ProMed ACP User manual

Art. P440010
FR Appareil d’électroacupuncture ACP
IT Agopuntore elettrico ACP
ES Acupuntura Electrónica ACP
PT Aparelho de acupunctura eléctrico ACP
NL Elektro-acupunctuurapparaat ACP
FI Sähköakupunktiolaite ACP
SE Elektroakupunktur-apparat ACP
GR ΠÏÂÎÙÚÈ΋ Û˘Û΢‹ ‚ÂÏÔÓÈÛÌÔ‡ ACP
Por favor ler cuidadosamente!
A.u.b. zorgvuldig lezen!
Lue huolellisesti läpi!
Läses noga!
¶·Ú·Î·Ïԇ̠‰È·‚¿ÛÙ ÚÔÛÂÎÙÈο
Bitte sorgfältig lesen!
Please read carefully!
A lire attentivement s.v.p.!
Da leggere con attenzione!
¡Por favor lea con cuidado!
Gebrauchsanweisung
Instruction Manual
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Instrucciones de manejo
Manual de instruções
Gebruiksaanwijzing
Käyttöohje
Bruksanvisning
√‰ËÁ›Â˜ ¯Ú‹Û˘
DE Elektro-Akupunkturgerät ACP
GB Electro-acupuncture device ACP
P440010_ACP_promed_West.qxd:Akupunkturgerät 26.02.2011 8:45 Uhr Seite 1

2
Gerät und Bedienelemente ................................... 4
1 Sicherheitshinweise ............................................. 5
2 Wissenswertes ..................................................... 7
3 Anwendung ......................................................... 9
4 V e r s c h i e d e n e s ..................................................... 1 2
5 G a r a n t i e ................................................................ 1 5
Device and controls ................................................. 16
1 Safety Information ............................................. 17
2 Useful Information ............................................. 19
3 Operation ............................................................. 2 1
4 Miscellaneous ...................................................... 24
5 W a r r a n t y ............................................................... 2 7
A p p a r e i l e t é l é m e n t s d e c o m m a n d e ................. 2 8
1 Consignes de sécurité ....................................... 29
2 Informations utiles ............................................. 31
3 Application ........................................................... 3 3
4 D i v e r s ..................................................................... 3 6
5 G a r a n t i e ................................................................ 3 9
Apparecchio ed elementi per la regolazione ... 40
1 N o r m e d i s i c u r e z z a ............................................ 4 1
2 Informazioni interessantianti .......................... 43
3 Modalità d’impiego ........................................... 45
4 V a r i e ....................................................................... 4 8
5 G a r a n z i a ................................................................ 5 1
Dispositivo y elementos de control .................... 52
1 Indicaciones de seguridad .............................. 53
2 Informaciones interesantes ............................. 55
3 Aplicación ............................................................. 5 7
4 Generalidades ..................................................... 60
5 G a r a n t í a ................................................................ 6 3
DE Gebrauchsanweisung
GB Instructuion Manual
FR Mode d’emploi
IT Istruzioni per l’uso
ES Instrucciones de manejo
P440010_ACP_promed_West.qxd:Akupunkturgerät 26.02.2011 8:45 Uhr Seite 2

3
DE
Inbetriebnahme
Aparelho e elementos de comando...................... 64
1 Avisos de segurança ............................................ 65
2 I n f o r m a ç õ e s g e r a i s ............................................. 6 7
3 Aplicação ............................................................... 6 9
4 Generalidades ...................................................... 72
5 G a r a n t i a ................................................................. 7 5
Toestel en bedieningselementen .......................... 76
1 Veiligheidsmaatregelen ..................................... 77
2 Wetenswaardigheden ....................................... 79
3 H e t G e b r u i k .......................................................... 8 1
4 D i v e r s e n ................................................................. 8 4
5 G a r a n t i e ................................................................. 8 7
L a i t e j a k ä y t t ö l a i t t e e t ................................................ 8 8
1 Turvallisuusohjeita .............................................. 89
2 Tietämisen arvoista ............................................. 91
3 Käyttö ..................................................................... 9 3
4 Sekalaista ............................................................... 9 6
5 T a k u u ...................................................................... 9 9
Apparaten och komponenter ............................... 100
1 Säkerhetshänvisningar ..................................... 101
2 V ä r t a t t v e t a ......................................................... 103
3 Användning .......................................................... 105
4 Ö v r i g t ...................................................................... 1 0 8
5 G a r a n t i ................................................................... 1 1 1
Συσκευή και στοιχεία χειρισµού ................ 1 1 2
1 √‰ËÁ›Â˜ ÁÈ· ÙËÓ ·ÛÊ¿ÏÂÈ· ........................... 1 1 3
2 ÃÚ‹ÛÈ̘ ÏËÚÔÊÔڛ˜ ................................. 1 1 5
3 ∂Ê·ÚÌÔÁ‹ ............................................................ 1 1 7
4 ¢È¿ÊÔÚ· ............................................................... 1 20
5 ∂ÁÁ‡ËÛË ............................................................... 1 23
PT Manual de instruções
NL Gebruiksaanwijzing
FI Käyttöohje
SE Bruksanvisning
GR √‰ËÁ›Â˜ ¯Ú‹Û˘
P440010_ACP_promed_West.qxd:Akupunkturgerät 26.02.2011 8:45 Uhr Seite 3

