
RVAN5-24A 5
Handbedienung
Die Ventilstellung kann manuell eingestellt werden, indem der mittlere
Teil des Drehknopfes heruntergedrückt wird, bis er einrastet (1 in der
Abbildung). Danach kann die Ventilstellung durch Drehen des Knop-
fes verstellt werden (2 in der Abbildung). Im Uhrzeigersinn wird die
Antriebsstange nach unten, und gegen den Uhrzeigersinn nach oben
bewegt.
Für erneuten Normalbetrieb den Knopf drehen, bis er in einer Linie
mit dem Text „Auto“ (auf dem Gehäuse) ist. Danach auf den äußeren
Rand des Knopfes drücken (3 in der Abbildung). Der mittlere Teil wird
dann entsperrt, und der Stellantrieb schaltet wieder in Normalbetrieb
um.
Hinweis: Nach Handbedienung wird der Stellantrieb immer den Null-
punkt abgleichen.
DIP-Schalter
Der Stellantrieb verfügt über 5 DIP-Schalter zur Einstellung ver-
schiedener Funktionen. In der folgenden Tabelle werden die Ein-
stellungen der DIP-Schalter beschrieben.
Änderungen der Einstellungen sind erst ab dem nächsten Einschal-
ten gültig.
1 (On) 0 (Off)
SW1 Schließpunkt unten Schließpunkt oben
(WE=Werkseinstellung)
SW2 Y = 2...10 V DC Y = 0...10 V DC (WE)
SW3 Invertierte Stellrichtung Normale Stellrichtung (WE)
SW4 Y-Signal-Splittung entspre-
chend Einstellung an SW5
Keine Splittung (WE)
SW5 5(6)...10 V = 0...100 % 0(2)...5(6) V = 0...100 % (WE)
SW1 Wirkrichtung des Ventils
On: Das Ventil ist geschlossen, wenn sich die Spindel in der niedrigsten
Position bendet.
Off: Das Ventil ist geschlossen, wenn sich die Spindel in der höchsten
Position bendet.
SW2 Stellsignal
On: 2...10 V DC
Off: 0...10 V DC
Der Stellantrieb kann auch mit einem 4...20 mA-Stellsignal angesteuert
werden. In diesem Falle ist ein 500-Ω-Widerstand zwischen Stellsignale-
ingang (Kl. 3) und Neutralleiter (Kl. 2) anzubringen, und SW2 muss auf
On (2...10 V DC) stehen. Dann wird das Stellsignal vom Regler in 2...10 V
DC umgewandelt.
SW3 Invertierte / normale Stellrichtung
On: Invertierte Stellrichtung. Bei ansteigendem Stellsignal schließt der
Stellantrieb das Ventil.
Off: Normale Stellrichtung. Bei ansteigendem Stellsignal öffnet der
Stellantrieb das Ventil.
SW4 Splittung
On: Splittung. Ein Stellsignal wird auf zwei Stellantriebe aufgeteilt, die
nacheinander arbeiten.
Off: Keine Splittung.
SW5 Arbeitsbereich bei Splittung
On: 5…10 V= 0…100 % (6…10 V wenn SW2=On)
Off: 0…5 V= 0…100 % (2…6 V wenn SW2=On)
LEDs
Der Stellantrieb ist mit einer roten und einer grünen LED ausge-stattet,
die Folgendes anzeigen:
Anzeige
Stetiges grünes Licht Stellantrieb funktioniert fehlerfrei
Grünes, schnell blinkendes
Licht
Testlauf
Grünes, langsam blinkendes
Licht
Einstellungen während des Testlaufs
geändert. Die neuen Einstellungen
sind ab dem nächsten Einschalten
gültig.
Stetiges rotes und grünes
Licht
Endlage erreicht
Rotes, langsam blinkendes
Licht
Betriebsmodus Übersteuerung
Stetiges rotes Licht Fehlfunktion; entweder inkorrekte
Installation oder fehlender Hubweg
Endlagenanzeige:
An der Konsole des Stellantriebs benden sich eine rote und eine
blaue Endlagenmarkierung. Diese Markierungen können einfach
verschoben werden, um anzuzeigen, wann das Ventil zum Heizen/
Kühlen offen/geschlossen ist.
Bei Heizventilen sollte die rote Markierung die offene Endlage, und
die blaue Markierung die geschlossene Endlage anzeigen.
Bei Kühlventilen sollte die blaue Markierung die offene Endlage, und
die rote Markierung die geschlossene Endlage anzeigen.
Elektromagnetische Verträglichkeit
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der EMV-Richtlinie
2004/108/EG durch Erfüllung der Normen EN 60730-1:2000 und EN
60730-2-14:1997.
RoHS:
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Richtlinie 2011/65/
EU des europäischen Parlamentes und des Rates.
Kontakt
RICCIUS + SOHN GmbH Vertriebsbüro Deutschland, Haynauer Str.
49, 12249 Berlin Tel: +49 30 77 99 40, Fax: +49 30 77 99 413 info@
riccius-sohn.eu, www.regincontrols.de