
Schalten Sie die Steuerung aus und ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose, um die Stromversorgung zu unterbrechen.
Stecken Sie keine Fremdkörper in die Lüftungs- oder Abluftöffnungen,
da dies zu einem Stromschlag, einem Brand oder einer Beschädigung
des Geräts führen kann.
Um einen möglichen Brand zu verhindern, blockieren Sie keine
Luftein- oder -auslässe. Verwenden Sie das Gerät nicht auf weichen
Oberflächen wie Betten, wo die Öffnungen blockiert werden können.
Ein Heizgerät weist heiße und sich verbiegende oder funkenbildende
Teile im Inneren auf. Verwenden Sie es nicht in Bereichen, in denen
Benzin, Farbe oder entflammbare Flüssigkeiten verwendet oder
gelagert werden.
Verwenden Sie diese Heizung nur für den vorgesehenen Zweck. Jede
andere Verwendung, die nicht vom Hersteller empfohlen wird, kann
einen Brand, einen Stromschlag, Verletzungen oder den Tod
verursachen.
Schließen Sie Heizgeräte immer direkt an eine Wandsteckdose an.
Verwenden Sie niemals ein Verlängerungskabel oder eine verlegbare
Steckdose (Steckdose/Steckdosenleiste).
Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen, dass die auf dem Gerät
angegebene Spannung mit der örtlichen Netzspannung
übereinstimmt.
Stellen Sie das Gerät nicht direkt unter eine Wandsteckdose.
Das Gehäuse und die Frontabdeckung des Geräts können sehr heiß
werden. Achten Sie darauf, dass keine brennbaren Materialien das
Gerät verdecken oder behindern, wie z. B. Vorhänge, Zelte, Fahnen,
Plastikfolien usw. Berühren Sie das Gerät nicht, um die Gefahr von
Verbrühungen zu vermeiden.
Unsachgemäßer Gebrauch erhöht die Gefahr von Stromschlägen und
Bränden. Wenn das Gerät eine Störung aufweist, verwenden Sie es
nicht und ziehen Sie sofort den Netzstecker. Versuchen Sie nicht, das
Gerät selbst zu reparieren. Wenden Sie sich zur Wartung an den
Hersteller, seinen Kundendienst oder einen qualifizierten Elektriker.
Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker und warten Sie, bis das
Gerät vollständig abgekühlt ist.
Das Gerät muss von einer autorisierten Fachkraft unter Beachtung der
einschlägigen Vorschriften der Energieversorgungsunternehmen und
der regionalen Bauvorschriften aufgestellt werden.
Dieses Gerät kann von Kindern ab acht Jahren unter Aufsicht
verwendet werden, sofern sie die möglichen Risiken und Gefahren
verstehen. Unter angeleiteter Aufsicht kann das Gerät von Personen
mit Behinderungen oder Personen ohne Erfahrung benutzt werden,
DE
-3-