4
Gerät und Bedienelemente
DE
Akupunktur-
spitze
Anzeige
"Stimulieren"
Stimulationstaste
Intensitäts-
taste (- +)
Batterieanzeige
Ein/Aus-Taste
Zeitanzeige (manuell,
30 Sek., 60 Sek.)
Intensitätsanzeige /
Widerstandsanzeige
Ohrhöreranschluss
Ohrhörer
Batteriefach
Anschluss
externe Elektrode
Zeitwahltaste
Kontaktelektrode
Externe Elektrode
mit Kabel
Akupunkturspitze
für Ohrakupunktur
P440010_ACP_promed_West.qxd:Akupunkturgerät 26.02.2011 8:45 Uhr Seite 4

5
DE
5
DE
1 Sicherheitshinweise
WICHTIGE HINWEISE !
UNBEDINGT AUFBEWAHREN!
Zeichenerklärung
Diese Gebrauchsanweisung gehört zu diesem Gerät.
Sie enthält wichtige Informationen zur Inbetrieb-
nahme und Handhabung. Lesen Sie diese Gebrauchs-
anweisung vollständig. Die Nichtbeachtung dieser
Anweisung kann zu schweren Verletzungen oder
Schäden am Gerät führen.
WARNUNG
Diese Warnhinweise müssen eingehalten werden, um
mögliche Verletzungen des Benutzers zu verhindern.
ACHTUNG
Diese Hinweise müssen eingehalten werden, um
mögliche Beschädigungen am Gerät zu verhindern.
HINWEIS
Diese Hinweise geben Ihnen nützliche Zusatz-
informationen zur Installation oder zum Betrieb.
Geräteklassifikation: Typ BF
LOT-Nummer
Hersteller
Herstellungsdatum
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung, insbesondere die Sicherheitshinweise,
sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät einsetzen und bewahren Sie die
Gebrauchsanweisung für die weitere Nutzung auf. Wenn Sie das Gerät an
Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt diese Gebrauchsanweisung mit.
P440010_ACP_promed_West.qxd:Akupunkturgerät 26.02.2011 8:45 Uhr Seite 5

Sicherheitshinweise
• Benutzen Sie das Gerät nur entsprechend seiner Bestimmung laut Gebrauchsan-
weisung.
• Benutzen Sie keine Zusatzteile, die nicht vom Hersteller empfohlen werden.
• Stecken Sie keine fremden Gegenstände in eine der Öffnungen. Vermeiden Sie den
Kontakt mit spitzen oder scharfen Gegenständen. Bei Zweckentfremdung erlischt
der Garantieanspruch.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder man-
gelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt und
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
• Im Falle von Störungen reparieren Sie das Gerät nicht selbst. Es erlischt dann nicht
nur jeglicher Garantieanspruch, sondern es können ernsthafte Gefahren entstehen
(Feuer, elektrischer Schlag, Verletzung). Lassen Sie Reparaturen nur von autorisier-
ten Servicestellen durchführen.
• Benutzen Sie das Gerät nie beim Baden oder Duschen. Sollte jedoch einmal Flüs-
sigkeit in das Gerät eindringen, müssen die Batterien sofort entfernt und weitere
Anwendungen vermieden werden. Setzen Sie sich mit Ihrem Fachhändler oder
unserer Servicestelle in Verbindung.
• Im Falle eines Diabetes oder anderer Erkrankungen sollten Sie vor der Anwendung
des Gerätes Rücksprache mit Ihrem Hausarzt halten.
• Schwangere sollten die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen und ihre individuelle
Belastbarkeit beachten, ggf. halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt.
• Behandeln Sie keine Körperpartien, die Schwellungen, Verbrennungen, Entzün-
dungen, Hautausschläge, Wunden oder empfindliche Stellen aufweisen.
• Die Behandlung sollte angenehm sein. Spüren Sie Schmerzen oder empfinden die
Anwendung als unangenehm, brechen Sie ab und halten Sie Rücksprache mit
Ihrem Arzt.
• Therapien mit dem promed ACP ersetzen keine ärztlichen Diagnosen oder Be-
handlungen. Fragen Sie Ihren Arzt bei jeder Art von Schmerzen oder Krankheiten,
bevor Sie das Gerät benutzen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie einen Herzschrittmacher oder andere
Implantate besitzen.
• Während der Bedienung einer Maschine oder während des Auto-Fahrens darf die
Elektrostimulation nicht durchgeführt werden.
• Wenn Unregelmäßigkeiten des Herzens oder Herzkrankheiten bekannt sind (z.B.
Arrhythmien oder Myocardschäden), sollten Sie das Gerät nicht anwenden.
• Soweit Elektroden verwendet werden, dürfen diese nicht auf offenen Hautstellen
angebracht werden. Nehmen Sie die Elektroden vor dem Baden oder Schwimmen
DE 1 Sicherheitshinweise
6
P440010_ACP_promed_West.qxd:Akupunkturgerät 26.02.2011 8:45 Uhr Seite 6

