Rotary GEMINI GLP 30 User manual

PRODUCT SERVICE
GEMINI GLP 30
SCISSOR LIFT FREE WHEELS
OPERATING INSTRUCTIONS
SCHERENHEBEBÜHNEN MIT FREIEN RÄDERN
BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG
WorId Leader in Lift Systems

2
WorId Leader in Lift Systems
SCISSOR LIFT
EG KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
EC DECLARATION OF
CONFORMITY
Die Firma:
ROTARY LIFT EUROPE S.r.l.
Via Tiburtina km 209+800
65025 – MANOPPELLO SCALO – PESCARA (ITALIEN)
Tel. 085 / 8569058 – Fax 085 / 8569059
ERKLÄRT EIGENVERANTWORTLICH, DASS DAS PRODUKT:
MASCHINENTYP:
DOPPELSCHEREN - HEBEBÜHNE MIT FREIEN RÄDERN
MODELL: GEMINI GLP 30
TEILENUMMER: ..........................................................
AUF DAS SICH DIESE ERKLÄRUNG BEZIEHT, DEN VORGABEN
DER FOLGENDEN EUROPÄISCHEN RICHTLINIEN ENTSPRICHT:
98 / 37 / CE-73 / 23 / CE-E 93 / 68 / CE-89 / 336 / CE.
WIR ERKLÄREN AUSSERDEM, DASS DIE FOLGENDEN
EUROPÄISCHEN NORMEN BEACHTET WURDEN: EN 292.1-
EN292.2- EN 294-EN 349- EN 1050- PREN 811- EN 60204-
1-ETS 300 683- EN 55022B- EN 1493.
Name und Anschrift der Prüfstelle:
Zertifizierungsnummer:
(Ort und Datum)
. .
(PRODUKTIONSLEITER)
The Company
ROTARY LIFT EUROPE S.r.l.
Via Tiburtina Km 209+800
65025 - MANOPPELLO SCALO - PESCARA (ITALIA)
Tel. 085/8569058-Fax 085/8569059
DECLARES ON ITS OWN RESPONSIBILITY THAT THE EQUIP-
MENT SPECIFIED BELOW:
TYPE OF EQUIPMENTS:
SCISSOR LIFT FREE WHEELS
MODEL: GEMINI GLP 30
PART NUMBER: ...............................................................
TO WHICH THIS DECLARATION IS RELATED, CONFORMS
WITH THE FOLLOWING EUROPEAN DIRECTIVES:
98/37/CE-73/23/CE-E 93/68/CE-89/336/CE
IT ALSO DECLARES THAT THE FOLLOWING EUROPEAN RULES
HAVE BEEN RESPECTED :
EN 292.1-EN292.2- EN 294-EN 349- EN
1050- PREN 811- EN 60204-1-ETS 300 683- EN 55022B- EN 1493.
Name and address of the approval body:
Certification number:
(Place and date)
. .
(PRODUCTION MANAGER)
YEAR OF MANUFACTURE:
VOLTAGE:
220/380 Vac -220 Vac -240 Vac -110 Vac
Hz:
50 Hz - 60 Hz
AUTHORIZED SERVICE CENTER :
BAUJAHR:
STROMSPEISUNG:
220/380 Vac -220 Vac -240 Vac -110 Vac
SPANNUNG:
50 Hz - 60 Hz
AUTHORISIERTER KUNDENDIENST:
TUV PRODUCT SERVICE GMBH
D-80339 MUNCHEN
TUV PRODUCT SERVICE GMBH
D-80339 MUNCHEN
M6 02 04 37940 002
M6 02 04 37940 002

3
CONTENTS
TEIL 1
Kapitel 1- Einführung – Verpackung – Transport. . . . .S. 4
Kapitel 2- Beschreibung der Maschine . . . . . . . . . . .S. 7
Kapitel 3- Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 10
Kapitel 4- Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 13
Kapitel 5- Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 19
Kapitel 6- Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 20
Kapitel 7- Betriebsstörungen und Problemlösungen . .S. 21
Kapitel 8- Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 25
Kapitel 9- Ersatzteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 25
TEIL 2 (zur Installation)
Wartungsanweisungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 32
SYMBOLE
. . . . . . . . . . . . . .ACHTUNG-GEFAHR
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .VERBOT
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .WARNUNG
Bitte befolgen Sie die Anweisungen der derartig
gekennzeichneten Hinweise.
INHALT
FIRST PART
Chapter 1-Introduction-packing-transport. . . . . . .page 4
Chapter 2-Machine description. . . . . . . . . . . . . .page 7
Chapter 3-Safety. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .page 10
Chapter 4-Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .page 13
Chapter 5-Operation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .page 19
Chapter 6-Maintenance. . . . . . . . . . . . . . . . . . .page 20
Chapter 7-Troubleshooting. . . . . . . . . . . . . . . . .page 21
Chapter 8-Accessories. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .page 25
Chapter 9-Spare parts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .page 25
SECOND PART (For the use of installer)
Maintenance book. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .page 32
SYMBOLS
. . . . . . . . . . . . . . .HAZARD-DANGER
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PROHIBITED
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .WARNING
Follow the instruction given by the messages pre-
ceded by a safety alert symbol

4
KAPITEL 1
- EINFÜHRUNG
VERPACKUNG – TRANSPORT
EINFÜHRUNG
Dieses Handbuch richtet sich an Personen, die mit der
Nutzung der Hebebühnen beauftragt wurden (Anwender)
und an Techniker, die für die regelmäßige oder
außergewöhnliche Wartung zuständig sind. Bitte lesen Sie
dieses Handbuch bevor Sie die Hebeb. In Betrieb nehmen.
Nur angemessene gebildete Fachmänner über 18 Jahre mit
Beachtung der geltenden Landeslegislatur, wo die
Hebebühne installiert wird, können sie manövrieren. Das
Handbuch enthält wichtige Informationen für:
• die Sicherheit der Personen (bei Nutzung und Wartung)
• die Sicherheit der Hebebühne
• die Sicherheit der beförderten Maschinen
Das Handbuch ist Teil der Hebebühne und muss an einem lei-
cht zugänglichen Ort aufbewahrt werden, damit der
Anwender es jederzeit rasch lesen kann. WIR EMPFEHLEN
EINE INTENSIVE LEKTÜRE DES KAPITELS „3“ BETREFFS
SICHERHEITVORKEHRUNGEN.
Die Hebebühne „GEMINI GLP 30“ wurden gemäß der fol-
genden Richtlinien und Normen geplant und gebaut:
EUROPÄISCHE RICHTLINIEN 98 / 37 /CE-73 / 23 / CEE
und 93 / 68 / CEE-89 / 336 / CEE.
EUROPÄISCHE NORMEN EN 291.1- EN 292.2- EN 294-
EN 349- EN 1050- EN 60204-1- ETS 300 683- EN
55022B- EN 1493.
Die Inbetriebnahme der Hebebühne, Transport, Montage,
Installation, Wartung, Revision, Bewegung, Abnahme usw.
darf nur von Fachpersonal mit entsprechenden
Genehmigung ausgeführt werden. Der Hersteller haftet nicht
für Schäden an Personen, Maschinen und Gegenständen, die
durch unsachgemäße Handhabung der Hebebühne verursa-
cht wurden.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Hebebühne sorgfältig
die Sicherheitshinweise in diesem Handbuch.
Starten Sie erst die elektrische Anlage und das ölhy-
draulische System, nachdem Sie am Schaltbrett das
Druckluftsystem eingeschaltet haben.
Der Einsatz der Hebebühne ist nur für das Heben von
Fahrzeugen bis zur angegebenen Tragfähigkeit vorgesehen.
Jede unsachgemäße Nutzung der Hebebühne ist unzulässig.
Achten Sie bitte bei jeder Routinewartung oder
außergewöhnlichen Wartung darauf, dass die Hebebühne
nicht an den Stromkreislauf angeschlossen ist.
Die Hebebühne darf nur unter Einhaltung der angege-
benen Normen installiert werden.
Gebrauchstest; wie nach S. 33 beschrieben verfahren.
Die Nichteinhaltung der im vorliegenden Handbuch zitier-
ten Normen entbindet den Hersteller von jeglicher Haftung.
CHAPTER 1
- INTRODUCTION
PACKING - TRANSPORT
INTRODUCTION
This manual was written for shop technicians ( car lift opera-
tors ) and maintenance technicians. Before operating these
car lifts, please read these instructions completely. The lift
should be operated only by purposely trained technicians
over 18 years of age, in full observance of the regulations in
force in the country where the lift is installed. This manual
covers important information for:
• Safety of people;
• Safety of the car lift;
• Safety of lifted car.
This manual is considered to be a permanent part of the lift
and must be kept in an easily accessible place so that the
operator can find it and refer to it any time. PARTICULARLY
CAREFUL READING OF CHAPTER “3”ON SAFETY IS
RECOMMENDED.
All versions of “GEMINI GLP 30” have been designed and
built as required by:
EUROPEAN RECOMMENDATIONS: EEC 98/37/CEE,
73/23/CEE, 93/68/CEE, 89/336/CEE.
EUROPEAN RULES: EN 291/1992, EN 292/1992, EN 294,
EN349, EN1050, EN 60204-1, EN 300683, EN 55022B -
EN 1493.
Only skilled and previously authorized technicians should be
allowed to carry out transport, assembling, setting, mainte-
nance, overhaul, moving, dismantling operations, etc. con-
cerning the lift. The manufacturer is not responsible for pos-
sible damage to people, vehicles and objects, caused by
improper use of the lift.
Read these instruction completely before operating the
lift.
Always start the hydraulic and electric system before the
pneumatic connection from the lift to the control box is car-
ried out.
The lift must be only used for vehicles up to the speci-
fied capacity. Any inproper use of this lift is strictly forbidden
Disconnect the lift from the main electric supply before
any extraordinary maintenance operation.
Lift installation must be carried out as specified by these
instructions.
Service test; proceed as described on page 33.
The manufacturer is not liable for possible damage resul-
ting from failure to follow the instruction supplied with this
car lift.

