PeakTech 4975 User manual

Bedienungsanleitung /
operation manual /
Mode d’emploi /
Istruzioni per l'uso /
Manual de instrucciones
Infrarot - Thermometer /
Infrared –Thermometers /
Thermomètre infrarouge /
Termometro all'infrarosso /
Termómetro de infrarrojos
PeakTech
®
4975 / 4980

1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG
(elektromagnetische Kompatibilität)
Schäden, die durch Nichtbeachtung nachfolgender Hinweise
entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
* Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonnen-
einstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aussetzen
* Gerät in eingeschaltetem Zustand (Laserstrahl-Emission)
mit äußerster Vorsicht handhaben
* Laserstrahl niemals auf das Auge richten
* Laserstrahl nicht auf gasförmige Stoffe oder Gasbehälter
richten (Explosionsgefahr)
* Laserstrahl von reflektierenden Gegenständen fernhalten
(Verletzungsgefahr für Augen)
* Kontakt mit Laserstrahl vermeiden (Körper keiner
Laserstrahlemission aussetzen)
* Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren,
Transformatoren usw.) betreiben
* Starke Erschütterungen des Gerätes vermeiden
* Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes
fernhalten
* Vor Aufnahme des Betriebes sollte das Gerät auf die
Umgebungstemperatur stabilisiert sein. (Wichtig beim Transport
von kalten in warme Räume und umgekehrt)
-1-

* Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen
* Öffnen des Gerätes sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten
dürfen nur von qualifizierten Service-Technikern durchgeführt
werden
* Messgeräte gehören nicht in Kinderhände !
Reinigung des Gerätes
Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur
handelsübliche Spülmittel verwenden. Beim Reinigen unbedingt
darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes
gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung des
Gerätes führen.
2. Allgemeines
Das Infrarot-Thermometer erfüllt die Sicherheitsbestimmungen nach
ANSI S1.4 und IEC 651 Type 2.
* präzise, kontaktlose Messung
* Temperaturanzeige wahlweise in °F oder °C
* Abschaltautomatik
* Messwerthaltefunktion Data-Hold
* Hintergrundbeleuchtung (blau, rot bei Alarm)
* Laserstrahl-Zielmarkierung (2-Punkt-Laser)
* automatische Bereichswahl
* Emissionsfaktor einstellbar
* Permanentmessung einstellbar
-2-

3. Anschlüsse und Bedienelemente am Gerät
PeakTech®4975:
1. Infrarotstrahl
2. 2-Punkt Laserstrahl
3. LCD-Anzeige
4. Laser-Einschalttaste / Pfeil nach oben
5. Taste für Hintergrundbeleuchtung / Pfeil nach unten
6. Mode-Taste
7. Einschalt und Haltefunktionstaste ON/HOLD
8. Batteriefach
9. Handgriff
-3-
1
2
3
4
5
6
7
8
9

PeakTech®4980:
1. Infrarotstrahl
2. 2-Punkt Laserstrahl
3. LCD-Anzeige
4. Laser-Einschalttaste / Pfeil nach oben
5. Taste für Hintergrundbeleuchtung / Pfeil nach unten
6. Mode-Taste
7. Einschalt und Haltefunktionstaste ON/HOLD
8. Batteriefach
9. Handgriff
-4-
1
2
5
3
4
7
6
9
8

3.1. Anzeige
1. Symbol für Messwerthaltefunktion (DATA-Hold)
2. Symbol für Laser
3. Auslösesperre, Dauermessung
4. Alarmsymbole für eingestellte untere und obere
Temperaturgrenzen
5. °C/°F-Symbole
6. Batteriezustandsanzeige
7. Symbol Emissionsfaktor
8. Anzeige der maximalen Temperatur
9. Symbol für Maximalwertmessfunktion
10. Anzeige für momentan gemessene Temperatur
4. Messbedingungen
Zur Messung der Temperatur, IR-Sensor in Richtung des zu
messenden Objektes halten. Unterschiede in der
Umgebungstemperatur werden automatisch kompensiert.
Bitte beachten !
Bei großen Unterschieden in der Umgebungstemperatur sind u. U.
bis zu 30 Minuten zur Kompensierung erforderlich.
-5-
10
9
8
5
6
7
1
2
3
4