ab.
• Die Elektroakupunkturspitze sowie die zusätzliche Spitze bestehen aus vergoldetem
Messing. In Einzelfällen können allergische Reaktionen der Haut auftreten.
• Treten Hautirritationen auf, brechen Sie die Behandlung ab und suchen Sie den
Arzt auf.
• Wenden Sie das Gerät nicht in der Nähe des Kehlkopfs an.
• Eine Akupunkturtherapie sollte nur an den im Begleitbuch angegebenen Punkten
erfolgen. Zusätzliche Informationen erfragen Sie bei Ihrem Arzt oder Heilpraktiker.
2 Wissenswertes
Vielen Dank für Ihr Vertrauen und herzlichen Glückwunsch!
Mit dem Elektro-Akupunkturgerät ACP haben Sie ein Qualitätsprodukt von promed
erworben. Damit Sie den gewünschten Erfolg erzielen und recht lange Freude an Ihrem
promed Elektro-Akupunkturgerät ACP haben, empfehlen wir Ihnen, die nachstehen-
den Hinweise zum Gebrauch und zur Pflege sorgfältig zu lesen.
2.1 Lieferumfang und Verpackung
Bitte prüfen Sie zunächst, ob das Gerät vollständig ist und keinerlei Beschädigung auf-
weist. Im Zweifelsfalle nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und wenden Sie sich an
Ihren Händler oder an Ihre Servicestelle.
Zum Lieferumfang gehören:
• 1 promed Elektro-Akupunkturgerät ACP
• 1 Akupunkturspitze
• 2 Knopfzellen CR2032, bereits eingelegt
• 1 Ohrhörer
• 1 Externe Elektrode mit Kabel
• 1 Begleitbuch
• 1 Gebrauchsanweisung
Verpackungen sind wiederverwendbar oder können dem Rohstoffkreislauf zurückge-
führt werden. Bitte entsorgen Sie nicht mehr benötigtes Verpackungsmaterial ord-
nungsgemäß. Sollten Sie beim Auspacken einen Transportschaden bemerken, setzen
Sie sich bitte sofort mit Ihrem Händler in Verbindung.
WARNUNG
Achten Sie darauf, dass die Verpackungsfolien nicht in die Hände von
Kindern gelangen. Es besteht Erstickungsgefahr!
1 Sicherheitshinweise / 2 Wissenswertes DE
7
P440010_ACP_promed_West.qxd:Akupunkturgerät 26.02.2011 8:45 Uhr Seite 7

2.2 Wissenswertes zur Akupunktur
Die Akupunktur ist eine alte chinesische Therapiekunst, bei der Nadeln in genau fest-
gelegte Körperstellen, die sogenannten Akupunkturpunkte, eingeführt werden. Sie
befinden sich entlang von Körperlinien, den Meridianen. Über diese Akupunktur-
punkte werden energetische Störungen im Organismus ausgeglichen und es können
bestimmte Körperorgane oder -zonen stimuliert, sowie deren Funktion und Vitalität
angeregt werden. Diese Stimulation kann auch ebenso durch Druck (Akupressur) oder
ungefährliche elektrische Impulse wie mit dem promed Elektro-Akupunkturgerät ACP
an den entsprechenden Akupunkturpunkten erfolgen.
Akupunktur wird unter anderem bei Schmerzsyndromen und funktionalen Störungen
vielfältiger Art eingesetzt.
2.3 Batterien einsetzen/wechseln
Wenn die Batterieenergie verbraucht ist, beginnt die rote LED zu blinken. Um einen
einwandfreien Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, tauschen Sie dann die Batterien
aus. Dazu schieben Sie an der Unterseite des Gerätes den Batteriefachdeckel nach hin-
ten weg. Entnehmen Sie die beiden Batterien und ersetzen Sie sie durch zwei neue
Batterien des gleichen Typs (2 x 3V Lithium CR 2032). Achten Sie beim Einlegen dar-
auf, dass die +Seiten zur Unterseite des Gerätes (Seite mit dem Typenschild) zeigen.
Verschließen Sie das Batteriefach.
WARNUNG
BATTERIE-SICHERHEITSHINWEISE
• Batterien nicht auseinandernehmen!
• Batterie- und Gerätekontakte vor dem Einlegen bei Bedarf reinigen!
• Erschöpfte Batterien umgehend aus dem Gerät entfernen!
• Erhöhte Auslaufgefahr, Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten
vermeiden! Bei Kontakt mit Batteriesäure die betroffenen Stellen
sofort mit reichlich klarem Wasser spülen und umgehend einen Arzt
aufsuchen!
• Sollte eine Batterie verschluckt worden sein, ist sofort ein Arzt
aufzusuchen!
• Immer alle Batterien gleichzeitig austauschen!
• Nur Batterien des gleichen Typs einsetzen, keine unterschiedlichen
Typen oder gebrauchte und neue Batterien miteinander verwenden!
• Legen Sie Batterien korrekt ein, beachten Sie die Polarität!
• Halten Sie das Batteriefach gut verschlossen!
• Batterien bei längerer Nichtverwendung aus dem Gerät entfernen!
• Batterien von Kindern fernhalten! —>
8
DE 2 Wissenswertes
P440010_ACP_promed_West.qxd:Akupunkturgerät 26.02.2011 8:45 Uhr Seite 8

