Seca 645 Series Instruction Manual

seca 645

Bedienungsanleitung und Garantieerklärung 3
Instruction manual and guarantee 23
Mode d’emploi et garantie 43
Manuale di istruzioni e garanzia 63
Manual de instrucciones y garantia 83
Betjeningsvejledning og garantibevis 103
Bruksanvisning och garanti 123
Bruksanvisning og garantierklæring 143
Käyttöohje ja takuu 163
Bedieningshandleiding en garantieverklaring 183
Instruções de utilização e declaração de garantia 203
Οδηγίες χειρισµού και εγγύηση
223
D
GB
F
I
E
DK
S
N
FIN
NL
P
GR

Modell 645 3
D
Mit Brief und Siegel
Mit seca Produkten kaufen Sie nicht nur über ein Jahrhundert ausgereifte Technik, son-
dern auch eine behördlich und gesetzlich und durch Institute bestätigte Qualität.
seca-Produkte entsprechen schon heute den gesetzlichen Bestimmungen von morgen.
Mit seca kaufen Sie Zukunft.
Die Produkte in dieser Bedienungsanleitung ent-
sprechen dem Medizinproduktegesetz, d.h. der
Richtlinie 93/42/EWG des Rates der Europäi-
schen Gemeinschaft, die in ganz Europa in natio-
nale Gesetze verankert ist.
Waagen, die dieses Zeichen tragen, sind in der
Europäischen Gemeinschaft in der Heilkunde zu-
gelassen. seca-Waagen mit diesem Zeichen erfül-
len die hohen qualitativen und technischen
Anforderungen, die an eichfähige Waagen gestellt
werden.
Waagen, die dieses Zeichen tragen, sind nach der
Genauigkeitsklasse III der EG-Richtlinie 90/384
EWG geeicht.
Produkte, die dieses Zeichen tragen, erfüllen die
Anforderungen
1. der Richtlinie für nicht selbsttätige Waagen in
der Heilkunde Nr. 90/384/EWG
2. für das Medizinprodukte-Gesetz
EG-Richtlinie Nr. 93/42/EWG
3. der Richtlinie über elektromagnetische Ver-
träglichkeit
seca wurde das EN ISO 9001 Zertifikat verliehen,
das heißt, dass in unserem Unternehmen die
strengen Vorschriften für eine hohe und gleich-
bleibende Qualität in Forschung, Produktion, Ver-
trieb und Service eingehalten werden. Darüber
hinaus bescheinigt das Zertifikat zur EN 46001
seca die konsequente Einhaltung höchster euro-
päischer Qualitätsstandards für Medizinprodukte.
seca hilft der Umwelt.
Die Einsparung natürlicher Ressourcen liegt uns
am Herzen. Deshalb bemühen wir uns, Verpak-
kungsmaterial dort einzusparen, wo es sinnvoll ist.
Und das, was übrigbleibt, kann über das Duale
System bequem vor Ort entsorgt werden.
M
0108
97
ISO
9001 EN
46001

