ProMed EMT-6 Manual

Digitales, elektrisches Schmerztherapie- und Muskelstimulations-Gerät (TENS & EMS)
(TENS: Transkutane Elektrische Nerven-Stimulation) (EMS: Elektrische Muskel-Stimulation)
Digital, electrical pain therapy and muscle stimulation unit (TENS & EMS)
(TENS: Transcutaneous Electrical Nerve Stimulation) (EMS: Electrical Muscle Stimulation)
Appareil électrique digital pour thérapie antidouleurs et stimulation musculaire (TENS & EMS)
(TENS : électroneurostimulation transcutanée) (EMS : électromyostimulation)
Apparecchio digitale elettrico per la terapia del dolore e per la stimolazione muscolare (TENS & EMS)
(TENS: stimolazione nervosa elettrica transcutanea) ( (EMS: stimolazione muscolare elettrica)
Aparato digital eléctrico para la estimulación muscular y la terapia del dolor (TENS & EMS)
(TENS: Estimulación Eléctrica Transcutánea de Nervios) (EMS: Estimulación Muscular Electrónica)
Digitaal, elektrisch apparaat voor pijntherapie en spierstimulatie (TENS & EMS)
(TENS: Transcutane Elektrische Neuro-Stimulatie) (EMS: Elektrische Myostimulatie)
ифровой, электрический прибор болеподавляющего действия с использованием
чрезкожной электронейростимуляции и электромиостимуляции (ЧЭНС и ЭМС)
(ЧЭНС: Чрезкожная электронейростимуляция), (ЭМС: Электромиостимуляция)
Cyfrowe elektryczne urządzenie służące do terapii bólu i stymulacji mięśni (TENS & EMS)
(TENS: Przezskórna Stymulacja Elektryczna komórek nerwowych) (EMS: Elektryczna stymulacja mięśni)
Digital elapparat för smärtterapi och muskelstimulering (TENS & EMS)
(TENS: transdermal elektrisk nervstimulering) (EMS: elektrisk muskelstimulering)
Digitaalinen kivunhoito- ja lihasstimulaatio-laite (TENS & EMS)
(TENS: transkutaaninen elektroninen hermostimulaatio) (EMS: sähköinen lihasstimulaatio)
Gebrauchsanleitung | Instruction leaflet | Instruction d’utilisation | Instrucciones de empleo | Istruzioni per l’uso
Gebruiksaanwijzing | Руководство по эксплуатации | Instrukcja użytkowania | Bruksanvisning | Käyttöohje
DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
EMT-6
Model: LT1021A

TRADEMARK | TRADEMARK | MARQUE DE COMMERCE |
MARCHIO |MARCA COMERCIAL | HANDELSMERK | ТОРГОВАЯ МАРКА
|
ZNAK HANDLOWY |VARUMÄRKE | TAVARAMERKKI
WEITERE INFORMATIONEN |FURTHER INFORMATION |INFORMATIONS SUPPLIMENTAIRES
ALTRE INFORMAZIONI |MÁS INFORMACIÓN | NADERE INFORMATIE |
ДАЛЬНЕЙШАЯ
ДАЛЬНЕЙШАЯ
ИНФОРМАЦИЯ
ИНФОРМАЦИЯ |
DALSZE INFORMACJE
DALSZE INFORMACJE |ANDRA UPPLYSNINGAR |MUUTA TIETOA
DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
DE |
Promed GmbH · Lindenweg 11· D-82490 Farchant · Tel: +49 (0)8821/9621-0
EN |
Promed GmbH · Lindenweg 11· D-82490 Farchant · Tel: +49 (0)8821/9621-0
FR |
Promed GmbH · Lindenweg 11· D-82490 Farchant · Tel: +49 (0)8821/9621-0
IT |
Promed GmbH · Lindenweg 11· D-82490 Farchant · Tel: +49 (0)8821/9621-0
ES |
Promed GmbH · Lindenweg 11· D-82490 Farchant · Tel: +49 (0)8821/9621-0
NL|
Promed GmbH · Lindenweg 11· D-82490 Farchant · Tel: +49 (0)8821/9621-0
RU |
Promed GmbH · Lindenweg 11 ·D-82490 Farchant Германия ·Тел.: +49 (0)8821/9621-0
PL |
Promed GmbH ·Lindenweg 11· D-82490 Farchant ·Telefon: +49 (0)8821/9621-0
SE |
Promed GmbH · Lindenweg 11· D-82490 Farchant · Tel: +49 (0)8821/9621-0
FI |
Promed GmbH · Lindenweg 11 · D-82490 Farchant · Puh: +49 (0)8821/9621-0
DE |
V = Volt; mA = Milliampere; mW = Milliwatt; Hz = Hertz; μs = Mikrosekunde;
k1= Kiloohm; = Gleichstrom
EN |
V = Volts; mA = Milliamps; mW = Milliwatts; Hz = Hertz; μs = Micro second;
k1= Kilo-Ohms; = Direct Currency
FR |
V = volt ; mA = milliampère ; mW = milliwatt ; Hz = hertz ; μs = microseconde ;
k1= kiloohm ; = courant continu
IT |
V = Volts; mA = Milliampere; mW = Milliwatt; Hz = Hertz; μs = micro secondo;
k1= Kilo-Ohms; = corrente diretta
ES |
V = voltios; mA = mili-amperios; mW = mili-vatios; Hz = hercios; μs = micro-segundos;
k1= kilo-ohmios; = corriente continua
NL |
V = Volt; mA = milliampère; mW = milliwatt; Hz = Hertz; μs = microseconde;
k1= kilo-ohm; = gelijkstroom
RU |
V = вольт, В; mA = миллиампер, мА; mW = милливатт, мВт; Hz = герц, Гц; μs = микросекунды, мкс;
k1= килоом; кОм; = Постоянный ток
PL |
V = wolty; mA = miliampery; mW = miliwaty; Hz = herce; μs = mikrosekundy;
N NLORRP\ SUąGVWDá\
Se |
V = volt; mA = milliamper; mW = milliwatt; Hz = hertz; μs = mikrosekund;
N NLORRKP OLNVWU|P
FI |
V = volttia; mA = milliampeeria; mW = milliwattia; Hz = herziä; μs = mikrosekuntia;
k1= kilo-ohmia; = tasavirta
Zertifizierungsetikett:
Certification label:
Étiquette de certification :
Etichetta di certificazione:
Etiqueta de certificación:
Certificatie / markering:
Сертификационный знак:
(W\NLHWDFHUW\¿NDFML
&HUWL¿HULQJVPlUNH
Sertifikaatioleima:
Zertifizierungsnr.:
Certification No:
N° de certification :
Numero di certificazione:
Número de certificación:
Certificatienummer:
Сертификационный номер:
Nr certyfikacji:
Certifierings-nr:
Sertifikaationro:
0