9
DE
2 Wissenswertes / 3 Anwendung
WARNUNG
BATTERIE-SICHERHEITSHINWEISE
(Fortsetzung)
• Batterien nicht wiederaufladen! Es besteht Explosionsgefahr!
• Nicht kurzschließen! Es besteht Explosionsgefahr!
• Nicht ins Feuer werfen! Es besteht Explosionsgefahr!
• Lagern Sie ungebrauchte Batterien in der Verpackung und nicht in
der Nähe von metallischen Gegenständen, um einen Kurzschluss zu
vermeiden!
• W
erfen Sie verbrauchte Batterien und Akkus nicht in den Hausmüll, sondern
in den Sondermüll oder in eine Batterie-Sammelstation im Fachhandel!
3 Anwendung
3.1 Anwendungsbereiche
Das promed ACP kann in drei Bereichen verwendet werden:
Suchmodus: damit wird der Akupunkturpunkt aufgespürt.
Manuelle Therapie: keine Zeitbegrenzung bei der Therapie.
Therapie mit Zeitautomatik: 30 Sekunden bzw. 60 Sekunden Therapiezeit des Aku-
punkturpunktes.
Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Ein/Aus-Taste ein. Der eingeschaltete
Zustand ist durch einen Signalton und die leuchtende LED über der Zeitintervalltaste
erkennbar. Das Gerät befindet sich jetzt im Suchmodus.
3.1.1 Handhabung
Nehmen Sie das Gerät wie auf dem Foto dargestellt
in die Hand.
Halten Sie das promed ACP so, dass Sie die Kontakt-
elektrode berühren. Für die Anwendung ist ein ge-
schlossener Stromkreis notwendig. Die Kontaktelek-
trode bildet hierbei den einen Pol (Gegenelektrode)
und die Akupunkturspitze den anderen Pol (aktive
Elektrode). Bei der Behandlung an einer anderen Person ist es ebenfalls wichtig,
diesen Stromkreis geschlossen zu halten, d.h. beispielsweise durch Berührung der zu
behandelnden Person mit der freien Hand oder der Benutzung der externen Elektrode
(siehe “Externe Elektrode”).
P440010_ACP_promed_West.qxd:Akupunkturgerät 26.02.2011 8:45 Uhr Seite 9

10
3 Anwendung
DE
10
3.1.2 Suchmodus
Setzen Sie die Spitze mit leichtem Druck auf die Haut auf – etwa in dem Gebiet, in dem
sich der Akupunkturpunkt befinden muss (siehe Begleitbuch). Wenn Sie mit der Suche
beginnen, wird der Signalton heller und in der Anzeige leuchten ein oder mehrere
LED’s auf, je näher Sie einem Akupunkturpunkt kommen. Suchen Sie mit der Spitze
den Punkt so lange, bis der Signalton am hellsten ist und möglichst viele Leuchtdioden
angezeigt werden.
HINWEIS
Manchmal liegen Akupunkturpunkte sehr eng aneinander. Um den
richtigen Punkt für Ihre angestrebte Therapie zu finden, orientieren
Sie sich immer auch am beiliegenden Akupunkturbuch oder
weiterführender Fachliteratur.
3.1.3 Manuelle Therapie
Wenn Sie den Akupunkturpunkt gefunden haben, drücken Sie mit dem Zeigefinger
die Stimulationstaste und halten diese gedrückt. Der Signalton verstummt und die
LED beginnt zu blinken; gleichzeitig blinkt auch immer die erste LED in der Anzeige.
Sie therapieren jetzt den Akupunkturpunkt mit der geringsten Stromstärke (Grundein-
stellung). Möchten Sie die Intensität erhöhen, empfiehlt es sich, mit der Akupunktur-
spitze auf dem Punkt zu bleiben und die Intensitätseinstellung zu verändern (siehe
auch „Veränderung der Intensität“). Sobald Sie die Stimulationstaste loslassen, wird
die Stimulation beendet und das Gerät ist wieder im Suchmodus. Sie bestimmen also
selbst, wie lange die elektrischen Impulse gesendet werden.
3.1.4 Therapie mit Zeitautomatik
Das promed ACP kann durch eine interne Uhr mit der Zeitwahltaste auf 30 Sekunden
bzw. 60 Sekunden Stimulationszeit eingestellt werden. Diese eingestellte Zeit bleibt so
lange erhalten, bis sie durch Drücken der Zeitwahltaste verstellt oder das Gerät aus-
geschaltet wird. In der Grundeinstellung, sobald Sie das Gerät einschalten, ist zunächst
immer der manuelle Modus aktiviert.
Stellen Sie vor dem Suchen des Akupunkturpunktes durch Drücken der Zeitwahltaste
die gewünschte Zeit ein: einmal drücken für 30 Sekunden, ein weiteres Mal drücken
für 60 Sekunden. Die LED zeigt die jeweilige Einstellung an.
Suchen Sie den Akupunkturpunkt (siehe “Suchmodus”) und drücken Sie die Stimula-
tionstaste einmal kurz. Die LED beginnt zu blinken. Da Sie die Stimulationtaste nicht
gedrückt halten müssen, können Sie das Gerät ganz bequem mit leichtem Druck auf dem
Akupunkturpunkt halten.
P440010_ACP_promed_West.qxd:Akupunkturgerät 26.02.2011 8:45 Uhr Seite 10

