlung gegeben wird.
Bedienungsanleitung ES 32 Seite 10
______________________________________________________________________________________________________________________
Nach Erreichen des maximalen Betriebsdruckes fährt der Kolben/das bewegliche Schneid-
messer automatisch in seine Ausgangsposition zurück. Um Akkukapazität zu sparen wird
empfohlen, den Schneidvorgang nach Durchtrennen des Kabels/Leiters manuell durch
Betätigung des Rückstellschiebers (Pos. 2) zu unterbrechen.
5.2. Erläuterung des Anwendungsbereiches
Bei dem elektrohydraulischen Schneidgerät ES32 handelt es sich um ein handgeführtes Gerät
zum Trennen von Kabeln/Leitern aus Kupfer und Aluminium.
Achtung
Es dürfen keine stahl-armierten Kabel/Leiter, Moniereisen oder ähnliches
geschnitten werden.
Achtung
Fein- und feinstdrähtige Kabel nach DIN EN 60228 (VDE 0295) dürfen
ausschließlich innen nahe am Drehpunkt geschnitten werden.
Achtung
Es dürfen keine unter Spannung stehenden Kabel/Leiter getrennt werden.
Das Gerät darf nicht eingespannt werden. Es ist nicht für den stationären Einsatz ausgelegt.
Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Es muß nach ca. 40 Schneidzyklen hinter-
einander eine kurze Pause von mindestens 15 min. eingelegt werden, damit dem Gerät Zeit zur
Abkühlung gegeben wird.

Bedienungsanleitung ES 32 Seite 11
_______________________________________________________________________________________________________________________
Achtung
Bei zu intensivem Gebrauch kann es durch Erhitzung zu Schäden am Gerät
kommen.
Achtung
Beim Betrieb des Gerätes kann es durch den eingebauten Elektromotor zur
Funkenbildung kommen, durch die feuergefährliche oder explosive Stoffe in Brand
gesetzt werden können.
Achtung
Das elektro-hydraulische Schneidgerät darf nicht bei starkem Regen oder unter
Wasser eingesetzt werden.
5.3. Wartungshinweise
Die zuverlässige Funktion des Schneidwerkzeugs ist abhängig von einer pfleglichen
Behandlung. Diese stellt eine wichtige Voraussetzung dar, um eine einwandfreie Funktion
gewährleisten zu können. Um diese sicherzustellen, bedarf das Gerät einer regelmäßigen
Wartung und Pflege. Wir bitten folgendes zu beachten:
1. Das elektro-hydraulische Schneidgerät ist nach jedem Gebrauch zu reinigen und ein
trockener Zustand ist vor Einlagerung sicherzustellen.
2. Um eine einwandfreie Funktion der Maschine sicherzustellen und möglichen Funktions-
störungen vorzubeugen, sollte das Schneidgerät nach Ablauf eines jeden Jahres oder nach
10.000 Schnitten zur Wartung an eines unserer autorisierten Service Center (ASC’s)
geschickt werden.
Bedienungsanleitung ES 32 Seite 11
______________________________________________________________________________________________________________________
Achtung
Bei zu intensivem Gebrauch kann es durch Erhitzung zu Schäden am Gerät
kommen.
Achtung
Beim Betrieb des Gerätes kann es durch den eingebauten Elektromotor zur
Funkenbildung kommen, durch die feuergefährliche oder explosive Stoffe in Brand
gesetzt werden können.
Achtung
Das elektro-hydraulische Schneidgerät darf nicht bei starkem Regen oder unter
Wasser eingesetzt werden.
5.3. Wartungshinweise
Die zuverlässige Funktion des Schneidwerkzeugs ist abhängig von einer pfleglichen
Behandlung. Diese stellt eine wichtige Voraussetzung dar, um eine einwandfreie Funktion
gewährleisten zu können. Um diese sicherzustellen, bedarf das Gerät einer regelmäßigen
Wartung und Pflege. Wir bitten folgendes zu beachten:
1. Das elektro-hydraulische Schneidgerät ist nach jedem Gebrauch zu reinigen und ein
trockener Zustand ist vor Einlagerung sicherzustellen.
2. Um eine einwandfreie Funktion der Maschine sicherzustellen und möglichen Funktions-
störungen vorzubeugen, sollte das Schneidgerät nach Ablauf eines jeden Jahres oder nach
10.000 Schnitten zur Wartung an eines unserer autorisierten Service Center (ASC’s)
geschickt werden.