Zwischen dem Messen von hohen und niedrigen Temperaturen
sollte eine Messpause von einigen Minuten liegen. Diese Zeit wird
als „Abkühlzeit“ vom IR-Sensor benötigt. Ein Nichteinhalten dieser
Zeit kann die Genauigkeit beeinflussen.
5. Kontaktlose IR-Messungen
5.1. Ein-/Ausschalten des Gerätes
1. Messung durch Drücken der Taste ON/HOLD durchführen
2. Messwert in der LCD-Anzeige ablesen. Das Gerät schaltet sich
automatisch ca. 7 Sekunden nach dem Loslassen der Taste
ON/HOLD aus.
5.2. Wahl der Temperatureinheit
Zur Wahl der Temperatureinheit(°C/°F) öffnen Sie das Batteriefach
(siehe auch Punkt 7) und schalten Sie den darin befindlichen
Schiebeschalter auf die gewünschte Temperatureinheit um.
°C ist werksseitig eingestellt.
5.3. Messwerthaltefunktion Data-Hold
1. Zum „Einfrieren“ der aktuell gemessenen Temperaturanzeige
Taste ON/HOLD drücken
2. Nach Loslassen der Taste ON/HOLD wird der aktuell
gemessene Temperaturwert für ca. 7 Sekunden eingefroren.
-6-

5.4. LCD-Hintergrundbeleuchtung
Zum Einschalten der LCD-Hintergrundbeleuchtung wie beschrieben
vorgehen:
1. Gerät mit Taste ON/HOLD einschalten
2. Taste BACKLIGHT (5) drücken. Die Hintergrundbeleuchtung
wird eingeschaltet.
3. Zum Abschalten der Hintergrundbeleuchtung Taste
BACKLIGHT (5) erneut drücken.
5.5. Einschalten des Laserstrahls
1. Gerät mit Taste ON/HOLD (7) einschalten.
2. Taste LASER (4) drücken, um Laser einzuschalten.
3. Zum Abschalten des Laserstrahls Taste LASER (4) erneut
drücken.
Funktionstasten
1. Während des Messvorganges bei gedrückter ON/HOLD-Taste
bzw. Auslösesperre-Modus, können die Tasten (4) und (5) zum
Einstellen des Emmissionsfaktors verwendet werden.
2. Ist die Anzeige im HOLD-Modus, also nachdem eine Messung
durchgeführt wurde und der Messwert in der Anzeige
eingefroren wird, kann die Taste (4) zum Ein –bzw. Ausschalten
des Lasers und die Taste (5) zum Ein –bzw. Ausschalten der
Hintergrundbeleuchtung verwendet werden.
3. Zum Einstellen der Alarmfunktion der oberen (HAL) und unteren
(LAL) Temperaturgrenzen, sowie des Emmissionsfaktors (EMS),
drücken Sie die MODE-Taste (6) bis das auszuwählende
Funktionssymbol in der LCD-Anzeige angezeigt wird. Drücken
Sie dann die Taste (4) bzw. (5), um den gewünschten Wert
einzugeben. Bei ausgelöstem HAL oder LAL blinkt die
Hintergrundbeleuchtung rot auf und ein akustisches Signal
ertönt.
-7-

LOCK on/off
HAL on/off
HAL
adjustment
LOW on/off
LOW
adjustment
EMS
adjustment
Funktionen der MODE-Taste
Drücken Sie die MODE-Taste, um die jeweilige Zusatzfunktion
einstellen zu können.
Emissionsfaktor (EMS), Auslösesperre On/Off (Lock On/Off),
Alarmfunktion obere Temperaturgrenze On/Off, oberen
Temperaturgrenzwert einstellen, Alarmfunktion untere
Temperaturgrenze On/Off, unteren Temperaturgrenzwert einstellen.
Dieses Gerät ist mit einer visuellen Alarmfunktion ausgestattet.
Ist während einer Messung, die gemessene Temperatur höher als
die voreingestellte „High Alarm“ Temperatur, wird die
Hintergrundbeleuchtung mittels roter LED blinken.
Das gleiche Verhalten zeigt das Gerät, wenn die gemessene
Temperatur niedriger ist, als die voreingestellte „Low Alarm“
Temperatur.
„High Alarm“ bzw. „Low Alarm“ müssen voreingestellt und aktiviert
sein.
-8-