5
PACKING VERPACKUNG
Standardversionen der Hebebühne werden vormontiert und
versandt, wie folgt (Abb. 1):
2 Untersatz und Podest (P1 und P2) platziert auf einander,
die mit Distanzstücken aus Holz, Pluriballversiegelung und
Metallhalterungen gesichert sind.
1 Schalttafel, die mit Distanzstücken aus Holz,
Pluriballversiegelung und Metallhaltrungen gesichert sind
(auf dem Heber verpackt).
1 Karton mit dem Bausatz für die elektrischen und ölhydrau-
lischen Anschlüsse und mit Gummipfropfen
(auf dem Heber verpackt).
1 Rampensatz Aufstieg/Abstieg kurz und lang oder
Raumbezugssatz (auf der Bühne verpackt)
1750
840
650
Standard versions of the car lift are pre-assembled and
equipped as follows (picture 1):
2 x bases and platforms (p1-p2) placed on top of each other,
with pallet and wooden shims, and sealed with “pluriball”
and metal clamps.
1 x control box sealed with “pluriball” and metal clamps and
wooden shims (packed on the lift).
1 x cardboard box equipped with electric and hydraulic con-
nections, rubber pads (packed on the lift).
1 x set of short or long lifting/lowering ramps or set of space-
covering (packed on the lift).
pict. - Abb.
1

6
TRANSPORTTRANSPORT
Die Verpackung kann mit Gabelstaplern, Hebekränen oder
Laufkränen gehoben und bewegt werden. Die Traggurte sol-
lten immer von einer Person geführt werden, um ein eventuell
mögliches gefährliches Schwingen der Last zu vermeiden.
Kontrollieren Sie beim Erhalt der Ware, ob diese beschädigt
ist, und ob alle auf dem Lieferschein genannten Teile vorhan-
den sind. Informieren Sie sofort den zuständigen Lieferanten
oder das Transportunternehmen über das Fehlen von Teilen
sowie Unregelmäßigkeiten oder Schäden an der Hebebühne,
die während des Transportes entstanden sein könnten.
Befestigen Sie die Tragegurte ausschließlich an den in
Abbildung 2 gezeigten Punkten (beim Einsatz von
Tragegurten setzen Sie bitte Distanzstücken aus Holz ein, um
ein Zusammendrücken der Kartons zu vermeiden).
ENTSORGUNG DER VERPACKUNG
Die Holzteile der Verpackung und Pluriballversiegelung kön-
nen recycelt werden. Bitte richten Sie sich bei der Entsorgung
der gesamten Verpackung nach den geltenden Vorschriften
des Landes, in dem die Hebebühne installiert wird.
Packing can be lifted or moved by fork lift trucks, cranes or
bridge cranes. In case of slinging, a second person must
always take care of the load to avoid dangerous oscillations.
At the arrival of goods, check for possible damage due to
transport operations. Also verify that all items specified in the
delivery notes are included. In case of damage or possible
defects in transit, the person in charge or the carrier must be
immediately informed. Furthermore, during loading and
unloading operations goods must be handled as shown in
picture 2 (when slinging, use wooden spacers to prevnt car-
ton box from damaging).
PACKING REMOVAL
Wooden packing and pluriball packing can be recycled , in
case of total packing removal, comply with the rules in force
in the lift installation country.
pict. - Abb.
2

FESTSTEHENDE STRUKTUR
Diese Basis der Hebebühne besteht aus einem abgekanteten
Eisenblech mit Bohrungen zur Befestigung am Boden.
BEWEGLICHE HUBSTRUKTUR
Diese Struktur besteht aus Hebearmen aus Kanteisen und
einem abgekanteten Eisenblechpodest mit Verstrebungen zur
Verstärkung, dass an feststehenden Punkten der Arme mit
Rollen verankert ist. Alle beweglichen Stellen des Hubsystems
haben selbstschmierende Buchsen und sind daher wartung-
sfrei.
ZENTRALE BEDIENUNGSEINHEIT
Diese besteht aus einem Metallbehälter, in dem sich der
Öltank und der Motorblock der Pumpe, die
Elektroversicherungen und die Anschlüsse zur
Stromspeisung, Druckluft und Ölhydraulik befinden. Die
Bedienungseinheit vom Typ „Anwesender Bediener“ sitzt auf
der Konsole. Sie arbeitet bei einer Betriebsspannung von
24V und besitzt die folgenden Schalter (siehe Abb. 4):
7
KAPITEL. 2
-
BESCHREIBUNG DER
MASCHINE Modelle – technische Merkmale
Die Hebebühnen der Serie „GEMINI GLP 30“ sind
Doppelscherenheber mit feststehender, d.h. am Boden
verankerter Struktur. Sie wurden für das Heben von
Fahrzeugen und deren Halten in gewisser Bodenhöhen
entwickelt.
Unsere Hebebühnen bestehen aus (siehe Abb. 3):
A- BASIS (feststehende Struktur).
B- HEBEARM UND KONSOLE (bewegliche Hubstruktur)
C- ZENTRALER BEDIENUNGSEINHEIT
FIXED STRUCTURE UNIT.
This is the car lift base, made of a structural steel sheet with
floorfixing holes.
LIFTING AND TRAVELLING STRUCTURE UNIT.
This is composed of steel booms and a platform. The
platform is made of structural steel sheet with supporting
uprights anchored to the booms by steel pins at the fixed
points, and by sliders at the movable ones. Lifting system links
are equipped with maintenance-free self-lubricating
bushings.
CONTROL BOX.
The unit is made of a metallic box containing oil tank, pump-
motor assembly, electro-valve assembly and electrical and
hydraulic supply connections. Low-voltage controls (24V) are
placed on the power unit. they are the following (picture 4):
CHAPTER 2
- MACHINE DESCRIP-
TION – Models - Specifications
“GEMINI GLP 30” models are double-scissor and fixed (that
is anchored to the ground) car lifts. They have been designed
and built for vehicle lifting and placing operations.
Our car lifts are equipped as folows (picture 3):
A-BASE (Fixed structure)
B-BOOMS, PLATFORM (Lifting and travelling structure).
C-CONTROL BOX
B
A
SERIAL NUMBER / SERIENNUMMER
NOTE
HINWEISE
pict. - Abb.
3
C

