ProMed IT-6 User manual

1

InhaltsverzeIchnIs
DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
2
INBETRIEBNAHME
INHALTSVERZEICHNIS
SYSTEMKOMPONENTEN
BESCHREIBUNG DES GERÄTES
EINLEITUNG
ANZEIGEN / GEGENANZEIGEN
WARNHINWEISE
VORSICHTSHINWEISE/GEGENANZEIGEN
BEDIENUNG DES GERÄTES
PROGRAMME
SICHERHEITSHINWEISE
FEHLERSUCHE
PFLEGE, WARTUNG UND AUFBEWAHRUNG
ENTSORGUNG
GARANTIEBEDINGUNGEN
ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE
CE-RICHTLINIEN
TECHNISCHE DATEN
TRANSPORT/AUFBEWAHRUNGS- UND
LAGERBEDINGUNGEN
ZUBEHÖR
KLINISCHE EMPFEHLUNGEN
GARANTIEKARTE
HERSTELLER UND WEITERE INFORMATIONEN
S. 1
S. 2
S. 3
S. 4
S. 5-7
S. 8
S. 9/10
S. 11
S. 12-18
S. 19/20
S. 21
S. 22
S. 23
S. 23
S. 24
S. 239/240
S. 243/244
S. 245/246
S. 247/248
S. 249/250
S. 253/254
S. 258
S. 0

systemkomponenten
DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
Im Lieferumfang Ihres Promed IT-6 - Pakets ist Folgendes enthalten:
1. IT-6-Gerät 1 STK.
2. Kabel 2 STK.
3. Selbstklebende Elektroden (40 x 40 mm) 4 STK.
4. Vaginalsonde 1 STK.
5. Benutzerhandbuch 1 STK.
6. AAA-Batterien 4 STK.
7. Transportkoffer 1 STK.
8. Gürteltasche 1 STK.
Wir behalten uns das Recht vor, Änderungen zur technischen Verbesse-
rung ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen.
33
1
3
5
4
76
2
8

BeschreIBung des gerätes
Anleitung bitte sorgfältig aufbewahren!
DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch,
bevor Sie das Gerät zum ersten Mal verwenden.
Vielen Dank für den Kauf des Promed IT-6. Sie haben ein
hochwertiges medizinisches Produkt für die Schmerztherapie sowie
für Wellness Anwendungen erworben. Promed ist ein führendes
Unternehmen mit jahrzehntelanger Erfahrung in den Bereichen
Körperpflege, Wellness und Gesundheit.
Das Promed IT-6 wurde in Übereinstimmung mit der Richtlinie für
Medizinprodukte 93/42/EWG und 2007/47/EG entworfen und
hergestellt, um die Qualität für die Anwendung zu garantieren, und darf
nach dem Lesen dieser Bedienungsanleitung benutzt werden.
Wir, der Hersteller, können in keiner Weise für Verletzungen bzw.
Schäden an Personen oder Sachen, die sich aus Nichtbeachten, dieser
Anleitung ergeben haftbar gemacht werden.
Wir wünschen Ihnen mit Ihrem neuen Promed IT-6 viel Freude. Im
Folgenden möchten wir Sie mit dem Therapiegerät vertraut machen.
Lesen Sie bitte vor der ersten Anwendung die Gebrauchsanweisung.
Fachkundige Beratung zur Bedienung erhalten Sie überall, wo es
Promed Produkte zu kaufen gibt, oder wenden Sie sich mit Ihren Fragen
an uns. Wir können Ihnen einen zuständigen Berater nennen.
Promed GmbH Kosmetische Erzeugnisse
Lindenweg 11, D-82490 Farchant, Tel: +49 (0)8821/9621-0,
Fax: +49 (0)8821/9621-21, E-Mail: [email protected]
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage:
www.promed.de
4

eInleItung
DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
Das Elektrostimulationsgerät Promed IT-6 ist ein tragbares Gerät zur elek-
trischen Schmerztherapie mit zwei Therapiemodi: Transkutane Elektrische
Nervenstimulation (TENS) und Elektrische Muskelstimulation (EMS), die zur
Schmerzlinderung und elektrischen Muskelstimulation eingesetzt werden.
Das Gerät wird für die Rehabilitation bei Inkontinenz, Schwächung der
perinealen Muskulatur und zur Schmerzlinderung eingesetzt. Bei einem
regelmäßigen Gebrauch des Gerätes können Sie Ihre Beckenbodenmuskula-
tur erheblich stärken, und die Verbesserung Ihrer Muskelfunktion wird Ihnen
helfen Ihr Leben wieder frei von Stress-, Drang-, Misch- oder Stuhlinkontinenz
zu leben. Das Stimulationsgerät sendet über Elektroden, die auf die Haut
aufgebracht werden, oder über die eingeführte Vaginal-/Analsonde leichten
elektrischen Strom an darunterliegende Nerven und Muskeln. Die Geräte-
parameter werden mithilfe der Drucktasten gesteuert. Der Intensitätsgrad
kann an die Bedürfnisse der Patienten angepasst werden. Lesen Sie vor dem
Gebrauch alle Anweisungen in diesem Benutzerhandbuch sorgfältig durch
und bewahren Sie es für die weitere Einsichtnahme gut auf.
Was sind Schmerzen?
Schmerzen sind das Warnsystem des Körpers. Schmerzen sind wichtig,
da sie einen unüblichen Zustand im Körper signalisieren und uns warnen,
bevor zusätzliche Schäden oder Verletzungen entstehen. Jedoch dienen
längerfristige, fortdauernde Schmerzen – oft auch als chronische Schmerzen
bezeichnet – einmal diagnostiziert, keinem offensichtlichem Zweck. TENS
wurde entwickelt, um bestimmte chronische und akute Schmerzen zu
vermindern bzw. zu beseitigen.
Wir unterscheiden zwei Arten von Schmerz:
• Akuter Schmerz kann als Leitsymptom dem Arzt oft bei der Diagnose
helfen und hat als akuter Schmerz für den Patienten eine Schutzfunktion.
• Chronischer Schmerz erwirbt oft einen eigenen Krankheitswert. Ein
chronisch Schmerzkranker leidet oft seit Jahren und hat Veränderungen in
seiner Persönlichkeitsstruktur.
Was ist TENS?
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS) ist eine nichtinvasive,
medikamentenfreie Methode zur Schmerzlinderung. TENS sendet winzige
elektrische Impulse durch die Haut an die Nerven und verändert so Ihre
Schmerzwahrnehmung. TENS heilt keine physiologischen Probleme, sondern
hilft lediglich bei der Schmerzkontrolle. TENS funktioniert nicht bei jedem; bei
den meisten Patienten lindert sie jedoch wirksam den Schmerz oder schaltet ihn
sogar vollständig aus und hilft so bei der Rückkehr zu den normalen Aktivitäten.
Wie funktioniert TENS?
Das Promed IT-6 sendet von den selbstklebenden Elektroden oder der
Vaginal-/Analsonde harmlose elektrische Signale in den Körper. Damit
wird der Schmerz auf zweierlei Art gelindert:
• Zum einen werden die Schmerzsignale des Körpers blockiert, die
normalerweise vom Schmerzgebiet durch die Nervenfasern zum
Gehirn gesendet werden – TENS unterbricht diese Schmerzsignale.
• Zweitens stimuliert TENS die körpereigene Produktion von Endorphinen,
den natürlichen Schmerzstillern des Körpers.
Einsatzmöglichkeiten bei der TENS-Anwendung
Generell darf das Promed IT-6 bei folgenden medizinischen
Indikationen bzw. bei folgenden Beschwerden als TENS-Gerät zur Behandlung
verwendet werden:
• Zur symptomatische Behandlung von chronischen unerträglichen
Schmerzen
• Bei posttraumatischen Schmerzen (Akut auftretender Schmerz)
• Bei postoperativen Schmerzen (durch eine Operation verursachter
Schmerz)
5