5.6. Beschreibung des Infrarotstrahls
PeakTech®4975:
PeakTech®4980:
D = Entfernungsfaktor (Strahlausleuchtfläche in
Abhängigkeit von der Entfernung) ca. 12:1 / 20:1
S = IR-Strahldurchmesser
1 In = 2,5 cm 6 In = 15 cm
2 In = 5 cm 12 In = 30 cm
4 In = 10 cm 24 In = 60 cm
-9-

6. Technische Daten
Anzeige
3½-stellige, LCD-Anzeige
mit Hintergrundbeleuchtung
Messbereich
P 4975
P 4980
-50°C…650°C (-58°F…1202°F)
-50°C…800°C (-58°F…1472°F)
Messfolge
ca. 6 x/Sek. (150ms)
Abschaltung
automatisch nach ca. 7 Sekunden
Auflösung
0,1°C/F, 1°C/F
Emission
0,1 ~ 1,0 variabel
Spektralempfindlichkeit
8 ... 14 µm
Laserstrahlgerät
Klasse 2, Ausgang < 1mW,
Wellenlänge 630 - 670 nm
Messpunktverhältnis
P 4975
P 4980
12 : 1
20 : 1
Betriebstemperatur-
bereich
0 ... 50 °C / 32 ... 122 °F
Luftfeuchtigkeit
10% - 90%
Spannungsversorgung
9 V Blockbatterie
Abmessungen (BxHxT)
42 x 155 x 95 mm
Gewicht
180 g
-10-

6.1. Spezifikationen Infrarot-Thermometer
PeakTech®4975:
Bereich (autom. Bereichs-
wahl 0,1°C/1°C)
Auflösung
Genauigkeit
-50.0°C bis
300°C
-50°C - +20°C
0,1°C
2,5°C
+20°C-300°C
1,0% v.M.2°C
201°C bis 650°C
1°C
-1,5% v.M.
Bereich (autom. Bereichs-
wahl 0,1°F/1°F)
Auflösung
Genauigkeit
-58.0°F bis
572°F
-58°F - +68°F
0,1°F
4,5°F
+68°F-572°F
1,0% v.M.2,8°F
572°F bis 1202°F
1°F
1,5% v. M.
PeakTech®4980:
Bereich (autom. Bereichs-
wahl 0,1°C/1°C)
Auflösung
Genauigkeit
-50.0°C bis
300°C
-50°C - +20°C
0,1°C
2,5°C
+20°C-300°C
1,0% v.M.2°C
300°C bis 800°C
1°C
1,5% v.M.
Bereich (autom. Bereichs-
wahl 0,1°F/1°F)
Auflösung
Genauigkeit
-58.0°F bis
572°F
-58°F- +68°F
0,1°F
4,5°F
+68°F-572°F
1,0% v.M.2,8°F
572°F bis 1472°F
1°F
1,5% v.M.
Achtung: Angegebene Genauigkeit ist bei 18°C bis 28°C und
Luftfeuchtigkeit weniger als 80% gegeben.
Emission: 0 -1 variabel
Sichtfeld: Versichern Sie sich, dass das zu messende Ziel größer
als der Infrarotstrahl ist. Je kleiner das Ziel, desto näher sollte man
sich an ihm befinden. Wenn die Genauigkeit nicht gegeben ist,
versichern Sie sich, dass das Ziel 2 x größer ist als der Infrarotstrahl.
-11-