8
Die Doppelscheren – Hebebühnen der Serie „GEMINI GPL 30“ eignen sich
für das Heben jeder Art von Personenkraftwagen und Kleintransportern,
deren Gewicht 3000 kg nicht überschreitet. Sie haben kleine Abmessungen
und können in der Höheneinstellung unterschiedlich reguliert werden, so
dass der Benutzer einfach und sicher in der gewünschten Höhe arbeiten
kann. Sie werden mit ausfahrbarer Konsole geliefert, um auch Fahrzeuge
mit größerem Achsenabstand ohne Schwierigkeiten heben zu können.
Unsere Doppelscheren – Hebebühnen werden dank ihren geringen
Abmessungen und ihrer einfachen Handhabung den Ansprüchen von
Reparaturwerkstätten, Reifenwechsel und Karosseriebetrieben gerecht.
“GEMINI GLP 30” double scissor car lifts are able to lift vehi-
cals and vans whose weight is no more than 3000 kg. All
version are equipped with extension platforms so vehicals
with a longer “wheel base” can be lifted. Our range of dou-
ble scissor lifts can meet any demand coming from car
repairmen, tyre dealers, body repairmen etc.
pict. - Abb.
5
1. SCHALTER FÜR AUFWÄRTSBEWEGUNG
2. SCHALTER FÜR ABWÄRTSBEWEGUNG
3. LED
4. HAUPTSCHALTER
5. WIEDERAUFRÜSTUNGSTASTE
6. NOTAUSSCHALTER
1-Schalter für Aufwärtsbewegung; durch Drücken dieses Schalters starten Sie
den Motor und die Mechanismen zur Aufwärtsbewegung der Hebebühne.
2-Schalter für Abwärtsbewegung; durch Drücken dieses Schalters starten die
Elektroventile die, die Abwärtsbewegung der Hebebühne verwirklichen.
3-Led; Anzeigegerät der Hebebühne.
4-Hauptschalter; dieser kann gesperrt werden, um ein ungewolltes Einschalten
während der Reparatur oder Wartung zu vermeiden.
5-Wiederaufrüstungstaste; sie drückend reaktiviert sich die Abstiegstaste (2)
für die Endphase unter 1,2 m.
6-Notausschalter; ihn drückend unterbricht die Stromversorgung des
Steuergeräts, zur Wiederaufnahme den Knopf im Uhrzeigersinn nach den
Pfeilen drehen.
1. LIFTING PUSH BUTTON
2. LOWERING PUSH BUTTON
3. LED
4. MASTER SWITCH
5. RE-ACTIVATION BUTTON
6. EMERGENCY BUTTON
1- Lifting push button: When pressed, motor and lifting
mechanism are operated.
2- Lowering push button: When pressed, lowering electro-
valves are operated.
3. Led: Indicates that the control board is powered.
4. Master switch: The switch can be padlocked to prevent the
use of the lift during the maintenance.
5-Re-activation button: this button restarts the lowering but-
ton (2) for the final phase under 1,2 m.
6- Emergency button: if pressed, power supply to the control
unit is cut off. Turn the button clockwise (see the arrows) to
restart.
3
2
4
1
pict. - Abb.
4
5
6

TECHNISCHE MERKMALE
• Bedienungselemente mit Niederspannung (24V).
•Doppel Ölhydraulisch – volumenabhängiger Synchronismus
der Konsole ohne Spurstange.
•Der ölhydraulische Kreislauf verfügt über
Sicherheitseinrichtungen gegen Bruch oder Riss der Schläuche
bei Hochdruck und Überlastung.
• Vorrichtung zum manuellen Herunterfahren bei Stromausfall.
• Akustisches Signal in der Abwärtssenkung
TECHNISCHE DATEN
GEMINI GLP 30 - PROTECTION IP54
• Betrieb . . . . . . . . .elektrohydraulisch.
• Tragfähigkeit . . . . .3000 kg.
• Gewicht . . . . . . . . .900-1000 kg.
• Ausfahrzeit . . . . . .43 Sek.
• Einfahrzeit . . . . . . .43 Sek.
• Motor
. . . . . . . . . . . .Dreiphasenmotor 220/380V 3kW 50 Hz.
• Betriebsgeräusch . . . <74 dB.
• Betriebstemperatur .-10° / +50° C.
• Betriebsdruck . . . . .190 Bar.
• Strom. . . . . . . . . . .9 Am.
CHARACTERISTICS
• Low-voltage controls (24V).
• Hydraulic-volumetric synchronism
• Hydraulic system equipped with safety mechanism in case
of failure due to broken or cut tubes.
• Hand lowering device in case of power failure.
• Acoustic signal at the end of the lowering cycle.
TECHNICAL DATA
GEMINI GLP 30 - PROTECTION IP54
• Operation . . . . . . . . . . . .Electro-hydraulic.
• Capacity . . . . . . . . . . . . .3000 kg.
• Weight . . . . . . . . . . . . . .From 900 to 1000 kg.
• Lifting time . . . . . . . . . . . .43 sec.
• Lowering time . . . . . . . . .43 sec.
• Motor . . . . . . . . . . . . . .3ph 3kw 220/380V 50Hz.
• Noise level . . . . . . . . . . . <70 dB.
• Working temperature . . . .-10°/+50°.
• Working max pressure . . .190 Bars
• Current. . . . . . . . . . . . . .9 Am.
9
1500
2000/2050
1500
2100
625 625
500
750/800
1920
970
480
355
105/115
ABMESSUNGEN
IDie „GEMINI LOW PROFILE“-Hebebühnen sind für das
Heben und Halten von Kraftfahrzeugen in geschlossenen
Räumen konzipiert (davon ausgeschlossen sind besondere
Anwendungen). Jede andere Nutzung ist nicht zulässig; insbe-
sondere sind diese Geräte nicht geeignet für folgende Einsätze:
-LACKIERUNG;-LASTENAUFZUG;-PERSONENAUFZUG ODER
BAUGERÜST;-PRESSE; WAGENHEBER ZUM RADWECHSEL.
OVERALL DIMENSIONS
WARNING: “GEMINI GLP 30” low-profile car lift has
been designed and built to lift and place car at heights in closed
areas (special applications upon request). Any other use is for-
bidden, and particularly, the following operations cannot be
performed:
- VARNISHING, - LIFTING OF PEOPLE OR SCAFFOLDING,
- SQUASHING PRESS, - CAR JACK OR WHEEL REPLACEMENT.
pict. - Abb.
6

