
12
b) Zusätzliche Informationen zu Lithium-Akkus
Moderne Akkus mit Lithium-Technik verfügen nicht nur über eine deutlich höhere Kapazität als
NiMH-Akkus, sie haben auch ein wesentlich geringeres Gewicht. Dies macht diesen Akkutyp z.B.
für den Einsatz im Modellbaubereich sehr interessant, meist werden hier sog. LiPo-Akkus (Lithium-
Polymer) verwendet.
Lithium-Akkus benötigen jedoch eine besondere Sorgfalt beim Laden/Entladen sowie bei Betrieb
und Handhabung.
Deshalb möchten wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber informieren, welche Gefahren
bestehenund wie Siediese vermeiden können,damit solcheAkkus lange Zeitihre Leistungsfähigkeit
behalten.
• DieAußenhüllevonvielenLithium-AkkusbestehtmeistnurauseinerdickenFolieundistdeshalbsehr
empndlich.ZerlegenoderbeschädigenSiedenAkkuniemals,lassenSiedenAkkuniemalsfallen,ste-
chen Sie keine Gegenstände in den Akku! Vermeiden Sie jegliche mechanische Belastung des Akkus,
ziehen Sie auch niemals an den Anschlusskabeln des Akkus! Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Achten Sie ebenfalls hierauf, wenn der Akku im Modell befestigt wird bzw. wenn er aus dem Modell
entnommen wird.
• Achten Sie bei Betrieb, Auf- oder Entladen, Transport und Aufbewahrung des Akkus darauf, dass dieser
nichtüberhitzt. Platzieren SiedenAkkunicht nebenWärmequellen(z.B. Fahrtregler, Motor), halten
Sie den Akku fern von direkter Sonneneinstrahlung. Bei Überhitzung des Akkus besteht Brand- und
Explosionsgefahr! Der Akku darf niemals eine höhere Temperatur als +60 °C haben. (ggf. zusätzliche
Herstellerangaben auf dem Akku beachten!).
• FürdenTransportvonLiPo-AkkusgibtesspezielleTransporttaschen,diedieFolgeneinesplötzlichen
Brandes oder einer Explosion abmildern können.
• FallsderAkkuBeschädigungenaufweistoderdieAußenhülleaufgequollen/aufgeblähtist,soverwenden
Sie den Akku nicht mehr. Laden Sie ihn nicht mehr auf. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
FassenSiedenAkkunurvorsichtigan,verwendenSiegeeigneteSchutzhandschuhe.EntsorgenSie
den Akku umweltgerecht.
BewahrenSiesolcheAkkusinkeinemFallemehrineinerWohnungodereinemHaus/Garageauf.Be-
schädigteoderaufgeblähteLithium-AkkuskönnenplötzlichFeuerfangenoderexplodieren.
Der Brand eines Lithium-Akkus ist nur schlecht löschbar, außerdem entstehen giftige Gase. Im Handel
gibtesspeziellefürLiPo-BrändegeeigneteLöschmittel(Feuerlöscher,Löschgranulateo.ä.).
• VerwendenSiezumAuadeneinesLithium-AkkusnureindafürgeeignetesLadegerätbzw.verwenden
Sie das richtige Ladeverfahren. Herkömmliche Ladegeräte für NiCd-, NiMH- oder Blei-Akkus dürfen
nicht verwendet werden, es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Wählen Sie je nach Akku immer das
richtige Ladeverfahren.
• WennSieeinenLithium-AkkumitmehralseinerZelleauaden,soverwendenSieunbedingteinensog.
Balancer (in dem mitgelieferten Ladegerät bereits integriert).
• Laden Sie LiPo-Akkus mit einem Ladestrom von max. 1C (sofern vom Akkuhersteller nicht anders an-
gegeben!). Das bedeutet, dass der Ladestrom den auf dem Akku aufgedruckten Kapazitätswert nicht
überschreiten darf (z.B. Akkukapazität 1000 mAh, max. Ladestrom 1000 mA = 1 A).