
Box 116, SE-428 22 Kållered, Sweden
Tel: +46 31 720 02 00, Fax: +46 31 720 02 50
INSTRUKTION INSTRUKTION
ANLEITUNG ANLEITUNG
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Regelungsprinzip
Der TTC80F steuert die gesamte angeschlossene Leistung im
Ein-Aus-Pulsbetrieb. Dabei passt der TTC80F die mittlere Leistung
durch eine stufenlose Anpassung des Verhältnisses zwischen
Ein-und Ausschaltdauer an den jeweiligen Leistungsbedarf an.
Die Pulsdauer (= die Summe von Ein-und Ausschaltdauer) kann
am Potentiometer CT zwischen 6 und 120 Sekunden eingestellt
werden.
Der TTC80F hat eine Nulldurchgangssteuerung, um Funkstörun-
gen zu vermeiden.
Der TTC80F passt die Regelungsmethode automatisch der Dyna-
mik des gesteuerten Objekts an.
Bei schnellen Abläufen, z. B. bei der Zuluftregelung, arbeitet der
TTC80F als PI-Regler mit einem festen Proportionalbereich von 20
K und einer festen I-Zeit von 6 Minuten.
Bei langsamen Abläufen, z. B. bei der Raumtemperaturregelung,
arbeitet der TTC80F als P-Regler mit einem festen Proportionalbe-
reich von 1,5 K.
Externes Steuersignal
Der TTC80F kann auch für die Steuerung mit einem externen
Steuersignal (0 bis 10V DC) von einem anderen Regler verwendet
werden.
Dazu muss die Brücke zwischen den Klemmen 7 und 9 entfernt
und das Steuersignal entsprechend Abb. 8 angeschlossen werden.
0 V Steuersignal ergibt 0 % Aussteuerung und 10 V Steuersignal
ergibt 100 % Aussteuerung.
Minimum- und Maximumbegrenzung sind in dieser Betriebsart
nicht aktiv.
Inbetriebnahme und Fehlersuche
1. Stellen Sie sicher, dass alle Kabel richtig verlegt sind.
2. Messen Sie den Widerstand zwischen L1aus und L2aus,
L1aus und L3aus sowie zwischen L2aus und L3aus:
Bei 400 V Hauptspannung: 5,8 Ω<R<92 Ω.
3. Schalten Sie die Versorgungsspannung ein, und drehen Sie
den Sollwertregler in die Maximalstellung. Die Leuchtdiode am
TTC80F muss aueuchten bzw. mit immer längerer Einschalt-
dauer blinken, bis sie schließlich kontinuierlich leuchtet.
Drehen Sie den Regler in die Minimalstellung. Die Leuchtdiode
muss erlöschen bzw. mit immer kürzerer Einschaltdauer blin-
ken, bis sie schließlich gar nicht mehr aueuchtet. In einer
Zwischenposition (wenn der Istwert dem Sollwert entspricht)
blinkt die Leuchtdiode im gleichen Takt, wie der TTC80F
den Strom pulsieren lässt. Die Dauer für einen Pulszyklus
beträgt 6 bis 120 s, je nachEinstellung am CT-Potentiometer.
Prüfen Sie mit einem Zangenamperemeter, ob das Heiz-
element bei leuchtender Diode mit Strom versorgt wird.
Wenn etwas nicht stimmt
4. Lösen Sie die Kabel zum Geber und ggf. zur externen Soll-
werteinstellung. Messen Sie jeweils den Widerstand des
Gebers und/oder des Sollwertpotentiometers. Der Widerstand
des Potentiometers variiert zwischen Minimal- und Maximal-
stellung von 0 bis 5 kΩ. Der Widerstand des Gebers variiert
zwischen der Mindest- und der Höchsttemperatur im Betriebs-
bereich von 15 kΩbis 10 kΩ, d. h. ein TG-K330 hat 15 kΩbei
0°C und 10 kΩbei 30°C. Der Widerstand ändert sich um 167
Ω/°C.
5. Lassen Sie die Geberanschlüsse offen. Stellen Sie alle Um-
schalter auf die untere Position. Schalten Sie die Versorgungs-
spannung ein. Der TTC80F muss die gesamte Leistung ohne
Unterbrechung abgeben, und die Leuchtdiode muss leuchten.
Prüfen Sie mit einem Zangenamperemeter, ob das Heizelement
mit Strom versorgt wird.
Wenn die Leuchtdiode nicht leuchtet und kein Strom ießt:
Prüfen Sie, ob an den Klemmen L1ein, L2ein und L3ein Span-
nung anliegt. Ist dies der Fall, liegt wahrscheinlich ein Fehler
am TTC80F vor.
Wenn die Leuchtdiode leuchtet, aber kein Strom ießt: Messen
Sie den Widerstand des Heizelements wie oben. Ist dieser in
Ordnung, liegt wahrscheinlich ein Fehler am TTC80F vor.
6. Schalten Sie die Versorgungsspannung aus, und schließen Sie
die Gebereingänge 1 und 4 kurz. Schalten Sie die Versor-
gungsspannung wieder ein.
Der TTC80F darf jetzt überhaupt keine Ausgangsleistung ab-
geben. Die Leuchtdiode darf nicht leuchten. Prüfen Sie mit
einem Zangenamperemeter, ob das Heizelement mit Strom
versorgt wird.
Wenn die Leuchtdiode nicht leuchtet, aber Strom zum Heiz-
element ießt, liegt wahrscheinlich ein Fehler am TTC80F vor.
Wenn die Leuchtdiode leuchtet: Prüfen Sie die Brücke an den
Gebereingängen. Wenn diese in Ordnung ist, liegt wahr-
scheinlich ein Fehler am TTC80F vor.
7. Wenn bis hierhin alles einwandfrei funktioniert, sind TTC80F
und Geber in Ordnung.
Schalten Sie die Versorgungsspannung aus, entfernen Sie die
Brücke von den Gebereingängen, und schließen Sie (wenn
vorhanden) das externe Sollwertpotentiometer an. Stellen Sie
die Funktionsumschalter wieder in die richtige Position, und
schalten Sie die Versorgungsspannung wieder ein.
EMC-Emissions- und Immunitätsnorm
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der europäischen
EMC-Normen CENELEC EN61000-6-1 und EN61000-6-3 und ist
CE-geprüft.
Norm zur Schutzkleinspannung
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der europäischen
Norm zur Schutzkleinspannung EN60730-1.
TTC80F
4883E JUL 10