10
CHAPTER 3 -
SAFETY
KAPITEL 3 -
SICHERHEIT
1. Es ist ausschlaggebend für seine persönliche Sicherheit,
dass sich der Bediener während der Auffahrts- und
Abfahrtszeit der Hebebühne ausschließlich in der für ihn in
Abbildung 7 vorgesehenen Bedienungszone aufhält.
2. Es ist jedermann verboten innerhalb der Gefahrzone zu
halten oder zu gehen während der Heber betätigt ist, und auf
jeden Fall, wenn das Vehikel schon gehoben ist.
3. Der Bediener muss sich während der Auffahrts- und
Abfahrtszeit der Hebebühne vergewissern, dass sich niemand
im Gefahrenbereich aufhält.
4. Nutzen Sie die Maschine nicht, wenn deren
Sicherheitsvorrichtungen ausgeschaltet oder nicht funktionstü-
chtig sind.
5. Nutzen Sie beim Auffahren eines Fahrzeuges die mitgelie-
ferten Gummipfropfen und sichern Sie damit das Fahrzeug an
den vom Automobilhersteller empfohlenen Stellen.
6. Nachdem Sie das Fahrzeug auf der Hebebühne abge-
stellt haben schalten Sie den Motor aus, und ziehen die
Handbremse an. Achten Sie darauf, dass sich das Getriebe
im Leerlauf befindet.
7. Sorgen Sie dafür, dass das Fahrzeug korrekt auf der
Hebebühne abgestellt wird, um dessen Absturz zu vermeiden.
8. Bei hochgefahrener Hebebühne ist es verboten, in das
Fahrzeug einzusteigen und / oder den Motor zu starten.
9. Achten Sie darauf, dass sich während der Absenkphase
keine Gegenstände unter dem Fahrzeug oder im
Gefahrenbereich verstreut befinden.
1During lifting or lowering operations, the lift
must be operated only from the operator area as
shown in the diagram (picture 7).
2Standing or passing within the danger area
when the lift is working or the vehicle is raised is
strictly forbidden.
3The operator must make sure the hazard area is
clear when lifting or lowering the lift
4Never use the lift without protection or when
safety devices are off-line.
5Always use the rubber pads when lifting a vehi-
cle, observing the proper points of support speci-
fied by the vehicle’s manufacturer.
6Switch off the engine and engage the parking
brake after placing the vehicle on the car lift;
Furthermore, disengage the shift lever and move it
to the “neutral position.
7To prevent the vehicle from falling make sure it
is properly placed on the lift.
8 Getting in or on the vehicle and-or starting the
engine when the car lift is raised is strictly forbid-
den.
9 Never leave objects and-or obstructions under
the vehicle or scattered on it during the lowering
phase.
10 Keep the area under/next to the lift clear and
ALLGEMEINE SICHERHEITSMASSNAHMEN
Dieses Kapitel sollte aufmerksam und vollständig gelesen werden, denn
es beinhaltet wichtige Informationen für die Sicherheit des Anwenders
oder Wartungstechnikers und weist auf Risiken bei fehlerhaftem oder
unzulässigem Betrieb der Hebebühne hin. Anwender oder
Wartungstechniker sind zudem daran gebunden, die geltenden
Sicherheitsvorschriften und Gesetze zur Sicherheit am Arbeitsplatz des
Landes, in dem die Hebebühne installiert wurde, einzuhalten.
GENERAL RULES
Read this chapter carefully it contains important information
concerning the safety of the operator. The operator and the
maintenance personnel are required to observe the accident
prevention legislation in force in the country of installation of
the lift.
pict. - Abb.
7
DANGER AREA
GEFAHRENZONE
OPERATOR AREA
BEDIENUNGSZONE

11
10. Halten Sie den Bereich in unmittelbarer Nähe der
Hebebühne sauber. Vermeiden Sie insbesondere Ölversch-
mutzungen, um eine Rutschgefahr zu verhindern.
11. Im Bereich in unmittelbarer Nähe der Hebebühne und der
zentralen Bedienungseinheit ist der Einsatz von Wasser-
Dampf-Lack-Lösungsmittelspritzgeräten nicht zulässig.
12. Eine unsachgemäße Beleuchtung birgt Risiken. Achten Sie
darauf, dass der gesamte Arbeitsbereich ausreichend und
gleichförmig ausgeleuchtet ist.
13. Das „Besteigen“ und der Aufenthalt sowohl auf der ausge-
fahrenen als auch auf der sich in Bewegung befindlichen
Hebebühne ist strikt untersagt.
14. Jede nicht vom Hersteller vorgesehene Nutzung der
Hebebühne ist verboten. Die Nichtbeachtung dieser
Vorgaben kann zu schweren Schäden an Personen oder
Gegenständen führen.
15. Das Manipulieren der Sicherheitsvorrichtungen ist streng-
sten untersagt.
16. Die maximale Tragfähigkeit der Hebebühne darf in kei-
nem Fall überschritten werden. Vergewissern Sie sich daher,
dass die Fahrzeuge nicht beladen sind.
17. Bei Unregelmäßigkeiten während des Betriebes der
Hebebühne muss diese umgehend angehalten und der
Hauptschalter mit einem Sicherheitsschloss verriegelt werden.
Das Gerät darf daraufhin nur von Fachpersonal wieder ein-
geschaltet werden. Vergewissern Sie sich vor der Reparatur
oder Wartung der Hebebühne, dass diese nicht an das
Hauptstromnetz angeschlossen ist.
remove possible oil spots to avoid the risk of slip-
ping.
11 Never use water-steam-varnish-solvent jets in
the lift area, and particularly, close to the control
box.
12 Proper lighting is extremely important. Make
sure all areas next to the car lift are well and
uniformly lie, according to that specified by the
applicable laws of the place of installation.
13 Climbing on the platform when lifting the vehi-
cle or when the same has been already raised is
strictly forbidden.
14 Any use of the lift other than what herein spe-
cified can cause serious accidents to the operator
as well as to the people in close proximity.
15 The tampering of safety devices is strictly for-
bidden.
16 Never exceed the maximum lifting capacity.
Make sure the vehicles to be raised are without
loads.
17 In case of anomaly, stop the car lift and block
the on/off selector by using a padlock. Only skil-
led technicians should be allowed to restart the lift.
Be sure the power supply is off before repairing
and servicing the lift. The operator, the lift or the
vehicles raised can be seriously damaged if these
instruction are not followed.
SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
ANTISCHEREN SICHERHEIT. Der Heber ist mit einer Vorrichtung
versorgt, die während der Abstiegphase die Bühne bei 1,2 m von
Boden stockt, um wieder zu starten und die Bühne schließen muss
man den Abstiegknopf wieder lassen (2) (s. Abb.4) den gelben
Wiederaufrüstungsknopf (5) (s. Abb. 4) drücken und wieder lassen,
und wieder den Abstiegknopf drücken (2) (s. Abb.4) in der
Schließphase wird die Vorrichtung während der ganzen
Abstiegphase ein akustisches Hinweissignal ausstoßen (beep).
SICHERHEITSVENTILE ZUR AUTOMATISCHEN BLOCKIERUNG DES
ABSENKENS. Diese Sicherheitsvorrichtung besteht aus Ventilen
(Fallschirmen), die für den Fall, dass die Absenkgeschwindigkeit
unkontrolliert zunimmt, automatisch die Zylinder blockieren. Sie
befinden sich im Innern der Zylinder und verhindern im Fall von
einem plötzlichen Platzen oder ungewolltem Schnitt der ölhydrauli-
schen Leitungen einen Absturz der Last.
SAFETY DEVICES
ANTI-SHEARING SAFETY. The lift is equipped with a device
that stops its lowering phase at 1,2m. from the floor. To
restart and close the lift, release the lowering button (2) (see
pict.4), press and release the yellow re-activation button (5)
(see pict.4), and press the lowering button again. During the
lowering phase, the device will produce a warning acoustic
signal (beep).
SAFETY VALVE FOR AUTOMATIC LOWERING CUT OUT.
Parachute valves able to automatically lock a single or dou-
ble-acting cylinder in case a sudden increase in velocity
occurs. The valves are located inside the cilynders and pre-
vent the load from falling down in case of sudden pipe bur-
sting or cutting.
DEAD-MAN CONTROL. The car lift is equipped with a dead-
man control. Lowering and lifting operations are stopped