VOR INBETRIEBNAHME
DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
Zu diesem Gerät
A. EIN-/AUS-Schalter
B. Anschluß
C. Intensitätssteuerung
D. LCD-Display
E. Programmwahl
F. Parameterauswahl
G. Verringerung des Programmparameters im Einstellstatus
H. Erhöhung des Programmparameters im Einstellstatus
I. Batteriefach
J. Gürtelclip
LCD-Display-Teile:
1. Intensität des Kanals
2. Therapieprogramm
3. Anzeige des Therapiemodus
4. Anzeige der Impulsfrequenz
5. EMS-Wellenform der Einsatzzeit
6. Anzeige der Impulsbreite
7. EMS-Wellenform der Ruhezeit
8. EMS-Wellenform der Anlauf- und Abschaltzeit
9. Zeitanzeigesymbol
10. Parameter und Therapiedauer
11. Batteriestatusanzeige
12. Ausgangs-Wellenform
1

1

INHALTSVERZEICHNIS
DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
2
INBETRIEBNAHME
INHALTSVERZEICHNIS
SYSTEMKOMPONENTEN
BESCHREIBUNG DES GERÄTES
EINLEITUNG
ANZEIGEN / GEGENANZEIGEN
WARNHINWEISE / VORSICHTSHINWEISE
BEDIENUNG DES GERÄTES
PROGRAMME
SICHERHEITSHINWEISE
FEHLERSUCHE
PFLEGE, WARTUNG UND AUFBEWAHRUNG
ENTSORGUNG
GARANTIEBEDINGUNGEN
UND KUNDENSERVICE
ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE
CE-RICHTLINIEN
TECHNISCHE DATEN
TRANSPORT/AUFBEWAHRUNGS- UND
LAGERBEDINGUNGEN
ZUBEHÖR
KLINISCHE EMPFEHLUNGEN
ANHANG A: PLATZIERUNG DER ELEKTRODEN
GARANTIEKARTE
HERSTELLER UND WEITERE INFORMATIONEN
S. 1
S. 2
S. 3
S. 4
S. 5/6
S. 7/8
S. 9/10
S. 11-14
S. 15/16
S. 17
S. 18
S. 19
S. 19
S. 20
S. 201/202
S. 203/204
S. 205/206
S. 207/208
S. 229/230
S. 231/232
S. 233
S. 234
S. 0

SYSTEMKOMPONENTEN
DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
Im Lieferumfang Ihres Promed EMT-6 - Paketes ist
Folgendes enthalten:
1. EMT-6-Gerät 1 STK.
2. Verbindungskabel 2 STK.
3. Selbstklebende Elektroden (40 x 40 mm) 4 STK.
4. Benutzerhandbuch 1 STK.
5. AAA-Batterie 4 STK.
6. Transportkoffer 1 STK.
Wir behalten uns das Recht vor, Änderungen zur technischen
Verbesserung ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen.
33
1
4
6
5
2
3

BESCHREIBUNG DES GERÄTES Anleitung bitte sorgfältig aufbewahren!
DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch,
bevor Sie das Gerät zum ersten Mal verwenden.
Vielen Dank für den Kauf des Promed EMT-6. Sie haben ein
hochwertiges medizinisches Produkt für die Schmerztherapie
sowie für Wellness Anwendungen erworben. Promed ist ein
führendes Unternehmen mit jahrzehntelanger Erfahrung in den
Bereichen Körperpflege, Wellness und Gesundheit.
Das Promed EMT-6 wurde in Übereinstimmung mit der
Richtlinie für Medizinprodukte 93/42/EWG und 2007/47/EG
entworfen und hergestellt, um die Qualität für die Anwendung zu
garantieren, und darf nach dem Lesen dieser Bedienungsanleitung
benutzt werden.
Wir, der Hersteller, können in keiner Weise für Verletzungen bzw.
Schäden an Personen oder Sachen, die sich aus Nichtbeachten
dieser Anleitung ergeben haftbar gemacht werden.
Wir wünschen Ihnen mit Ihrem neuen Promed EMT-6 viel
Freude. Im Folgenden möchten wir Sie mit dem Therapiegerät
vertraut machen. Lesen Sie bitte vor der ersten Anwendung die
Gebrauchsanweisung.
Fachkundige Beratung erhalten Sie überall, wo es Promed
Produkte zu kaufen gibt oder wenden Sie sich mit Ihren Fragen
an uns. Wir können Ihnen einen zuständigen Berater nennen.
Promed GmbH Kosmetische Erzeugnisse
Lindenweg 11, D-82490 Farchant, Tel: +49 (0)8821/9621-0,
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage:
www.promed.de
4