Bedienungsanleitung ES 32 Seite 12
_______________________________________________________________________________________________________________________
3. Sowohl Akku als auch Ladegerät müssen vor Feuchtigkeit und vor Fremdkörpern geschützt
werden.
4. Die Bolzenverbindungen, der Kolben und deren Führung sind leicht einzuölen.
Die werkseitige Wartung der Maschine besteht aus Demontage, Reinigung, Austausch evtl.
verschlissener Teile, Montage und Endkontrolle.
Im Rahmen des bestimmungsgemäßen Gebrauchs dürfen vom Kunden nur der Akku, die
Schneidmesser (Pos. 4+7) gewechselt werden.
Achtung
Vor Auswechselung der Schneidmesser unbedingt Akku gegen
unbeabsichtigtes Betätigen aus dem Gerät entfernen.
Achtung
Gerät nicht öffnen!
Bei beschädigter Versiegelung entfällt der Garantieanspruch.
Bedienungsanleitung ES 32 Seite 12
__________________________________________________________________________________________________________________
3. Sowohl Akku als auch Ladegerät müssen vor Feuchtigkeit und vor Fremdkörpern geschützt
werden.
4. Die Bolzenverbindungen, der Kolben und deren Führung sind leicht einzuölen.
Die werkseitige Wartung der Maschine besteht aus Demontage, Reinigung, Austausch evtl.
verschlissener Teile, Montage und Endkontrolle.
Im Rahmen des bestimmungsgemäßen Gebrauchs dürfen vom Kunden nur der Akku, die
Schneidmesser (Pos. 4+7) gewechselt werden.
Achtung
Vor Auswechselung der Schneidmesser unbedingt Akku gegen
unbeabsichtigtes Betätigen aus dem Gerät entfernen.
Achtung
Gerät nicht öffnen!
Bei beschädigter Versiegelung entfällt der Garantieanspruch.

