
5
Deutsch
3 Wichtige Hinweise
Das Einschubmodul entspricht allen relevan-
ten Richtlinien der EU und trägt deshalb das
-Zeichen.
•
Das Modul darf nur von einer qualifizierten
Fachkraft eingebaut werden.
•
Verwenden Sie das Modul nur im Innen-
bereich. Schützen Sie es vor Tropf- und
Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und
Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich
0–40 °C).
•
Schalten Sie den Verstärker, in dem sich das
Modul befindet, sofort aus
1. wenn sichtbare Schäden am Modul oder
am Verstärker vorhanden sind,
2.
wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem
der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Modul (mit dem Verstärker) in
jedem Fall zur Reparatur in eine Fachwerk-
statt.
•
Verwenden Sie zum Säubern nur ein tro-
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder
Chemikalien.
•
Wird das Modul zweckentfremdet, nicht
fachgerecht eingebaut, falsch bedient oder
nicht fachgerecht repariert, kann keine Haf-
tung für daraus resultierende Sach- oder Per-
sonenschäden und keine Garantie für das
Modul übernommen werden.
Sollen das Modul endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, überge-
ben Sie es zur umweltgerechten Ent-
sorgung einem örtlichen Recycling-
betrieb.
4 Modul einbauen und
anschließen
WARNUNG
Vor dem Einbau den Netzste-
cker des Verstärkers aus der
Steckdose ziehen. Anderenfalls
besteht die Gefahr eines elekt-
rischen Schlags.
1)
Den Gehäusedeckel des Verstärkers abschrau-
ben.
2)
Auf der Frontseite des Verstärkers die Abdeck-
blende für den Einschubschacht abschrauben.
Die an der Abdeckblende festgeklebte,
dreipolige Leitung abnehmen und nach dem
Einsetzen und Festschrauben des Moduls in
die Stiftleiste AN07 AUDIO stecken (siehe
Seite 2). Hierüber wird das Modul mit ⎓17V
versorgt und das Audiosignal zum Verstärker
geleitet.
3)
Zur Montage der beiliegenden Anschlussplatte
(a) auf der Rückseite des Verstärkers die ent-
sprechende Abdeckblende abschrauben oder
das entsprechende Abdeckblech heraustren-
nen. Die Anschlussplatte in die Öffnung ein-
setzen und festschrauben.
4) Die Anschlussplatte nach der Abbildung auf
der Seite 2 mit dem Modul verbinden.
5) Bevor der Verstärker wieder mit dem Gehäu-
sedeckel verschlossen wird, sollte eine Not-
fallmeldung gespeichert werden (Kap. 5.1).
Das Speichern und Löschen einer Meldung
kann nämlich nur mit den Bedienelementen
(b– f) direkt auf der Leiterplatte erfolgen.
Dadurch ist z.B. ein versehentliches Löschen
nicht möglich.
6)
Für die Alarmauslösung und damit die au-
tomatische Wiedergabe der gespeicherten
Notfallmeldung an den Alarmeingang E/M
der Anschlussplatte (a) einen entsprechenden
Alarmkontakt (Schließer) anschließen.
7) An die Relais-Kontakte FAULT MONITOR der
Anschlussplatte können zusätzliche Geräte
zur Alarmweiterleitung angeschlossen wer-
den. Die Relais-Kontakte sind mit 1A bei
⎓24V oder ~120 V belastbar.
8)
Wird z. B. für ein weiteres Alarmrelais eine
24-V-Betriebsspannung benötigt, kann
diese von den Klemmen „24 V⎓“ der