EINLEITUNG
DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
Das Elektrostimulationsgerät Promed EMT-6 ist ein tragbares
Gerät zur elektrischen Schmerztherapie mit zwei Therapiemodi:
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS) und Elektrische
Muskelstimulation (EMS), die zur Schmerzlinderung und elektrischen
Muskelstimulation eingesetzt werden. Das Stimulationsgerät sendet
über Elektroden, die auf die Haut aufgebracht werden, leichten
elektrischen Strom an darunterliegende Nerven und Muskeln. Die
Geräteparameter werden mithilfe der Drucktasten gesteuert. Der
Intensitätsgrad kann an die Bedürfnisse der Patienten angepasst
werden. Lesen Sie vor dem Gebrauch alle Anweisungen in diesem
Benutzerhandbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es für die
weitere Einsichtnahme gut auf.
Was sind Schmerzen?
Schmerzen sind das Warnsystem des Körpers. Schmerzen sind
wichtig, da sie einen unüblichen Zustand im Körper signalisieren und
uns warnen, bevor zusätzliche Schäden oder Verletzungen entstehen.
Jedoch dienen längerfristige, fortdauernde Schmerzen – oft auch als
chronische Schmerzen bezeichnet – einmal diagnostiziert keinem
offensichtlichem Zweck. TENS wurde entwickelt, um bestimmte
chronische und akute Schmerzen zu vermindern bzw. zu beseitigen.
Wir unterscheiden zwei Arten von Schmerz:
• Akuter Schmerz kann als Leitsymptom dem Arzt oft bei der
Diagnose helfen und hat als akuter Schmerz für den Patienten eine
Schutzfunktion.
• Chronischer Schmerz erwirbt oft einen eigenen Krankheitswert.
Ein chronisch Schmerzkranker leidet oft seit Jahren und hat
Veränderungen in seiner Persönlichkeitsstruktur.
ERKLÄRUNG VON TENS
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS) ist eine
nichtinvasive, medikamentenfreie Methode zur Schmerzlinderung.
TENS sendet winzige elektrische Impulse durch die Haut an die
Nerven und verändert so Ihre Schmerzwahrnehmung. TENS heilt
keine physiologischen Probleme, sondern hilft lediglich bei der
Schmerzkontrolle. TENS funktioniert nicht bei jedem; bei den meisten
Patienten lindert sie jedoch wirksam den Schmerz oder schaltet ihn
sogar vollständig aus und hilft so bei der Rückkehr zu den normalen
Aktivitäten.
Wie funktioniert TENS? Das Promed EMT-6 sendet von den
selbstklebenden Elektroden aus harmlose elektrische Signale in den
Körper. Damit wird der Schmerz auf zweierlei Art gelindert:
• Zum einen werden die Schmerzsignale des Körpers blockiert, die
normalerweise vom Schmerzgebiet durch die Nervenfasern zum
Gehirn gesendet werden – TENS unterbricht diese Schmerzsignale.
• Zweitens stimuliert TENS die körpereigene Produktion von Endor-
phinen, den natürlichen Schmerzstillern des Körpers.
Einsatzmöglichkeiten bei der TENS-Anwendung
Generell darf das Promed EMT-6 bei folgenden medizinischen
Indikationen bzw. bei folgenden Beschwerden als TENS-Gerät zur
Behandlung verwendet werden:
•Zur symptomatische Behandlung von chronischen unerträglichen
Schmerzen
• Bei posttraumatischen Schmerzen (Akut auftretender Schmerz)
• Bei postoperativen Schmerzen (durch eine Operation verursachter
Schmerz)
5

EINLEITUNG
DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
ERKLÄRUNG VON EMS
Die Elektrische Muskelstimulation (EMS) ist eine international an-
erkannte und bewährte Methode zur Behandlung von Muskel-
verletzungen. Sie wirkt durch das Aussenden elektrischer Impulse
an den zu behandelnden Muskel. Dies bewirkt, dass der Muskel
passiv bewegt wird. Es handelt sich um ein Produkt, das aus der
quadratischen Wellenform entwickelt wurde, die ursprünglich John
Faraday 1831 erfand. Mit dem quadratischen Wellenmuster kann
es direkt auf die muskelmotorischen Neuronen einwirken. Dieses
Gerät arbeitet mit Niederfrequenz und ermöglicht, zusammen mit
dem quadratischen Wellenmuster, eine direkte Einwirkung auf
Muskelgruppen. Das Gerät wird häufig in Krankenhäusern und
Sportkliniken zur Behandlung von Muskelverletzungen und für den
Wiederaufbau gelähmter Muskeln angewandt, um Atrophie bei ge-
schwächten Muskeln zu verhindern und den Muskeltonus sowie die
Blutzirkulation zu verbessern.
Wie funktioniert ein EMS-Gerät?
EMS-Geräte senden angenehme Impulse durch die Haut, wodurch
die Nerven im Behandlungsbereich stimuliert werden. Wenn der
Muskel dieses Signal empfängt, zieht er sich zusammen, als ob das
Gehirn selbst das Signal ausgesendet hätte. Mit steigender Signal-
stärke bewegt sich der Muskel wie bei einer körperlichen Übung.
Hört der Impuls auf, entspannt sich der Muskel und der Kreislauf
wiederholt sich.
Ziel der Elektrischen Muskelstimulation ist es, Kontraktionen bzw.
Vibrationen im Muskel auszulösen. Die normale Muskelaktivität
wird vom zentralen und peripheren Nervensystem gesteuert, die
elektrische Signale an die Muskeln senden. Die EMS wirkt ähnlich,
nutzt jedoch eine externe Quelle (das Stimulationsgerät) mit auf der
Haut aufgebrachten Elektroden, um elektrische Impulse in den Kör-
per zu senden. Die Impulse stimulieren die Nerven, Signale an ei-
nen spezifischen Zielmuskel zu senden, der, wie bei einer normalen
Muskelaktivität, durch Kontraktion reagiert.
Mögliche EMS-Anwendungen
Im Allgemeinen ist das Promed EMT-6 als EMS-Behandlungsge-
rät für die folgenden medizinischen Indikationen oder die folgenden
Beschwerden vorgesehen:
• Zur Entspannung von Muskelspasmen
• Zur Verbesserung der Blutzirkulation
• Zur Verhinderung oder Verzögerung einer Inaktivitätsatrophie
• Zur Muskelrehabilitation
6

DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
7ANZEIGEN / GEGENANZEIGEN
Konsultieren Sie vor der Anwendung unbedingt einen
Arzt, insbesondere vor den nachstehenden Anwendungen!
In den USA ist der Verkauf dieses Gerätes rechtlich beschränkt auf
einen Arzt oder auf Anweisung eines Arztes.
Lesen Sie die folgenden Warn- und Vorsichtshinweise sorgfältig durch
und stellen Sie sicher, dass Sie sie verstehen, damit die sichere und
korrekte Anwendung dieses Geräts gewährleistet ist und Verletzungen
vermieden werden.
Indikationen
Dieses Gerät ist für die Anwendung zur temporären Schmerz-
linderung vorgesehen, einschließlich der Linderung von akuten
und chronischen Schmerzen.
Gegenanzeigen
Verwenden Sie dieses Gerät nur nach Rücksprache mit einem Arzt,
wenn Sie einen Herzschrittmacher, einen implantierten Defibrillator
oder ein anderes implantiertes metallisches oder elektronisches Gerät
tragen. Eine solche Verwendung kann zu einem elektrischen Schlag,
Verbrennungen, elektrischen Störungen oder auch zum Tod führen.
Sollte bei Ihnen einer der folgenden Punkte zutreffen, müssen Sie un-
bedingt vor der Anwendung des Promed EMT-6 einen Arzt konsul-
tieren und die Verwendung des Geräts mit ihm abklären:
• Bei anhaltender Schmerzsymptomatik trotz Therapie
• Bei Einnahme starker Schmerzmittel oder lokaler Betäubungsmittel
• Bei Infektionskrankheiten
• Bei Durchblutungsstörungen (Thrombosen und Embolien)
• Bei Sensibilitätsstörungen (Taubheitsgefühl)
• Beim Einsatz bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern
• Bei Schwangerschaft
• Bei Psychosen
• Bei Blutungsneigung
• Bei Krebserkrankungen
• Bei extremer Stromüberempfindlichkeit oder –angst
• Bei Patienten mit metallischen Implantaten
• Bei Herzproblemen insbesondere Herzrhythmusstörungen
• Vor jeder Elektrodenplazierung, die Strom im Bereich des Karotis-
sinusnerv (vorderer Hals) anwendet
• Vor jeder Elektrodenplazierung, die Strom transzerebral (durch den
Kopf) leitet
• Bei nicht diagnostizierten Schmerzsymptomen
• Bei Behandlung auf den Augenliedern
• Bei schweren arteriellen Durchblutungsstörungen (Embolie) in den
Beinen

DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
8
ANZEIGEN / GEGENANZEIGEN
• Bei symptomatischen lokalen Schmerzen, wenn die Ursache nicht
geklärt oder wenn ein Schmerz-Syndrom diagnostiziert wurde
• Bei Krebsvorstufen in dem zu behandelnden Bereich
• Über geschwollen, infizierten, entzündeten Stellen oder bei
Hautausschlag, z.B. Phlebitis (Venenentzündung), Thrombophlebitis
(Venenentzündung mit gleichzeitiger Thrombose), Krampfadern, etc.
• Bei Vorhandensein eines Herzschrittmachers oder eines implan-
tierten Defibrillators
• Bei Körperbereichen mit schlechtem Nervengewebe
• Bei Epilepsie
• Bei Nabelbruch, Narbenbruch oder Leistenbruch
• Wenden Sie die Stimulation nicht über Ihrem Hals an, da dies
schwere Muskelspasmen auslösen könnte, die Ihre Atemwege
verschließen, Atemprobleme verursachen oder sich negativ auf
den Herzrhythmus oder Blutdruck auswirken können.