Bedienungsanleitung ES 32 Seite 13
_______________________________________________________________________________________________________________________
5.4 Hinweis zur Verwendung des Akkus und des Ladegerätes
Das Ladegerät vom Typ LG4F ist für 230 V/50-60 Hz ausgelegt. Neue Akkus müssen vor dem erst-
maligen Gebrauch geladen werden. Zum Herausnehmen des Akkus muß die Akkuentriegelung (Pos.-Nr.
6) betätigt werden (Bild 6+7 Pos C). Zur Aufladung des Akkus wird der Stecker des Ladegerätes in die
Steckdose und der Akku in das Ladegerät eingesteckt. Die Farbe der Ladekontrolllampe wechselt von
Grün nach Rot und der Ladevorgang beginnt. Die Ladezeit beträgt ca. 40 min.. Der Ladezustand des
Akkus wird an der Leuchtdiode am Ladegerät abgelesen.
grün: Akku ist aufgeladen
rot: Akku wird gerade geladen.
blinken: Akku nicht vollständig eingeschoben oder Akku zu heiß.
Die Ladekontrolllampe leuchtet während des Ladevorgangs ständig. Wenn die Farbe der Ladekontroll-
lampe von Rot nach Grün wechselt ist der Ladevorgang beendet. Trennen Sie das Ladegerät nach dem
Ladevorgang von der Stromquelle.
Die volle Kapazität kann durch 3 Lade-/Entladezyklen erreicht werden. Laden Sie Ihren Akku auf,
sobald die Geschwindigkeit Ihrer Maschine merklich nachläßt. Laden Sie nicht vorsichtshalber einen
teilentladenen Akku nach.
Laden Sie den Akku nicht in Gegenwart von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
Wird der Akku im Ladegerät gelassen, schaltet das Ladegerät automatisch auf den Erhaltungs-
lademodus um, der die Akkuladung auch über einen längeren Zeitraum erhält und es zu keiner
Selbstentladung kommt.
Bedienungsanleitung ES 32 Seite 13
_____________________________________________________________________________________________________________________
5.4 Hinweis zur Verwendung des Akkus und des Ladegerätes
Das Ladegerät vom Typ LG4F ist für 230 V/50-60 Hz ausgelegt. Neue Akkus müssen vor dem erst-
maligen Gebrauch geladen werden. Zum Herausnehmen des Akkus muß die Akkuentriegelung (Pos.-Nr.
6) betätigt werden (Bild 6+7 Pos C). Zur Aufladung des Akkus wird der Stecker des Ladegerätes in die
Steckdose und der Akku in das Ladegerät eingesteckt. Die Farbe der Ladekontrolllampe wechselt von
Grün nach Rot und der Ladevorgang beginnt. Die Ladezeit beträgt ca. 40 min.. Der Ladezustand des
Akkus wird an der Leuchtdiode am Ladegerät abgelesen.
grün: Akku ist aufgeladen
rot: Akku wird gerade geladen.
blinken: Akku nicht vollständig eingeschoben oder Akku zu heiß.
Die Ladekontrolllampe leuchtet während des Ladevorgangs ständig. Wenn die Farbe der Ladekontroll-
lampe von Rot nach Grün wechselt ist der Ladevorgang beendet. Trennen Sie das Ladegerät nach dem
Ladevorgang von der Stromquelle.
Die volle Kapazität kann durch 3 Lade-/Entladezyklen erreicht werden. Laden Sie Ihren Akku auf,
sobald die Geschwindigkeit Ihrer Maschine merklich nachläßt. Laden Sie nicht vorsichtshalber einen
teilentladenen Akku nach.
Laden Sie den Akku nicht in Gegenwart von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
Wird der Akku im Ladegerät gelassen, schaltet das Ladegerät automatisch auf den Erhaltungs-
lademodus um, der die Akkuladung auch über einen längeren Zeitraum erhält und es zu keiner
Selbstentladung kommt.