eInleItung
DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
Was ist EMS?
Die Elektrische Muskelstimulation (EMS) ist eine international anerkannte
und bewährte Methode zur Behandlung von Muskelverletzungen. Sie wirkt
durch das Aussenden elektronischer Impulse an den zu behandelnden Mus-
kel. Dies bewirkt, dass der Muskel passiv bewegt wird. Es handelt sich um
ein Produkt, das aus der quadratischen Wellenform entwickelt wurde, die
ursprünglich John Faraday 1831 erfand. Mit dem quadratischen Wellenmu-
ster kann es direkt auf die muskelmotorischen Neuronen einwirken. Dieses
Gerät arbeitet mit Niederfrequenz und ermöglicht, zusammen mit dem qua-
dratischen Wellenmuster, eine direkte Einwirkung auf Muskelgruppen. Das
Gerät wird häufig in Krankenhäusern und Sportkliniken zur Behandlung von
Muskelverletzungen und für den Wiederaufbau gelähmter Muskeln ange-
wandt, um Atrophie bei geschwächten Muskeln zu verhindern und den Mus-
keltonus sowie die Blutzirkulation zu verbessern.
Wie funktioniert EMS?
EMS-Geräte senden angenehme Impulse durch die Haut, wodurch die Ner-
ven im Behandlungsbereich stimuliert werden. Wenn der Muskel dieses Si-
gnal empfängt, zieht er sich zusammen, als ob das Gehirn selbst das Signal
ausgesendet hätte. Mit steigender Signalstärke bewegt sich der Muskel wie
bei einer körperlichen Übung. Hört der Impuls auf, entspannt sich der Mus-
kel und der Kreislauf wiederholt sich.
Ziel der Elektrischen Muskelstimulation ist es, Kontraktionen bzw.
Vibrationen im Muskel auszulösen. Die normale Muskelaktivität wird vom
zentralen und peripheren Nervensystem gesteuert, die elektrische Signale
an die Muskeln senden. Die EMS wirkt ähnlich, nutzt jedoch eine externe
Quelle (das Stimulationsgerät) mit auf der Haut aufgebrachten Elektroden,
um elektrische Impulse in den Körper zu senden. Die Impulse stimulieren die
Nerven, Signale an einen spezifischen Zielmuskel zu senden, der, wie bei
einer normalen Muskelaktivität, durch Kontraktion reagiert.
Mögliche EMS-Anwendungen
Im Allgemeinen ist das Promed IT-6 als EMS-Behandlungsgerät für die fol-
genden medizinischen Indikationen oder die folgenden Beschwerden vorge-
sehen:
• Zur Entspannung von Muskelspasmen
• Zur Verbesserung der Blutzirkulation
• Zur Verhinderung oder Verzögerung einer Inaktivitätsatrophie
• Zur Muskelrehabilitation
Was ist INKONTINENZ?
Harninkontinenz, der unfreiwillige Verlust von Urin aus der Blase, ist
ein Problem für viele Menschen. Es gibt mehrere Arten von Inkontinenz.
Die Harninkontinenz, welche in Stressinkontinenz und Dranginkontinenz
unterteilt wird und die Stuhlinkontinenz, bei welcher unwillkürlich der
Schließmuskel den Stuhlgang nicht halten kann. Die elektrische Stimu-
lation durch eine vaginale / anale Sonde, oder in einigen Fällen Ober-
flächenelektroden, ist eine gut verträgliche Behandlung für Drang,
Stress, Misch- und Stuhlinkontinenz und hat positive Ergebnisse bei der
Verbesserung der Blasen- und Darmkontrolle der Patienten gezeigt.
6