12
SYSTEM „GEGENWÄRTIGER BEDIENER“. Die Hebebühne ist mit
einem Bedienungssystem vom Typ „gegenwärtiger Bediener“ ausge-
stattet. Das Auffahren und Absenken der Hebebühne (sowie alle
anderen Arbeitsschritte) werden beim Loslassen der sich auf der
zentralen Bedienungseinheit befindlichen Schalter umgehend unter-
brochen.
MECHANISCHE SICHERHEITSVORRICHTUNG MIT DOPPELSCHAL-
TUNG. Die Bühne ist von einem unabhängigen Hydraulischem
Doppelsystem versehen. Jeder einzelne Stromkreis hat die Fähigkeit
die Nominale Ladung zu stützen, aber nicht die Fähigkeit Ladung zu
erhöhen. Dies garantiert, dass man im Falle einer defekten Linie,
die Bühne durch die Halteanlage in Höhe (für Arbeit) und jene für
das Abwärtssenken des Fahrzeuges aber nicht jene der Erhebung.
HAUPTSCHALTER. Den Hauptschalter (4) (s. Abb. 4) in Betrieb set-
zen, er schaltet jede Zweckmäßigkeit der Bühne ab, den Schalter
verschließen um keinem fremden Personal die Bühne benutzen zu
lassen.
NOT STOP. Er wird durch das Drücken des pilzförmigen Schalters
betätigt (6) (s. Abb. 4) er disaktiviert die Stromversorgung der
Bühne und all seine Zweckmäßigkeiten.
immediately by releasing push button controls.
DOUBLE-CIRCUIT HYDRAULIC SAFETY. The lift is equipped
with a double hydraulic system working idependently. Each
separate circuit is able to support the rated charge but is not
able to lift the charge. This is to guarantee that all placing
(servicing) and lowering operations can be performed even
in case of a faulty line, whereas lifting operations are not
possible.
MASTER SWITCH. The master switch (4) (pict. 4). It desacti-
vates all functions. Padlock the switch to prevent unauthori-
zed personnel from using the lift.
EMERGENCY STOP. By pressing the mushroom button (6)
(see pict.4), power supply to the lift is cut off and all functions
are disconnected.

13
CHAPTER 4 -
INSTALLATION
KAPITEL 4 -
INSTALLATION
ENTFERNEN SIE VOR INSTALLATION DER HEBEBÜHNE
ALLE VERPACKUNGSTEILE UND ÜBERPRÜFEN SIE DIE
WARE
DIE HEBEBÜHNE DARF NUR VON SPEZIALISIERTEN TECH-
NIKER INSTALLIERT WERDEN, DIE DURCH DEN HERSTELLER
ODER EINEN AUTHORISIERTEN HÄNDLER MIT DIESER AUF-
GABE BETRAUT WURDEN. DIE NICHTBEACHTUNG DIESER
VORSCHRIFT KANN ZU SCHWERWIEGENDEN SCHÄDEN
BEI PERSONEN ODER GEGENSTÄNDEN FÜHREN.
Bei der Installation der Hebebühne muss der Sicherheitsabstand von
Wänden, Säulen, anderen Maschinen usw. eingehalten werden.
Die Mindesthöhe des Raumes muss wenigsten 4500 mm betragen.
Berücksichtigt man den normalerweise notwendige Arbeitsraum,
den Platz, den die zentrale Bedienungseinheit beansprucht, und
Fluchtwege für den Notfall, sollte der Mindestabstand zu den
Wänden nicht unter 1500 mm liegen. (siehe Abb. 8).
ARBEITSSCHRITTE FÜR DIE INSTALLATION
1. Positionierung der Hebebühne.
2. Kontrolle ob, Stromanschlüsse zur Verfügung stehen.
3. Ölhydraulische Anschlüsse
4. Anschluss an das Stromnetz.
5. Zementbasis und Heberbefestigung.
6. Erstmaliges Starten.
1) POSITIONIERUNG DER HEBEBÜHNE
max
2000
h 4500 min.
min.
800
min.
1500
P2 P1
Positionieren Sie die Hebebühne mit Hilfe eines Gerüstwagens
oder einem anderen geeigneten Lastenheber an der gewün-
schten Stelle. Ziehen Sie (zum Öffnen der Hebebühne) mit
einem Kran die beiden Konsolen wie in der Abbildung darge-
stellt, bis zu einer Höhe von 70 cm und fügen
Holzunterlegestücke zu, um das Schlieben der Brücke wäh-
rend des anseilen zu verhindern. Um die Hebebühne zu bewe-
gen, richtig positionieren. Gleichen Sie, eventuelle
Unebenheiten des Bodens mit Metallunterlegstücken aus.
UNPACK THE GOODS AND CHECK FOR POSSIBLE
DAMAGE BEFORE INSTALLING THE LIFT.
ONLY SKILLED TECHNICIANS, APPOINTED BY THE
MANUFACTURER, OR BY AUTHORIZED DEALERS
SHOULD BE ALLOWED TO INSTALL THE CAR LIFT.
SERIOUS DAMAGE TO PEOPLE OR EQUIPMENT CAN
BE CAUSED IF THIS RULE IS NOT FOLLOWED.
The lift must be installed according to the specified safe
distance from walls, columns, other equipments etc. The room
must be a minimum 4500 mm. in height. The minimum
distance from walls must be 1500 mm. take into considera-
tion the necessary space to work easily. Further space for the
control site and for possible runways in case of emergency is
also necessary. (picture 8).
INSTALLATION PROCEDURE
1. Lift location.
2. Check for power supply availability.
3. Hydraulic connections.
4. Electric network connection.
5. Concrete base and fixing of the lift.
6. Initial running.
1) LOCATION OF THE LIFT
TO OPEN
ÖFFNEN TO MOVE
BEWEGEN
70 cm
Place the automotive lift using a crane truck or any other lif-
ting equipment in the desired position. Raise (to open the lift)
the two platforms using a crane, following the intructions in
the picture, and place them at a height of about 70 cm.
Insert a wooden shim to prevent the lift from closing during
the slinging phase. To move the car lift, sling it as described
in picture 8 and place it into the right position. Use metal
shims to level the ground where necessary.
pict. - Abb.
8
WOODEN JOIST
HOLZBALKEN

3) ÖLHYDRAULISCHE ANSCHLÜSSE
B1
B2
A2
A1
B1B2A1 A2 B1B2A1 A2
A
A
BB
E
FGEEEF
F
FC
D
C
DG
G
G
3) HYDRAULIC CONNECTIONS
pict. - Abb.
9
14
2) KONTROLLE, OB STROMANSCHLÜSSE
VERFÜGUNG STEHEN
Der Raum soll vorab für den Stromanschluss ausgestellt wer-
den. Kontrollieren Sie, ob sich in der Nähe der zentralen
Bedienungseinheit Ansätze befinden.
2) CHECK FOR POWER SUPPLY AVAILABILITY
The room must be previously arranged for the power supply
of the lift. Make sure that supplies are not far from the power
unit.
Pos.
A
B
C
D
E
F
G
Code
04L1205
04L1206
04L1207
04L1208
04L1209
04L1210
04-3023
Beschreibung
ROHR (A) R2 T _ L=4800
ROHR (B) R2 T _ L=4200
ROHR (C) R2 T _ L=2800
ROHR (D) R2 T _ L=3150
ROHR (E) R2 T _ L=680
ROHR (F) R2 T _ L=2000
ANSCHLUSS A „T“ MMM 1/4
Pos.
A
B
C
D
E
F
G
Code
04L1205
04L1206
04L1207
04L1208
04L1209
04L1210
04-3023
Description
(A) PIPE R2 T 1/4 L= 4800
(B) PIPE R2 T 1/4 L= 4200
(C) PIPE R2 T 1/4 L= 2800
(D) PIPE R2 T 1/4 L= 3150
(E) PIPE R2 T 1/4 L= 680
(F) PIPE R2 T 1/4 L= 2000
“T” CONNECTION MMM 1/4
HYDRAULIC
BLOCK
HYDRAULIK
BLOCK
RIGHT POWER UNIT
RECHTE ZENTRALE
LEFT POWER UNIT
LINKE ZENTRALE