Bedienungsanleitung ES 32 Seite 14
_______________________________________________________________________________________________________________________
Das Laden der Akkus darf nur in den vom Hersteller vorgeschriebenen Ladegeräten vorge-
nommen werden. Der mini Akku kann auch in anderen Ladegeräten geladen werden.
Laden Sie den Akku bei einer Raumtemperatur von 10°C bis 40°C. Wenn Sie einen heißen
Akku (>65°C) aus einem kürzlich betriebenen Gerät oder einen, der längere Zeit in der Sonne
lag, laden, kann die rechte LED rot blinken. Entfernen Sie den Akku aus dem Ladegerät und
warten Sie eine Weile. Das Aufladen beginnt nach Abkühlung des Akkus.
Akkus werden bei tiefen Temperaturen unter 5°C ebenfalls nicht geladen. Erwärmen Sie den
Akku bevor Sie den Ladevorgang starten. Lassen Sie das Ladegerät nie im Regen oder Schnee
liegen. Laden Sie den Akku nicht in Anwesenheit leicht entzündbarer Stoffe oder Gase.
Es dürfen keine artfremden Akkus anderer Hersteller weder im Preßwerkzeug noch im Lade-
gerät verwendet werden. Es können alle Klauke Akkus geladen werden.
Tragen Sie das Ladegerät nie am Netzkabel und ziehen Sie es nicht gewaltsam aus der
Steckdose heraus. Stecken Sie keine fremden Gegenstände in die Lüftungsgitter des Lade-
gerätes. Ziehen Sie den Stecker des Ladegerätes nach dem Laden aus der Steckdose heraus.
Nehmen Sie das Ladegerät nicht auseinander.
Achtung
Stecken Sie den Akku nicht in Ihre Hosentasche oder in Ihre Werkzeugkiste, wenn
sich in ihnen leitfähige Teile befinden, wie z.B. Münzen, Schlüssel, Werkzeuge
oder andere metallische Teile.
Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Ladegerätes zu gewährleisten sollten Reparatur,
Wartung oder Einstellung durch unser Service-Center durchgeführt werden.
Bedienungsanleitung ES 32 Seite 14
______________________________________________________________________________________________________________________
Das Laden der Akkus darf nur in den vom Hersteller vorgeschriebenen Ladegeräten vorge-
nommen werden. Der mini Akku kann auch in anderen Ladegeräten geladen werden.
Laden Sie den Akku bei einer Raumtemperatur von 10°C bis 40°C. Wenn Sie einen heißen
Akku (>65°C) aus einem kürzlich betriebenen Gerät oder einen, der längere Zeit in der Sonne
lag, laden, kann die rechte LED rot blinken. Entfernen Sie den Akku aus dem Ladegerät und
warten Sie eine Weile. Das Aufladen beginnt nach Abkühlung des Akkus.
Akkus werden bei tiefen Temperaturen unter 5°C ebenfalls nicht geladen. Erwärmen Sie den
Akku bevor Sie den Ladevorgang starten. Lassen Sie das Ladegerät nie im Regen oder Schnee
liegen. Laden Sie den Akku nicht in Anwesenheit leicht entzündbarer Stoffe oder Gase.
Es dürfen keine artfremden Akkus anderer Hersteller weder im Preßwerkzeug noch im Lade-
gerät verwendet werden. Es können alle Klauke Akkus geladen werden.
Tragen Sie das Ladegerät nie am Netzkabel und ziehen Sie es nicht gewaltsam aus der
Steckdose heraus. Stecken Sie keine fremden Gegenstände in die Lüftungsgitter des Lade-
gerätes. Ziehen Sie den Stecker des Ladegerätes nach dem Laden aus der Steckdose heraus.
Nehmen Sie das Ladegerät nicht auseinander.
Achtung
Stecken Sie den Akku nicht in Ihre Hosentasche oder in Ihre Werkzeugkiste, wenn
sich in ihnen leitfähige Teile befinden, wie z.B. Münzen, Schlüssel, Werkzeuge
oder andere metallische Teile.
Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Ladegerätes zu gewährleisten sollten Reparatur,
Wartung oder Einstellung durch unser Service-Center durchgeführt werden.