eInleItung
DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
Stressinkontinenz
Stressinkontinenz ist ein Harnverlust durch einen erhöhten Druck im
Bauchraum auf die Blase, die durch Husten, Niesen, Lachen, beim Sport
oder etwas Schweres heben verursacht werden kann. Stressinkontinenz
ist die häufigste Form der Inkontinenz von der in erster Linie Frauen
betroffen sind. In der Regel tritt sie auf, wenn die Beckenboden-
und perineale Muskulatur geschwächt ist, wie zum Beispiel durch
Schwangerschaft, Geburt oder Menopause.
Dranginkontinenz
Dranginkontinenz bedeutet einen plötzlichen, starken Drang, dem
eine sofortige Kontraktion der Blase folgt, was zu einem unwillkürlichen
Harnverlust führt. Sowohl Männer als auch Frauen können hiervon
betroffen sein, insbesondere trifft diese Form der Inkontinenz für ältere
Menschen zu. Ein Grund dafür kann eine Störung in dem Teil des Ner-
vensystems sein, der die Funktion der Blase steuert.
Mischinkontinenz
Mischinkontinenz ist eine Kombination aus Stressinkontinenz und
Dranginkontinenz.
Stuhlinkontinenz
Stuhlinkontinenz, auch als Anal- oder Fäkalinkontinenz bezeichnet, ist
die Beeinträchtigung der Fähigkeit, den Abgang von Gas oder Stuhl
zu kontrollieren. Es gibt viele mögliche Ursachen von Stuhlinkontinenz,
die häufigste ist die Verletzung des analen Schließmuskels (ringförmiger
Muskel), zum Beispiel während der Geburt, durch eine Operation, oder
durch Schäden an den Nerven, die die Analmuskeln steuern. Der Zu-
stand verschlechtert sich in der Regel mit zunehmendem Alter.
Wie funktioniert eine Inkontinenzbehandlung?
Die elektrische Stimulation über den pelvinen Nerv ist eine anerkannte
Alternative zur Behandlung der Harninkontinenz. Es wird auch als Be-
handlungsmethode für Stuhlinkontinenz, die durch Beckenboden-Dys-
funktion oder eine schlecht funktionierende Analmuskulatur verursacht
ist, vorgeschlagen. Bei der Behandlung von Stressinkontinenz, ist das
Ziel der elektrischen Stimulation, eine freiwillige Muskelkontraktion zu
spiegeln und somit die Funktion der Beckenbodenmuskulatur zu verbes-
sern. Für Dranginkontinenz, ist das Ziel, unwillkürliche Kontraktionen
der Blase durch Stimulation der Nerven im Beckenboden zu hemmen.
Bei der Behandlung von gemischter Inkontinenz, ist eine Stimulation ge-
eignet, die sowohl für die Dranginkontinenz und Belastungsinkontinenz
eingesetzt wird. Für Stuhlinkontinenz, ist das Ziel, die Darmkontrolle
durch die Stärkung und Straffung der Beckenbodenmuskulatur zu ver-
bessern.
7

anzeIgen / gegenanzeIgen
DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
Konsultieren Sie vor der Anwendung unbedingt einen Arzt,
insbesondere vor den nachstehenden Anwendungen!
In den USA ist der Verkauf dieses Gerätes rechtlich beschränkt auf einen Arzt
oder auf Anweisung eines Arztes.
Lesen Sie die folgenden Warn- und Vorsichtshinweise sorgfältig durch und stellen
Sie sicher, dass Sie sie verstehen, damit die sichere und korrekte Anwendung
dieses Gerätes gewährleistet ist und Verletzungen vermieden werden.
Indikationen
Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) kann auf ärztliche
Verordnung zur symptomatischen Verringerung und zur Behandlung
von chronischen (langfristigen) Schmerzen, sowie zur Behandlung von
postoperativen oder posttraumatischen Schmerzen eingesetzt werden.
Gegenanzeigen
Verwenden Sie dieses Gerät nur nach Rücksprache mit einem Arzt, wenn Sie
einen Herzschrittmacher, einen implantierten Defibrillator oder ein anderes
implantiertes metallisches oder elektronisches Gerät tragen. Eine solche Ver-
wendung kann zu einem elektrischen Schlag, Verbrennungen, elektrischen
Störungen oder auch zum Tod führen.
Sollte bei Ihnen einer der folgenden Punkte zutreffen, müssen Sie unbedingt
vor der Anwendung des Promed IT-6 einen Arzt konsultieren und die Ver-
wendung des Gerätes mit ihm abklären:
• Bei anhaltender Schmerzsymptomatik trotz Therapie
• Bei Einnahme starker Schmerzmittel oder lokaler Betäubungsmittel
• Bei Infektionskrankheiten
• Bei Durchblutungsstörungen (Thrombosen und Embolien)
• Bei Sensibilitätsstörungen (Taubheitsgefühl)
• Beim Einsatz bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern
• Bei Schwangerschaft
• Bei Psychosen
• Bei Blutungsneigung
• Bei Krebserkrankungen
• Bei extremer Stromüberempfindlichkeit oder –angst
• Bei Patienten mit metallischen Implantaten
• Bei Herzproblemen insbesondere Herzrhythmusstörungen
• Vor jeder Elektrodenplazierung, die Strom im Bereich des Karotissinusnerv
(vorderer Hals) anwendet
• Vor jeder Elektrodenplazierung, die Strom transzerebral (durch den Kopf) leitet
• Bei nicht diagnostizierten Schmerzsymptomen
• Bei Behandlung auf den Augenliedern
• Bei schweren arteriellen Durchblutungsstörungen (Embolie) in den Beinen
• Bei symptomatischen lokalen Schmerzen, wenn die Ursache nicht geklärt
oder wenn ein Schmerz-Syndrom diagnostiziert wurde
• Bei Krebsvorstufen in dem zu behandelnden Bereich
• Über geschwollenen, infizierten, entzündeten Stellen oder bei Hautausschlag,
z.B. Phlebitis (Venenentzündung), Thrombophlebitis (Venenentzündung mit
gleichzeitiger Thrombose), Krampfadern, etc.
• Bei Vorhandensein eines Herzschrittmachers oder eines implantierten De-
fibrillators
• Bei Körperbereichen mit schlechtem Nervengewebe
• Bei Epilepsie
• Bei Nabelbruch, Narbenbruch oder Leistenbruch
• Wenden Sie die Stimulation nicht über Ihrem Hals an, da dies schwere
Muskelspasmen auslösen könnte, die Ihre Atemwege verschließen,
Atemprobleme verursachen oder sich negativ auf den Herzrhythmus
oder Blutdruck auswirken können.
8

DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
9
WarnhInWeIse
Allgemein
• Schwangere Frauen sollten nicht mit den Promed IT-6 während des
ersten Trimesters behandelt werden.
• TENS-Geräte müssen für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
• Die Sicherheit von TENS-Geräten während der Schwangerschaft oder
Entbindung ist nicht erwiesen.
• TENS ist nicht wirksam bei Schmerzen des zentralen Nervensystems
(Kopfschmerzen).
• Wird die Behandlung mit TENS wirkungslos oder unangenehm, sollte
die Stimulation abgebrochen werden, bis ein Arzt sie neu bewertet hat.
• Schalten Sie das TENS-Gerät immer aus, bevor Sie Elektroden befestigen
oder abnehmen.
• Platzieren Sie die Elektroden nicht über den Augen, im Mund oder im
Körperinneren.
• TENS-Geräte haben keine heilende Wirkung.
• TENS ist eine symptomatische Behandlungsmethode und unterdrückt
als solche die Wahrnehmung von Schmerzen, die andernfalls als
Schutzmechanismus dienen würden.
• Wenden Sie die Stimulation nicht an, wenn Sie ein Fahrzeug steuern,
Maschinen bedienen oder Aktivitäten ausführen, bei denen eine
elektrische Stimulation Verletzungsrisiken birgt.
• Wenn Sie ärztlich behandelt werden, wenden Sie sich vor dem
Gebrauch dieses Gerätes an Ihren Arzt.
• Wenn Sie wegen Ihrer Schmerzen medizinisch oder physikalisch
behandelt wurden, wenden Sie sich vor dem Gebrauch dieses Gerätes
an Ihren Arzt.
• Wenn Ihre Schmerzen nicht gelindert werden, sich verstärken oder
länger als fünf Tage anhalten, brechen Sie die Verwendung des Gerätes
ab und wenden Sie sich an Ihren Arzt.
• Wenden Sie die Stimulation nicht über Ihrem Hals an, da dies schwere
Muskelspasmen auslösen könnte, die Ihre Atemwege verschließen,
Atemprobleme verursachen oder sich negativ auf den Herzrhythmus
oder Blutdruck auswirken können.
• Wenden Sie die Stimulation nicht über Ihrem Brustkorb an, da durch das
Eindringen von elektrischem Strom in den Brustkorb unter Umständen
Herzrhythmusstörungen ausgelöst werden, die tödlich sein können.
• Wenden Sie die Stimulation nicht in der Nähe von elektrischen
Überwachungsgeräten (z.B. Herzmonitore, EKG-Alarmgeräte) an, da
diese möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktionieren, wenn das
elektrische Stimulationsgerät in Betrieb ist.
• Wenden Sie die Stimulation nicht im Bad oder in der Dusche an.
• Wenden Sie die Stimulation nicht während des Schlafs an.
• Verwenden Sie das Gerät nicht an Kindern, wenn es nicht für den
pädiatrischen Gebrauch getestet wurde.
• Wenden Sie sich vor dem Gebrauch dieses Gerätes an Ihren Arzt, da
das Gerät bei anfälligen Personen tödliche Herzrhythmusstörungen
auslösen kann.
• Wenden Sie die Stimulation nur auf normaler, unversehrter, sauberer,
gesunder Haut an.
• Bei der Anwendung müssen Sie vorsichtig sein, wenn in der
unmittelbaren Nähe ein Handy eingeschaltet wird, da dies die
Ausgangsleistung des Gerätes beeinflussen kann.
• Wenn Sie schwanger sind, dürfen keine Elektroden direkt über dem
Uterus oder über dem Bauch platziert werden. Der Grund dafür ist,
dass das Herz des Fötus beeinflusst werden könnte (bisher gibt es
keine medizinischen Berichte über Schädigungen).

DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
10
WarnhInWeIse
Warnungen beim Einsatz einer Vaginal-/Analsonde
• Schwangere Frauen dürfen nicht im Bereich des Uterus behandelt
werden.
• Personen mit extra-urethraler Inkontinenz (Fistel, Ureterektopie) dürfen
nicht mit einer Sonde behandelt werden.
• Personen mit Überlaufinkontinenz aufgrund eines Verschlusses dürfen
nicht mit einer Sonde behandelt werden.
• Personen mit schwerer Harnverhaltung im oberen Harnweg dürfen
nicht mit einer Sonde behandelt werden.
• Personen mit kompletter peripherer Denervierung des Beckenbodens
dürfen nicht mit einer Sonde behandelt werden.
• Personen mit totalem oder teilweise vorgefallenen Uterus / Vagina
sollten mit größter Vorsicht behandelt werden.
• Personen mit Infektionen der Harnwege müssen sich vor Beginn der
Behandlung mit Ihren Arzt in Verbindung setzen.
• Wenn Hautirritationen auftreten, sollte die Behandlung vorübergehend
unterbrochen werden. Wenn die Probleme weiter bestehen, befragen
Sie Ihren Arzt. Überempfindlichkeit kann in Einzelfällen vorkommen.
Das Problem verschwindet in der Regel, wenn Sonden oder Gel in
einen anderen Typ getauscht werden.