WARNHINWEISE/ VORSICHTSHINWEISE
DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
Warnungen
• TENS-Geräte müssen für Kinder unzugänglich aufbewahrt
werden. Vermeiden Sie das Einatmen oder Verschlucken von
Kleinteilen. Das Kabel birgt die Gefahr der Strangulation.
• Die Sicherheit von TENS-Geräten während der Schwanger-
schaft oder Entbindung ist nicht erwiesen.
• TENS ist nicht wirksam bei Schmerzen des zentralen Nerven-
systems (Kopfschmerzen).
• Wird die Behandlung mit TENS wirkungslos oder unangenehm,
sollte die Stimulation abgebrochen werden, bis ein Arzt sie neu
bewertet hat.
• Schalten Sie das TENS-Gerät immer aus, bevor Sie Elektroden
befestigen oder abnehmen.
• Platzieren Sie die Elektroden nicht über den Augen, im Mund
oder im Körperinneren.
• TENS-Geräte haben keine heilende Wirkung.
• TENS ist eine symptomatische Behandlungsmethode und
unterdrückt als solche die Wahrnehmung von Schmerzen, die
andernfalls als Schutzmechanismus dienen würden.
• Wenden Sie die Stimulation nicht an, wenn Sie ein Fahrzeug
steuern, Maschinen bedienen oder Aktivitäten ausführen, bei
denen eine elektrische Stimulation Verletzungsrisiken birgt.
• Wenn Sie ärztlich behandelt werden, wenden Sie sich vor dem
Gebrauch dieses Gerätes an Ihren Arzt.
• Wenn Sie wegen Ihrer Schmerzen medizinisch oder physikalisch
behandelt wurden, wenden Sie sich vor dem Gebrauch dieses
Gerätes an Ihren Arzt.
• Wenn Ihre Schmerzen nicht gelindert werden, sich verstärken
oder länger als fünf Tage anhalten, brechen Sie die Verwendung
des Gerätes ab und wenden Sie sich an Ihren Arzt.
• Wenden Sie die Stimulation nicht über Ihrem Hals an, da dies
schwere Muskelspasmen auslösen könnte, die Ihre Atemwege
verschließen, Atemprobleme verursachen oder sich negativ auf
den Herzrhythmus oder Blutdruck auswirken können.
• Wenden Sie die Stimulation nicht über Ihrem Brustkorb an, da
durch das Eindringen von elektrischem Strom in den Brustkorb
unter Umständen Herzrhythmusstörungen ausgelöst werden, die
tödlich sein können.
• Wenden Sie die Stimulation nicht in der Nähe von elektrischen
Überwachungsgeräten (z.B. Herzmonitore, EKG-Alarmgeräte)
an, dadiese möglicherweise nichtordnungsgemäßfunktionieren,
wenn das elektrische Stimulationsgerät in Betrieb ist.
• Wenden Sie die Stimulation nicht im Bad oder in der Dusche an.
• Wenden Sie die Stimulation nicht während des Schlafs an.
• Verwenden Sie das Gerät nicht an Kindern, da es nicht für den
pädiatrischen Gebrauch getestet wurde.
• Wenden Sie sich vor dem Gebrauch dieses Gerätes an
Ihren Arzt, da das Gerät bei anfälligen Personen tödliche
Herzrhythmusstörungen auslösen kann.
• Wenden Sie die Stimulation nur auf normaler, unversehrter,
sauberer, gesunder Haut an.
9

WARNHINWEISE/ VORSICHTSHINWEISE
DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
Vorsichtshinweise / negative Reaktionen
Vorsichtshinweise
• TENS ist kein Ersatz für Schmerzmittel und andere Therapien zur
Schmerzkontrolle.
• TENS - Geräte haben keine Heilwirkung.
• TENS ist eine Symptombehandlung und unterdrückt als solche
das Schmerzempfinden, das andernfalls als Schutzmechanismus
dienen würde.
• Der Therapieerfolgt hängt stark von der Arztwahl des Patienten
ab, ob dieser für die Behandlung von Schmerzpatienten
qualifiziert ist.
• Die Langzeitwirkung von elektrischer Stimulation ist unbekannt.
• Möglicherweise kommt es bei Ihnen zu Hautreizungen oder
einer Überempfindlichkeit aufgrund der elektrischen Stimulation
oder des Mittels zur elektrischen Leitfähigkeit.
• Seien Sie vorsichtig, wenn Sie zu inneren Blutungen, wie zum
Beispiel nach einer Verletzung oder Fraktur, neigen.
• Wenden Sie sich an Ihren Arzt, bevor Sie das Gerät nach einem
kürzlich erfolgten chirurgischen Eingriff verwenden, da die
Stimulation den Heilprozess unterbrechen kann.
• Seien Sie vorsichtig, wenn die Stimulation über dem
menstruierenden oder schwangeren Uterus angewandt wird.
• Seien Sie vorsichtig, wenn die Stimulation über Hautbereichen
angewandt wird, die kein normales Empfindungsvermögen
aufweisen.
• Wenden Sie dieses Gerät nur mit vom Hersteller empfohlenen
Kabeln, Elektroden und Zubehörteilen an.
• Führen Sie ohne die Autorisierung durch den Hersteller keine
Veränderungen an dem Gerät oder den Elektroden durch. Dies
kann Funktionsstörungen zur Folge haben.
• Da die Auswirkungen der Stimulation auf das Gehirn nicht
bekannt sind, dürfen Sie das Gerät nicht beidseitig an Ihrem
Kopf anwenden.
• Dieses Gerät ist für die Verwendung durch und an einem
einzelnen Erwachsenen vorgesehen.
• Aus hygienischen Gründen sollten die Elektroden nicht mit
anderen Personen geteilt werden.
• Modifizieren Sie die Elektroden nicht (z. B. indem Sie sie
schneiden). Dies führt zu einer Erhöhung der Stromdichte, was eine
potentielle Gefahr darstellt; darüber hinaus erfordert eine effektive
Stromdichte über 2 mA/cm2eine erhöhte Aufmerksamkeit.
Negative Reaktionen
• In Einzelfällen können an der Stelle, an der die Elektroden
platziert werden, bei langfristiger Anwendung Hautreizungen
auftreten.
• Die Effektivität hängt in hohem Maße von der Behandlung
der Patienten durch eine Person ab, die im Behandeln von
Schmerzpatienten qualifiziert ist.
• Hautreizungen und Verbrennungen durch Elektroden sind
mögliche nachteilige Reaktionen.
• Möglicherweise kommt es bei Ihnen zu Hautreizungen oder
Verbrennungen unter den auf ihrer Haut aufgebrachten
Stimulationselektroden.
• Möglicherweise kommt es bei Ihnen zu Kopfschmerzen und
anderen schmerzenden Empfindungen während oder nach
der Anwendung von elektrischer Stimulation nahe ihren
Augen sowie an Ihrem Kopf und Gesicht.
• Wenn Sie Nebenwirkungen aufgrund der Verwendung des
Geräts feststellen, sollten Sie das Gerät nicht mehr verwenden
und Ihren Arzt aufsuchen.
10