11
DE
3 Anwendung
Nach Ablauf der eingestellten Zeit geht das Gerät in den Suchmodus zurück. Da die Zeit-
einstellung erhalten bleibt, können Sie durch ein erneutes kurzes Drücken der Stimula-
tionstaste den Punkt noch einmal über den gleichen voreingestellten Zeitraum stimulieren.
3.2 Veränderung der Intensität
Nach dem Einschalten ist das promed ACP immer in der geringsten Intensitätsstufe
eingestellt (Grundeinstellung). Für bestimmte Akupunkturanwendungen können
jedoch höhere Stärken notwendig sein.
Sie können die Wirkungsintensität vor oder während der Stimulation verändern. Es
empfiehlt sich allerdings, die Intensität erst während des Stimulierens anzupassen, da
es zum einen unterschiedlich empfindliche Körperstellen gibt und auch das Strom-
empfinden von Mensch zu Mensch verschieden ist.
Drücken Sie bei eingeschaltetem Gerät die Intensitätstaste an der Stelle mit dem Plus-
Zeichen (+) so oft nacheinander, bis Sie die gewünschte Stärke erreicht haben. In der
Anzeige sehen Sie, dass die Leuchtanzeige mit jedem Tastendruck um eine Stufe
weiter wandert. Leuchtet die hinterste LED, ist die höchste Intensität eingestellt.
Drücken Sie die Intensitätstaste an der Stelle mit dem Minus-Zeichen (-), verringert sich
die Stärke wieder Stufe um Stufe bis zur geringsten Intensität (vorderste LED).
HINWEIS
Die Intensität wird an verschiedenen Körperstellen unterschiedlich
stark empfunden. Bevor Sie den Akupunkturpunkt wechseln, ist es
deshalb empfehlenswert, die Intensität immer auf die geringste
Stufe zurück zu stellen!
3.3 Anwendung des Geräte-Zubehörs
Mit dem promed ACP erhalten Sie eine Akupunkturspitze, einen Ohrhörer und eine
externe Elektrode mit Kabel.
Akupunkturspitze
Die zusätzliche Akupunkturspitze besitzt ein feineres und sehr schmal zulaufendes
Endstück und ermöglicht eine noch effizientere Stimulation des Akupunkturpunktes.
Dies kann vor allem beim Suchen, Finden und Anregen von sehr dicht zusammen
liegenden Punkten sinnvoll sein, z.B. im Ohr. Setzen Sie die Spitze einfach auf das
Gerät. Achten Sie darauf, dass sie fest sitzt und Kontakt mit dem Gerät hat.
Ohrhörer
Der Ohrhörer kann über die Buchse mit dem promed ACP verbunden werden. Nun
ist das akustische Signal nur noch über den Ohrhörer zu empfangen.
P440010_ACP_promed_West.qxd:Akupunkturgerät 26.02.2011 8:45 Uhr Seite 11

12
3 Anwendung / 4 Verschiedenes
DE
HINWEIS
Vergessen Sie nicht, das Gerät nach Beendigung der Anwendung
auszuschalten. Haben Sie mit dem Ohrhörer gearbeitet und diesen
mit dem Gerät zur Seite gelegt, können Sie den eingeschalteten
Zustand nur noch an der leuchtenden LED erkennen.
Der Batterieverbrauch erhöht sich, wenn Sie das promed ACP
unnötigerweise eingeschaltet lassen.
Externe Elektrode mit Kabel
Stecken Sie die externe Elektrode in die Anschlussbuchse. Bei Selbsttherapie binden Sie
sich die Elektrode um das eigene Handgelenk oder den Arm, bei Therapie einer ande-
ren Person um deren Handgelenk oder Arm. Nun können Sie das promed ACP halten
wie Sie möchten, ohne auf den Kontakt mit der Kontaktelektrode achten zu müssen
oder - bei der Partnerbehandlung - ohne die zu behandelnde Person zusätzlich be-
rühren zu müssen. Der geschlossene Stromkreis wird durch die Anbringung der exter-
nen Elektrode gewährleistet. Dies ermöglicht eine freiere Behandlung.
HINWEIS
Den Kontakt mit der externen Elektrode verbessern Sie
gegebenenfalls, indem Sie die Elektrode leicht anfeuchten, bevor
Sie sie auf der Haut anbringen.
4 Verschiedenes
4.1 Häufige Fragen und ihre Antworten
Warum meldet mein Gerät manchmal keine Akupunkturpunkte?
1. Bei Selbstbehandlung
Haben Sie Kontakt mit der Kontaktelektrode? Der Stromkreis muss immer geschlossen
sein. Halten Sie das promed ACP so, dass mindestens ein Finger die Kontaktelektro-
de berührt.
2. Bei Partner/innen-Anwendung
Haben Sie den Stromkreis geschlossen, also Berührung mit der Partnerin oder dem
Partner? Bei Behandlung mit externer Elektrodenanwendung: Sitzt die externe Elek-
trode richtig, d.h. fest und sicher auf der fettfreien Haut? Steckt das Verbindungska-
bel fest in der Anschlussbuchse? Auch hier muss darauf geachtet werden, dass der
Stromkreis immer geschlossen ist.
P440010_ACP_promed_West.qxd:Akupunkturgerät 26.02.2011 8:45 Uhr Seite 12