vorsIchtshInWeIse / gegenanzeIgen
DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
Vorsichtshinweise
• TENS ist kein Ersatz für Schmerzmittel und anderen Therapien zur
Schmerzkontrolle.
• TENS - Geräte haben keine Heilwirkung.
• TENS ist eine Symptombehandlung und unterdrückt als solche das
Schmerzempfinden, das andernfalls als Schutzmechanismus dienen
würde.
• Der Therapie erfolgt hängt stark von der Arztwahl des Patienten ab, ob
dieser für die Behandlung von Schmerzpatienten qualifiziert ist.
• Die Langzeitwirkung von elektrischer Stimulation ist unbekannt.
• Möglicherweise kommt es bei Ihnen zu Hautreizungen oder einer
Überempfindlichkeit aufgrund der elektrischen Stimulation oder des
Mittels zur elektrischen Leitfähigkeit.
• Seien Sie vorsichtig, wenn Sie zu inneren Blutungen, wie zum Beispiel
nach einer Verletzung oder Fraktur, neigen.
• Wenden Sie sich an Ihren Arzt, bevor Sie das Gerät nach einem
kürzlich erfolgten chirurgischen Eingriff verwenden, da die Stimulation
den Heilprozess unterbrechen kann.
• Seien Sie vorsichtig, wenn die Stimulation über dem menstruierenden
oder schwangeren Uterus angewandt wird.
• Seien Sie vorsichtig, wenn die Stimulation über Hautbereichen
angewandt wird, die kein normales Empfindungsvermögen aufweisen.
• Wenden Sie dieses Gerät nur mit vom Hersteller empfohlenen Kabeln,
Elektroden und Zubehörteilen an.
Gegenanzeigen
• In Einzelfällen können an der Stelle, an der die Elektroden platziert
werden, bei langfristiger Anwendung Hautreizungen auftreten.
• Die Effektivität hängt in hohem Maße von der Behandlung der Patienten
durch eine Person ab, die im Management von Schmerzpatienten
qualifiziert ist.
• Hautreizungen und Verbrennungen durch Elektroden sind mögliche
nachteilige Reaktionen.
• Möglicherweise kommt es bei Ihnen zu Hautreizungen oder
Verbrennungen unter den auf ihrer Haut aufgebrachten Stimu-
lationselektroden.
• Möglicherweise kommt es bei Ihnen zu Kopfschmerzen und anderen
schmerzenden Empfindungen während oder nach der Anwendung
von elektrischer Stimulation nahe ihren Augen sowie an Ihrem Kopf
und Gesicht.
• Wenn Sie Nebenwirkungen aufgrund der Verwendung des Gerätes
feststellen, sollten Sie das Gerät nicht mehr verwenden und Ihren Arzt
aufsuchen.
11

BedIenung des gerätes
DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
Vor der Inbetriebnahme:
• Vergewissern Sie sich, dass die Batterien korrekt eingelegt sind.
•
Verbinden Sie das Kabel mit den selbstklebenden Elektroden und schließen
Sie es dann am Gerät an.
• Befestigen Sie die selbstklebenden Elektroden auf dem Schmerzgebiet.
• Verwenden Sie die selbstklebenden Elektroden nicht, wenn diese
verkratzt oder irgendwie beschädigt sind.
Prüfen/Ersetzen der Batterie
1. Schieben Sie den Gürtelclip (K) am Gerät nach unten und nehmen Sie
ihn ab.
2. Öffnen Sie den Deckel des Batteriefachs (L).
3. Legen Sie 4 Batterien vom Typ AAA in das Batteriefach ein. Vergewissern
Sie sich, dass Sie die Batterien korrekt einlegen. Die positiven und
negativen Pole der Batterien müssen auf die Markierungen im Batteriefach
des Geräts ausgerichtet sein.
4. Legen Sie den Deckel des Batteriefachs (L) zum Gebrauch des Geräts
wieder auf.
5. Bringen Sie den Gürtelclip (K) wieder an, indem Sie ihn am Gerät
hochschieben.
Vorsicht:
1. Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn das Gerät längere Zeit nicht
verwendet wird.
2. Mischen Sie nicht alte und neue Batterien oder verschiedene Batterietypen.
3. Warnhinweis: Wenn Batterien auslaufen und in Kontakt mit Haut oder
Augen kommen, waschen Sie diese Bereiche sofort mit viel Wasser ab.
4. Batterien gehören in die Hände eines Erwachsenen. Bewahren Sie
Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
5. Es werden nur Batterien vom gleichen oder ähnlichen Typ empfohlen.
6. Verwenden Sie keine wideraufladbaren Batterien (Akkus).
7. Nehmen Sie leere Batterien aus dem Gerät.
8. Entsorgen Sie die Batterien gemäß den Anweisungen des Batterie-
herstellers.
Anschließen der selbstklebenden Elektroden an die Kabel:
Halten Sie den Kabelstecker fest und führen Sie ihn in
die Buchsen an der selbstklebenden Elektrode ein.
Vergewissern Sie sich, dass das blanke Metall der
Stifte nicht freiliegt.
Vorsicht:
Verwenden Sie stets das vom Hersteller oder Händler mitgelieferte Kabel
und benutzen Sie selbstklebende Elektroden mit CE-Zeichen oder solche, die
in den USA nach dem 510(k)-Verfahren zur Vermarktung zugelassen sind.
Anschluss des Kabels an das Gerät
Bevor Sie mit diesem Schritt fortfahren, stellen Sie
sicher, dass das Gerät voll ständig ausgeschaltet
ist. Halten Sie den Kabelstecker fest und stecken Sie
ihn in die Buchse (A/B) an der Oberseite des Gerätes.
Vorsicht:
Stecken Sie den Stecker des Patientenableitungskabels nicht in eine
Wechselstromsteckdose.
12

