PeakTech P4965 User manual

PeakTech
®4965
Bedienungsanleitung
Infrarot –Thermometer
(-50°C... + 380°C)

1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG
(elektromagnetischeKompatibilität)
Schäden, die durch Nichtbeachtung nachfolgender Hinweise
entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
* Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonnen-
einstrahlung, extremerLuftfeuchtigkeit oder Nässe aussetzen
* Gerät in eingeschaltetem Zustand (Laserstrahl-Emission) mit
äußersterVorsichthandhaben
* Laserstrahl niemalsauf das Auge richten
* Laserstrahl nicht auf gasförmige Stoffe oder Gasbehälter
richten (Explosionsgefahr)
* Laserstrahl von reflektierenden Gegenständen fernhalten
(Verletzungsgefahr für Augen)
* Kontakt mit Laserstrahl vermeiden (Körper keiner
Laserstrahlemission aussetzen)
* Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren,
Transformatorenusw.)betreiben
* Starke Erschütterungen desGerätes vermeiden
* Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes
fernhalten
* Vor Aufnahme des Betriebes sollte das Gerät auf die
Umgebungstemperatur stabilisiert sein. (Wichtig beim Transport
vonkaltenin warmeRäumeund umgekehrt)
* Keine technischen Veränderungenam Gerät vornehmen
* Öffnen des Gerätes sowie Wartungs- und Reparatur-arbeiten
dürfen nur von qualifizierten Service-Technikern durchgeführt
werden
* Messgeräte gehören nicht in Kinderhände!
-1-

Reinigung des Gerätes
Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur
handelsübliche Spülmittel verwenden. Beim Reinigen unbedingt
darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes
gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung des
Gerätes führen.
2. Allgemeines
Das Infrarot-Thermometer erfüllt die Sicherheitsbestimmungen nach
ANSIS1.4undIEC651Type2.
* präzise, kontaktloseMessung
* Temperaturanzeige wahlweisein°F oder°C
* Abschaltautomatik
* MesswerthaltefunktionData-Hold
* Hintergrundbeleuchtung
* Laserstrahl-Zielmarkierung
* automatischeBereichswahl
* Maximal –undMinimalwerthaltefunktion (MIN/MAX)
-2-

3. Anschlüsse und Bedienelemente am Gerät
1. Infrarot-Sensor 2. Laserstrahl
3. LCD-Display 4. °C/°F-Umschalttaste
5. MIN/MAX-Taste 6. Laser-Einschalttaste
7. Tastef. Hintergrund- 8. Einschalt-u. Haltefunk.-
beleuchtung tionstaste ON/HOLD
9. Batteriefach 10. Handgriff
-3-
2
5
6
8
9
10
7
4
3
1

3.1. Anzeige
1. fester Emissionsfaktor 0,95
2. Temperatur °C (Celsius) / Temperatur °F (Fahrenheit)
3. Messwertanzeige
4. Batteriezustandsanzeige
5. MAX/MIN-Symbol
6. Messanzeige SCAN
7. DATA-HOLD-Symbol
8. Laser An/Aus
-4-

4. Messbedingungen
Zur Messung der Temperatur, IR-Sensor in Richtung des zu
messenden Objektes halten. Unterschiede in der Umgebungs-
temperaturwerden automatisch kompensiert.
Bittebeachten !
Bei großen Unterschieden in der Umgebungstemperatur sind u. U. bis
zu 30Minuten zurKompensierung erforderlich.
Zwischen dem Messen von hohen und niedrigen Temperaturen sollte
eine Messpause von einigen Minuten liegen. Diese Zeit wird als
„Abkühlzeit“ vom IR-Sensor benötigt. Ein Nichteinhalten dieser Zeit
kann dieGenauigkeit beeinflussen.
5. Kontaktlose IR-Messungen
5.1. Ein-/Ausschalten des Gerätes
1. MessungdurchDrückenderTasteON/HOLD durchführen
2. Messwert in der LCD-Anzeige ablesen. Das Gerät schaltet sich
automatisch ca. 7 Sekunden nach dem Loslassen der Taste
ON/HOLDaus.
5.2. Wahl der Temperatur
1. Zur Wahl der Temperatureinheit (°C/°F) Gerät zunächst mit der
ON/HOLD-Taste einschalten und dann die °C oder °F-
Umschalttaste drücken. Die gewählte Temperaturmesseinheit
wirdangezeigt.
-5-