Bedienungsanleitung ES 32 Seite 15
_______________________________________________________________________________________________________________________
5.5. Aufbewahrung und Transport
Um das Schneidwerkzeug und das Ladegerät vor Beschädigungen zu schützen, müssen sie
nach Gebrauch und nachdem sie gesäubert worden sind, in den Transportkoffer gelegt werden,
der dann anschließend sicher zu verschließen ist. In diesem Koffer finden neben dem ES 32 das
Ladegerät und die Bedienungsanleitung platz.
6. Verhalten bei Störungen am Schneidwerkzeug
a.) Regelmäßiges Blinken der Leuchtdiodenanzeige (Pos. 8)
=> Wartung fällig! Das Gerät an das nächst gelegene ASC zur Wartung eingeschicken.
(siehe auch Kap. 4.3)
b.) Sollte sich beim Trennen von feinstdrähtigen
Kabeln/Leitern die Messer verklemmen, so
können diese mit Hilfe eines Schlitzschrauben-
drehers, wie im Bild rechts dargestellt, wieder
freigehebelt werden. Dazu wird der Schrauben-
dreher in Pfeilrichtung bewegt, bei gleichzeitiger
Betätigung des Rückstellschiebers, bis der Kolben
wieder selbstständig zurückfährt.
c.) Das Gerät verliert Öl.
=> Das Gerät einschicken. Das Gerät nicht öffnen und die Geräteversiegelung nicht
entfernen, bzw. beschädigen.
Bedienungsanleitung ES 32 Seite 15
_____________________________________________________________________________________________________________________
5.5. Aufbewahrung und Transport
Um das Schneidwerkzeug und das Ladegerät vor Beschädigungen zu schützen, müssen sie
nach Gebrauch und nachdem sie gesäubert worden sind, in den Transportkoffer gelegt werden,
der dann anschließend sicher zu verschließen ist. In diesem Koffer finden neben dem ES 32 das
Ladegerät und die Bedienungsanleitung platz.
6. Verhalten bei Störungen am Schneidwerkzeug
a.) Regelmäßiges Blinken der Leuchtdiodenanzeige (Pos. 8)
=> Wartung fällig! Das Gerät an das nächst gelegene ASC zur Wartung eingeschicken.
(siehe auch Kap. 4.3)
b.) Sollte sich beim Trennen von feinstdrähtigen
Kabeln/Leitern die Messer verklemmen, so
können diese mit Hilfe eines Schlitzschrauben-
drehers, wie im Bild rechts dargestellt, wieder
freigehebelt werden. Dazu wird der Schrauben-
dreher in Pfeilrichtung bewegt, bei gleichzeitiger
Betätigung des Rückstellschiebers, bis der Kolben
wieder selbstständig zurückfährt.
c.) Das Gerät verliert Öl.
=> Das Gerät einschicken. Das Gerät nicht öffnen und die Geräteversiegelung nicht
entfernen, bzw. beschädigen.

Bedienungsanleitung ES 32 Seite 16
_______________________________________________________________________________________________________________________
d.) Das Gerät erreicht bei bestimmungsgem. Gebrauch die erforderliche Schneidkraft nicht.
=> Schneidvorgang unterbrechen. Rückstellschieber (Pos.-Nr. 2) gespannt halten und
gleichzeitig Bedienungsschalter ca. 10 sec. dauerbetätigen. Wird der Fehler dadurch nicht
behoben, muß das Gerät ins Werk eingeschickt werden.
7. Außerbetriebnahme/Entsorgung
Dieses Gerät fällt in den Geltungsbereich der Europäischen WEEE (2002/96/EG) und RoHS
Richtlinien (2002/95/EG), die in Deutschland durch das Elektro- und Elektronikgerätegesetz
(ElektroG) umgesetzt wurden. Die WEEE-Richtlinie schreibt die Sammlung und umwelt-
gerechte Verwertung der Elektro- und Elektronik-Altgeräte vor. Informationen dazu finden Sie
auf unserer Homepage www.klauke.com unter WEEE & RoHS.
Die RoHS Richtlinie untersagt nach dem 01/07/2006 neue Elektro- und Elektronikgeräte in
Verkehr zu bringen, die mehr als 0,1 Gewichtsprozent Blei, Quecksilber, sechswertiges Chrom,
polybromiertes Biphenyl (PBB) oder polybromierten Diphenylether (PBDE) oder mehr als 0,01
Gewichtsprozent Cadmium je homogenem Werkstoff enthalten.
Akku’s (Pos.-Nr. 5) müssen unter Berücksichtigung der Batterieverordung speziell entsorgt
werden.
Achtung
Das Gerät darf nicht im Restmüll entsorgt werden. Die Entsorgung muß durch den
Entsorgungspartner der Fa. Klauke vornehmen werden.
Hotline-Tel: +49 02191-907-196, Hotline-Fax: +49 02191-907-290
Kontaktadresse: [email protected]
Bedienungsanleitung ES 32 Seite 16
______________________________________________________________________________________________________________________
d.) Das Gerät erreicht bei bestimmungsgem. Gebrauch die erforderliche Schneidkraft nicht.
=> Schneidvorgang unterbrechen. Rückstellschieber (Pos.-Nr. 2) gespannt halten und
gleichzeitig Bedienungsschalter ca. 10 sec. dauerbetätigen. Wird der Fehler dadurch nicht
behoben, muß das Gerät ins Werk eingeschickt werden.
7. Außerbetriebnahme/Entsorgung
Dieses Gerät fällt in den Geltungsbereich der Europäischen WEEE (2002/96/EG) und RoHS
Richtlinien (2002/95/EG), die in Deutschland durch das Elektro- und Elektronikgerätegesetz
(ElektroG) umgesetzt wurden. Die WEEE-Richtlinie schreibt die Sammlung und umwelt-
gerechte Verwertung der Elektro- und Elektronik-Altgeräte vor. Informationen dazu finden Sie
auf unserer Homepage www.klauke.com unter WEEE & RoHS.
Die RoHS Richtlinie untersagt nach dem 01/07/2006 neue Elektro- und Elektronikgeräte in
Verkehr zu bringen, die mehr als 0,1 Gewichtsprozent Blei, Quecksilber, sechswertiges Chrom,
polybromiertes Biphenyl (PBB) oder polybromierten Diphenylether (PBDE) oder mehr als 0,01
Gewichtsprozent Cadmium je homogenem Werkstoff enthalten.
Akku’s (Pos.-Nr. 5) müssen unter Berücksichtigung der Batterieverordung speziell entsorgt
werden.
Achtung
Das Gerät darf nicht im Restmüll entsorgt werden. Die Entsorgung muß durch den
Entsorgungspartner der Fa. Klauke vornehmen werden.
Hotline-Tel: +49 02191-907-196, Hotline-Fax: +49 02191-907-290
Kontaktadresse: [email protected]