15
SCHALTBILD ÖLHYDRAULISCHE ANLAGE
PT
77
3
2
1
M
RF
5
6
LINEA A
LINEA B
6
5
4
B2
B1
A2
A1
A1 A2
B2 B1
OM-A2 OM-B2
OM-A1 OM-B1
HYDRAULIC PLAN
pict. - Abb.
10
1
2
3
4
5
6
7
OM
RF
M
Ansaugfilter
6,5 Liter Pumpe
Ölmessstab
Maximumventil
Unidirektionalventil
Elektroventil Senken
Fallschirmventil
Handbedienung
Flussregelungsventil
Dreiphasenmotor 3 KW
1
2
3
4
5
6
7
OM
RF
M
Suction filter
6.5l. pump
Oil level dipstick
Full force valve
Unidirectional valve
Lowering electro valve (eo)
Parachute valve
Manual operator
Flow regulator valve
Three phase motor 3 KW
HYDRAULIC BLOCK
HYDRAULIK BLOCK
TANK
TANK

16
Achtung: Die im folgenden aufgeführten Arbeitsschritte
dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt werden.
Schließen Sie die zentrale Bedienungseinheit wie folgt an:
• Öffnen Sie die obere Abdeckung der zentralen
Bedienungseinheit und schließen Sie mit den Klemmen (22-25
siehe Abb. 20) das Kabel zur elektrischen Stromspeisung an das
Kabel des Hauptschalters an. Führen Sie dabei das Stromkabel
durch die entsprechende Öffnung auf der Rückwand der zentralen
Bedienungseinheit. Achten Sie darauf, dass die elektrische
Stromzufuhr ausreichend gesichert ist mittels
Elektromagnetschalter, dessen Kapazität und Merkmale den gel-
tenden Sicherheitsvorschriften entsprechen.
ACHTUNG!
Vergewissern Sie sich bevor Sie die elektrischen Anschlüsse
im Innern der zentralen Bedienungseinheit oder
Reparaturarbeiten an den elektrischen Geräten durchführen,
dass der Stecker zur elektrischen Stromzufuhr herausgezogen
ist, um die mögliche Gefahr eines Stromschlages zu vermeiden.
Warning ! Only skilled personnel should be allowed
to perform the operation shown below.
Connect as follow:
• Open the control box front cover and using the terminals
22-25 (picture 20), connect the electric cable to the general
switch cable (be sure that the cable passes trought the proper
space located behind the control box). Before connecting
the electric system, make sure that the power supply plant to
the lift is equipped with the protection devices required by
current standards in the country where the lift is installed.
BE CAREFUL
Before accessing inside the control box, for connec-
tion to the power or for the repair of electric equipments
breakdown, make sure that the main power supply is
disconnected, to avoid the possibility of electrocution.
4
)
SCHALTBILD DRUCKLUFTANSCHLÜSSE
4) ELECTRIC SYSTEM CONNECTION
R Ø1,5
FUSE
10X38 16A
CM
M
S Ø1,5
A1 A1
T Ø1,5
0
380
0
24
220
FUSE
5X20 1A
IN
TR
TM
SR
STOP
EV1
JP11
JP2
06L 2300 GLP30
EV 2
EV 1
PROX1
EV2
JP12
CM
JP10
SM
JP8
+ -
R
JP14
1
PROXMITY SWITCH
STOP AND GO
24 VAC
JP1
BLBBR
pict. - Abb.
11
BLACK / SCHWARZ
BLEU / BLAU
BROWN / BRAUN
B
BL
BR
CABLE COLORS
STROMKABELFARBE
TOUCH PAD
STECKER TOUCH PAND
IN
CM
TR
SR
EV1
EV2
TM
PROX1
STOP
MAIN SWITCH
4 KW 24 V DC CONTACTOR
70 VA 2VCA TRANSFORMER
BUZZER
ELECTROVALVE
ELECTROVALVE
MOTOR THERMIC
STOP AND GO PROXIMETRY
EMERGENCY BUTTON
IN
CM
TR
SR
EV1
EV2
TM
PROX1
STOP
HAUPTSCHALTER
STROMVERBRAUCHSZÄHLER 4 KW 24 V DC
UMSPANNER 70 VA 2VCA
SUMMER
ELEKTROVENTIL
ELEKTROVENTIL
WÄRMEMOTOR
PROXYMETER STOP AND GO
NOTAUSSCHALTER

17
Nachdem man die Strom- und Ölhydraulischenverbindung
ausgeführt hat (s. Abb. 9/10/11), sich versichern, das die glei-
chen auf genauer Weise durchgeführt sind und die zwei Basen
des Hebers perfekt parallel sind.
Der Zementboden muss eine minimal Druckfertigkeit von 20
N/mm2 haben und eine minimal Dicke von 200 mm, auf der
Weise dass man eine minimal Tiefe der Abspannung von 95 mm
hat.
Die versehenen standardgemäßen Zugstangen M 10x100 mm
muss der Fußboden perfekt eben sein.
4 Bohrlöcher in den Zementboden für die Basis von 16 mm
Durchmesser machen, die Bohrung der Basis als Leitung benut-
zen.
• Erforderliche Zementdicke 200mm.
• Lochtiefe 115 mm.
• Abstand der Löcher vom Rand der Zementmasse 150mm.
Die Spannstange in das Loch einsetzen bis die Unterlegscheibe
und der Kopf der Schraube nicht die Basis berühren. Die
Spannstange mit einem Paar von 200Nm spannen. Wenn die
Spannstangen nicht ein Paar von 200 Nm aushalten, den
Zement unter der Basis mit einem Eisenbetonblock, der die fol-
genden Eigenschaften hat ersetzen:
• Dimension 2500 mm x 2500 x 200 mm (Dicke).
• Wiederstandsfähigkeit von 25 N/mm2.
• Unteres Bewehrungsnetz Durchmesser 10mm / 20cm x 20cm.
• Oberes Bewehrungsnetz Durchmesser 10mm / 20cm x 20cm
aus Stahl.
• Stahlhaftung verbessert Art Fe B44K
Mit Satt den Fußboden ausgleichen. Vor dem Einbauen des
Hebers verhärten lasen.
After checking that electric and hydraulic connections are
properly made (see pictures 9/10/11), make sure the two
bases of the lift are levelled.
The concrete floor must have a strength to 20N/mm2 min.
compression and 200mm min. thickness, to have 95mm
min. anchorage depth.
When using the standard M10x100mm rods the
floor must be perfectly levelled.
Drill four 16mm dia. holes per base in the concrete floor
using the base holes as a guide.
•
Concrete thickness required : 200mm.
•
Hole depth : 115mm.
•
Distance between holes and concrete base : 150mm.
Insert the tie rod into the hole till the washer and the head
of the screw contact the base. Tighten the rods to a 200Nm
torque. If the rods cannot bear the specified 200Nm torque,
replace the concrete under the base with a reinforced con-
crete block having the following specifications:
•
dimension: 2500mm x 2500mm 200mm (thickness).
•
Strength : 25Nm/mm2
•
lower reinforcing net : dia. 10mm / 20cm / 20cm.
•
upper reinforcing net : dia. 10mm /20cm / 20cm. Steel
•
improved adhesion steel : Fe B44K type
Level the surface. Let it harden before installing the lift.
pict. - Abb.
12
6) ZEMENTBASIS UND HEBERBEFESTIGUNG6) CONCRETE BASE AND FIXING OF THE LIFT
Drill a hole with a
16mm bit.
Mit einer Spitze von
16 mm für Zement
anbohren.
114 mm. min.
Clean the hole
Das Loch säubern
Insert the tie rod into the
hole till the washer and
the head of the screw
contact the base.
IDie Spannstange in das
Loch einsetzen bis die
Unterlegscheibe und der
Kopf der Schraube nicht
die Basis berühren.
Tighten to 160/200
Nm torque.
Mit einem Paar von
160/200 Nm span-
nen.
15 mm.
95 mm.
114 mm.

