
DE
13
6 Alarme
LED AN AUS
DL1 gelb
Batterien werden geladen.
Wenn die LED auch nach
Tagen des Ladens
eingeschaltet bleibt, ggf.
die Batterien ersetzen.
/
DL2 rot
Falscher Anschluss der
Batterien.
Wärmeschutzschaltung.
Das Problem unverzüglich
beheben.
/
DL3 grün Stromversorgung
vorhanden. Stromversorgung
nicht vorhanden.
DL4 rot
Kurzes Blinken: Aktivierung
des Spannungsbegrenzers.
Dauerlicht: Begrenzer
beschädigt.
Korrekte
Versorgungsspannung
des Motors
oder Motor im
Stillstand.
7 Betriebsweise des Ladegeräts
Bei anliegender Netzspannung (grüne LED DL3 leuchtet)
versorgt die Schaltung die Batterien mit einem maximalen
Strom von 450mA, um das Laden zu gewährleisten
(1/10C für 4,5Ah Batterien).
Die leuchtende gelbe LED DL1 weist darauf hin, dass der
B71/BCHP die Batterien lädt.
ANMERKUNG: Wenn die geladenen Batterien kurze
Zeit abgetrennt und dann wieder angeschlossen
werden, könnte sich die gelbe LED DL1 vorübergehend
einschalten.
Wenn keine Netzspannung vorhanden ist (LED DL3
aus) und wenn die Spannung der Batterien unter die
Sicherheitsschwelle absinkt, trennt das Batterieladegerät
die Batterien automatisch vom Steuergerät.
HINWEIS: Bei einem langen Fehlen der Netzspannung
und um Schäden an den Batterien zu vermeiden, sollte
der Pluspol (+) (roter Draht) vom Batteriestromkreis
getrennt werden.
Die eingeschaltete rote LED DL2 weist auf einen falschen
Anschluss der Batterien hin. Die Wärmeschutzschaltung
hat angesprochen, daher muss das Problem unverzüglich
behoben werden.
8 Funktionsweise des Spannungsbegrenzers
Beim Bremsen erzeugt der High-Speed- oder
Reversiermotor aufgrund des Dynamoeffekts einen
Anstieg der Motorversorgungsspannung, der vom
Spannungsbegrenzer abgefangen wird.
Wenn die Spannung 51 V erreicht, wird eine
Stromabnahme ausgelöst, die den Wert schnell reduziert
und für einige schnelle Impulse wiederholt wird. Die
Impulse werden durch das gleichzeitige Einschalten der
roten LED "CLAMP" angezeigt.
Die LED ist normalerweise aus, wenn der Motor stillsteht
oder sich im normalen Betriebszustand bendet; wenn
sie ständig leuchtet, bedeutet dies, dass ein Schaden
im Spannungsbegrenzungsteil vorliegt, d.h. der PTC-
Thermoschutz wurde aktiviert, der das Gerät von der
Motorstromversorgung trennt, und gleichzeitig wurde
eine Überlast auf der 24-V-Spannung erzwungen,
wodurch die entsprechende Sicherung durchbrennt.
Die Steuerung ist daher ausgeschaltet, und das
Auswechseln der 24-V-Schutzsicherung führt zu einem
erneuten Durchbrennen der Sicherung; daher wie folgt
vorgehen:
1. die Stromzufuhr unterbrechen
2. den Batterieklemmblock abklemmen
3. 3 Minuten warten, um die Spannung des
Motorstromkreises zu entladen
4. B71/BCHP vom Stecker abziehen
5. die Sicherung auswechseln
6. die Stromversorgung wieder einschalten und prüfen,
ob sich das Steuergerät einschaltet
Nachdem die Beschädigung des B71/BCHP bestätigt
wurde, ist dieser auszutauschen, wobei die in Abschnitt
5, Punkte 1,2,3,4 angegebenen Sicherheitsvorschriften zu
beachten sind.
9 Abnahmeprüfung
Die Stromversorgung unterbrechen. Die LED DL3 muss
erlöschen.
Einen kompletten Lauf in Öffnung und in Schließung
durchführen und den korrekten Betrieb mit Batterie
prüfen.
Die Netzstromversorgung wieder einschalten und das
Aueuchten der LEDs DL1 und DL3 prüfen.
Prüfen Sie, ob die LED DL4 bei stehendem Motor aus ist.
Nur für die Steuerungen B70/1DCHP und B70/1THP
mit High-Speed- oder Reversier-Motoren: Wenn sich der
Flügel mit der gewählten Höchstgeschwindigkeit bewegt,
den STOPP-Befehl oder die empndliche Kante aktivieren
und prüfen, ob DL4 einige Male schnell blinkt, was
bedeutet, dass der Spannungsbegrenzer aktiviert wurde.
HINWEIS: Bei niedriger Geschwindigkeit oder geringer
Trägheit des Schiebeügels kann es sein, dass die LED
DL4 nicht einmal blinkt.
10 Wartung
Alle 6 Monate eine planmäßige Wartung durchführen.
Den Reinigungszustand und die Funktion überprüfen.
Bei Vorkommen von Schmutz, Feuchtigkeit, Insekten
oder anderem, die Stromversorgung trennen und die
Karte sowie die Hülle reinigen.
Das Prüfverfahren erneut durchführen.
Falls man Oxidation auf der Schaltungsplatine feststellt,
diese ggf. austauschen.
Die Batterieladung prüfen, indem man einen kompletten
Lauf ausführt und die von den Batterien abgehende
Spannung misst.
Eine Batteriepack in gutem Zustand muss eine
Mindestspannung von 22V beibehalten.
Um eine optimaleLeistung garantieen zu können, wird
empfohlen, die Baterie alle drei Jahre auszutauschen.
11 Entsorgung
Das Produkt muss immer von technisch
qualiziertem Personal mit den geeigneten
Verfahren ausgebaut werden. Dieses Produkt
besteht aus verschiedenen Stoffen, von denen
einige recycelt werden können. Informieren Sie
sich über die Recycling- oder Entsorgungssysteme, die
für diese Produktkategorie von den örtlich gültigen
Vorschriften vorgesehen sind.
Es ist verboten, dieses Produkt zum Haushaltsmüll zu
geben. Daher differenziert nach den Methoden entsorgen,
die von den örtlich gültigen Verordnungen vorgesehen
sind; oder das Produkt dem Verkäufer beim Kauf eines