5.3. Messwerthaltefunktion Data-Hold
1. Zum „Einfrieren“ der aktuell gemessenen
Temperaturanzeige Taste ON/HOLD drücken
2. Nach Loslassen der Taste ON/HOLD wird der aktuell
gemessene Temperaturwert für ca. 7 Sekunden eingefroren.
5.4. MIN/MAX- Haltefunktion
1. Um die Minimalwert- Haltefunktion oder die Maximalwert-
Haltefunktion zu aktivieren, ON/HOLD - Taste drücken.
2. MIN/MAX - Taste drücken bis gewünschte Einstellung im
Display erscheint.
3. ON/HOLD - Taste drücken um einen Messwert anzuzeigen.
5.5. LCD-Hintergrundbeleuchtung
Zum Einschalten der LCD-Hintergrundbeleuchtung wie
beschrieben vorgehen:
1. Gerät mit Taste ON/HOLD einschalten
2. Taste BACKLIGHT drücken. Die Hintergrundbeleuchtung
wird eingeschaltet.
3. Zum Abschalten der Hintergrundbeleuchtung Taste
BACKLIGHT erneut drücken.
5.6. Einschalten des Laserstrahls
1. Zum Einschalten des Laserstrahls die Tasten ON/HOLD
und Taste LASER gleichzeitig drücken.
2. Zum Abschalten des Laserstrahls Taste LASER erneut
drücken.
-6-

5.7. Beschreibung der Messfläche
D =Entfernungsfaktor (Strahlausleuchtfläche in
Abhängigkeit von der Entfernung) ca. 12:1
S = Strahlausleuchtfläche
1 In= 2,5 cm 6 In = 15 cm
2 In= 5 cm 12 In = 30 cm
4 In= 10 cm 24 In = 60 cm
Bitte beachten!
Der Laser dient nur zur Orientierung und sitzt 16 mm oberhalb
des Infrarotsensors
-7-

6. Technische Daten
Anzeige
3½-stellige, LCD-Anz. mit Hintergrund-
beleuchtung
Messbereich
-50°C… 380°C (-58°F…716°F)
Messfolge
ca.2,5 x/Sek.
Abschaltung
automatisch nachca. 7 Sekunden
Auflösung
0,1°C/F
Emission
0,95(Festwert)
Spektralempfindlichkeit
6... 14µm
Laserstrahlgerät
Klasse2, Ausgang< 1mW,
Wellenlänge 630 - 670 nm
EntfernungsfaktorD/S
Entfernung/Strahlaus-
leuchtbereich
12 : 1
Betriebstemperatur-
bereich
0 ... 50°C/ 32 ... 122 °F
Luftfeuchtigkeit
10% - 90%
Spannungsversorgung
9V Blockbatterie
Abmessungen(BxHxT)
45 x160 x82mm
Gewicht
180g
6.1. Spezifikationen Infrarot-Thermometer
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
-50.0°C bis
200°C
-50°C… -20°C
0,1°C
5°C
-20°C…+200°C
2,0% v.M.2°C
201°Cbis 380°C
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
-58.0°Fbis
200°F
-58°F … -4°F
0,1°F
9°F
-4°F… +200°F
2,0% v.M.4°F
201°F bis 716°F
-8-

Achtung: Angegebene Genauigkeit ist bei 18°C bis 28°C
und Luftfeuchtigkeit weniger als 80% gegeben.
Emission: 0,95 Festwert
Sichtfeld: Versichern Sie sich, dass das zu messende Ziel
größer als der Infrarotstrahl ist. Je kleiner das Ziel,
desto näher sollte man sich an ihm befinden.
Wenn die Genauigkeit nicht gegeben ist,
versichern Sie sich, dass das Ziel 2 x größer ist
als der Infrarotstrahl.
7. Wie arbeitet das Gerät?
Dieses Infrarot-Thermometer misst die Oberflächentemperatur
von Objekten. Der gerätespezifische, optische Sensor reflektiert
und überträgt Energie, die am Detektor gesammelt und
fokussiert wird. Das Gerät übersetzt elektronisch die
Informationen in eine Temperatur, die auf dem Display
angezeigt wird. Der Laser erfüllt den Zweck der besseren
Zielerfassung, bei Temperaturmessung an schwer zugängigen
Bereichen.
7.1. Messfeld
Stellen Sie sicher, dass das zu messende Objekt größer ist, als
der Messpunkt des Infrarotstrahls. Je kleiner die Oberfläche des
Zielobjekts ist, desto näher müssen Sie herangehen. Wenn die
Genauigkeit bei einer Messung kritisch ist, sollten Sie
sicherstellen, dass das Zielobjekt mindestens zweimal größer ist
als der Messpunkt des IR-Strahls.
7.2. Distanz und Laserpunkt
Bei einer zunehmenden Entfernung vom Zielobjekt, wird der IR-
Messpunkt auf der zu messenden Fläche größer.
-9-