19
7) ERSTMALIGES STARTEN
Achtung! Diese Arbeitsschritte dürfen nur von autorisier-
tem Fachpersonal ausgeführt werden.
Befolgen Sie strikt die Anweisungen, um Schäden an
Personen und an der Hebebühne zu vermeiden.
Vergewissern Sie sich, dass sich niemand im
Gefahrenbereich aufhält.
Nachdem Sie die Hebebühne wie beschrieben positionieren und
die elektrischen und hydraulischen Verbindungen angeschlossen
haben, können Sie die Inbetriebnahme der Hebebühne notwen-
digen Arbeitsschritte ausführen. Die vordere Klappe der
Kommandozentrale öffnen und den Pfropfen des Öltanks absch-
rauben, mit einem Trichter 15 Liter Hydraulischäsöl mit Viskosität
32 CST einführen oder anderes aus gleichwertiger Art. In Pos. 1
den Hauptschalter bringen (Pos. 4 Abb. 4), die Aufstiegtaste
drücken (Pos. 1 Abb. 4) wenn die Hebebühne sich nicht bewegt
aber der Motor, regelmäßig dreht, sich vergewissern dass der-
selbe sich in die richtige Richtung dreht, im Gegenteil die Phasen
auf der Stromversorgungsleitung invertieren, nochmals den
Tasten drücken bis zum völligen Aufstieg des Trittbretts.
Die Reinigungsschraube (1) auf Kolben A2-B2 (s. Abb. 13) öff-
nen, sie wieder schließen nachdem man die Luft hinausgehen
hat lassen, die Handbediener OM A2/OM B2 (s. Abb. 10-15)
mit Halbdrehung öffnen, den Aufstiegtasten drücken bis der
Motor nicht unter Last geht, nochmals die Reinigungsschrauben
öffnen (1) (s. Abb. 13) um Luftablagerungen in den Zylindern zu
beseitigen. Nachdem die Reinigungsschrauben wieder geschlos-
sen werden, diesen Vorgang so oft wiederholen bis man sicher
ist, dass keine Luft mehr im Kreislauf ist, die Handbediener OM
A2/OM B2 schließen und die Hebebühne auf den Boden brin-
gen einige Zyklus fehlschlagen lassen und überprüfen, dass
keine Ölverluste anwesend sind und dass die Bühne mit den ebe-
nen Trittbretter handelt.
Um die Hebebühne sinken zu lassen die Abstiegtaste drücken (s.
Abb. 4 Pos. 2).
Den Auf/Abstiegvorgang für vier/fünf Zyklus ausführen.
7) FIRST STARTING
Warning! Only skilled and authorized personnel
should be allowed to perform these operations.
Carefully follow all instructions shown below to pre-
vent possible damage to the car lift or risk of injury
to people.
Be sure that the operating area is cleared of people.
After positioning the lift as specified and performing electric
and hydraulic connections, the lift can be operated by fol-
lowing the specific procedure.
Open the front door of the control box and unscrew the oil
tank cap. Using a funnel, pour 15 liters of hydraulic oil with
a grade of viscosity 32 CST or equivalent. Move the master
switch to the “1” position (pos. 4 pict. 4) and press the lifting
button (pos. 1, pict. 4). If the lift does not operate but the
motor runs regularly, check the motor for proper direction of
rotation and switch the phases on the power supply line in
necessary. Press the button again until platforms are fully lif-
ted..
Open the bleed screws (1) on the A2-B2 pistons (pict. 13)
and close them again after bleeding air from the pistons .
Open the OM A2/OM B2 manual operators half a turn (pict.
10-15), press the lifting button to motor stress, then open the
bleed screws again (1) (pict. 13) to bleed air from the cylin-
ders. After tightening the bleed screws, repeat the operation
to make sure there is no air in the circuit. Close the OM A2
/ OM B2 manual operators, lower the lift to the round, and
perform several cycles with the lift unloaded to check there
are no oil leaks and plate-forms are properly levelled.
Press the lowering button to lower the lift (see pict. 4 pos.2).
Performs the lifting/lowering operations 4/5 times.
pict. - Abb.
13
1

20
CHAPTER 5
- OPERATION
KAPITEL 5 -
BETRIEB
Vergewissern Sie sich vor dem Befahren/Herunterfahren von
der Konsole, dass diese komplett abgesenkt ist. Befahren Sie
die Hebebühne mit dem Fahrzeug sehr langsam und ver-
gewissern Sie sich, dass sie zentral auf die Rampe auffah-
ren. Setzen Sie die entsprechenden Gummipfropfen auf die
Rampe der Hebebühne (siehe Abb. 14). Achten Sie dabei
auf die vom Fahrzeughersteller empfohlenen
Auflagepunkte. Drücken Sie nun den Schalter „Auffahrt“, um
die Hebebühne auf die gewünschte Höhe zu fahren. Zum
Absenken der Hebebühne drücken Sie nun den Schalter
„Senken“ (Abb. 4 Pos. 2). Während der Absenkphase gibt
Hebebühne ein Schallzeichen aus.
In den ersten Betriebsstunden der Hebebühne können
Knackgeräusche auftreten. Diese sind auf das noch nicht
stattgefundene natürliche Einlaufen der mechanischen Teile
zurückzuführen und werden in den folgenden
Betriebsstunden der Hebebühne verschwinden.
KONTROLLEN
Führen Sie während des Betriebes der Hebebühne folgende
Kontrollen aus:
•Überprüfen Sie die Hebebühne und ihre Ladung konstant
während Auffahrt- und Senkphase.
•Kontrollieren Sie das akustische Warnsignal in
Senkphase der Hebebühne.
•VORSICHT: Wenn die Hebebühne arbeitet gibt es
Hochspannung in den Rohren (270 Bar Max).
Im Fall, dass sich während des Starts ein Höheunterschied
von einer der zwei Trittbretter ereignen würde, könnte fol-
gende die Ursache sein: Luft der Zylinder A2 oder B2. In die-
sem Fall die vorigen Verfahren wiederholen, anwesend hal-
tend das der Reinigungsvorgang der Kolben in der
Maximalhöhe gemacht wird, darauf mehrmals bestehen und
wechselweise auf beide Leitungen, so dass sie von der Luft
befreit werden und den Betriebsdruck ausgleichen.
BETRIEBSSEQUENDRIVING SEQUENCE
Be sure the platforms are fully closed before getting on/off
the lift. Get in the vehicle and drive on the lift; be sure the
vehicle is centred and both rear and front wheels are pro-
perly positioned, place the proper rubber pads on the
platform (picture 14) so that they are in line with the lifting
points specified by the manufacturer. Press the “lifting” but-
ton,keep it pressed until the required height is reached. To
lower the lift, press the “lowering” button (picture 4, pos.2).
During the lowering phase, the lift will produce a safety
acoustic signal.
During the first hours of operation cracking noises could
occur. This is due to the natural settlement of mechanical
parts and will disappear during the following hours of ope-
ration.
CHECKS
Perform the following checks when operating the car lift:
•Carefully check the car lift and its load during
lifting/lowering operation.
•Check the warning acoustic signal operation of the car
lift during lowering phase.
• ATTENTION: When the lift is operating, there high pres-
sure in the hydraulic pipes (270 bar max).
If the plat-forms do not start simultaneously, this might be due
to the following causes :
air in the A2 or B2 cylinder and/or differentiated service
pressure in the A2 o B2 line. In this case, repeat the previous
procedure while pistons are at their max. height, operating
on the two lines alternatively several times to bleed air and
balance the service pressure.
pict. - Abb.
14