Bedienungsanleitung ES 32 Seite 17
_______________________________________________________________________________________________________________________
8. Technische Daten
Typ ES 32
Gewicht ca. 1,7 kg (inkl. Akku)
Schneidzeit 3 - 8 s
max. Schneidkraft ca. 15 kN-30 kN
Schneidbereich Ø 32 mm (z.B. 4x50 mm² NYY)
Akkuspannung: 9,6 V (RAM2)
Akkukapazität: 2 Ah (RAM2)
Akku-Ladezeit ca. 40 min. (LG4F), bzw.
ca. 15 min. mit Schnelladegerät (LG5)
Schnitte pro Akku ca. 60 Zyklen (e.g. H07V-R 1x240 mm² NYY)
Umgebungstemperatur -20°C bis +40°C
Hydrauliköl Shell Tellus T 15
Schalldruckpegel 70,6 dB (A) in 1m Abstand
Vibrationen < 2,5 m/s² (gewichteter Effektivwert der Beschleunigung)
Anmerkung
Diese Bedienungsanleitung können Sie jederzeit kostenlos unter der Bestellnummer
HE.10324_E bei uns bestellen.
Bedienungsanleitung ES 32 Seite 17
_______________________________________________________________________________________________________________________
8. Technische Daten
Typ ES 32
Gewicht ca. 1,7 kg (inkl. Akku)
Schneidzeit 3 - 8 s
max. Schneidkraft ca. 15 kN-30 kN
Schneidbereich Ø 32 mm (z.B. 4x50 mm² NYY)
Akkuspannung: 9,6 V (RAM2)
Akkukapazität: 2 Ah (RAM2)
Akku-Ladezeit ca. 40 min. (LG4F), bzw.
ca. 15 min. mit Schnelladegerät (LG5)
Schnitte pro Akku ca. 60 Zyklen (e.g. H07V-R 1x240 mm² NYY)
Umgebungstemperatur -20°C bis +40°C
Hydrauliköl Shell Tellus T 15
Schalldruckpegel 70,6 dB (A) in 1m Abstand
Vibrationen < 2,5 m/s² (gewichteter Effektivwert der Beschleunigung)
Anmerkung
Diese Bedienungsanleitung können Sie jederzeit kostenlos unter der Bestellnummer
HE.10324_E bei uns bestellen.