7. Auswechseln der Batterie
Ein „Bat“ - Symbol in der Anzeige ist ein sicherer Hinweis auf eine
ungenügende Batteriespannung. Verlässliche Messungen sind nach
dem ersten Auftreten des „Bat“ - Symbols nur noch für wenige
Stunden gewährleistet. Batterie baldmöglichst auswechseln.
Dazu den Batteriefachdeckel abnehmen (sie Bild unten),
verbrauchte Batterie aus dem Batteriefach entfernen und neue
Batterie einsetzen. Batteriefachdeckel wieder auflegen und sichern.
Achtung ! Verbrauchte Batterien sind Sondermüll und müssen in
die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden.
-12-
Batterie-
zustands-
anzeige
Batteriefach öffnen
9V Batterie

Gesetzlich vorgeschriebene Hinweise zur Batterieverordnung
Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die z. B. zum
Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst
können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein. Im
Zusammenhang mit dem Vertrieb dieser Batterien oder Akkus sind
wir als Importeur gemäß Batterieverordnung verpflichtet, unsere
Kunden auf folgendes hinzuweisen:
Bitte entsorgen Sie Altbatterien, wie vom Gesetzgeber
vorgeschrieben, die Entsorgung im Hausmüll ist laut
Batterieverordnung ausdrücklich verboten-, an einer kommunalen
Sammelstelle oder geben Sie sie im Handel vor Ort kostenlos ab.
Von uns erhaltene Batterien können Sie nach Gebrauch bei uns
unter der auf der letzten Seite angegeben Adresse unentgeltlich
zurückgeben oder ausreichend frankiert per Post an uns
zurücksenden.
Weitere Hinweise zur Batterieverordnung finden Sie beim
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
8. Wie arbeitet das Gerät?
Dieses Infrarot-Thermometer misst die Oberflächentemperatur von
Objekten. Der geräte-spezifische, optische Sensor reflektiert und
überträgt Energie, die am Detektor gesammelt und fokussiert wird.
-13-
Batterien, die Schadstoffe enthalten, sind mit
dem Symbol einer durchgekreuzten
Mülltonne gekennzeichnet, ähnlich dem
Symbol in der Abbildung links. Unter dem
Mülltonnensymbol befindet sich die
chemische Bezeichnung des Schadstoffes
z. B. „CD“ für Cadmium, „Pb“ steht für Blei
und „Hg“ für Quecksilber.

Das Gerät übersetzt elektronisch die Informationen in eine
Temperatur, die auf dem Display angezeigt wird.
Der Laser erfüllt den Zweck der besseren Zielerfassung, bei
Temperaturmessung an schwer zugängigen Bereichen.
8.1. Messfeld
Stellen Sie sicher, dass das zu messende Objekt größer ist, als der
Messpunkt des Infrarotstrahls. Je kleiner die Oberfläche des
Zielobjekts ist, desto näher müssen Sie herangehen. Wenn die
Genauigkeit bei einer Messung kritisch ist, sollten Sie sicherstellen,
dass das Zielobjekt mindestens zweimal größer ist als der
Messpunkt des IR-Strahls.
8.2. Distanz und Laserpunkt
Bei einer zunehmenden Entfernung vom Zielobjekt, wird der IR-
Messpunkt auf der zu messenden Fläche größer.
8.3. Messen einer Wärmequelle
Um eine Wärmequelle zu finden, zielen Sie mit dem Thermometer
außerhalb des Bereiches der gemessen werden soll und bewegen
Sie dann den Laserpunkt auf und ab bis Sie den Wärmequelle
gemessen haben.
Merke:
1. Das Gerät kann nicht durch transparente Oberflächen, wie z. B.
Glas messen. Stattdessen wird die Oberflächentemperatur des
Glases selbst gemessen.
2. Staub, Rauch, Dampf etc. kann eine genaue Messung
verhindern, da die Optik des Gerätes verdeckt wird.
-14-

