
C1000 12/2009
Sicherheit
Seite 11
❒Die kritische Hindernisbewältigung des C1000
beträgt 10 cm. Höhenunterschiede, die größer als
10 cm sind, dürfen nicht überquert werden.
❒Es besteht Verletzungsgefahr durch Umkippen des
Elektrorollstuhls! Das Hinauffahren von Steigungen
und Hindernissen ist nur mit abgesenkter Sitzkante-
lung, abgesenkter Hubeinheit und senkrechtem
Rücken erlaubt. Beim Hinunterfahren von Stei-
gungen und Hindernissen ist es sinnvoll die Sitzkan-
telung leicht nach hinten zu neigen.
❒Hindernisse wie Stufen oder Bordsteinkanten dürfen
nur mit reduzierter Geschwindigkeit (max. 3km/h)
befahren werden. Dabei sollten die Hindernisse
stets rechtwinkelig angefahren und in einem Zug
überwunden werden.
❒Beim Rangieren darf ausschließlich mit reduzierter
Geschwindigkeit gefahren werden.
❒Den Rollstuhl nur an Rahmenteilen anheben! Auf gar
keinen Fall an Fußstützen oder Armauflagen anheben.
❒Der Elektrorollstuhl kann mit einer Hubfunktion
ausgestattet werden. Folgende Besonderheiten sind
beim Betrieb zu beachten:
– Die Hubfunktion darf ausschließlich auf waage-
rechtem Untergrund und nur mit senkrecht einge-
stelltem Rückenwinkel verwendet werden.
– Die Aktuatoren der Sitzfunktionen sind nicht für
den Dauerbetrieb sondern nur für eine kurzzeitig
begrenzte Belastung ausgelegt (10% Anstren-
gung, 90% Pause). Als Richtwert gilt: Bei max.
Zuladung sind nach einer Betätigungszeit von 10
Sekunden ca. 90 Sekunden Pause einzuhalten.
Die elektrischen Sitzfunktionen sind dabei unab-
hängig von der Fahrfunktion zu betrachten.
– Der Hubsitz darf mit maximal 100 kg beladen
werden. Als Option kann der C1000 auf eine
maximale Zuladung von 200 kg aufgerüstet werden.
– Beim Betätigen der Hubvorrichtung dürfen sich
keine unbefugten Personen im Gefahrenbereich
aufhalten. Es dürfen sich keine störenden Objekte
oder Hindernisse im Hubbereich befinden.
– Alle Begleitpersonen sind darauf hinzuweisen,
dass sich im Bereich zwischen Sitzrahmen und
Rollstuhlrahmen konstruktionsbedingte Quetsch-
kanten befinden. Bediener und Begleitperson
dürfen nicht in den Gefahrenbereich fassen.
– Bei Fehlern oder Störungen darf die Hubvorrich-
tung nicht betätigt werden.
– Wird bei Betätigen der Hubvorrichtung nicht der
Kriechgang aktiviert, ist sofort ein Fachhändler
aufzusuchen. Der Elektrorollstuhl darf bis zur
Behebung des Fehlers nur mit eingefahrener
Hubvorrichtung verwendet werden.