13
DE
4 Verschiedenes
3. Bei Behandlung mit der Akupunkturspitze
Hat die aufgesteckte Spitze Kontakt zum Gerät? Nehmen Sie diese gegebenenfalls
einmal ab, setzen sie neu auf und drehen kurz daran, um den Kontakt wieder her-
zustellen.
Wie stelle ich den Ton ab?
Stecken Sie den Kopfhörer ein. Nun können Sie den Ton in der Anwendungsumge-
bung nicht mehr hören, lediglich direkt über Ohrhörer. Die Anzeige der Akupunktur-
punkte erkennen Sie weiterhin zusätzlich über die optischen Signale.
Kann mir durch den Strom etwas passieren?
Nein, denn die Stromstärke der elektrischen Impulse ist so gering, dass sie auch bei län-
gerer Anwendung völlig ungefährlich bleibt. Allerdings sollte die Intensität je nach
Empfindlichkeit des Anwendungspunktes reguliert werden. So ist zum Beispiel die
Haut im Gesichtsbereich sensibler als an der Hand. Beginnen Sie deshalb bei jeder
neuen Punktstimulation wieder mit der geringsten Intensitätsstufe und steigern diese
langsam je nach persönlichem Empfinden (siehe auch: „Veränderung der Intensität“).
Die Anwendung sollte nie unangenehm sein.
Welche Intensität soll ich wählen?
Bitte regeln Sie die Intensität so, dass sie als angenehm empfunden wird. Sie sollte
keinesfalls schmerzhaft empfunden werden, jedoch sollten die Impulse spürbar sein.
Die Intensität hängt auch davon ab, wo Sie akupunktieren.
4.2 Reinigung und Pflege
• Entfernen Sie die Batterien, bevor Sie das Gerät reinigen.
• Verwenden Sie nie aggressive Reinigungsmittel oder starke Bürsten.
• Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen Tuch, das Sie mit einer milden Seifenl-
auge leicht befeuchten. Tauchen Sie das Gerät zum Reinigen niemals ins Wasser,
und achten Sie ggf. darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringt. Benutzen Sie
das Gerät erst wieder, wenn es völlig trocken ist.
• Gehören zum Gerät separate Ansatzteile, reinigen Sie diese - falls nötig - extra mit
einer kleinen, weichen Bürste. Lassen Sie die Ansatzteile erst vollständig trocknen,
bevor Sie diese erneut auf das Gerät setzen.
4.3 Hinweis zur Entsorgung
Dieses Gerät darf nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Jeder
Verbraucher ist verpflichtet, alle elektrischen oder elektronischen Geräte,
egal, ob sie Schadstoffe enthalten oder nicht, bei einer Sammelstelle seiner
Stadt oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Ent-
sorgung zugeführt werden können. Entnehmen Sie die Batterien, bevor Sie
das Gerät entsorgen. Werfen Sie verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll, sondern
in den Sondermüll oder in eine Batterie-Sammelstation im Fachhandel. Wenden Sie
sich hinsichtlich der Entsorgung an Ihre Kommunalbehörde oder Ihren Händler.
P440010_ACP_promed_West.qxd:Akupunkturgerät 26.02.2011 8:45 Uhr Seite 13