4
1. Herzlichen Glückwunsch!
Mit der elektronischen Stehhilfewaage
seca 645
haben Sie ein hochpräzises und
gleichzeitig robustes Gerät erworben.
Seit über 150 Jahren stellt seca seine Er-
fahrung in den Dienst der Gesundheit und
setzt als Marktführer in vielen Ländern der
Welt mit innovativen Entwicklungen für
das Wiegen und Messen immer neue
Maßstäbe.
Die elektronische Stehhilfewaage
seca 645
kommt entsprechend den na-
tionalen Vorschriften hauptsächlich in
Krankenhäusern, Arztpraxen und statio-
nären Pflegeeinrichtungen zum Einsatz.
Die Waage ist ein Medizinprodukt der
Klasse I und entsprechend der Genauig-
keitsklasse III geeicht.
Die
seca 645
verfügt über zwei anwählba-
re Wägebereiche. Im Wägebereich 1 steht
Ihnen bei verringerter maximaler Tragkraft
eine höhere Anzeigeauflösung zur Verfü-
gung, im Wägebereich 2 können Sie die
maximale Tragkraft der Waage voll aus-
nutzen. Das Gewicht wird innerhalb weni-
ger Sekunden ermittelt.
Neben der konventionellen Bestimmung
des Gewichtes bietet die
seca 645
eine
Funktion zur Ermittlung des Body-Mass-
Indexes. Hierzu wird mittels der Bedien-
tastatur die Körpergröße eingegeben und
automatisch der zum Gewichtswert gehö-
rende Body-Mass-Index errechnet.
Mit der Pre-Tara-Funktion können Sie das
Gewicht eines Stuhles speichern. Dieses
Gewicht wird bei der Wägung automa-
tisch abgezogen.
Die große sichere Stehhilfe ermöglicht
auch Menschen einen sicheren Stand, die
unsicher auf den Beinen sind.
Die Waage ist sehr stabil gebaut und wird
Ihnen lange treue Dienste leisten. Sie ist
einfach zu bedienen und die große Anzei-
ge ist leicht lesbar.
Die
seca 645
ist auf Rollen fahrbar und
aufgrund des geringen Stromverbrauches
in Verbindung mit den wiederaufladbaren
Batterien über lange Zeit mobil einsetzbar.
2. Sicherheit
Bevor Sie die neue Waage benutzen, nehmen Sie sich bitte ein wenig Zeit, um die folgen-
den Sicherheitshinweise zu lesen.
• Beachten Sie die Hinweise in der Be-
dienungsanleitung.
•Bewahren Sie die Bedienungsanleitung
und die darin enthaltene Konformitäts-
erklärung sorgfältig auf.
• Sichern Sie gehbehinderte Menschen
bei Benutzung der Waage gegen Sturz.
• Die Waage muss vorsichtig betreten
werden. Bei einer feuchten Oberfläche
besteht Rutschgefahr!
• Senken Sie die Waage nach dem Ver-
fahren bitte langsam in die Gebrauchs-
position zurück.
•Sie dürfen die Waage nicht fallen lassen
oder heftigen Stößen aussetzen.
•Verwenden Sie bitte ausschließlich das
mitgelieferte seca Netzgerät. Prüfen Sie
vor dem Einstecken in die Steckdose,
ob die Netzspannungsangabe am
Netzgerät mit der örtlichen Netzspan-
nung übereinstimmt.
• Achten Sie bei der Verwendung der
Waage mit einem Netzteil darauf, dass
die Verlegung des Zuleitungskabels
eine Stolpergefahr oder ein Hinterha-
ken ausschließt.
• Lassen Sie Wartung und Nacheichun-
gen regelmäßig durchführen (siehe
dazu Kapitel „Wartung” auf Seite 19).
•Lassen Sie Reparaturen ausschließlich
von autorisierten Personen durchführen.

Modell 645 5
D
3. Bevor es richtig losgeht…
Auspacken
–Entfernen Sie die Verpackung, wobei Sie den Anzeigenkopf noch an der Säule befe-
stigt lassen. Stellen Sie die Wägeplattform auf einen festen, ebenen Untergrund.
Im Lieferumfang sind enthalten:
• Seitenteil mit zwei Säulen und mit für
den Transport befestigtem Anzeigen-
kopf
• Seitenteil mit einer Säule
• Wägeplattform
• Reling
• Abdeckung für Räderkasten
• Abdeckung für Seitenkasten
•2Dreieckabdeckungen rechts/links
• Anzeigenhalterung
• Satz Montageschrauben
• Innensechskantschlüssel, Weite 6
• Kreuzschlitzschraubendreher Größe 1
und Größe 3
•1Schraubendreher
•1seca Netzgerät
•1Bedienungsanleitung

