
RC-T 7
Siehe Tabelle 1 unter den Einstellungen. (WE) = Werkseinstellung.
Tabelle 1. E/A-Anschlussklemmen
Klem-
me
Be-
zeich-
nung
Funktion
10 G Versorgungsspannung 24 V AC
11 G0 Versorgungsspannung 0 V
12 DO1 Für Stoßlüftung. 24 V AC-Ausgang, max. 0,5 A.
Ein 24 V AC-Stellantrieb wird zwischen Klemme
12 und Klemme 20 (GDO) angeschlossen.
13 DO2 Für Dreipunktpunkt-Stellantrieb, Heizen auf
oder Kühlen auf über Umschaltrelais. 24 V AC-
Ausgang, max. 0,5 A. Stellantriebsklemme für
Auf-Signal wird an Klemme 13 angeschlossen.
Gemeinsamer Pol des Stellantriebs wird an Klem-
me 20 (GDO) angeschlossen. Stellzeit 120 s.
14 DO3 Für Dreipunktpunkt-Stellantrieb, Heizen zu
oder Kühlen zu über Umschaltrelais. 24 V AC-
Ausgang, max. 0,5 A. Stellantriebsklemme für
Zu-Signal wird an Klemme 14 angeschlossen.
Stellzeit 120 s.
20 GDO 24 V AC Spannung, gemeinsam für DO. Intern
mit Klemme 10 (G) verbunden.
21 G0 0 V Spannung, gemeinsam für DO. Intern mit
Klemme 11 (G0) verbunden.
22 DO4 Für Dreipunktpunkt-Stellantrieb, Kühlen zu.
24 V AC-Ausgang, max. 0,5 A. Stellantriebsklem-
me für Auf-Signal wird an Klemme 22 ange-
schlossen. Gemeinsamer Pol des Stellantriebs
wird an Klemme 20 (GDO) angeschlossen.
Stellzeit 120 s.
23 DO5 Für Dreipunktpunkt-Stellantrieb, Heizen zu.
24 V AC-Ausgang, max. 0,5 A. Stellantriebsklem-
me für Zu-Signal wird an Klemme 23 angeschlos-
sen. Stellzeit 120 s.
24 Keine Funktion
30 AI1 Für externen Raumfühler, PT1000. Messbereich
0...50 °C. Fühler wird zwischen Klemmen 30 und
41 (AGnd) angeschlossen.
Siehe Tabelle 3, SW7.
31 UI1 Für Umschaltung zwischen Heizen und Kühlen
(Change-Over) in 2-Rohr-Systemen.
PT1000-Fühler wird zwischen Klemmen 31 und
41 (AGnd) angeschlossen. Bereich: 0...100 °C.
Alternativ
Für potentialfreien Kontakt. Ein potentialfreier
Kontakt wird zwischen Klemmen 31 und 41
(AGnd) angeschlossen.
32 DI1 Präsenzmelder. Potentialfreier Kontakt. Geschlos-
sener Kontakt entspricht Präsenz.
Siehe auch nachfolgenden Abschnitt Präsenz-
melder.
33 DI2/CI Regin-Kondensationsmelder, KG-A/1 (WE). Der
Fühler wird zwischen Klemmen 33 und 41 (AGnd)
angeschlossen.
Alternativ
Fensterkontakt (DI)
Ein potentialfreier Kontakt wird zwischen Klem-
men 33 und 40 (+C) angeschlossen. Geschlosse-
ner Kontakt entspricht geschlossenem Fenster.
Siehe Tabelle 3, SW4.
40 +C 24 V DC Spannung, gemeinsam für DI und UI
(auf digital gestellt)
41 AGnd Analoge Masse, Bezug für AI und UI (mit Analog-
und Digitalfunktion)
42 –
43
Keine Funktion
DIP-Schalter
Es gibt auf der Rückseite der Elektronik 7 DIP-Schalter (SW 1–7)
zum Einstellen der Basisfunktionen. Zu den Einstellungen für SW1–7
siehe die Tabellen 2 und 3. (WE) = Werkseinstellung.
Tabelle 2. Basissollwert, Heizen. (Der Kühlsollwert ist 2 °C höher.)
Basissollwert (°C) SW1 SW2
20 AUS AUS
22 (WE) AUS EIN
24 EIN AUS
26 EIN EIN
Tabelle 3. Andere DIP-Schalter
EIN AUS Bemerkung
SW3 Standby Belegt (WE) Voreingestellter
Betriebsmodus
SW4 DI, Fensterkon-
takt. Geschlosse-
ner Kontakt ent-
spricht geschlos-
senem Fenster.
CI, Regin-Kon-
densationsmelder,
KG-A/1 (WE)
Funktion Klemme
33, DI2/CI
SW5 DO5 aktiviert
(WE)
Ungültig Muss EIN sein
SW6 Nicht benutzt
SW7 Externer Fühler,
PT1000
Interner Fühler,
NTC (WE)
Temperaturfühler
Einstellungen
Regelmodi
Der RC-T verfügt über folgende Regelmodi: Heizen und Kühlen in
Sequenz. Die Umschaltfunktion kann aktiviert werden, siehe unten.
Umschaltfunktion
RC-T hat einen Umschalteingang, der den Dreipunktausgang DO2/
DO3 je nach Bedarf automatisch auf Heizen oder Kühlen umstellt. An
den Eingang kann ein Fühler vom Typ PT1000 angeschlossen und so
montiert werden, dass von ihm die Vorlauftemperatur des Fan-Coils
gemessen wird.
Die Ausgangsfunktion wird auf Heizen gestellt, wenn die Vorlauftem-
peratur 22 °C über-, und auf Kühlen, wenn sie 18 °C unterschreitet.
Alternativ kann ein potentialfreier Kontakt verwendet werden. Ist
der Kontakt geönet, arbeitet der Regler mit der Heizfunktion. Bei
geschlossenem Kontakt ist die Kühlfunktion aktiv.
Um einen zufriedenstellenden Betrieb mit einem Fühler zu gewähr-
leisten, muss das System über kontinuierliche Primärkreislaufzirkula-
tion verfügen. Bei Nichtverwendung der Umschaltfunktion muss der
Eingang oen gelassen werden.
Betriebsart
Es gibt drei verschiedene Betriebsmodi. Das Umschalten zwischen
den Modi erfolgt im Gerät.
Standby: Weder Heizen noch Kühlen sind innerhalb des Temperatu-
rintervalls aktiv, das um den einstellbaren Sollwert liegt (WE Heizsoll-
wert = -3 °C, Kühlsollwert = +3 °C).
Belegt: Die Raumtemperatur wird nach Kühl- oder Heizsollwert gere-
gelt (WE: Sollwert Kühlen = 24 °C, Sollwert Heizen = 22 °C).