PeakTech 5135 User manual

Digital-Thermometer
Bedienungsanleitung /
Operation Manual
5135 1-Kanal/CH
5140 2-Kanal/CH
PeakTech
5135/5140

1. Sicherheitshinweise
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG
(elektromagnetische Kompatibilität) entsprechend der Festlegung im
Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen).
Verschmutzungsgrad 2.
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von
schweren Verletzungen sind nachfolgend aufgeführte
Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu
beachten.
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, sind
von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
* Gerät nicht auf feuchten oder nassen Untergrund stellen.
* Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren,
Transformatoren usw.) betreiben
* Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig
geschlossen ist.
* Gerät, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor Inbetriebnahme
auf eventuelle Schäden bzw. blanke oder geknickte Kabel und
Drähte überprüfen. Im Zweifelsfalle keine Messungen vornehmen.
* Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten.
* Gerät darf nicht unbeaufsichtigt betrieben werden
-1-

* Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter
Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe
aussetzen.
* Starke Erschütterung vermeiden.
* Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes
fernhalten.
* Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die
Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim Transport
von kalten in warme Räume und umgekehrt)
* Ersetzen Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol „BAT“
aufleuchtet. Mangelnde Batterieleistung kann unpräzise
Messergebnisse hervorrufen.
* Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzen,
entnehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach.
* Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten
Stofftuch und einem milden Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine
ätzenden Scheuermittel.
* Dieses Thermometer ist ausschließlich für Innenanwendungen
geeignet.
* Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und entflammbaren
Stoffen.
* Öffnen des Gerätes und Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen
nur von qualifizierten Service-Technikern durchgeführt werden.
* Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder
Arbeitsfläche legen, um Beschädigung der Bedienelemente zu
vermeiden. -2-

* Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen.
* -Messgeräte gehören nicht in Kinderhände-
Reinigung des Gerätes:
Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur
handelsübliche Spülmittel verwenden.
Beim Reinigen unbedingt darauf achten, dass keine Flüssigkeit in
das Innere des Gerätes gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluss
und zur Zerstörung des Gerätes führen.
-3-

2. Einführung
Diese kompakten und handlichen Digital-Thermometer sind geeignet
für Temperaturmessungen mit Messsonden vom Typ “K” und „J“.
Die praktischen Drucktasten sorgen für eine bequeme und
ergonomische Einhandbedienung.
K-Typ-Thermometer mit Einzel –Eingang
Temperaturbereich: -200 ... +1372°C
Möglichkeit der Messung des Temperaturunterschiedes zum
absoluten Nullpunkt in Kelvin
relative Temperatur Anstiegs- und Abfallzeitmessung
Elektronische Offset-Funktion ermöglicht Kompensation von
Thermoelementfehlern zur Maximierung der Genauigkeit
Ablesung in °C, °F oder Kelvin (K)
Abschaltautomatik
-4-

2.1. Anschlüsse und Bedienelemente am Gerät P 5135
1.) Ein-/Ausschalttaste 2.) ENTER-Taste
3.) Umschalttaste °C/°F/K 4.) Multifunktionsanzeige
5.) Batteriefach (rückseitig) 6.) Taste Set/Hintergrundbeleuchtung
7.) MIN/MAX/AVG-Taste 8.) Hold-Taste
9.) Typ-K/J-Eingänge für Temperaturfühler
-5-
6
7
8
9
1
2
3
4
5
6
7
8
9

1. Aufrufen und Verlassen der Setup-Funktion
2. Offset-Einstellungen
3. Data-Hold (Messwerthaltefunktion)
4. Symbol für Abschaltautomatik
5. Primäranzeige: T1
6. Temperatureinheiten °C/°F/K
7. Sekundäranzeigen: MIN/MAX/AVG oder Offset, T1
8. Anzeige: MAX/MIN/AVG
9. Zeitanzeige
10. Anzeige: Min:Sek. oder Std.:Min.
11. Temperaturfühler: Typ K oder J
12. Batteriezustandsanzeige -6-
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.