6
Montage der Waage
Schritt 1: Montage des ersten Seitenteils
Sie benötigen folgende Schrauben:
–Setzen Sie das Seitenteil an die rechte
Seite der Wägeplattform.
–Schrauben Sie das Seitenteil mit zwei
Innensechskantschrauben an die Wä-
geplattform.
–Befestigen Sie mit einer Innensechs-
kantschraube die dreieckige Verstei-
fung auf der Wägeplattform.
Schritt 2: Montage des Seitenteils mit Räderkasten
Sie benötigen folgende Schrauben:
–Setzen Sie das Seitenteil mit Räder-
kasten an die hintere Seite der Wäge-
plattform.
–Schrauben Sie das Seitenteil mit zwei
Innensechskantschrauben an die
Wägeplattform.
3 x Innensechskantschraube M5
3 x Innensechskantschraube M5 1 x Blechschraube, ø 6,3 mm

Modell 645 7
D
–Befestigen Sie mit einer Innensechs-
kantschraube die dreieckige Verstei-
fung auf der Wägeplattform.
–Verbinden Sie mit der Blechschraube
die beiden Seitenteile an der mittleren
Säule miteinander.
3. Schritt: Montage der Reling
Sie benötigen folgende Schrauben:
–Setzen Sie die Reling auf die drei Säu-
len. Die großen Bohrungen müssen da-
bei nach unten zeigen und auf die
Säulenzapfen aufgesteckt werden.
–Schrauben Sie die Reling mit je einer
Linsenkopfschraube auf den beiden äu-
ßeren Säulen fest.
1 x Innensechskantschraube M6 2 x Linsenkopfschraube M6

8
–Setzen Sie die Anzeigenhalterung mit
dem zapfenförmigen Ende über der
mittleren Säule auf die Reling.
–Drehen Sie die Anzeigenhalterung, bis
deren Zapfen eingerastet ist.
–Schrauben Sie die Anzeigenhalterung
mit der Innensechskantschraube fest.
4. Schritt: Montage des Anzeigenkopfes
Sie benötigen folgende Schrauben:
–Entfernen Sie die Transportsicherung
des Anzeigenkopfes.
–Setzen Sie den Anzeigekopf so auf die
Anzeigenhalterung, dass die Positions-
markierungen übereinander stehen.
–Fixieren Sie den Anzeigenkopf mit den
drei Kreuzschlitzschrauben an der An-
zeigenhalterung.
3 x Spezialkreuzschlitzschraube, ø 2,5 mm
Markierungen

Modell 645 9
D
5. Schritt: Montage der Seitenteil-Abdeckungen
Sie benötigen folgende Schrauben:
–Legen Sie die Waage auf die Seite, so
dass das hintere Seitenteil nach oben
zeigt.
–Setzen Sie die Abdeckung mit den Rä-
dern in das Seitenteil und schrauben
Sie sie mit 5 Kreuzschlitzschrauben fest:
3 x von unten und
2 x von oben.
–Setzen Sie eine Abdeckung auf das
Versteifungsdreieck und schrauben Sie
diese mit 3 Schrauben fest.
–Drehen Sie die Waage so, dass nun das
andere Seitenteil oben liegt.
–Setzen Sie die Abdeckung mit der Aus-
sparung nach innen in das Seitenteil
und schrauben Sie sie mit 5 Kreuz-
schlitzschrauben fest:
3 x von unten und
2 x von oben.
–Setzen Sie eine Abdeckung auf das
Versteifungsdreieck und schrauben Sie
diese mit 3 Schrauben fest.
6. Schritt: Montage der elektrischen Anschlüsse
–Verbinden Sie das Kabel, das aus der
mittleren Säule ragt, mit der Buchse der
Elektronikbox. Verlegen Sie das Kabel
zur Vermeidung von Messfehlern ge-
mäß Abbildung.
–Lösen Sie die Schrauben des Batterie-
fachdeckels und nehmen Sie diesen ab.
–Verbinden Sie die Steckkontakte mit dem
im Batteriefach liegendem Akkublock.
–Verschließen Sie das Batteriefach wie-
der mit dem Deckel und schrauben Sie
ihn fest.
–Drehen Sie die Waage in die aufrechte
Position.
16 x Kreuzschlitzschraube, ø 3,5 mm
Aussparung
Steckkontakte