8.4. Emissionsvermögen
Die meisten organischen Materialien (90 % typische Anwendung)
und angemalte oder oxidierte Oberflächen haben einen
Emissionsfaktor von 0,95. Ungenaue Messungen resultieren von
glänzenden oder polierten Metalloberflächen. Um dies zu
kompensieren, decken Sie die zu messende Oberfläche mit
Klebeband ab oder malen Sie die Oberfläche schwarz an. Warten
Sie einige Zeit bis das Klebeband sich der Temperatur der
Abgedeckten Oberfläche angepasst hat. Messen Sie jetzt die
Temperatur des Klebebandes oder bemalten Oberfläche.
Material
Beschaffenheit
Temperatur
Emissions-
Faktor (ɛ)
Aluminium
poliert
50°C bis 100°C
0.04 bis 0.06
rauher Oberfläche
20°C bis 50°C
0.06 bis 0.07
stark oxidiert
50°C bis 500°C
0.2 bis 0.3
Aluminiumbronze
20°C
0.6
Aluminiumoxid,
Aluminiumpuder
Normale
Temperatur
0.16
Messing
matt, beschlagen
20°C bis 350°C
0.22
oxidiert bei 600°C
200°C bis
600°C
0.59 bis 0.61
poliert
200°C
0.03
bearbeitet mit
Schleifpapier
20°C
0.2
Bronze
poliert
50°C
0.1
porös und rauh
50°C bis 150°C
0.55
Chrom
poliert
50°C
500°C bis
1000°C
0.1
0.28 bis 0.38
Kupfer
presspoliert
20°C
0.07
elektrolytisch poliert
80°C
0.018
elektrolytisch
pulverisiert
normale
Temperatur
0.76
geschmolzen
1100°C bis
1300°C
0.13 bis 0.15
-15-

Kupfer
oxidiert
50°C
0.6 bis 0.7
oxidiert und schwarz
5°C
0.88
Eisen
mit rotem Rost
20°C
0.61 bis 0.85
elektrolytisch poliert
175°C bis
225°C
0.05 bis 0.06
bearbeitet mit
Schleifpapier
20°C
0.24
oxidiert
100°C
125°C bis
525°C
0.74
0.78 bis 0.82
heiß gewalzt
20°C
0.77
heiß gewalzt
130°C
0.6
Lack
Bakelit
80°C
0.93
schwarz, matt
40°C bis 100°C
0.96 bis 0.98
schwarz,
hochglänzend, auf
Eisen gespritzt
20°C
0.87
hitzebeständig
100°C
0.92
weiß
40°C bis 100°C
0.80 bis 0.95
Lampe
schwarz
-
20°C bis 400°C
0.95 bis 0.97
Anwendung an festen
Oberflächen
50°C bis
1000°C
0.96
mit Wasserglas
20°C bis 200°C
0.96
Papier
schwarz
normale
Temperatur
0.90
schwarz, matt
dto.
0.94
grün
dto.
0.85
rot
dto.
0.76
weiß
20°C
0.7 bis 0.9
gelb
normale
Temperatur
0.72
Glas
-
20°C bis 100°C
250°C bis
1000°C
1100°C bis
1500°C
0.94 bis 0.91
0.87 bis 0.72
0.7 bis 0.67
mattiert
20°C
0.96
Gips
-
20°C
0.8 bis 0.9
Eis
mit starkem Frost
bedeckt
0°C
0.98
-16-

Eis
glatt
0°C
0.97
Kalk
-
normale
Temperatur
0.3 bis 0.4
Marmor
gräulich poliert
20°C
0.93
Glimmer
dicke Schicht
normale
Temperatur
0.72
Porzellan
lasiert
20°C
0.92
weiß, glänzend
normale
Temperatur
0.7 bis 0.75
Gummi
hart
20°C
0.95
weich, grauh, rauh
20°C
0.86
Sand
-
normale
Temperatur
0.6
Schellack
schwarz, matt
75°C bis 150°C
0.91
schwarz, glänzend,
Anwendung auf
Zinnlegierung
20°C
0.82
Blei
grauh, oxidiert
20°C
0.28
bei 200°C oxidiert
200°C
0.63
rot, Pulver
100°C
0.93
Bleisulfat, Pulver
normale
Temperatur
0.13 bis 0.22
Quecksilber
rein
0°C bis 100°C
0.09 bis 0.12
Molybdän
-
600°C bis
1000°C
0.08 bis 0.13
Heizdraht
700°C bis
2500°C
0.10 bis 0.30
Chrom
Draht, rein
50°C
500°C bis
1000°C
0.65
0.71 bis 0.79
Draht, oxidiert
50°C bis 500°C
0.95 bis 0.98
Nickel
absolut rein, poliert
100°C
200°C bis
400°C
0.045
0.07 bis 0.09
bei 600°C oxidiert
200°C bis
600°C
0.37 bis 0.48
Draht
200°C bis
1000°C
0.1 bis 0.2
-17-