7.3. Messen einer Wärmequelle
Um eine Wärmequelle zu finden, zielen Sie mit dem
Thermometer außerhalb des Bereiches der gemessen werden
soll und bewegen Sie dann den Laserpunkt auf und ab bis Sie
den Wärmequelle gemessen haben.
Merke:
1. Nicht geeignet für Messungen an glänzenden oder polierten
Metalloberflächen (z. B. rostfreier Stahl, Aluminium, etc).
Siehe Emissionsfaktor-Tabelle.
2. Das Gerät kann nicht durch transparente Oberflächen, wie
z. B. Glas messen. Stattdessen wird die
Oberflächentemperatur des Glases selbst gemessen.
3. Staub, Rauch, Dampf etc. kann eine genaue Messung
verhindern, da die Optik des Gerätes verdeckt wird.
7.4. Emissionsvermögen
Die meisten organischen Materialien (90 % typische
Anwendung) und angemalte oder oxidierte Oberflächen haben
einen Emissionsfaktor von 0,95 (fest eingestellter Wert im
Gerät). Ungenaue Messungen resultieren von glänzenden oder
polierten Metalloberflächen. Um dies zu kompensieren, decken
Sie die zu messende Oberfläche mit Klebeband ab oder malen
Sie die Oberfläche schwarz an. Warten Sie einige Zeit bis das
Klebeband sich der Temperatur der Abgedeckten Oberfläche
angepasst hat. Messen Sie jetzt die Temperatur des
Klebebandes oder bemalten Oberfläche.
-10-

7.5. Emissionswerte
Substanz
Emissions-
faktor
Substanz
Emissions-
faktor
Asphalt
0,90 - 0,98
Stoff(schwarz)
0,98
Beton
0,94
menschl. Haut
0,98
Zement
0,96
Seifenschaum
0,75 - 0,80
Sand
0,90
Kohlestaub
0,96
Erde
0,92 - 0,96
Lack
0,80 - 0,95
Wasser
0,92 - 0,96
Lack (Matt)
0,97
Eis
0,96 - 0,98
Gummi (schwarz)
0,94
Schnee
0,83
Plastik
0,85 - 0,95
Glas
0,90 - 0,95
Bauholz
0,90
Keramik
0,90 - 0,94
Papier
0,70 - 0,94
Marmor
0,94
Chromoxid
0,81
Putz
0,80 - 0,90
Kupferoxid
0,78
Mörtel
0,89 - 0,91
Eisenoxid
0,78 - 0,82
Ziegelstein
0,93 - 0,96
Textilien
0,90
-11-

8. Auswechseln der Batterie
Ein „Bat“ - Symbol in der Anzeige ist ein sicherer Hinweis auf eine
ungenügende Batteriespannung. Verlässliche Messungen sind nach
dem ersten Auftreten des „Bat“ - Symbols nur noch für wenige
Stunden gewährleistet. Batterie baldmöglichst auswechseln.
Dazu den Batteriefachdeckel abnehmen (sie Bild unten), verbrauchte
Batterie aus dem Batteriefach entfernen und neue Batterie einsetzen.
Batteriefachdeckelwiederauflegenundsichern.
Achtung! Verbrauchte Batterien sind Sondermüll und müssen in die
dafürvorgesehenenSammelbehältergegebenwerden.
-12-

8.1. Gesetzlich vorgeschriebene Hinweise zur Batterie-
verordnung
Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die. z. B.
zum Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten
selbst können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein. Im
Zusammenhang mit dem Vertrieb dieser Batterien oder Akkus
sind wir als Importeur gemäß Batterieverordnung verpflichtet,
unsere Kunden auf folgendes hinzuweisen:
Bitte entsorgen Sie Altbatterien, wie vom Gesetzgeber
vorgeschrieben- die Entsorgung im Hausmüll ist laut
Batterieverordnung ausdrücklich verboten-, an einer
kommunalen Sammelstelle oder geben Sie sie im Handel vor
Ort kostenlos ab. Von uns erhaltene Batterien können Sie nach
Gebrauch bei uns unter der auf der letzten Seite angegeben
Adresse unentgeltlich zurückgeben oder ausreichend frankiert
per Post an uns zurücksenden.
Sie finden diese Hinweise auch noch einmal in den
Begleitpapieren der Warensendung oder in der
Bedienungsanleitung des Herstellers.
Weitere Hinweise zur Batterieverordnung finden Sie beim
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und
Reaktorsicherheit.
-13-
Batterien, die Schadstoffe enthalten, sind mit
dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne
gekennzeichnet, ähnlich dem Symbol in der
Abbildung links. Unter dem Mülltonnensymbol
befindet sich die chemische Bezeichnung des
Schadstoffes z. B. „CD“ für Cadmium, „Pb“
steht für Blei und „Hg“ für Quecksilber.

Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und
der Vervielfältigung dieser Anleitung oder Teilen daraus,
vorbehalten.
Reproduktionen jeder Art (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes
Verfahren) nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers
gestattet.
Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des
Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten.
Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte, die in unseren
Unterlagen genannten Spezifikationen erfüllen und werkseitig
kalibriert geliefert werden. Eine Wiederholung der Kalibrierung
nach Ablauf von einem Jahr wird empfohlen.
© PeakTech®02/2013/pt
PeakTech Prüf- und Messtechnik GmbH
Kornkamp 32 - DE-22926 Ahrensburg / Germany
+49-(0) 4102-42343/44 +49-(0) 4102-434 16
[email protected] www.peaktech.de

PeakTech
®
4965
Operation manual
Infrared - Thermometers
(-50°C... + 380°C)

1. Safety precautions
This product complies with the requirements of the following
European Community. Directives: 2004/108/EC
(Electromagnetic Compatibility)
Damages resulting from failure to observe the following safety
precautions are exempt from any legal claims whatever.
* Do not subject the equipment to direct sunlight, extreme
temperatures, extreme humidity or dampness
* Use extreme caution when the laser beam is turned ON
* Do not let the beam enter your eye, another person’s eye or
the eye of an animal
* Be careful not to let the beam on a reflective surface strike
your eye
* Do not allow the laser light beam impinge on any gas which
can explode
* Do not let the beam of any body
* Do not operate the equipment near strong magnetic fields
(motors, transformers etc.)
* Do not subject the equipment to shocks or strong vibrations
* Keep hot soldering iron or guns away from the equipment
* allow the equipment to stabilise at room temperature before
taking up measurement (important for exact measurement)
* do not modify the equipment in any way
* opening the equipment and service- and repair work must
only be performed by qualified service personnel
* Measuring instruments don’t belong to children hands!
Cleaning the cabinet
Clean only with a damp soft cloth and a commercially available
mild household cleanser. Ensure that no water gets inside the
equipment to prevent possible shorts and damage to the
equipment. -16-

2. Features
This infrared-thermometer meets ANSI S1.4 and IEC 651 Type 2
standards.
* Precise non-contact measurements
* Switchable C/Ftemperature units
* Autopoweroff
* Automatic data-hold
* Backlight LCD Display
* Lasertargetpointer
* Auto-ranging
* MIN/MAX-measurements
-17-

3. Front Panel description
1. Infrarot-Sensor 2. Laserpointerbeam
3. LCD-Display 4. °C/°F select key
5. MIN/MAXselectkey 6. Laserkey
7. Backlight selectkey 8. ON/HOLDkey
9. Battery Cover 10. Handlegrip
-18-
2
5
6
8
9
10
7
4
3
1

3.1 Indicator
1. Fixed emissivity (0,95) scan Symbol
2. Temperatur °C (Celsius) / Temperatur °F (Fahrenheit)
3. Digital read out
4. LOW battery indicator
5. MAX/MIN readout
6. Measuring indication
7. Data Hold
8. Laser Point
-19-
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other PeakTech Thermometer manuals

PeakTech
PeakTech 4975 User manual

PeakTech
PeakTech 5110 User manual

PeakTech
PeakTech 5090 User manual

PeakTech
PeakTech 4970 User manual

PeakTech
PeakTech 4945 User manual

PeakTech
PeakTech 5400 User manual

PeakTech
PeakTech 5135 User manual

PeakTech
PeakTech 4950 User manual

PeakTech
PeakTech 5110 Installation manual

PeakTech
PeakTech 4955 User manual
Popular Thermometer manuals by other brands

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT PL-100TRH operating instructions

La Crosse Technology
La Crosse Technology TX151 instruction manual

La Crosse Technology
La Crosse Technology INFRASCAN IR 101 instruction manual

Microlife
Microlife MT850 user manual

Graco
Graco Ear Thermometer owner's manual

Safety 1st
Safety 1st TH013 user guide