16
4 Verschiedenes
DE
4.4 Technische Daten
Name und Modell : promed Elektro-Akkupunkturgerät ACP
Stimulationsspannung : max. 12 V an 500 Ohm / max. 100 V ohne Last
Stromstärke : max. 48 mA Spitze an 500 Ohm
Stimulationszeit : manuell / 30 s / 60 s
Signaldauer : 150 Ìs
Pulsrate : 16 Hz
Spannungsversorgung : 6 V= (2 x 3 V Lithiumbatterie Typ CR2032)
Lebensdauer der Batterien : ca. 2200 Zyklen von 30 s Länge
Klassifikation nach MPG : IIa
Schutzklasse : BF
Abmessungen : ca. 175 x 18 x 40 mm (L x B x H)
Gewicht : ca. 45 g inkl. Batterien
Artikel-Nummer : P440010
EAN-Nummer : 4043641400095
Elektromagnetische Verträglichkeit:
Das Gerät entspricht den Forderungen der Norm EN 60601-1-2 für die Elektromagneti-
sche Verträglichkeit. Einzelheiten zu diesen Messdaten können über MEDISANA erfragt
werden.
Ausgangskurvenformen an 500 Ohm
Im Zuge ständiger Produktverbesserungen behalten wir uns technische
und gestalterische Änderungen vor.
P440010_ACP_promed_West.qxd:Akupunkturgerät 26.02.2011 8:45 Uhr Seite 14

15
Garantie- und Reparaturbedingungen
Bitte wenden Sie sich im Garantiefall an Ihr Fachgeschäft oder direkt an die Servicestelle.
Sollten Sie das Gerät einschicken müssen, geben Sie bitte den Defekt an und legen eine
Kopie der Kaufquittung bei.
Es gelten dabei die folgenden Garantiebedingungen:
1. Auf
promed
Produkte wird ab Verkaufsdatum eine Garantie für drei Jahre gewährt.
Das Verkaufsdatum ist im Garantiefall durch die Kaufquittung oder Rechnung nach-
zuweisen.
2. Mängel infolge von Material- oder Fertigungsfehlern werden innerhalb der Garantie-
zeit kostenlos beseitigt.
3. Durch eine Garantieleistung tritt keine Verlängerung der Garantiezeit, weder für das
Gerät noch für ausgewechselte Bauteile, ein.
4. Von der Garantie ausgeschlossen sind:
a. alle Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung, z.B. durch Nichtbeachtung
der Gebrauchsanleitung, entstanden sind.
b. Schäden, die auf Instandsetzung oder Eingriffe durch den Käufer oder unbefugte
Dritte zurückzuführen sind.
c. Transportschäden, die auf dem Weg vom Hersteller zum Verbraucher oder bei
der Einsendung an den Kundendienst entstanden sind.
d. Zubehörteile, die einer normalen Abnutzung unterliegen, wie Batterien usw..
5. Eine Haftung für mittelbare oder unmittelbare Folgeschäden, die durch das Gerät
verursacht werden, ist auch dann ausgeschlossen, wenn der Schaden an dem Gerät
als ein Garantiefall anerkannt wird.
Lindenweg 11
82490 Farchant
Deutschland
Tel.: +49 (0) 8821 - 96 21 0
Fax: +49 (0) 8821 - 96 21 21
eMail: [email protected]
Internet: www.promed.de
by
MEDISANA AG
Jagenbergstraße 19
41468 NEUSS
Deutschland
Die Service-Adresse finden Sie auf dem separaten Beilegeblatt.
DE
5 Garantie
P440010_ACP_promed_West.qxd:Akupunkturgerät 26.02.2011 8:46 Uhr Seite 15

16
Device and controls
GB
Acupuncture
tip
"Stimulation"
display
Stimulation
button
Intensity
button (- +)
Battery display
On/Off button
Time display (manual,
30 sec., 60 sec.)
Intensity display /
resistance display
Earphone
connection
Earphone
Battery
compartment
Connection for
external electrode
Time selection
button
Contact electrode
External electrode
with cable
Acupuncture
tip for ear
acupuncture
P440010_ACP_promed_West.qxd:Akupunkturgerät 26.02.2011 8:46 Uhr Seite 16

17
1 Safety Information GB
IMPORTANT INFORMATION!
RETAIN FOR FUTURE USE!
Explanation of symbols
This instruction manual belongs to this device.
It contains important information about starting up
and operation. Read the instruction manual thoroughly.
Non-observance of these instructions can result in
serious injury or damage to the device.
WARNING
These warning notes must be observed to prevent
any injury to the user.
CAUTION
These notes must be observed to prevent any
damage to the device.
NOTE
These notes give you useful additional information
on the installation or operation.
Classification: type BF applied part
Lot number
Manufacturer
Date of manufacture
Read the instruction manual carefully before using this device, especially
the safety instructions, and keep the instruction manual for future use.
Should you give this device to another person, it is vital that you also pass
on these instructions for use.
P440010_ACP_promed_West.qxd:Akupunkturgerät 26.02.2011 8:46 Uhr Seite 17