2.2. Anschlüsse und Bedienelemente am Gerät P 5140
1.) Ein-Aus/Enter-Taste 2.) Umschalttaste: T1, T2, T1-T2
3.) Umschalttaste °C/°F/K 4.) Multifunktionsanzeige
5.) Batteriefach (rückseitig) 6.) Taste Set/Hintergrundbeleuchtung
7.) MIN/MAX/AVG-Taste 8.) Hold-Taste
9.) Typ-K/J-Eingänge für Temperaturfühler
-7-
1
2
3
4
5
6
7
8
9

1. Aufrufen und Verlassen der Setup-Funktion
2. Offset-Einstellungen
3. Data-Hold (Messwerthaltefunktion)
4. Symbol für Abschaltautomatik
5. Primäranzeige: T1, T2, T1-T2
6. Temperatureinheiten °C/°F/K
7. Sekundäranzeigen: MIN/MAX/AVG oder Offset, T1 oder T2
8. Anzeige: MAX/MIN/AVG
9. Zeitanzeige
10. Anzeige: Min:Sek. oder Std.:Min.
11. Temperaturfühler: Typ K oder J
12. Batteriezustandsanzeige -8-
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.

3. Technische Daten
Anzeige 3 ½-stellige LCD-Anzeige mit einer max.
Anzeige von 1999 und Hintergrundbeleuchtung
Überlaufanzeige LCD-Anzeige zeigt „0L“ Messbereichsüber-
schreitung
“- - - - „ = offener Eingang
Messfolge 2,5 x pro Sekunde
Messsonde Typ “K”-Thermokopplungselement, teflon-isoliert
(max. 200° C)
Messsonden- ± 2,2° C oder ± 0,75 % vom Messwert
genauigkeit (entsprechend dem jeweils höheren Wert)
Temperatur- wahlweise in °C, °F oder K
anzeige (umschaltbar mit Drucktaste)
Auflösung 0,1°C / 1°C; 0,1°F / 1°F; 0,1 K / 1 K
Überlastschutz 24 V ACeff oder 60 VDC für alle Eingänge
Eingänge genormte Miniaturbuchsen für Thermosonden
-9-

Betriebstem- 0...+50°C (32°F ... 122°F) bei einer
peraturbereich Luftfeuchtigkeit von < 80 %
Lagertem- -10...+50°C (-14°F ... 22°F) bei einer
peraturbereich Luftfeuchtigkeit von < 70 %
Spannungs-
versorgung 3 x 1,5 V AAA (UM-4)
Abmessungen
(BxHxT) 62 x 162 x 28 mm
Gewicht 180 g
mitgeliefertes
Zubehör Tasche, Batterien, Thermodrahtfühler P TF-50
(P 5135, P 5140), Universaltemperaturfühler
P TF-55 (P5140)
-10-

3.1. Spezifikationen
3.1.1. Allgemeine Spezifikationen
Betriebstemperatur
0 °C … +50 °C (4 °F … +122 °F);
nicht kondensierend
Temperaturspeicher
-10 °C … +50 °C (14 °F ... +122 °F)
3.1.2. Temperaturbereich
K-Typ-Thermofühler
-200 °C … 1372 °C
-328 °F … 2501 °F
73 K … 1645 K
J-Typ-Thermofühler
-210 °C … 1100 °C
-346 °F … 2012 °F
73 K … 1645 K
3.1.3. Genauigkeit
P 5135:
T1
über –100°C (-148 °F)
± [0.15% v. M. +1°C (1.8 °F)]
T1
unter –100 °C (-148 °F)
± [0.5% v.M. +2°C (3.6 °F)]
-11-

T1
73 K to 1645 K
± [0.5% v.M. +2K]
Anzeigeauflösung
0.1°C / °F / K < 1000,
1°C / °F / K > 1000
P 5140:
T1, T2
über –100°C (-148 °F)
± [0.15% v.M. +1°C (1.8 °F)]
T1, T2
unter –100 °C (-148 °F)
± [0.5% v.M. +2°C (3.6 °F)]
T1
73 K to 1645 K
± [0.5% v.M. +2K]
T1-T2
± [0.5% v.M. +1°C (1.8 °F)]
Anzeigeauflösung
0.1°C / °F / K <1000,
1°C / °F / K > 1000
Die angegebenen Genauigkeiten gemessen bei 18-28°C, ohne
Berücksichtigung des Messsonden-Messfehlers, gültig für 1 Jahr.
-12-