10
Stromversorgung
Die Stromversorgung der Waage erfolgt über ein Netzgerät und einem Akku. Die Waage
arbeitet netzunabhängig – das ist sehr nützlich bei mobilem Einsatz.
Die LC-Anzeige und die Auswerteelektronik haben einen geringen Stromverbrauch – mit
einem voll geladenen Akku sind 2000 Wägungen möglich. Wenn die Akkuspannung nicht
mehr ausreicht, erscheint zunächst das Batteriesymbol in der Anzeige, um darauf
hinzuweisen, dass die Akkuladung zur Neige geht. Wenn der Akku nicht geladen wird,
wird die Akkuspannung schließlich für ein fehlerfreies Messen nicht mehr ausreichen. In
diesem Fall erscheint
batt
in der Anzeige, ein Wiegen ist dann nicht mehr möglich.
Der Akku wird von dem mitgelieferten
Netzgerät geladen. Hierzu muß das Netz-
gerät mindesten 24 Stunden an das Netz
angeschlossen sein.
4. Waage aufstellen und ausrichten
–Stellen Sie die Waage auf einen festen
Untergrund.
–Lösen Sie die Kontermuttern über den
vier Fußschrauben (1).
–Richten Sie die Waage durch Drehen
der Fußschrauben aus. Die Luftblase
der Libelle muss sich genau in der Mitte
des Kreises befinden (2).
–Schrauben Sie anschließend die Kon-
termuttern wieder fest (3).
–Achten Sie darauf, dass die Waage nur
mit den Füßen Bodenkontakt hat. Die
Waage darf nirgends aufliegen.
Wichtig!
Die Ausrichtung des Waagenbodens muss bei jedem Standortwechsel überprüft
und eventuell korrigiert werden.
1.
2.
3.
Libelle

Modell 645 11
D
5. Bedienung
Bedienelemente und Anzeigen
Die Bedienelemente und das Display befinden sich in dem Anzeigenkopf auf der Säule.
Ein- und Ausschalten der Waage
kurzer Tastendruck
s
Umschaltung zwischen den Wägebereichen 1 und 2
im Funktionsmenü
s
Wert erhöhen, blättern
kurzer Tastendruck
s
Hold-Funktion aktivieren/deaktivieren
langer Tastendruck
s
Anzeige auf Null setzen, Tara aktivieren/deaktivieren
im Funktionsmenü
s
Wert verringern, blättern
Aktivierung von BMI oder Pre-Tara-Funktion und Bestätigungstaste für Eingaben
Damit die Anzeige von unterschiedlichen
Standorten aus abgelesen werden kann,
ist der Anzeigenkopf in beide Richtungen
um 180° drehbar.

12
Prüfung auf korrekten Eichzählerinhalt
Diese seca-Waage ist geeicht. Eichungen dürfen nur durch autorisierte Stellen erfolgen.
Um dies sicherzustellen, ist die Waage mit einem Eichzähler ausgestattet, der jede Ver-
änderung der eichtechnisch relevanten Daten festhält. Wenn Sie prüfen möchten, ob die
Waage ordnungsgemäß geeicht ist, gehen Sie folgendermaßen vor:
–Schalten Sie gegebenenfalls die Waage
aus.
–Halten Sie eine beliebige Taste ge-
drückt und starten Sie die Waage.
Auf dem Display blinkt für wenige Se-
kunden der aktuelle Eichzählerinhalt.
–Vergleichen Sie den ausgegebenen
Eichzählerinhalt mit der auf der Eich-
zählermarke angegebenen Zahl.
Für eine gültige Eichung müssen beide
Zahlen übereinstimmen. Wenn Marke
und Eichzähler nicht übereinstimmen,
muss eine Nacheichung erfolgen. Wen-
den Sie sich an Ihren Servicepartner
oder den seca-Kundendienst.
Sollte eine Nacheichung erforderlich wer-
den, so wird statt der oben abgebildeten
seca Eichzählermarke die nebenstehende
Nacheichungsmarke zur Kennzeichnung
des Eichzählerstandes verwendet. Diese
Marke wird durch die zur Nacheichung au-
torisierten Person mit einem Zusatzsiegel
gesichert. Die Nacheichungsmarke kann
unter der Nummer 14-05-01-886 vom
seca Kundendienst bezogen werden.
Richtiges Wiegen
– Drücken Sie die Starttaste.
In der Anzeige erscheinen nacheinander
se(a
,
8.8.8.8.8.
und
0.0
. Danach ist die
Waage automatisch auf Null gesetzt und
betriebsbereit.
–Schalten Sie gegebenenfalls den Wä-
gebereich um (siehe Seite 13).
–Lassen Sie den Patienten die Waage
betreten. Dort soll der Patient ruhig ste-
hen bleiben.
–Lesen Sie das Wiegeergebnis an der di-
gitalen Anzeige ab.
–Bei Belastung der Waage über 200 kg
bzw. über 300 kg erscheint in der An-
zeige
ST0P.
–Um die Waage auszuschalten, drücken
Sie erneut die Starttaste.
Beide Zahlen müssen übereinstimmen.