Nickel
Nickel oxidiert
500°C bis
650°C
1000°C bis
1250°C
0.52 bis 0.59
0.75 bis 0.86
Platin
-
1000°C bis
1500°C
0.14 bis 0.18
rein poliert
200°C bis
600°C
0.05 bis 0.10
Streifen
900°C bis
1100°C
0.12 bis 0.17
Draht
50°C bis 200°C
0.06 bis 0.07
Draht
500°C bis
1000°C
0.10 bis 0.16
Silber
rein poliert
200°C bis
600°C
0.02 bis 0.03
Legierung (8% Nickel,
18% Chrom)
500°C
0.35
galvanisiert
20°C
0.28
oxidiert
200°C bis
600°C
0.80
stark oxidiert
50°C
500°C
0.88
0.98
frisch gewalzt
20°C
0.24
rauhe, ebene Fläche
50°C
0.95 bis 0.98
rostig, rot
20°C
0.69
Blech
950°C bis
1100°C
0.55 bis 0.61
Blech,
Nickelbeschichtet
20°C
0.11
Blech, poliert
750°C bis
1050°C
0.52 bis 0.56
Blech, gewalzt
50°C
0.56
rostfrei, gewalzt
700°C
0.45
rostfrei, sandgestrahlt
700°C
0.70
Gusseisen
gegossen
50°C
1000°C
0.81
0.95
flüssig
1300°C
0.28
bei 600°C oxidiert
200°C bis
600°C
0.64 bis 0.78
poliert
200°C
0.21
-18-

Zinn
presspoliert
20°C bis 50°C
0.04 bis 0.06
Titan
bei 540°C oxidiert
200°C
500°C
1000°C
0.40
0.50
0.60
poliert
200°C
500°C
1000°C
0.15
0.20
0.36
Wolfram
-
200°C
600°C bis
1000°C
0.05
0.1 bis 0.16
Heizdraht
3300°C
0.39
Zink
bei 400°C oxidiert
400°C
0.11
oxidierte Oberfläche
1000°C bis
1200°C
0.50 bis 0.60
poliert
200°C bis
300°C
0.04 bis 0.05
Blech
50°C
0.20
Zirkonium
Zirkoniumoxid, Pulver
normale
Temperatur
0.16 bis 0.20
Zirkoniumsilikat,
Pulver
normale
Temperatur
0.36 bis 0.42
Asbest
Tafel
20°C
0.96
Papier
40°C bis 400°C
0.93 bis 0.95
Puder
normale
Temperatur
0.40 bis 0.60
Schiefer
20°C
0.96
Kohle
Heizdraht
1000°C bis
1400°C
0.53
gereinigt (0.9% Asche)
100°C bis
600°C
0.81 bis 0.79
Zement
-
normale
Temperatur
0.54
Holzkohle
Pulver
normale
Temperatur
0.96
Ton
gebrannt
70°C
0.91
Stoff
schwarz
20°C
0.98
Ebonit
-
normale
Temperatur
0.89
Schmiergel
grob
80°C
0.85
Silizium
Granulatpulver
normale
Temperatur
0.48
-19-
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other PeakTech Thermometer manuals

PeakTech
PeakTech 5110 User manual

PeakTech
PeakTech 4965 User manual

PeakTech
PeakTech 4970 User manual

PeakTech
PeakTech 5400 User manual

PeakTech
PeakTech 4945 User manual

PeakTech
PeakTech P4965 User manual

PeakTech
PeakTech 4955 User manual

PeakTech
PeakTech 5090 User manual

PeakTech
PeakTech 4960 User manual

PeakTech
PeakTech 5110 Installation manual