4. Bedienung
4.1. Wahl der Temperaturanzeige (°C/°F/K)
1. Drücken Sie „C-F-K“, um die gewünschte Messgröße °C, °F
oder K (Kelvin) auszuwählen.
2. Beim Wiedereinschalten des Gerätes erfolgt die Temperatur-
anzeige automatisch in die vor dem Ausschalten zuletzt
gewählte Temperatureinheit.
4.2. Anzeigen der MIN, MAX und AVG Lesungen
1. Drücken Sie „MAX/MIN/▼“, um der Reihe nach durch die
maximale (MAX), minimale (MIN), oder der durchschnittlichen
(AVG) Messwertanzeige zu schalten. Die verstrichene Zeit, seit
Beginn des MIN-MAX-Modus oder dem Zeitpunkt, an dem der
minimale oder maximale Messwert aufgetreten ist, erscheint auf
dem Display.
2. Drücken Sie die Taste „MAX/MIN/▼“ für 3 Sekunden um den
MAX, MIN und AVG-Modus zu beenden.
Die MIN/MAX-Temperatur wird automatisch gespeichert; beim
Messen einer neuen MIN/MAX-Temperatur wird der
gespeicherte Wert automatisch überschrieben.
-13-

Zur Unterbrechung der automatischen Aktualisierung des
gespeicherten Wertes (neuer Maximalwert soll nicht gespeichert
werden) Taste „▲/HOLD“ drücken. Zur Rückkehr zur
automatischen Aktualisierung bei Messung eines neuen
MIN/MAX-Wertes Taste „▲/HOLD“ erneut drücken.
Zum Verlassen der Speicherfunktion und Rückkehr zum
normalen Messbetrieb, Taste „MAX/MIN/▼“ erneut für 3
Sekunden gedrückt halten.
4.3 Aufrufen oder Verlassen des Setup-Modus
1. Wenn das Thermometer im Setup-Modus ist, zeigt das Display
SETUP an. Drücken Sie die Taste „Set/☼“ für 3 Sekunden und
starten oder beenden Sie den Setup-Modus.
4.3.1 Ändern einer Setup-Funktion
1. Drücken Sie „▲/HOLD“ oder „MAX/MIN/▼“, um die Setup-
Option auszuwählen, die Sie ändern möchten.
2. Drücken Sie „ /Enter“, um anzugeben, dass Sie diese
Einstellung ändern möchten.
3. Drücken Sie „▲/HOLD“ oder „MAX/MIN/▼“, bis die
Einstellung, die Sie verwenden möchten auf dem Display
erscheint.
4. Drücken Sie „ /Enter“ zum Speichern der neuen Einstellung
im Speicher. -14-

5. Beenden Sie den SETUP-Modus, indem Sie für 3 Sekunden die
„Set/☼“-Taste drücken.
Hinweis:
Der SETUP-Modus ist im MIN-MAX-Betrieb deaktiviert.
4.4. Mit dem Offset Thermoelement-Fehler einstellen
Verwenden Sie die Offset-Funktion im Setup-Modus, um Messfehler
des Thermometers für ein bestimmtes Thermoelement zu
kompensieren.
Der zulässige Einstellbereich beträgt ± 5,0 °C oder ± 9,0 °F.
1. Stecken Sie das Thermoelement in die Buchse.
2. Legen Sie das Thermoelement in eine bekannte, stabile
Temperatur-Umgebung (wie z. B. ein Trockeneis-
Blockkalibrator).
3. Lassen Sie die Anzeige sich stabilisieren.
4. Im Setup-Modus (siehe Abschnitt 4.3.) bei Anzeige von T1
(P 5135) bzw. T1 oder T2 (P 5140), den Offset mit den Tasten
„▲/HOLD“ oder „MAX/MIN/▼“ einstellen, bis die primäre
Anzeige der Kalibriertemperatur entspricht.
-15-