Modell 645 13
D
Umschaltung des Wägebereiches
Die seca 645 verfügt über zwei anwählbare Wägebereiche. Im Wägebereich 1 steht Ih-
nen bei verringerter maximaler Tragkraft eine höhere Anzeigeauflösung zur Verfügung, im
Wägebereich 2 können Sie die maximale Tragkraft der Waage voll ausnutzen. Sie ent-
scheiden je nach Anwendung, ob Sie die feine Anzeigeauflösung oder den hohen Last-
bereich nutzen möchten.
–Schalten Sie die Waage mit der grünen
Starttaste ein. Die Waage arbeitet zu-
nächst in dem zuletzt gewählten Wäge-
bereich.
–Um den Wägebereich zu wechseln,
drücken Sie die Taste .
–Ein Dreieck in der Anzeige markiert den
jeweils aktiven Wägebereich. Dieser
bleibt auch nach dem Abschalten aktiv.
Hinweis:
Eine Umschaltung von Bereich 1 mit feiner Teilung in den Bereich 2 mit grober Teilung ist
auch bei belasteter Waage möglich, es sei denn, die Waage ist in eine Sonderfunktion (wie
z.B. Pre-Tara) geschaltet. Die Umschaltung vom groben Bereich 2 in den feinen Bereich
1 kann aus technischen Gründen nur bei entlasteter Waage erfolgen. Auch hier darf keine
Sonderfunktion aktiviert sein.
Automatische Abschaltung/Stromsparmodus
Die Waage erkennt automatisch, ob ein reiner Akkubetrieb vorliegt oder ob sie ans Netz
angeschlossen ist.
– Bei Akkubetrieb: automatische Abschaltung nach 5 Minuten.
– Bei Netzbetrieb: Abschaltung nur über die Tastatur.
Gewichtsanzeige eintarieren (TARA)
Die Tara-Funktion ist sehr nützlich, wenn ein Zusatzgewicht z.B. von einem Stuhl, beim
Wiegen nicht berücksichtigt werden soll.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
– Drücken Sie die grüne Starttaste.
–Stellen Sie zunächst das Zusatzgewicht
(z.B. einen Stuhl) auf die Waage, und
aktivieren Sie durch einen langen Ta-
stendruck auf HOLD/TARE die Tara-
Funktion.

