
DE
16
Entsorgen Sie Akkus nach
den lokalen Vorschriften.
Defekte oder verbrauchte
Akkus müssen gemäß Richtlinie
2006/66/EG recycelt werden.
Geben Sie Akkus an einer
Altbatteriesammelstelle ab,
wo sie einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt
werden. Fragen Sie hierzu Ihren
lokalen Müllentsorger oder
unser Service-Center.
Entsorgen Sie Akkus im entla-
denen Zustand. Wir empfehlen
die Pole mit einem Klebestreifen
zum Schutz vor einem Kurz-
schluss abzudecken. Öffnen Sie
den Akku nicht.
Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte:
Verbraucher sind gesetzlich dazu
verpichtet, Elektro- und Elektro-
nikgeräte am Ende ihrer Lebens-
dauer einer umweltgerechten
Wiederverwertung zuzuführen.
Auf diese Weise wird eine um-
welt- und ressourcenschonende
Verwertung sichergestellt.
Je nach Umsetzung in nationa-
les Rechtkönnen Sie folgende
Möglichkeiten haben:
• an einer Verkaufsstelle zu-
rückgeben,
• an einer ofziellen Sammelstel-
le abgeben,
• an den Hersteller/Inverkehr-
bringer zurücksenden.
Nicht betroffen sind den Altge-
räten beigefügte Zubehörteile
und Hilfsmittel ohne Elektrobe-
standteile.
Zusätzliche Entsorgungshin-
weise für Deutschland: Das
Gerät ist bei eingerichteten
Sammelstellen, Wertstoffhöfen
oder Entsorgungsbetrieben
abzugeben. Zudem sind Ver-
treiber von Elektro- und Elektro-
nikgeräten sowie Vertreiber von
Lebensmitteln zur Rücknahme
verpichtet. Kauand bietet Ih-
nen Rückgabemöglichkeiten di-
rekt in den Filialen und Märkten
an. Rückgabe und Entsorgung
sind für Sie kostenfrei.
Beim Kauf eines Neugerätes
haben Sie das Recht, ein ent-
sprechendes Altgerät unentgelt-
lich zurückzugeben. Zusätzlich
haben Sie die Möglichkeit,
unabhängig vom Kauf eines
Neugerätes, unentgeltlich (bis
zu drei) Altgeräte abzugeben,
die in keiner Abmessung größer
als 25 cm sind.
Bitte entnehmen Sie vor der
Rückgabe Batterien oder Akku-
mulatoren, die nicht vom Alt-
gerät umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei