
6
Deutsch
Gerät (z.B. Verstärker, zweiter Sender, Aufnah-
megerät), stehen diese an den 6,3-mm-Klin-
ken-Buchsen LOOP OUT CH1 und CH 2 (11)
zur Verfügung. Liegt das Signal symmetrisch
an einem Eingang an, wird das entsprechende
Durchschleifsignal auch symmetrisch herausge-
führt; bei einem asymmetrischen Eingangssignal
steht dieses am Ausgang auch nur asymmetrisch
zur Verfügung.
4) An die 3,5-mm-Klinkenbuchse (6) lässt sich
ein Stereo-Kopfhörer (Impedanz min. 16) an-
schließen, über den sich wahlweise das Sende-
signal (Mischsignal CH1/CH2) oder das Signal
am Eingang CH3 (8) abhören lässt.
Das über den Eingang CH3 eingespeiste
Tonsignal wird nicht gesendet, sondern nur über
den angeschlossenen Kopfhörer wiedergegeben.
Damit bietet sich die Möglichkeit, einer Person
über Kopfhörer z.B. Anweisungen oder eine zu
übersetzende Rede zu übermitteln. Den Ausgang
der Tonquelle, z.B. Line-Ausgang an der Zentrale
eines Konferenzsystems, mit dem Mono-Eingang
CH3 (6,3-mm-Klinkenbuchse asym.) verbinden.
5)
Das beiliegende Netzgerät mit der Stromversor-
gungsbuchse (10) verbinden und in eine Steck-
dose (230V/ 50 Hz) stecken.
5 Bedienung
Vor jeder Inbetriebnahme sollten alle Lautstärke-
regler ganz zurückgedreht werden.
1) Den Sender einschalten [Taste POWER (2) drü-
cken] und den/die Empfänger TG-10R/1 ein-
schalten. Im Display (3) des Senders wird der
eingestellte Übertragungskanal (b) angezeigt.
Der Sender und alle Empfänger eines Systems
müssen auf den gleichen Übertragungskanal
eingestellt sein: Kanaleinstellung am Sender
☞Kapitel 5.1, Kanaleinstellung am Empfän-
ger ☞Bedienungsanleitung des Empfängers.
2)
Das Tonsignal, das gesendet werden soll, auf
den Eingang geben und mit dem entsprechen-
den Lautstärkeregler (5) den Pegel einstellen:
Regler CH1 für das Signal am Eingang CH1 IN,
Regler CH2 für das Signal am Eingang CH2 IN.
Werden beide Eingänge verwendet, lässt sich
mit den Reglern das gewünschte Mischverhält-
nis einstellen. Wird nur einer der Eingänge ver-
wendet, sollte der Regler des nicht verwendeten
Eingangs ganz zurückgedreht werden.
Der eingestellte Pegel wird über die jeweilige
LED-Reihe AUDIO LEVEL (a) angezeigt. Optimale
Aussteuerung ist erreicht, wenn bei den lautes-
ten Signalen die orange LED aufleuchtet. Bei
Übersteuerung leuchtet die rote LED perma-
nent. Den jeweiligen Regler dann entsprechend
zurückdrehen.
3) An jedem Empfänger TG-10R/1 kann die Wie-
dergabelautstärke über einen Regler individuell
eingestellt werden.
4)
Nach dem Betrieb zum Ausschalten des Senders
die Taste POWER (2) kurz gedrückt halten, bis
die Displayanzeigen erlöschen. Nicht vergessen,
auch jeden Empfänger TG-10R/1 auszuschalten,
um dessen Akku nicht zu entladen.
Wird der Sender längere Zeit nicht benutzt,
das Netzgerät des Senders aus der Steckdose
ziehen, denn es verbraucht auch bei ausgeschal-
tetem Sender einen geringen Strom.
5.1 Übertragungskanal einstellen
Der Übertragungskanal kann aus den 16 Kanälen
bis (Kanalbelegung ☞Kapitel 6.2) ausgewählt
werden. Zum Einstellen des Kanals die Tasten SET,
+und −(4) verwenden:
1) Die Taste SET so lange gedrückt halten, bis der
Punkt neben der Kanalanzeige (b) blinkt.
2)
Den Kanal mit der Taste +(aufwärts) oder −
(abwärts) wählen.
3)
Zur Bestätigung der Wahl die Taste SET drücken.
Der Punkt neben der Kanalanzeige blinkt kurz
schneller und hört dann auf zu blinken.
Hinweis: Um Störungen durch andere lokale Funksender
auszuschließen, bei der Auswahl des Übertragungskanals
den Sender zunächst ausgeschaltet lassen und am Emp-
fänger einen Kanal einstellen. Werden auf diesem Kanal
keine Störsignale empfangen, kann er verwendet werden.
5.2 Signale über Kopfhörer abhören
Ist ein Kopfhörer an der Buchse (6) angeschlos-
sen, kann wahlweise das Sendesignal oder das
Signal der Tonquelle am Eingang CH 3 (8) abge-
hört werden (☞Kapitel 4, Punkt 4). Das jeweils
gewählte Mono-Signal wird auf den linken und
rechten Kanal des Stereo-Kopfhörers gegeben.