
Dieses Symbol macht auf eventuelle Gefahren bei der Handhabung des
Produktes sowie auf in der Dokumentation nachzulesende Maßnahmen
aufmerksam. Montage und Wartung dieses Geräts dürfen nur von Fachkräften
durchgeführt werden. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch man-
gelnde Fachkenntnisse bei der Installation und/oder Sicherheitsvorkehrungen, die entfernt
oder manipuliert wurden, verursacht werden.
Schützen Sie den Differenzdruckregler immer durch ein Sieb, das vor dem Ventil eingesetzt
wird. Stellen Sie sicher, dass die Wasserqualität mit den Normen UNI 8065 (Fe < 0,5 mg/
kg und Cu < 0,1 mg/kg) übereinstimmt. Darüber hinaus darf der max. Eisenoxidgehalt im
Wasser, das durch das Regelventil (PICV) •ießt, den Wert von 25 mg/kg (25 ppm) nicht
übersteigen. Um sicherzustellen, dass das Hauptrohrsystem ausreichend gereinigt wird,
sollten Spül-Bypässe eingesetzt werden, um nicht den PICV-Differenzdruckregler zu spülen
und um so zu verhindern, dass das Ventil durch Schmutz verstopft wird.
Benutzen Sie für die Reinigung des Ventils ein feuchtes Tuch. Benutzen Sie keine Reini-
gungsmittel oder Chemikalien, die die Einzelteile stark beschädigen könnten.
Bei einigen Ventilmodellen kann es, je nach eingestelltem Maximalwert für den Durch•uss,
bei hohen Differenzdruckwerten zu einer Geräuschbildung von über 50 dB kommen.
PCMTV50-150
12234B
NOV 16
Regin Controls Deutschland GmbH, Haynauer Str. 49, 12249
Berlin, Deutschland,Tel: +49 30 77 99 4-0, Fax:
Technischen
Daten
PCMTV50-F20 PCMTV65-F30 PCMTV80-F30 PCMTV100-F55 PCMTV125-F90 PCMTV150-F90 PCMTV150-F150
Max. Durch•uss 20000 l/h /
5.55 l/s
30000 l/h /
8.33 l/s
30000 l/h /
8.33 l/s
55000 l/h /
15.2 l/s
90000 l/h
25 l/s
90000 l/h
25 l/s
150000 l/h
41.6 l/s
Durch•ussgenau-
igkeit
[∆p 0,3 ÷ 1 bar]
± 5 % ± 5 % ± 5 % ± 5 % ± 5 % ± 5 % ± 5 %
Inbetriebnahme
∆p →Q = Konst.
30 kPa /
0,30 bar
30 kPa /
0,30 bar
30 kPa /
0,30 bar
30 kPa /
0,30 bar
35 kPa /
0,35 bar
50 kPa /
0,50 bar
50 kPa /
0,50 bar
Max. ∆p 400 kPa / 4 bar 400 kPa / 4 bar 400 kPa / 4 bar 400 kPa / 4 bar 400 kPa / 4 bar 400 kPa / 4 bar 400 kPa / 4 bar
Temperatur -10...+120 °C -10...+120 °C -10...+120 °C -10...+120 °C -10...+120 °C -10...+120 °C -10...+120 °C
Max. Arbeitsdruck 1600 kPa /
16 bar
1600 kPa /
16 bar
1600 kPa /
16 bar
1600 kPa /
16 bar
1600 kPa /
16 bar
1600 kPa /
16 bar
1600 kPa /
16 bar
Anschlüsse EN1092-2 EN1092-2 EN1092-2 EN1092-2 EN1092-2 EN1092-2 EN1092-2
Durchfluss
Lesen Sie diese Montageanleitung vor der Montage des Produktes durch.
Änderungen der Informationen in diesem Dokument sind vorbehalten.
Anleitung Ventil Installation und Montage/Demontage des Stellantriebs
Montagemutter
Montageanleitung
1. Überprüfen Sie die Verdrahtung und trennen Sie die Stromversorgung.
2. Platzieren Sie den Stellantrieb über die Spindel und verbinden Sie beide.
Stellen Sie sicher, dass die Montagemutter an der Spindel ausgerichtet ist, ansons-
ten kann es zum Bruch oder Lösen von Schrauben kommen.
3. Schieben Sie die Verbindungsvorrichtung bis auf die Spindel und verbinden Sie
beides fest durch Drehen der Montagemutter. Ziehen Sie die Schrauben nicht zu
fest an!
4. Ziehen Sie die Schrauben an, die den Stellmotor an seiner Position mit dem Ventil
verbinden.
Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
HINWEIS: Das Ventil muss so montiert werden, dass der Pfeil in die Fließrichtung zeigt.
Der Einbau in die falsche Richtung kann zu Beschädigungen der Anlage und des Ventils führen.
Wenn eine Fließrichtungsumkehr möglich ist, sollte ein Rückschlagventil eingebaut werden.
1