BEDIENUNG DES GERÄTES
DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
Vor der Inbetriebnahme:
• Vergewissern Sie sich, dass die Batterien korrekt eingelegt sind.
•
Verbinden Sie das Kabel mit den selbstklebenden Elektroden und
schließen Sie es dann am Gerät an.
• Befestigen Sie die selbstklebenden Elektroden auf dem
Schmerzgebiet.
• Verwenden Sie die selbstklebenden Elektroden nicht, wenn diese
verkratzt oder irgendwie beschädigt sind.
Prüfen/Ersetzen der Batterie
1. Schieben Sie den Gürtelclip (J) am Gerät nach unten und nehmen
Sie ihn ab.
2. Öffnen Sie den Deckel des Batteriefachs (I).
3. Legen Sie 4 Batterien vom Typ AAA in das Batteriefach ein.
Vergewissern Sie sich, dass Sie die Batterien korrekt einlegen.
Die positiven und negativen Pole der Batterien müssen auf die
Markierungen im Batteriefach des Gerätes ausgerichtet sein.
4. Schließen Sie den Deckel des Batteriefachs (I) zum Gebrauch des
Gerätes wieder.
5. Bringen Sie den Gürtelclip (J) wieder an, indem Sie ihn am Gerät
hochschieben.
Vorsicht:
1. Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn das Gerät längere Zeit
nicht verwendet wird.
2. Mischen Sie nicht alte und neue Batterien oder verschiedene
Batterietypen.
3. Warnhinweis: Wenn Batterien auslaufen und in Kontakt mit Haut
oder Augen kommen, waschen Sie diese Bereiche sofort mit viel
Wasser ab.
4. Batterien gehören in die Hände eines Erwachsenen. Bewahren Sie
Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
5. Es werden nur Batterien vom gleichen oder ähnlichen Typ
empfohlen.
6. Verwenden Sie keine wiederaufladbaren Batterien (Akkus).
7. Nehmen Sie leere Batterien aus dem Gerät.
8. Entsorgen Sie die Batterien gemäß den Anweisungen des
Batterieherstellers.
Anschließen der selbstklebenden Elektroden an die Kabel:
Halten Sie den Kabelstecker fest und
führen Sie ihn in die Buchsen
der selbstklebenden Elektroden ein.
Vergewissern Sie sich, dass das blanke
Metall der Stifte nicht freiliegt.
Vorsicht:
Verwenden Sie stets das vom Hersteller oder Händler mitgelieferte
Kabel und benutzen Sie selbstklebende Elektroden mit CE-Zeichen
oder solche, die in den USA nach dem 510(k)-Verfahren zur Ver-
marktung zugelassen sind.
11

BEDIENUNG DES GERÄTES
DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
Anschluss des Kabels an das Gerät
Bevor Sie mit diesem Schritt fortfahren, stellen Sie
sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist. Halten Sie
den Kabelstecker fest und stecken Sie ihn in die
Buchse (B) an der Oberseite des Gerätes.
Vorsicht:
Stecken Sie den Stecker des Patientenableitungskabels nicht in eine
Wechselstromsteckdose.
Befestigung selbstklebender Elektroden auf der Haut
Befestigen Sie die selbstklebenden Elektroden auf dem Schmerzgebiet
(siehe Anhang A: Platzierung der Elektroden). Vergewissern Sie sich
vor der Befestigung der Elektroden, dass die Hautfläche, auf der die
Elektroden angebracht werden, vollkommen sauber und trocken ist.
Stellen Sie sicher, dass die selbstklebenden Elektroden fest auf die Haut
gedrückt werden und zwischen Haut und selbstklebenden Elektroden
ein guter Kontakt besteht. Platzieren Sie die selbstklebenden Elektroden
über der Haut und befestigen Sie sie ordentlich, fest und gleichmäßig.
Vorsicht:
1. Stellen Sie vor der Befestigung der selbstklebenden Elektroden am
Körper sicher, dass die Hautfläche sauber und frei von Lotionen
oder Feuchtigkeitscremes ist.
2. Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn die selbstklebenden
Elektroden nicht auf dem Körper positioniert sind.
3. Nehmen Sie die Elektroden niemals von der Haut ab, wenn das
Gerät eingeschaltet ist.
4. Aus Hygienegründen empfehlen wir, die selbstklebenden
Elektroden alle 30 Tage auszutauschen.
5. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät vor dem Anschluss
vollständig ausgeschaltet ist.
6. Es wird empfohlen, selbstklebende, eckige Elektroden mit einer
Größe von mindestens 40mm x 40mm auf den zu behandelnden
Bereich aufzubringen.
7. Aus Hygienegründen sollte jeder Patient einen eigenen
Elektrodensatz verwenden.
Einschalten des Gerätes:
Zum Einschalten des Gerätes drücken Sie den Ein-/Ausschalter “Power
ON/OFF” (A) an der rechten Geräteseite nach oben.
Die folgende Anzeige erscheint:
Programm auswählen:
Sie können aus 11 (P03~P13) voreingestellten Programmen und 4
(P1, P2, S, A) Benutzerprogrammen auswählen. Zu den Programmde-
tails beachten Sie bitte den Abschnitt Programme. Durch Drücken der
Taste “MODE” (E) können Sie das gewünschte Therapieprogramm
auswählen. Auf der LCD-Anzeige erscheint Folgendes:
12