20
CHAPTER 6 -
MAINTENANCE
KAPITEL. 6 -
WARTUNG
WARNUNG! Wartungsarbeiten dürfen ausschließlich von
autorisiertem Personal durchgeführt werden. Während der
Wartungsarbeiten an der Hebebühne müssen alle notwendigen
Sicherheitseinrichtungen getroffen werden, um ein ungewolltes
Staren der Maschine zu vermeiden. Der Hauptschalter muss mit
einem Schloss in der Position „0“ blockiert werden. Der entspre-
chende Schlüssel muss während des gesamten Eingriffes vom
Wartungspersonal sicher verwahrt werden. Alle im Kapitel
SICHERHEIT genannten Hinweise und Sicherheitsauflagen müssen
strikt eingehalten werden.
REGELMÄSSIGE WARTUNG
Um den korrekten Betrieb der Hebebühne zu gewährleisten, soll-
ten die angegebenen Wartungstermine eingehalten werden. Die
Nichtbeachtung dieser Wartungsintervalle befreit den Hersteller
von jeglichen Garantieansprüchen.
•Die Hebebühne sollte wenigstens einmal pro Monat gereinigt
werden. Setzen Sie dabei keine aggressiven Chemikalien oder
Hochdruckwasserstrahler ein. Vorsicht bei Bremsöl, denn die-
ses kann bei nicht sofortiger Säuberung den Lack angreifen.
Achten Sie bitte darauf, dass der Kolbenstock nicht durch
eventuelle Verunreinigungen beschädigt wird, denn dies kann
zu einer vorzeitigen Abnutzung oder im schlimmsten Fall zu
einer Beschädigung der inneren Dichtungen und damit zu
einem gefährlichen Ölverlust führen.
•Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand der
Sicherheitsvorrichtungen.
•Schmieren Sie regelmäßig die Laufschienen der Führungsrollen.
•Kontrollieren Sie jährlich den Zustand der flexiblen
Hochdruckschläuche.
•Wechseln Sie mindestens 5 Mal pro Jahr das Öl der
Hydraulikanlage. Altöl ist umweltschädigend. Es muss nach
den geltenden Vorschriften des Landes, in dem die Hebebühne
installiert wurde, entsorgt werden.
•Periodisch den Hydraulischenkreislauf ausgleichen, in bezug
auf die Zieheisen, folgend verlaufen: die Hebebühne ohne
Beladung auf ein Meter Höhe bringen, Reihenfolgend die
Handbediener OMA2 – OMB2 (s. Abb. 15 öffnen und dann
wiederschließen, auf diese Weise gleichen sich die möglichen
Zieheisen zwischen Leitung A1 – A2 und B1 – B2 (s. Abb. 10)
aus.
VERSCHROTTUNG DER MASCHINE
Während der Verschrottung der Maschine müssen die in den
Kapiteln „3“, „4“ genannten Sicherheitsmassnahmen eingehalten
werden. Wie bei den Wartungsarbeiten, dürfen auch
Verschrottungsarbeiten ausschließlich von autorisiertem
Fachpersonal durchgeführt werden. Metallteile können als metalli-
sche Abfälle verschrottet und katalogisiert werden. In jedem Fall
müssen alle Materialien nach den geltenden Vorschriften des
Landes, in dem die Hebebühne installiert wurde, entsorgt werden.
Wir möchten Sie daran erinnern, dass Sie für steuerrechtliche
Zwecke entsprechend den geltenden Vorschriften des Landes, in
dem die Hebebühne installiert wurde, Unterlagen über die
Verschrottung benötigen.
WARNING! Only skilled and previously authorized per-
sonnel should be allowed to service the lift. When servicing
the lift, all safety precautions must be followed to avoid acci-
dental starting of the machine. The master switch must be
padlocked in “zero” position. The key should be kept by the
maintenance technician throughout the service. During ser-
vice operations,all safety instructions reported in chapter,
“SAFETY”, must always be followed.
PERIODIC MAINTENANCE
Maintenance operations must be performed at each specified
maintenance period in order to keep the car lift in perfect
working condition. The manufacturer is not liable for possible
damage resulting from failure to follow the above instruc-
tions.
•Car lift must be cleaned once a month, at least, without
using chemical agents and hight pressure washing guns.
Always dispose of used brake oil to prevent possible
damage to the finish. Carefully check that piston rods are
not damage sinced inside gaskets and seals could be
seriously damaged and leakage of oil occur.
•Check safety devices for proper working condition perio-
dically.
•Grease roller slideways periodically.
•Check flexible tubes for proper conditions yearly.
•Change oil in the hydraulic system at 5 year intervals, at
least. Used oil drained from the system during oil chan-
ge operations should be treated as a highly pollutant
product. Always dispose of used oil as specified by the
law in force in the country where the car lift is installed.
•Balance the hydraulic circuit periodically. In case of
leaking, proceed as follows:
Raise the lift unloaded to1m height, open the OMA2 -
OMB2 manual operators in a sequential order (pict. 15)
and close them again to balance possible leaking
between the A1 - A2 and B1 - B2 line (pict. 10)
MACHINE DEMOLITION
When demolishing the machine all safety precautions speci-
fied in chapter “3”-”4” must be followed. Only authorized
technicians should be allowed to perform this operation.
Metallic parts can be scrapped as “scrap iron”. In any case,
demolished material must be eliminated according to the
effective laws of the country where the car lift is installed. It
must be remembered that, for fiscal purposes, any demolition
operation must be properly documented as specified by the
effective laws of the country where the lift is installed at the
time of demolition.
Other manuals for GEMINI GLP 30
1
Table of contents
Other Rotary Scissor Lift manuals

Rotary
Rotary GLP 35 User manual

Rotary
Rotary S50 Troubleshooting guide

Rotary
Rotary 300 Series Manual

Rotary
Rotary SM40 Manual

Rotary
Rotary 100 Series User manual

Rotary
Rotary GLP 35 User manual

Rotary
Rotary GLP 35 User manual

Rotary
Rotary 000 Series Manual

Rotary
Rotary MIRACH 40 User manual

Rotary
Rotary 300 Series User manual
Popular Scissor Lift manuals by other brands

Terex
Terex Genie GS-1530 Operator's manual

JLG
JLG 2632R Operation and safety manual

ATH-Heinl
ATH-Heinl Cross Lift 50 operating instructions

Global Industrial
Global Industrial 293230 user manual

WERTHER INTERNATIONAL
WERTHER INTERNATIONAL SATURNUS EV40 Instruction and maintenance manual

Genie
Genie GS-1330m Operator's manual