4.5. HOLD Mode
Drücken Sie die Taste „▲/HOLD“, um den augenblicklichen
Messwert einzufrieren. In der LCD-Anzeige wird „HOLD“ angezeigt.
Bei erneutem Drücken der „▲/HOLD“Taste, verlassen Sie den
HOLD-Mode und kehren zu den laufenden Messungen zurück.
4.6. Hintergrundbeleuchtung
Drücken Sie die Taste „Set/☼“ um die Hintergrundbeleuchtung
einzuschalten. Drücken Sie die Taste „Set/☼“ erneut um die
Hintergrundbeleuchtung wieder auszuschalten.
-16-

4.7. Abschaltautomatik
Das Digital-Thermometer ist mit einer Abschaltautomatik
ausgestattet, die das Gerät automatisch nach 20 Minuten
ausschaltet, um die Batterien zu schonen.
Für bestimmte Anwendungen ist es notwendig die
Abschaltautomatik zu deaktivieren.
Um die Abschaltautomatik zu deaktivieren verfahren Sie wie folgt:
1. Gerät mit - Taste einschalten
2. Drücken Sie die „SET/☼“-Taste und halten diese für 2
Sekunden gedrückt. Das Gerät wechselt in den SETUP-
Modus und „SETUP“ wird in der LCD-Anzeige angezeigt.
3. Drücken Sie die „ENTER“ bis „SLP“ in der LCD-Anzeige
angegeben wird.
4. Drücken Sie erneut die „ENTER“-Taste, um die
Einstellungen des „SLEEP“-Modus (Abschaltautomatik) zu
ändern
5. Drücken Sie die „▲/HOLD“ oder „MAX/MIN/▼“, um „ON“
oder „OFF“ auszuwählen.
6. Drücken Sie die „ENTER“-Taste, um die Einstellungen zu
übernehmen.
7. Drücken Sie die „SET/☼“-Taste und halten diese für 2
Sekunden gedrückt, um den SETUP-Modus wieder zu
verlassen.
-17-

Hinweis:
Nach jedem Einschalten des Gerätes wird der „SLEEP-Modus“
automatisch auf „ON“ eingestellt.
4.8. Vorbereitung zur Aufnahme des Messbetriebes
Batteriefach öffnen und auf korrekt eingelegte Batterie überprüfen.
Bei Aufleuchten des Batteriesymbols in der LCD-Anzeige ist die
Batteriespannung ungenügend und die Batterie ist baldmöglichst
auszuwechseln.
4.9. Messbetrieb
1. Verbinden Sie den Thermofühler mit der Eingangsbuchse und
schalten Sie das Gerät mit der Taste „/Enter“ ein.
2. Platzieren Sie den Thermofühler in einer Umgebung, wo
die Temperatur stabil ist oder in der Nähe des zu
messenden Objektes. Warten Sie bis sich die Anzeige
stabilisiert hat.
-18-

P 5140:
Drücken Sie die Taste „T1“ oder „T2“ um die Temperatur des am
Eingang T1 oder T2 angeschlossenen Temperatur-Fühlers
anzuzeigen.
Beim Messbetrieb wie oben beschrieben vorgehen.
4.10. Einstellungen für T1-T2 Messungen (P 5140)
Die Wahl der Anschlussbuchsen erfolgt mit der entsprechend
gekennzeichneten Taste T1/T2/T1-T2 am Gerät. Zur Messung des
Temperaturunterschiedes Messsonden an die Eingänge T1 und T2
anschließen und T1-T2 auswählen.
Der angezeigte Temperaturwert entspricht dem Temperatur-
unterschied zwischen den beiden Messpunkten.
-19-
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other PeakTech Thermometer manuals

PeakTech
PeakTech P4965 User manual

PeakTech
PeakTech 5110 User manual

PeakTech
PeakTech 5110 Installation manual

PeakTech
PeakTech 4960 User manual

PeakTech
PeakTech 4945 User manual

PeakTech
PeakTech 4970 User manual

PeakTech
PeakTech 4950 User manual

PeakTech
PeakTech 5090 User manual

PeakTech
PeakTech 4955 User manual

PeakTech
PeakTech 4975 User manual