
-DE -
18
Defekte UVC-Lampe ersetzen
•Nur UVC-Lampen verwenden, deren Bezeichnung und Leistungsangabe mit den Angaben auf dem Typenschild über-
einstimmen. (→ Technische Daten)
Voraussetzung: Der Gerätekopf ist entnommen. (→Gerätekopf ausbauen)
So gehen Sie vor:
M, N
1. Die Lampenhalterung von den UVC-Lampen vorsichtig abziehen.
2. Den Verriegelungsring nach links bis zum Anschlag drehen.
– Drehrichtung Symbol "Schloss auf".
3. Die Halteplatte über die UVC-Lampen führen und abnehmen.
4. Defekte UVC-Lampe wechseln.
– So ermitteln Sie die defekte UVC-Lampe im betroffenen Lampenpaar (L1a/L1b oder L2a/L2b): Eine der beiden
UVC-Lampen wechseln und das Gerät zusammenbauen. Wird die Systemmeldung weiterhin angezeigt, die ur-
sprüngliche UVC-Lampe wieder einsetzen und die andere UVC-Lampe wechseln. Wird die Systemmeldung wei-
terhin angezeigt, sind beide UVC-Lampen defekt.
5. Die Halteplatte über die UVC-Lampen führen und auf den Verriegelungsring schieben.
6. Den Verriegelungsring nach rechts bis zum Anschlag drehen.
– Drehrichtung Symbol "Schloss zu".
– Die Verriegelung fixiert die Halteplatte, so dass die UVC-Lampen fest in den Lampenfassungen sitzen.
7. Die Lampenhalterung vorsichtig auf die UVC-Lampen drücken, so dass alle Lampenköpfe einrasten.
Quarzglas reinigen
VORSICHT
Quarzglas und UVC-Lampe können zerbrechen und Schnittverletzungen verursachen.
•Vorsichtig mit Quarzglas und UVC-Lampe umgehen.
HINWEIS
Wird hinter dem Ausgang der Wasserfluss plötzlich unterbrochen (z. B. mit einem Absperrschieber), kann eine kurzzei-
tige Druckerhöhung von über 1 bar auftreten (Wasserschlag). Mögliche Folgen: Das Gerät kann beschädigt werden.
•Ausschalten: Erst die Pumpe ausschalten und dann den Absperrschieber schließen. Bei Betrieb in einem Filtersy-
stem erst das Filtersystem außer Betrieb setzen.
•Einschalten: Erst den Absperrschieber öffnen und dann die Pumpe einschalten. Bei Betrieb in einem Filtersystem
das Filtersystem zuletzt in Betrieb nehmen.
•Den Absperrschieber vor dem Eingang installieren.
Voraussetzung: Der Gerätekopf ist entnommen. (→Gerätekopf ausbauen)
So gehen Sie vor:
O
1. Den Gehäusedeckel nach links bis zum Anschlag drehen.
– Drehrichtung Symbol "Schloss auf".
– Der Gehäusedeckel kann sehr fest sitzen. Ggf. einen Stab durch die Ösen führen, um dadurch eine größere He-
belwirkung zu erzielen.
2. Das Quarzglas und den Reinigungsrotor vorsichtig aus dem Gehäuse ziehen.
3. Das Quarzglas und den Reinigungsrotor reinigen.
– Den Reinigungsrotor abziehen und mit einer Bürste unter fließendem Wasser reinigen.
– Das Quarzglas mit einem feuchten Tuch abwischen.
– Das Gehäuse von innen und außen gründlich reinigen.
4. Ein beschädigtes oder stark verkratztes Quarzglas ersetzen.
– Die Klemmschraube lösen und das Quarzglas mit dem O-Ring vom Gehäusedeckel abziehen.
– Den O-Ring reinigen und mit OASE-Fett einfetten (Bestellnummer 27872). Beschädigten O-Ring ersetzen.
5. Das Quarzglas mit dem O-Ring auf den Gehäusedeckel stecken und die Klemmschraube bis zum Anschlag drehen.
– Den O-Ring über den Bördelrand ziehen, um Fettreste auf dem Quarzglas zu vermeiden.
– Die Klemmschraube muss hörbar einrasten, sonst lässt sich der Gehäusedeckel nicht in das Gehäuse einbauen.
6. Am Reinigungsrotor die Profilabnutzung an den beiden Stirnseiten und den Innenflächen prüfen.
– Bei abgenutztem Profil dreht der Reinigungsrotor schwergängig und muss ersetzt werden.
7. Den Reinigungsrotor auf das Quarzglas schieben.
– Auf richtige Lage achten.