14
Die Anzeige wird wieder auf Null gesetzt.
Im Display erscheint 0.0. Die Anzeige „NET“
erscheint.
–Bringen Sie nun den Patienten auf die
Waage. Der Patient kann sich setzen.
Die Waage ermittelt das Gewicht des Pati-
enten. Sie können jetzt beliebig viele Wä-
gungen durchführen.
Durch erneuten langen Tastendruck wird
die Tara-Funktion deaktiviert; die Waage
befindet sich wieder im normalen Wiege-
modus, der Tarawert ist gelöscht.
–Durch Abschalten der Waage wird der
Tarawert ebenfalls gelöscht.
Speichern des Gewichtswertes (HOLD)
Der ermittelte Gewichtswert kann auch nach Entlastung weiterhin angezeigt werden. Da-
mit ist es möglich, den Patienten zuerst wieder zu versorgen, bevor man den Gewichts-
wert notiert.
–Drücken Sie kurz die Taste HOLD/TARE,
während die Waage belastet ist.
In der digitalen Anzeige erscheint „HOLD“.
Der Wert bleibt bis zur automatischen Ab-
schaltung in der Anzeige gespeichert.
Das Dreieck mit dem Ausrufezeichen weist
darauf hin, dass es sich bei dieser eingefro-
renen Anzeige um eine nicht eichpflichtige
Zusatzeinrichtung handelt.
–Die HOLD-Funktion kann durch erneu-
tes Drücken der Taste HOLD/TARE
ausgeschaltet werden.
Im Display erscheint 0.0 bei unbelasteter
Waage bzw. der aktuelle Gewichtswert.
Die Anzeige „HOLD“ verschwindet.
Hinweis:
Die Funktionen HOLD und TARA können auch gleichzeitig genutzt werden.

Modell 645 15
D
Body-Mass-Index (BMI)
Der Body-Mass-Index setzt Körpergröße und Körpergewicht zueinander in Beziehung,
ermöglicht jedoch genauere Angaben als das Idealgewicht nach Broca. Es wird ein Tole-
ranzbereich angegeben, der als gesundheitlich optimal gilt. Der Body-Mass-Index gilt nur
für Erwachsene; für Kinder und Jugendliche sind diese Werte nicht maßgebend.
– Drücken Sie die Starttaste.
In der Anzeige erscheinen nacheinan-
der se(a, 8.8.8.8.8. und 0.00. Danach
ist die Waage automatisch auf Null ge-
setzt und betriebsbereit.
– Drücken Sie die Taste FUNC.
–Im Display erscheint die zuletzt benutz-
te Funktion.
–Wählen Sie mit den Pfeiltasten die BMI-
Funktion FU 1. Aktivieren Sie die Funk-
tion, indem Sie noch einmal die Taste
FUNC drücken.
Auf dem Display sehen Sie die Körper-
größe aus dem Speicherplatz.
–Sie können den Wert mit den Pfeiltasten
in 1 cm-Schritten verändern.
–Wenn der richtige Wert eingestellt ist,
drücken Sie noch einmal die Taste
FUNC. Die BMI-Funktion ist nun akti-
viert.
–Lassen Sie den Patienten die Waage
betreten. Dort soll der Patient ruhig ste-
hen bleiben.
–Lesen Sie den BMI an der digitalen An-
zeige ab und vergleichen ihn mit den
Kategorien auf Seite 16.
–Um wieder in den normalen Wägebe-
trieb zu gelangen, drücken Sie die Taste
FUNC.
–Um die Waage auszuschalten, drücken
Sie erneut die Starttaste.