BedIenung des gerätes
DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
Befestigung selbstklebender Elektroden auf der Haut
Befestigen Sie die selbstklebenden Elektroden auf der von Ihrem Arzt /
Therapeuten empfohlenen Körperregion. Vergewissern Sie sich vor der
Befestigung der Elektroden, dass die Hautfläche, auf der die Elektroden
angebracht werden, vollkommen sauber und trocken ist. Stellen Sie sicher,
dass die selbstklebenden Elektroden fest auf die Haut gedrückt werden und
zwischen Haut und selbstklebenden Elektroden ein guter Kontakt besteht.
Platzieren Sie die selbstklebenden Elektroden über der Haut und befestigen
Sie diese ordentlich, fest und gleichmäßig.
Vorsicht:
1. Stellen Sie vor der Befestigung der selbstklebenden Elektroden am
Körper sicher, dass die Hautfläche sauber und frei von Lotionen oder
Feuchtigkeitscremes ist.
2. Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn die selbstklebenden Elektroden
nicht auf dem Körper positioniert sind.
3. Nehmen Sie die Elektroden niemals von der Haut ab, wenn das Gerät
eingeschaltet ist.
4. Aus Hygienegründen empfehlen wir, die selbstklebenden Elektroden alle
30 Tage auszutauschen.
5. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät vor dem Anschluss vollständig
ausgeschaltet ist.
6. Es wird empfohlen, selbstklebende, eckige Elektroden mit einer Größe
von mindestens 40mm x 40mm auf den zu behandelnden Bereich
aufzubringen.
7. Aus Hygienegründen sollte jeder Patient einen eigenen Elektrodensatz
verwenden.
Anschließen der Vaginal-/Analsonde an die Kabel:
Halten Sie den Kabelstecker fest und führen Sie
ihn in die Buchsen an der Sonde ein. Verge-
wissern Sie sich, dass das blanke Metall der
Stifte nicht freiliegt.
Vorsicht: Benutzen Sie immer nur Sonden von Promed.
Anschluss des Kabels an das Gerät
Bevor Sie mit diesem Schritt fortfahren, stellen Sie sicher,
dass das Gerät vollständig ausgeschaltet ist. Halten
Sie den Kabelstecker fest und stecken Sie ihn in die
Buchse (A/B) an der Oberseite des Gerätes.
Vorsicht:
Stecken Sie den Stecker des Patientenableitungskabels nicht in eine
Wechselstromsteckdose.
Einführen der Vaginal-/Analsonde:
Nehmen Sie die Sonde aus der Verpackung und
reinigen Sie diese unter fließendem Wasser. Tragen
Sie eine dünne Schicht von Gleitgel auf die Sonde
auf, und führen Sie die Sonde langsam und sanft in
die Vagina bzw. in den After ein, bis der Flansch an
der Unterseite der Sonde zwischen den Schamlippen,
bzw. am Ringmuskel anliegt. Achten Sie beim
Einführen der Vaginalsonde darauf, dass sich die
silbernen Kontaktflächen links und rechts befinden.
13

BedIenung des gerätes
DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
Vorsicht:
1. Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn die Sonde nicht im
Körper positioniert ist.
2. Entfernen Sie die niemals die Sonde, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
3. Aus Hygienegründen muss die Sonde vor und nach jedem
Gebrauch geeinigt werden.
4. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät vor dem Anschluss vollständig
ausgeschaltet ist.
5. Aus Hygienegründen sollte jeder Patient eine eigene Sonde verwenden.
Einschalten des Gerätes:
Zum Einschalten des Gerätes drücken Sie den Ein-/Ausschalter “ON/OFF”
(C) an der rechten Geräteseite nach oben. Die folgende Anzeige erscheint:
Es gibt 5 voreingestellte und ein frei programmierbares Anwenderpro-
gramm. Drücken Sie die “P“-Taste (G), um das Programm, das Sie verwen-
den wollen auszuwählen und die Anzeige auf dem LCD-Display (F) wird
folgendermaßen aussehen:
Auswahl der Programmmodi
Jedes Programm verfügt über 2 – 5 Programmmodi, die Sie mit der “S“-
Taste (H), auswählen können.
Einstellen der Kanalintensität
Das Promed IT-6 verfügt über 2 Ausgangskanäle. Sie können entweder
einen Kanal mit einem Elektrodenpaar oder beide Kanäle mit zwei Elek-
trodenpaaren verwenden. Es gibt an den Seiten des Gerätes für jeden
Kanal je einen Intensitätsregler (D) und (E). Durch Drehen des jeweiligen
Reglers nach oben, wird die Intensität erhöht, wenn die Intensität 1 mA
erreicht, beginnt das Gerät auf diesem Kanal zu arbeiten. Der maximale
Ausgangsstrom des Gerätes beträgt 90 mA. Durch Drehen des jeweiligen
Reglers nach unten, wird die Intensität verringert, wenn die Intensität 0 mA
erreicht, hört das Gerät auf diesem Kanal auf zu arbeiten.
Achtung:
1. Die Intensität der Stimulation hängt von den individuellen Bedürfnissen
des Patienten ab.
14