18
1 Safety Information
GB
Safety Information
• Only use this unit according to the intended purpose as defined in the instruction
manual.
• Do not use any auxiliary parts that have not been recommended by the maker.
• Do not put any foreign objects into any of the openings. Avoid contact with poin-
ted or sharp objects. The warranty is null and void if it is not used for the intended
purpose.
• This device is not designed to be used by persons (including children) with limited
physical, sensory or mental abilities, or by persons with insufficient experience and/or
knowledge, unless under observation by a person responsible for their safety, or unless
they have been instructed in the use of the device.
• Children must be supervised to ensure that they do not play with the device.
• Do not attempt to repair the unit yourself in the event of any defects. Not only does
this render the warranty null and void but you can also run the risk of serious
hazards (fire, electric shock, injury). Only have repairs carried out by authorised
service points.
• Never use the device in the bathtub or shower. If liquid should ever happen to enter
the device, the batteries must be removed immediately and the device should no
longer be used. Contact your dealer or our service point.
• Consult your doctor first before using this unit if you have diabetes or if you are
suffering from any other illness.
• Pregnant women should note the important precautionary measures and the
amount of stress they can take, consult your doctor first if necessary.
• Do not treat any parts of the body that have swellings,burns, inflammation,
peeling skin, wounds or other sensitive points.
• The treatment should be pleasant. Stop at once and consult your doctor if you
feel pain or if the treatment seems unpleasant.
• Treatment with the promed ACP cannot replace diagnoses and treatment by a
physician. Consult your doctor about any type of pain or disease before using the
device.
• Do not use the device if you have a pacemaker or other implantation.
• The electro-stimulation must not be carried out while operating a machine or
driving an automobile.
• If you are known to have irregularities of the heart or heart disease (e.g. arrhyth-
mia or myocard disorders), you should not use the device.
• If electrodes are used, these must not be applied to injured areas of the skin.
Remove the electrode before swimming or bathing.
• The contact electrode tip and the accupuncture tip is made out of gold plated
brass. In isolated cases allergic reactions of the skin can occur.
• If the skin becomes irritated, discontinue the treatment and consult a physician.
• Do not use the device in the vicinity of the throat.
P440010_ACP_promed_West.qxd:Akupunkturgerät 26.02.2011 8:46 Uhr Seite 18

19
1 Safety Information / 2 Useful Information GB
• An acupuncture treatment should be applied only on the points indicated in the
accompanying book. Ask your doctor or non-medical practitioner for additional
information.
2 Useful Information
Thank you for your confidence in us and congratulations on your
purchase!
By purchasing the ACP Electro-acupuncture unit, you have acquired a quality product
by promed.
In order to ensure that you achieve the success desired and enjoy using your promed
Electro-Acupuncture unit ACP for a long time to come, we recommend that you read
the following instructions carefully on use and maintenance of the device.
2.1 Items supplied and packaging
Please check first of all that the device is complete and is not damaged in any way. In
case of doubt, do not use it and contact your supplier or your service centre.
The following parts are included:
• 1 promed Electro-Acupuncture Unit ACP
• 1 Acupuncture tip
• 2 button-type lithium batteries CR2032, already inserted
• 1 Earphone
• 1 External electrode with cable
• 1 Accompanying book
• 1 Instruction manual
The packaging can be reused or recycled. Please dispose properly of any packaging
material no longer required. If you notice any transport damage during unpacking,
please contact your supplier without delay.
WARNING
Please ensure that the polythene packing is kept away from the reach
of children! Risk of suffocation!
P440010_ACP_promed_West.qxd:Akupunkturgerät 26.02.2011 8:46 Uhr Seite 19

20
2 Useful Information
GB
2.2 Valuable information about acupunture
Acupuncture is an ancient Chinese art of treatment, in which needles are inserted
into precisely defined areas of the body, the so-called acupuncture points. These are
located along lines of the body called meridians. By means of these acupuncture
points, energetic disorders in the organism are equalized, and specific bodily organs or
zones can be stimulated, thereby also stimulating their function and vitality. This
stimulation can also be achieved by pressure (acupressure) or harmless electrical im-
pulses such as with the promed ACP at the respective acupuncture points.
Acupuncture is applied especially in the case of pain syndromes and many types of
dysfunctions.
2.3 Insert/replace batteries
When the battery energy begins to be expended, the red LED begins to blink.
In order to ensure proper functioning of the device, change the batteries. To do this,
push the battery compartment lid on the bottom of the device away toward the back.
Remove both batteries and replace them with two new batteries of the same type (two
3V Lithium CR 2032). When inserting them, make sure that the + ends face the
bottom of the device (the side with the type plate). Close the battery compartment.
WARNING
BATTERY SAFETY INFORMATION
• Do not disassemble batteries!
• Clean the battery and device contacts if necessary before putting in the
batteries!
• Remove discharged batteries from the device immediately!
• Increased risk of leakage, avoid contact with skin, eyes and mucous
membranes! If battery acid comes in contact with any of these parts,
rinse the affected area with copious amounts of fresh water and seek
medical attention immediately!
• If a battery has been swallowed seek medical attention immediately!
• Replace all of the batteries simultaneously!
• Only replace with batteries of the same type, never use different types
of batteries together or used batteries with new ones!
• Insert the batteries correctly, observing the polarity!
• Keep the battery compartment well sealed!
• Remove the batteries from the device if it is not going to be used for
an extended period!
• Keep batteries out of children's reach! —>
P440010_ACP_promed_West.qxd:Akupunkturgerät 26.02.2011 8:46 Uhr Seite 20
Other manuals for ACP
1
Table of contents
Languages:
Other ProMed Medical Equipment manuals