16
Auswertung des Body-Mass-Index:
Vergleichen Sie den ermittelten Wert mit den unten angegebenen Kategorien.
• BMI unter 18:
Achtung, der Patient wiegt zu wenig. Es könnte eine Tendenz zur Magersucht vorlie-
gen. Eine Gewichtszunahme ist empfehlenswert, um Wohlbefinden und Leistungsfä-
higkeit zu verbessern. Im Zweifelsfalle sollte ein Facharzt konsultiert werden.
• BMI zwischen 18 und 20:
Der Patient befindet sich an der unteren Gewichtsgrenze. Wenn er sich wohlfühlt und
gesundheitlich alles in Ordnung ist, kann sein Gewicht so bleiben.
• BMI zwischen 20 und 25:
Der Patient ist normalgewichtig. Er darf bleiben, wie er ist.
• BMI zwischen 25 und 30:
Der Patient hat leichtes bis mittleres Übergewicht. Er sollte sein Gewicht reduzieren,
wenn bereits eine Krankheit vorliegt (z.B. Diabetes, Bluthochdruck, Gicht, Fettstoff-
wechselstörungen).
• BMI über 30:
Eine Gewichtsabnahme ist dringend erforderlich. Stoffwechsel, Kreislauf und Knochen
werden belastet. Empfohlen ist ein konsequente Diät, viel Bewegung und Verhaltens-
training. Im Zweifelsfalle sollte ein Facharzt konsultiert werden.
Wiegen mit Pre-Tara
Wenn die Pre-Tara-Funktion aktiviert ist, wird ein gespeicherter Gewichtswert vom aktuell
gemessenen Gewicht abgezogen. Diese Funktion ist zum Beispiel dann nützlich, wenn
Pfleger und Patient gemeinsam auf der Waage stehen und das Gewicht des Pflegers
nicht mit angezeigt werden soll.
– Drücken Sie die Starttaste.
In der Anzeige erscheinen nacheinan-
der se(a, 8.8.8.8.8. und 0.00. Danach
ist die Waage automatisch auf Null ge-
setzt und betriebsbereit.
– Drücken Sie die Taste FUNC.
Im Display erscheint die zuletzt benutz-
te Funktion.
–Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Pre-
Tara-Funktion FU 3. Aktivieren Sie die
Funktion, indem Sie noch einmal die Ta-
ste FUNC drücken.
Auf dem Display sehen Sie den Tara-
wert aus dem Speicherplatz.
–Sie können den Wert mit den Pfeiltasten
in Anzeigeschritten verändern.
–Wenn der richtige Wert eingestellt ist,
drücken Sie noch einmal die Taste
FUNC.
Die Pre-Tara-Funktion ist nun aktiviert.

Modell 645 17
D
–Betreten Sie die Waage mit dem Patien-
ten. Lesen Sie das Wiegeergebnis an
der digitalen Anzeige ab.
–Um wieder in den normalen Wägebe-
trieb zu gelangen, drücken Sie die Taste
FUNC.
–Um die Waage auszuschalten, drücken
Sie erneut die Starttaste.
Einstellung der Dämpfung
Eine Dämpfung ist nützlich, um Störungen bei der Gewichtsermittlung (z. B. durch Pati-
entenbewegungen) zu reduzieren. Je stärker die Dämpfung ist, desto träger reagiert die
Gewichtsanzeige. Sie können die Dämpfung entsprechend den Erfordernissen einstellen.
–Drücken Sie die Taste FUNC und halten
Sie sie 2 Sekunden gedrückt.
Im Display erscheinen FIL und die aktu-
elle Einstellung:
0 = geringe Dämpfung
➞schnelle Gewichtsermittlung
1 = mittlere Dämpfung
➞normale Gewichtsermittlung
2 = starke Dämpfung
➞langsame Gewichtsermittlung
–Drücken Sie eine Pfeiltaste, wenn Sie
den eingestellten Wert verändern
möchten.
–Drücken Sie noch einmal die Taste
FUNC, um den angezeigten Wert zu
speichern. Die Waage befindet sich
dann wieder im normalen Wägebetrieb.
Die Einstellungen bleiben auch nach dem Ausschalten der Waage erhalten.

18
6. Waage verfahren
Für den mobilen Einsatz auf einer Station
kann die Waage wie abgebildet nach hin-
ten geneigt und auf den Rollen verfahren
werden.
Wichtig!
Die Ausrichtung des Waagenbodens
muss bei jedem Standortwechsel über-
prüft und eventuell korrigiert werden.
7. Reinigung
Reinigen Sie den Belag und das Gehäuse nach Bedarf mit einem Haushaltsreiniger oder
einem handelsüblichen Desinfektionsmittel. Beachten Sie die Hinweise des Herstellers.
Verwenden Sie auf keinen Fall scheuernde oder scharfe Reiniger, Spiritus, Benzin oder ähn-
liches für die Reinigung. Solche Mittel können die hochwertigen Oberflächen beschädigen.
8. Was tun, wenn…
… keine Gewichtsanzeige erscheint?
– Ist die Waage eingeschaltet?
– Überprüfen Sie den Netzanschluss und den Anschluss des Akkublocks.
–Ist der Steckkontakt zur Verbindung der Anzeige an der Waage richtig angeschlossen?
–Schalten Sie die Waage für einige Sekunden spannungsfrei, indem Sie den Steckver-
binder zum Akkublock öffnen und das Netzteil von der Waage abziehen.
… vor dem Wiegen nicht 0.0 erscheint?
–Drücken Sie erneut die Starttaste – die Waage darf dabei nicht belastet sein und nur
mit den Füßen den Boden berühren.
… ein Segment ständig oder gar nicht leuchtet?
–Die entsprechende Stelle weist einen Fehler auf. Benachrichtigen Sie den Wartungsdienst.
… die Anzeige erscheint?
–Die Batteriespannung des Akkus lässt nach. Sie sollten den Akku in den nächsten
Tagen aufladen.