BEDIENUNG DES GERÄTES
Einstellen der Parameter
TENS-Modus: In den Benutzerprogrammen (P1, P2) kann der Be-
nutzer die Impulsfrequenz, die Impulsbreite und die Therapiedauer
durch Drücken der Taste “SET” (F) einstellen. Auf der LCD-Anzeige
erscheint der jeweilige Parameter, den Sie wie folgt einstellen:
EMS-Modus: In den Benutzerprogrammen (S, A) kann der Benutzer
die Impulsfrequenz, die Impulsbreite, die Therapiedauer, die Anlauf-
und Abschaltzeit, die Einsatz- und Ruhezeit durch Drücken der Taste
“SET” (F) einstellen. Bei den Programm „A“ (Alternierend) läuft das
Programm zuerst auf Kanal 1 ab und wechselt dann auf Kanal 2.
Dieser Wechsel findet während der gesamten Therapiedauer statt.
Bei den Programm „S“ (Simultan) findet kein Wechsel statt. Auf bei-
den Kanälen läuft das Programm gleichzeitig während der gesamt-
en Therapiedauer ab. Auf der LCD-Anzeige erscheint der jeweilige
Parameter, den Sie wie folgt einstellen wollen:
Drücken Sie anschließend die Taste “T” (G) oder “ ” (H), um
den Parameter einzustellen. Nach dem Einstellen des Parameters
drücken Sie die Taste “SET” (F) erneut, um den nächsten Parameter
einzustellen.
Anmerkung: Zum Einstellumfang von Impulsfrequenz, Impuls-
breite, Therapiedauer, Anlauf- und Abschaltzeit, Einsatz- und Ru-
hezeit im Benutzerprogramm beachten Sie bitte den Abschnitt Pro-
gramme.
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen:
Wenn Sie die Benutzerprogramme in die Werkseinstellung zurück-
setzen wollen, drücken Sie die Taste “T” (G) und schalten Sie
das ausgeschaltete Gerät ein.
Einstellen der Intensität und Therapiestart:
Für jeden Kanal gibt es an den Geräteseiten zwei Intensitätseinstell-
knöpfe (C). Durch Aufdrehen der Knöpfe wird die Ausgangsintensität
erhöht. Liegt die Ausgangsintensität über 1 mA, geht das Gerät in
Betrieb. Die maximale Ausgangsintensität liegt bei 100 mA.
Hinweis:
Das Promed EMT-6 verfügt über eine spezielle Hintergrund-
beleuchtung:
a) Im Normalzustand ist das Hintergrundlicht grün;
b) Liegt die Ausgangsintensität über 65 mA, wird das Hintergrundlicht
blau und der Benutzer sollte aufpassen.
c) Wurde dieselbstklebendeElektrodefalschangeschlossen odersind
die Elektroden nicht angeschlossen, wenn die Ausgangsintensität
über 10 mA liegt, wird das Hintergrundlicht rot und blinkt und die
Intensität wird automatisch zurückgesetzt.
DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
13

BEDIENUNG DES GERÄTES
DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
Verriegelungsfunktion
Zur sicheren Anwendung des Gerätes
drücken Sie nach Einstellung der Aus-
gangsintensität gleichzeitig die Taste
“SET” (F) und die Taste “ ” (H).
Das Zeichen “ ” (9) für die Ver-
riegelungsfunktion erscheint auf dem
LCD-Display (das Gerät ist verriegelt).
Dies ist eine Sicherheitsfunktion, um ei-
ne versehentliche Änderung Ihrer Einstellungen sowie versehentliche
Erhöhungen des Intensitätsniveaus zu verhindern. Zum Entriegeln drü-
cken Sie gleichzeitig die Taste “SET” (F) und die Taste “ ” (H). Das
Zeichen “ ” (9) für die Verriegelungsfunktion verschwindet.
Prüfen des Aufzeichnungsspeichers
1. Das Promed EMT-6-Gerät kann 30 Behandlungsdatensätze
speichern. Zur Prüfung der Speicherdaten halten Sie im Warte-
oder Einstellmodus die Taste “SET” (F) 5 Sekunden lang
gedrückt. Das Gerät wechselt in den Speichermodus. Zunächst
wird das zuletzt aufgezeichnete Therapieprogramm auf dem
LCD-Display angezeigt. Drücken Sie die Taste “SET” (F) erneut,
um die Behandlungsparameter dieses Programms zu prüfen
(Therapiedauer, Impulsfrequenz und Impulsbreite).
2. Zum Prüfen des Speichers eines anderen Therapieprogramms
drücken Sie die Taste “T” (G) oder “ ” (H).
3. Wenn Sie in den Warte- oder Einstellmodus zurückkehren
wollen, drücken Sie die Taste “MODE” (E) oder warten Sie
30 Sekunden lang, ohne eine Taste zu drücken.
4. Zum Löschen des Speichers halten Sie die Taste “SET” (F)
5 Sekunden lang gedrückt. Das Symbol “D” blinkt auf dem
LCD-Display, um anzuzeigen, dass der Benutzer im Begriff ist, den
Speicher zu löschen. Zum Löschen des Speichers können Sie die
Taste “SET” (F) erneut drücken.
Batteriestatusanzeige:
Blinkt die Batteriestatusanzeige (8), sollten die Batterien so bald wie
möglich gegen neue ausgetauscht werden. Das Gerät bleibt jedoch
noch mehrere Stunden lang in Betrieb. Schaltet sich das Gerät aus,
wird der jeweils aktuelle Status automatisch gespeichert.
Ausschalten des Gerätes:
Zum Ausschalten des Gerätes drücken Sie den Ein-/Ausschalter
“Power ON/OFF” (A).
Vorsicht
Wird das Tastenfeld im Wartemodus nicht bedient, ertönt nach einer
Minute ein Pfeifton und nach zwei Minuten zwei Pfeiftöne. Nach drei
Minuten wird das Gerät automatisch in den Stromsparmodus herun-
tergefahren, das LCD-Display erlischt und Sie hören drei Pfeiftöne hin-
tereinander. Zur Aktivierung des Displays können Sie eine beliebige
Taste auf dem Tastenfeld drücken.
14