BedIenung des gerätes
DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
15
2. Die Worte „Work“ oder „Rest“ auf LCD-Display bedeuten, das Gerät gibt
ein Signal aus oder es gibt kein Signal aus.
3. Wenn die Elektroden nicht fest auf der Haut platziert sind, oder das Gerät
nicht mit den Elektroden verbunden ist, wird die eingestellte Intensität
automatisch auf 0 mA zurückgesetzt, sofern die Intensität mindestens
10 mA beträgt.
4. Vor dem Entfernen der Elektroden stellen Sie bitte sicher, dass das Gerät
ausgeschaltet ist.
5. Wenn die Behandlungszeit abgelaufen ist, wird die Intensität automatisch
auf 0 mA geregelt.
6. Wenn ein Notfall eintritt, drücken Sie bitte die “P“-Taste (G) um die
Behandlung abzubrechen. Das Gerät stellt sich dann in den Pausemodus.
Drücken Sie die “S“-Taste (H) um die Behandlung fortzusetzen.
Programmieren des Anwenderprogramms
Drücken Sie “ON / OFF“ (C) um das Gerät einzuschalten. Drücken Sie
dann die “P“-Taste (G), um das Anwenderprogramm PC1 zu wählen, es
besteht aus 3 Programmmodi. Sie können die Parameter (Pulsfrequenz, Pau-
senzeit, Pulsbreite, Behandlungszeit, Arbeitszeit, Rampenanlaufzeit, Ram-
penrücklaufzeit, Ruhezeit und Wellenform) nach Ihren Bedürfnissen für jeden
Programmmodus einstellen.
Drücken Sie die “S“-Taste (H), um zwischen den einzelnen Programmmodi
umzuschalten. Die Anzeige auf dem LCD-Display (F) wird folgendermaßen
aussehen:
Drücken und halten Sie die “S“-Taste (H) um in den Einstellmodus zu gelan-
gen. Dann drücken Sie entweder die “▲“-Taste (I) oder die “▼“-Taste (J),
um „Work Rest“ oder „Cont“ zu wählen. Wenn Sie „Cont“ wählen, ist die
Stimulation kontinuierlich und Sie können Parameter wie Pulsfrequenz, Puls-
breite und Behandlungszeit einstellen. Wenn Sie „Work Rest“ auswählen,
können Sie alle Parameter einstellen.
Drücken Sie “S“-Taste (H) und die Wellenform-Anzeige blinkt. Nun drü-
cken Sie entweder die “▲“-Taste (I) oder die “▼“-Taste (J) um die ge-
wünschte Wellenform (SY oder AL) zu wählen.
Drücken Sie erneut die “S“-Taste (H) und die Puls-Anzeige blinkt. Nun
drücken Sie entweder die “▲“-Taste (I) oder die “▼“-Taste (J) um die
gewünschte Pulsfrequenz von 3 Hz bis 100 Hz einzustellen.

BedIenung des gerätes
DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
16
Drücken Sie erneut die “S“-Taste (H) und die Pausenfrequenz anzeige
blinkt. Nun drücken Sie entweder die “▲“-Taste (I) oder die “▼“-Taste (J)
um die gewünschte Entspannungspulsfrequenz von 0 Hz bis 4 Hz einzustel-
len.
Drücken Sie erneut die “S“-Taste (H) und die Pulsweiten-Anzeige blinkt.
Nun drücken Sie entweder die “▲“-Taste (I) oder die “▼“-Taste (J) um die
gewünschte Pulsweite von 50 µs bis 450 µs einzustellen.
Drücken Sie erneut die “S“-Taste (H) und die Behandlungszeitanzeige des
Programmmodus blinkt. Nun drücken Sie entweder die “▲“-Taste (I) oder
die “▼“-Taste (J) um die gewünschte Behandlungszeit des Programmmodus
von 1min bis 60 min einzustellen.
Drücken Sie erneut die “S“-Taste (H) und die Arbeitszeitanzeige blinkt.
Nun drücken Sie entweder die “▲“-Taste (I) oder die “▼“-Taste (J) um die
gewünschte Arbeitszeit von 2 Sekunden bis 99 Sekunden einzustellen.
Drücken Sie erneut die “S“-Taste (H) und die Rampenanlaufzeitanzeige
blinkt. Nun drücken Sie entweder die “▲“-Taste (I) oder die “▼“-Taste (J)
um die gewünschte Rampenanlaufzeit von 1,0 Sekunden auf 9,0 Sekunden
einzustellen.
Drücken Sie erneut die “S“-Taste (H) und die Rampenrücklaufzeitanzeige
blinkt. Nun drücken Sie entweder die “▲“-Taste (I) oder die “▼“-Taste (J)
um die gewünschte Rampenrücklaufzeit von 1,0 Sekunden auf 9,0 Sekun-
den einzustellen.

BedIenung des gerätes
DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
17
Drücken Sie erneut die “S“-Taste (H) und die Ruhezeitanzeige blinkt. Nun
drücken Sie entweder die “▲“-Taste (I) oder die “▼“-Taste (J) um die ge-
wünschte Ruhezeit von 2 Sekunden bis 99 Sekunden einzustellen.
Wenn Sie die Einstellungen des Programmmodus abgeschlossen haben,
drücken Sie die “P“-Taste (G), um die Einstellungen zu bestätigen, bzw.
zu speichern. Das Gerät schaltet nun in den Warte-Modus. Nun drücken Sie
die “S“-Taste (H) um einen anderen Programmmodus auswählen zu kön-
nen. Wiederholen Sie alle vorherigen Schritte um die Parameter einzustel-
len. Wenn Sie mit allen Einstellungen fertig sind können Sie das Programm
durch regeln der Intensität starten.
Funktionen der Hintergrundbeleuchtung
Es gibt 3 Farben der Hintergrundbeleuchtung, die auf unterschiedliche
Zustände hinweisen:
a) Hintergrundbeleuchtung Grün: Normalzustand
b) Hintergrundbeleuchtung Blau: Die Intensität des verwendeten Kanals ist
größer als 65 mA. Bei einer weiteren Erhöhung der Intensität müssen Sie
äußerste Vorsicht walten lassen.
c) Hintergrundbeleuchtung Rot: Die Elektroden sind nicht fest mit der Haut
oder das Gerät ist nicht mit den Elektroden verbunden, die eingestellte
Intensität ist größer als 10 mA. Die Intensität wird somit automatisch auf
0 mA zurückgesetzt, und die Hintergrundbeleuchtung blinkt weiter in rot.
Prüfen des Speicherstatus
Drücken und halten Sie die “P“-Taste (G) um in den Speicher-Modus zu ge-
langen. Sie können nun die gesamten Behandlungszeiten und durchschnitt-
liche Intensität von Kanal 1 oder Kanal 2 mit der “▲“-Taste (I) oder der
“▼“-Taste (J) auslesen. Drücken Sie die “P“-Taste (G) erneut, um in Warte-
Modus zurückzukehren.
Achtung:
Ist die Gesamtzeit der Behandlung geringer als
60 Minuten, wird das Gerät Folgendes anzeigen.
Bei einer Gesamtzeit der Behandlung bis zu
60 Minuten wird die gesamte Behandlungszeit und
durchschnittliche Intensität so angezeigt.
Die Gesamtzeit der Behandlung wird bis zu einem
Maximalwert von 99:59 min angezeigt.
Um den Speicher zu löschen, halten Sie die
“P“-Taste (G), gedrückt im Display wird die Anzeige
“CLr“ blinkend erscheinen.