Modell 645 19
D
… die Anzeige batt erscheint?
–Der Akku ist so stark entladen, dass nicht mehr gemessen werden kann. Laden Sie
den Akku wieder auf.
… die Anzeige St0p erscheint?
– Die Höchstlast wurde überschritten.
… die Anzeige blinkt?
–Haben Sie gerade die Hold- / oder Tarafunktion aktiviert, warten Sie bitte, bis die Waage
einen gleichbleibenden Gewichtswert erkannt hat. Die Anzeige hört dann auf zu blinken.
–Ist keine Aktivierung einer Funktion vorangegangen, so entlasten Sie die Waage und
warten Sie, bis 0.0 angezeigt wird und wiegen Sie dann nochmals.
… die Anzeige erscheint?
–Die Umgebungstemperatur der Waage ist zu hoch oder zu niedrig. Stellen Sie die
Waage in einer Umgebungstemperatur zwischen +10 °C und +40 °C auf. Warten Sie
etwa 15 Minuten, bis sich die Waage an die Umgebungstemperatur angepasst hat und
wiegen Sie dann erneut.
… die Anzeige Eund eine Zahl erscheinen?
–Schalten Sie die Waage über die Starttaste ab und starten Sie erneut. Danach arbeitet
die Waage wieder normal.
Sollte das nicht der Fall sein, unterbrechen Sie die Spannungsversorgung, indem Sie
kurzzeitig den Akku entfernen. Ist auch diese Maßnahme ohne Ergebnis, benachrich-
tigen Sie den Wartungsdienst.
… der Wägebereich sich nicht umschalten lässt?
– Entlasten Sie gegebenenfalls die Waage.
– Achten Sie darauf, dass keine Sonderfunktion aktiv ist.
9. Wartung
Lassen Sie den nationalen Bestimmungen entsprechend eine Nacheichung durchführen.
Wartungen und Nacheichungen dürfen ausschließlich von autorisiertem Personal durchge-
führt werden. Wenden Sie sich an Ihren Servicepartner oder den seca-Kundendienst.

20
10.Technische Daten
Abmessungen: (Breite, Länge, Höhe) 750 x 750 x 1140 mm
Plattformgröße 600 x 600 mm
Plattformhöhe 45 mm
Eigengewicht ca. 24 kg
Temperaturbereich +10 °C bis +40 °C
Eichung medizinisch geeicht, Klasse III
EN 60 601-1:
schutzisoliertes Gerät, Schutzklasse II
elektromedizinisches Gerät, Typ B
Medizinprodukt nach Richtlinie
93/42/EWG Klasse I
Farbe schwarz/weiß
Höchstlast
Wägebereich 1 200 kg
Wägebereich 2 300 kg
Mindestlast
Wägebereich 1 2 kg
Wägebereich 2 4 kg
Feineinteilung
Wägebereich 1 100 g
Wägebereich 2 200 g
Genauigkeit bei Ersteichung
Wägebereich 1:
bis 50 kg: ± 50 g
50 kg bis 200 kg: ± 100 g
Wägebereich 2:
bis 100 kg: ± 100 g
100 kg bis 300 kg: ± 200 g
Stromversorgung: Modellabhängiges Netzteil
und eingebauter Akku
Other manuals for 645 Series
2
Table of contents
Languages:
Other Seca Scale manuals