
3
de
54
LESEN SIE VOR DEM GEBRAUCH DIE ANWEISUNGEN VOLLSTÄNDIG DURCH.
Vorsichtsmaßnahmen:
• Neigen Sie den Behälter nicht, rütteln Sie nicht an ihm und vermeiden Sie plötzliche Bewegungen des Behälters, da
dies den hydrophoben Filter aktivieren und zu vorzeitigem Abschalten führen kann.
•Achten Sie auf eine ausreichende Länge des Absaugschlauchs (Patient / Absaugbehälter), damit der Behälter nicht kippt,
während er in Verwendung ist.
•Verwenden Sie zwischen dem Behälter und der Vakuumquelle geeignete Vakuumschläuche, die nicht knicken, um die
ordnungsgemäße Funktionsweise der Absaugbehälter zu gewährleisten.
•Das Vakuum darf erst dann erzeugt werden, wenn die Vorrichtung ordnungsgemäß angeschlossen ist.
•Achten Sie darauf, dass die Vakuum-Absaugung solange angeschaltet bleibt, bis alle Verbindungsschläuche getrennt
und die Öffnungen sicher verschlossen wurden.
•Tragen Sie beim Umgang mit infektiösem Abfall stets angemessene Schutzkleidung.
ANSCHLUSS UND VERWENDUNG des Absaugbehälters : EINZELNER BEHÄLTER
Zuordnung der Öffnungen
Anweisungen zumAnschluss und zur Verwendung
A. Befestigen Sie den blauen Deckel auf dem Behälter, indem Sie gleichmäßig darauf drücken. Vergewissern Sie sich, dass
alle Laschen des Deckels fest eingerastet sind und er fest sitzt.
B. Platzieren Sie den Behälter sicher in der Halterung mit der entsprechenden Größe. Verwenden Sie für jeden Behälter
die Ringhalterung mit der entsprechenden Größe. Verbinden Sie den Schlauch des Absaugreglers (oder einer anderen
Vakuumquelle) mit dem roten Verteilerschlauch unterhalb der Halterung.
C. Befestigen Sie den roten Vakuumschlauch der Halterungen an der Vakuumöffnung (1) am Deckel des Behälters.
D. Verschließen Sie die Ortho-Öffnung (3) sicher.
E. Befestigen Sie den Patientenschlauch an der Patientenöffnung (2) am Deckel des Behälters.
F. Überprüfen Sie vor Beginn des Absaugvorgangs, dass alle nicht verwendeten Öffnungen sicher verschlossen sind.
G. Das System ist einsatzbereit.
Verwendung des Absaugbehälters
• Sobald der Absaugvorgang gestartet wird, fließt die Flüssigkeit in den Behälter. Der Behälter kann während der
gesamten Operation verwendet werden, oder bis er voll ist. Wenn der Behälter voll ist, unterbricht das Absperrventil
den Absaugvorgang und verhindert somit, dass Flüssigkeit in die Vakuumquelle gelangt.
•Jeder starre Absaugbehälter ist mit einem hydrophoben Filter ausgestattet, der bei Kontakt mit Flüssigkeit vollständig blockiert.
Wird der Behälter angestoßen oder plötzlich aus seiner vertikalen Position gekippt, dann kommt die Flüssigkeit unter
Umständen mit dem hydrophoben Filter in Kontakt, was möglicherweise zu vorzeitigem Abschalten führt. Wird der
Absaugfluss auf diese Weise vorzeitig gestoppt, wechseln Sie den Behälter aus.
Verwendung des Absaugbehälters mit Geliermittel
Wenn Sie Geliermittel zugeben, befolgen Sie stets die Anweisungen des Herstellers. Geliermittel sollten vor Abschalten der
Vakuumquelle zugegeben werden, um zu verhindern, dass bei der Zugabe des Geliermittels Flüssigkeit aus der Zubehöröff-
nung austritt.
Da sich Geliermittel durch die Flüssigkeitsaufnahme ausdehnen, kann die Messgenauigkeit an der Behälterskala beein-
trächtigt werden.
Anweisungen zur Entsorgung
Hinweis: Das Vakuum muss angeschaltet bleiben, bis die Schritte H bis J abgeschlossen sind.
H. Trennen Sie den Patientenschlauch von der Patientenöffnung (2).
I. Vergewissern Sie sich, dass mit Ausnahme der Vakuumöffnung (1) alle Öffnungen verschlossen und dicht sind.
J. Trennen Sie den roten Vakuumschlauch von der Vakuumöffnung (1) und verschließen Sie auch diese Öffnung sicher.
K. Stellen Sie das Vakuum ab.
L. Nehmen Sie den Behälter aus der Halterung.
ANSCHLUSS UND VERWENDUNG der Absaugbehälter : TANDEM-SYSTEM
Zuordnung der Öffnungen
Anweisungen zum Anschluss und zur Verwendung
Bei der Verwendung als Tandem-System sind die Behälter im Uhrzeigersinn anzuordnen.
A. Platzieren Sie die Behälter in den Halterungen des Behälterständers.
B. Vergewissern Sie sich, dass der rote Verteilerschlauch an jeder Behälterhalterung befestigt ist.
C. Verbinden Sie den Schlauch der Vekuumarmatur (oder einer anderen Vakuumquelle) mit dem roten Verteilerschlauch
unterhalb der Halterung.