BedIenung des gerätes
DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
18
Wenn Sie alle gespeicherten Daten löschen wollen, drücken Sie bitte die
“S“-Taste (H), um die Aktion zu bestätigen. Wenn Sie die Daten doch nicht
löschen wollen, drücken Sie die “P“-Taste (G) und das Gerät geht in den
Warte-Modus zurück.
Sicherheitsverriegelung
Die Sicherheitsverriegelung wird automatisch aktiviert, wenn länger als 30
Sekunden keine Taste gedrückt wird. Um die Sicherheitsverriegelung selbst
zu aktivieren, drücken Sie die “S“-Taste (H) und die “▲“-Taste (I) gleich-
zeitig. Dies ist eine Sicherung, um ein versehentliches Ändern der Einstel-
lungen, insbesondere die eingestellte Intensität zu verhindern. Um die Si-
cherheitsverriegelung zu deaktivieren drücken Sie die “S“-Taste (H) und
die “▲“-Taste (I) erneut. Durch drücken der “S“-Taste (H) während der
Behandlung gelangen Sie in den Pausemodus und durch drücken der “P“-
Taste (G) während der Behandlung können Sie die Behandlung abbrechen.
Batteriestatusanzeige
Wenn die Batteriestatusanzeige auf dem Display erscheint, müs-
sen die verwendeten Batterien so schnell wie möglich durch neue ersetzt
werden. Das Gerät kann mit der leuchtenden Anzeige jedoch noch mehrere
Stunden betrieben werden.
Abschalten des Gerätes
Schieben Sie den Schalter “ON / OFF“ (C) nach unten, um das Gerät aus-
zuschalten.
Achtung:
1. Wenn sich das Gerät im Warte-Modus befindet und länger als 3
Minuten keine Taste betätigt wurde, schaltet sich das Display, um Strom
zu sparen, automatisch ab.
Um den Benutzer darauf hinzuweisen, dass er länger keine Taste
gedrückt hat, erklingt nach der ersten Minute ein Piepton, nach der
zweiten Minute, zwei Pieptöne und nach der dritten Minute 3 Pieptöne
und das Display schaltet sich ab.
Durch drücken einer beliebigen Taste wird das Display wieder
angeschaltet.
2. Um das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzuschalten, müssen Sie
das Gerät ausschalten. Nun drücken Sie zuerst die Taste (J) und dann
schieben Sie den Schalter “ON / OFF“ (C) nach oben.

programme
DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
19
Therapie-Programme
Es gibt 5 voreingestellte Programme und ein frei programmierbares Anwenderprogramm. Bei jedem Programm können bis zu 5 Programmmodi
angepasst werden. Die Details entnehmen Sie bitte der Tabelle:
Voreingestellte Programme
Programm
Programm-
modus
Wellenform
Modus-
behand-
lungszeit
(min)
Fre-
quenz
(Hz
Puls-
weite
(μs)
Gesamtbe-
handlungs-
zeit (min)
Anzuwenden
bei folgendem
Inkontinenztyp
P1 1Synchron (SY) 8 35 220 28 Dranginkontinenz
2 20 10 240
P2
1
Abwechselnd(AL)
5 3 250
27 Misch-/Stuhlinkon-
tinenz
2 6 10 220
3 6 20 220
4 5 35 200
5 5 10 220
P3
1Pulsweiten-
modulation 5 20 300-450
15 Stressinkontinenz
2 Modulation 5 3-35 175-275
3 Kontinuierlich 5 50 220
P4 1 Kontinuierlich 8 10 240 25 Misch-/Stuhlinkon-
tinenz
2Synchron (SY) 12 20 275
3 5 35 200
P5
1
Synchron (SY)
10 10 240
38 Dranginkontinenz
2 20 20 275
3 8 35 220

programme
DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
20
Frei programmierbares Anwenderprogramm
Programm
Programmparameter
Einstellbare Werte
Anzuwenden bei folgendem
Inkontinenztyp
PC1 Behandlungszeit (min) 1min~60min
Alle Formen der Inkontinenz
in Abhängigkeit der eingestellten
Parameter
Arbeitsmodus Work Rest/Cont.
Frequenz 3 Hz~100 Hz
Ruhefrequenz 0 Hz~4 Hz
Pulsweite 50 µs~450 µs
Arbeitszeit 2 s~99 s
Rampenanlaufzeit 1 s~9 s
Rampenrücklaufzeit 1 s~9 s
Ruhezeit 2 s~99 s
Wellenform Synchron (SY) / Abwechselnd (AL)
Table of contents
Languages:
Other ProMed Medical Equipment manuals
Popular Medical Equipment manuals by other brands

COLDTUB
COLDTUB Icekube Blue owner's manual

Tactile Medical
Tactile Medical Entre Plus user guide

F&P
F&P SleepStyle Auto Use and care guide

Welch Allyn
Welch Allyn Connex Spot Monitor Directions for use

Huntleigh
Huntleigh Hydroven 12 Instructions for use

Flexmort
Flexmort HC170 Operation & maintenance manual

Atos Medical
Atos Medical PROVOX Vega Instructions for use

TheraTogs
TheraTogs Wunzi Strapping Guidelines

Apex Digital
Apex Digital XT Fit instruction manual

Mobility Research
Mobility Research Therapy Mouse quick start guide

DURR NDT
DURR NDT CR 35 NDT Plus Installation and operating instructions

Ecleris
Ecleris MINIVAC user manual