PROGRAMME
DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
15
Sie können aus 11 (P03~P13) voreingestellten Programmen und 4 (P1, P2, S, A) Benutzerprogrammen auswählen. Therapiedauer, Impuls-
frequenz und Impulsbreite können in den TENS-Benutzerprogrammen P1 und P2 eingestellt werden. Impulsfrequenz, Impulsbreite, Therapie-
dauer, Anlauf- und Abschaltzeit, Einsatz- und Ruhezeit können in den EMS-Benutzerprogrammen S und A eingestellt werden. Den Umfang
der Parametereinstellungen können Sie im Folgenden sehen. Die Positionen der selbstklebenden Elektroden sind in Anhang A: Platzierung der
Elektroden angegeben.
Programme für TENS
Programm Frequenz Impulsbreite Wellenform Therapiedauer Zweckbestimmung /
Nr. zur Elektrodenplatzierung
Benutzerprogramme
[P1] 20 - 110 Hz 50 - 200 μs Kontinuierlich 1min. - 60 min.
/ Fortsetzen
Nackenschmerzen 2
Schulterschmerzen 3
Ellbogenschmerzen 7
Rheumatische Schmerzen 9
Hexenschuss 11,12
Menstruationsschmerzen 13
Phantomschmerz
nach Amputation 14
Hüftschmerzen 16
Osteoarthritische Schmerzen
im Knie 18,19
Wundheilung 20
[P2] 10 Hz - 110 Hz 200-100 μs Modulation 1 min. - 60 min.
/Fortsetzen
Schulterschmerzen 3
Schmerzen im Trapezmuskel 10,21
Hexenschuss 12
Schmerzen im Oberschenkel 22
Voreingestellte Programme
P03 110 Hz 50 μs Kontinuierlich 30 min. Gesichtsschmerzen 1
Nackenschmerzen 2
P04 4 Hz 200 μs Kontinuierlich 30 min. Postoperative oder durch Chemo-
therapie ausgelöste Übelkeit 8

PROGRAMME
DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
16
P05
Burstfrequenz: 2 Hz
Fixierte Frequenz:
100 Hz
200 μs Burst 30 min.
Zervikale Rhizopathie 4
Zentraler Schmerz 5,6
Ischiassyndrom 15
Knieschmerzen 19
P06 110 Hz 200 μs Kontinuierlich 30 min. Siehe Programm P1
P07 110 Hz 50 - 250 μs Impulsbreiten-
modulation 30 min. Schmerzen im Trapezmuskel 10, 21
Hexenschuss 11, 12
P08 20 -110 Hz 200 μs Impulsfrequenz-
modulation 30 min.
Programme für EMS
Programm Frequenz Impuls-
breite Wellenform Therapie-
dauer Einsatz
Sek. Ruhe
Sek.
Anlaufen/
Abschalten
Sek.
Zweckbestim-
mung
Voreingestellte Programme
Drang- und Stressin-
kontinenz
(Nummer der Elek-
trodenplatzierung
23/24)
Entspannung von
Muskelspasmen
Verbesserung der
Blutzirkulation
Verhinderung von
Inaktivitätsatrophie
Muskelrehabilitation
P09 10 Hz 250 μs Kontinuierlich 30 min. 3 6 2
P10 50 Hz 300 μs Kontinuierlich 30 min. 5 10 1
P11 50 Hz 300 μs Kontinuierlich 30 min. 5 15 1
P12 75 Hz 300 μs Kontinuierlich 30 min. 5 10 1
P13 75 Hz 300 μs Kontinuierlich 30 min. 5 15 1
Benutzerprogramme
S 10 - 110 Hz 50 - 330 μs Kontinuierlich 1min. - 60 min.
/Fortsetzen 1 - 30 s 1 - 60 s 1 - 6 s
A 10 - 110 Hz 50 - 330 μs Kontinuierlich 1 min. - 60 min.
/Fortsetzen 1 - 30 s 1 - 60 s 1 - 6 s
Other manuals for EMT-6
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other ProMed Medical Equipment manuals