Instruction Manual
for the electro-hydraulic cutting tool Type ES 32
Index
1. Introduction
2. Labels
3. Warranty
4. Description of the electro-hydraulic cutting tool
4.1 Description of the components
4.2 Brief description of the important features of the unit
4.3 The light diode display
5. Remarks in respect of the determined use
5.1. Operation of the tools
5.2. Explanation of the application range
5.3. Service and Maintenance instructions
5.4. Remarks on the use of the Battery Cartridge and Charger
5.5 Storage and transport of the cutting tool.
6. Troubleshooting
7. Putting out of action/waste disposal
8. Technical data
Instruction Manual
for the electro-hydraulic cutting tool Type ES 32
Index
1. Introduction
2. Labels
3. Warranty
4. Description of the electro-hydraulic cutting tool
4.1 Description of the components
4.2 Brief description of the important features of the unit
4.3 The light diode display
5. Remarks in respect of the determined use
5.1. Operation of the tools
5.2. Explanation of the application range
5.3. Service and Maintenance instructions
5.4. Remarks on the use of the Battery Cartridge and Charger
5.5 Storage and transport of the cutting tool.
6. Troubleshooting
7. Putting out of action/waste disposal
8. Technical data

Instruction Manual ES 32 page 19
_______________________________________________________________________________________________________________________
Symbols Safety Warnings
Please do not disregard to avoid injuries and environmental damage
Application Warnings
Please do not disregard to avoid damaging the tool.
1. Introduction
Before starting to use the tool please read the instruction manual
carefully.
Use this tool exclusively for its determined use and follow all applicable safety instructions.
This instruction manual has to be carried along during the entire life span of that tool.
The operator has
- to guarantee the availability of the instruction manual for the user and
- to make sure, that the user has read and understood the instruction manual.
Instruction manual ES 32 page 19
_______________________________________________________________________________________________________________________
Symbols Safety Warnings
Please do not disregard to avoid injuries and environmental damage
Application Warnings
Please do not disregard to avoid damaging the tool.
1. Introduction
Before starting to use the tool please read the instruction manual
carefully.
Use this tool exclusively for its determined use.
Mounting and assembly of connecting material with the help of this tool must only be
performed by specially trained personnel. The minimum age is 16 years.
This instruction manual has to be carried along during the entire life span of that tool.
The operator has
- to guarantee the availability of the instruction manual for the user and
- to make sure, that the user has read and understood the instruction manual.

Instruction Manual ES 32 page 20
_______________________________________________________________________________________________________________________
2. Labels
On the labels fixed on the housing of the tool you’ll find the type specification, name of the
manufacturer and/or the company logo and technical data. On the housing near the battery in
the battery shaft you find the serial number.
3. Warranty
If the tool is operated according to its intended use and the regular maintenance services are
observed our warranty is 12 months from the time of delivery. Worn-out parts resulting from
its intended use are excluded. We reserve the right to rework the tool in case of a justified
warranty claim.
Instruction manual ES 32 page 20
______________________________________________________________________________________________________________________
2. Labels
On the labels fixed on the housing of the tool you’ll find the type specification, name of the
manufacturer and/or the company logo and technical data. On the housing near the battery in
the battery shaft you find the serial number.
3. Warranty
If the tool is operated according to its intended use and the regular maintenance services are
observed our warranty is 12 months from the time of delivery. Worn-out parts resulting from
its intended use are excluded. We reserve the right to rework the tool in case of a justified
warranty claim.
Table of contents
Languages:
Other Klauke Cutter manuals

Klauke
Klauke ESG 85 Plus User manual

Klauke
Klauke EMERSON EK 60UNVCFB User manual

Klauke
Klauke ES 105-L User manual

Klauke
Klauke SDK105 User manual

Klauke
Klauke HSG55 User manual

Klauke
Klauke ES20RMCCFM-NWR User manual

Klauke
Klauke EMERSON ES 65RMCCFM User manual

Klauke
Klauke NS 85 User manual

Klauke
Klauke SDG85/2 User manual

Klauke
Klauke Textron SDK 202 User manual