D. Verbinden Sie mit dem Tandem-Schlauch die Ortho-Öffnung (3) des ersten Behälters mit der Patientenöffnung (2)
des zweiten Behälters (Winkelanschluss entfernen), in den die überschüssige Flüssigkeit fließen soll. Drücken Sie den
Schlauch fest auf die Öffnung, um eine sichere, dichte Verbindung zu gewährleisten.
E. Wiederholen Sie die zuvor beschriebenen Anweisungen zum Verbinden des Tandem-Schlauchs (Schritt D), bis alle
Behälter verbunden sind.
F. Befestigen Sie den Absaugschlauch des Patienten an der Patientenöffnung (2) des ersten Behälters. Befestigen Sie
anschließend das Handstück, das beim Absaugvorgang zum Einsatz kommen soll (z. B. Yankauer), am anderen Ende
des Absaugschlauchs des Patienten.
G. Überprüfen Sie vor Beginn des Absaugvorgangs, dass alle nicht verwendeten Öffnungen sicher verschlossen sind.
H. Das System ist einsatzbereit.
Verwendung des Absaugbehälters mit Geliermittel
Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers des Geliermittels.
Bei Verwendung des Tandem-Systems wird nicht empfohlen, vor dem Absaugvorgang Geliermittel zu verwenden, da die
Flüssigkeit fest wird, sich das Volumen vergrößert und der Sog im Tandem-Schlauch während der Operation beeinträchtigt wird.
Um eine größtmögliche Wirkung zu erzielen, sollten Geliermittel nach der Operation und vor Abschalten der Vakuumquelle
zugegeben werden, um zu verhindern, dass bei der Zugabe des Geliermittels Flüssigkeit aus der Zubehöröffnung austritt.
Anweisungen zur Entsorgung
Hinweis: Das Vakuum muss angeschaltet bleiben, bis die Schritte I bis L abgeschlossen sind.
I. Trennen Sie den Patientenschlauch von der Patientenöffnung (2) des ersten Absaugbehälters (Winkelanschluss entfernen)
und verschließen Sie die Öffnung sicher.
J. Entfernen Sie vorsichtig alle Tandem-Schläuche zwischen den Behältern und verschließen Sie die Öffnungen.
K. Trennen Sie die roten Vakuumschläuche, die von der Halterung ausgehen, von der Vakuumöffnung (1) und verschließen
Sie die Öffnung.
Wiederholen Sie diesen Schritt, bis alle roten Vakuumschläuche getrennt sind.
L. Überprüfen Sie, dass alle Öffnungen sicher verschlossen sind.
M. Stellen Sie das Vakuum ab.
N. Nehmen Sie die Behälter vorsichtig aus der Halterung.
O. Entsorgen Sie die Absaugehälter und den Inhalt gemäß den Protokollen der Einrichtung sowie gemäß allen lokalen,
regionalen und nationalen Bestimmungen.
Hinweis: Die Behälterinhalte werden als gefährliche Stoffe eingestuft und sind mit entsprechender Vorsicht zu handhaben.
Bei der Anwendung des Tandem-Systems mit festen Behältern wird empfohlen, nach jeder Operation alle benutzten und unbe-
nutzten Einwegbehälter zu entsorgen und durch neue zu ersetzen, da sie alle durch Gase Aerosole potentiell kontaminiert sind.
WARNUNGEN:
•Die Behälter sollten nicht sterilisiert oder wiederverwendet werden. Ist ein Patient in langfristiger Behandlung, dann
muss der Absaugbehälter mindestens alle 24 Stunden ausgetauscht werden.
•Setzen Sie den Behälter keinem aktiven Vakuum aus, wenn er nicht in Gebrauch ist.
•Die Vorrichtung ist nicht zur Verwendung an der Pleura oder dem Thorax bestimmt.
•Prüfen Sie die Vorrichtung vor dem Gebrauch auf Risse oder Beschädigungen.
•Überprüfen Sie das Druckmessgerät, um vor und während der Anwendung einen gleichbleibenden Unterdruck zu
gewährleisten.
•Vorzeitiges Abschalten wird unter anderem durch folgende Situationen verursacht:
◊ Wird der Behälter angestoßen oder bis zu einem bestimmten Winkel geneigt, dann wird der hydrophobe Filter auf der
Deckelinnenseite möglicherweise aktiviert.
◊ Durch Absaugmittel, die Gas wie beispielsweise Wasserstoffperoxid oder Povidon-Iod freisetzen, entsteht möglicherweise
Schaum, wodurch unter Umständen der hydrophobe Filter aktiviert oder gar Flüssigkeit aus dem Behälter ausgestoßen wird.
Reinigung der wiederverwendbaren Halterung
Kann mit einem Desinfektionsmittel abgewischt werden.
STARRER ABSAUGBEHÄLTER
1 32 4
Vakuumönung Ortho-ÖnungPatientenönung Zubehörönung
1 32 4
Vakuumönung Ortho-ÖnungPatientenönung Zubehörönung