
Unser kalorimetrischer Luftstromwächter RLSW4 ist eine günstige Einstiegslösung zur Überwachung
von Luftströmungen und eine preisgünstige Alternative zur bekannten Druckmessdose/ Windfahnenschalter
sowie zu Keilriemenwächtern.
Die Montage erfolgt einfach und schnell über eine Flanschbefestigung (für Kanalmontage)
oder über den PG7 Gewindestutzen. Über ein eingebautes Potentiometer kann der
Schaltpunkt stufenlos gewählt werden. Bei vorhandener Strömung ist der Transistorausgang
(bzw. Schließkontakt bei Relaisausgang) durchgeschaltet (gelbe LED im Gerät leuchtet).
Temperaturschwankungen des zu überwachenden Mediums werden über die Temperatur-
kompensation ausgeglichen.
Bestimmungsgemäßige Verwendung
Die Strömungswächter der Typenreihe RLSW4 werden zur Überwachung von Strömungsgeschwindigkeiten
bei gasförmigen Medien innerhalb der angegebenen technischen Daten eingesetzt. Einsatzgebiete sind z.B. die
Klima- und Lüftungstechnik in Bereichen der Gebäudeautomation, Filterüberwachung, Ab-und Zuluftkontrolle usw.
Funktionsweise
Die Strömungswächter der Typenreihe RLSW4 arbeiten nach dem kalorimetrischen Prinzip.
Die Geräte schalten bei Erreichen eines eingestellten Schwellwertes. Beim kalorimetrischen Messprinzip wird ein
temperaturempfindlicher Widerstand aufgeheizt. Der Heizvorgang erfolgt durch einen separaten Heizwiderstand.
Eine Strömung im Medium führt Wärme vom Messwiderstand ab, die Temperatur des Widerstandes verändert sich
und damit auch sein Widerstandswert. Diese Änderung wird ausgewertet. Es hat jedoch nicht nur die Geschwindigkeit des
strömenden Mediums, sondern auch dessen Temperatur einen Einfluss auf die abgeführte
Wärmemenge, daher muss eine Relation zwischen Strömung und Temperatur hergestellt werden. Dies geschieht
über einen zweiten temperaturabhängigen Messwiderstand in der Nähe des ersten. Der zweite Messwiderstand
(Temperaturkompensation) wird nicht beheizt und dient nur der Temperaturmessung.
Strömung > / = Schwellwert
gelbe LED „Luftstrom leuchtet
Signalausgang nicht geschaltet
gelbe LED „Luftstrom leuchtet nicht
Technische Daten
Toleranz Betriebsspannung
Umgebungstemperatur Gerät
Strom und Kontaktbelastbarkeit
Mindestschaltleistung
250VAC, 5A, 1,2kVA
10mA / 5V DC
250VAC, 5A, 1,2kVA
10mA / 5V DC
Schaltfunktion bei Strömung
Signalanzeige bei Strömung
Transistor / PNP, max.150mA
Relais / 250VAC,5A,1,2kVA
Relais / 250VAC,5A,1,2kVA
15K/min (optional 30K/min)
15K/min (optional 30K/min)
15K/min (optional 30K/min)
4 Klemmen, 2,5mm²
(optional M8Steckverbinder)
4 Klemmen, 2,5mm²
(optional M8 Steckverbinder)
4 Klemmen, 2,5mm²
(optional M8 Steckverbinder)
ACHTUNG!!
Der Anschluss und die Inbetriebnahme muss vom geschulten Fachpersonal vorgenommen
werden!
Bei der elektrischen Installation sind grundsätzlich die allgemeinen VDE-Bestimmungen
einzuhalten (VDE0100, VDE0113, VDE0160). Wird der potentialfreie Kontakt mit einer
Sicherheitskleinspannung beaufschlagt, so ist für eine ausreichende Isolierung der
Anschlussleitungen bis unmittelbar zur Klemmstelle zu achten, da ansonsten die
doppelte Isolierung zur Netzspannungsseite beeinträchtigt wird.
Einbaubedingungen RLSW4
Um Fehlfunktionen zu vermeiden, müssen folgende Punkte beachtet werden:
Die Fühlerspitze sollte möglichst in der Rohrmitte sitzen. Das Querloch im Fühlerschaft muss voll
vom gasförmigen Medium durchströmt werden.
Die Markierung dient dabei als Montagehilfe. Fühlerrohr im Kanal exakt ausrichten !
Bei Senkrecht verlegten Rohren, sollte die Strömungsrichtung von unten nach oben verlaufen.
Freie Einlaufstrecke 5xD(Rohrdurchesser) vor dem Sensor und 3xD Auslaufstrecke nach dem
Sensor einhalten.
Den Strömungswächter nur über den Sechskant des Sensorgehäuses einschrauben
Der Strömungswächter ist einbaulageunabhängig.
Optimale Messergebnisse lassen sich nur bei optimaler Einbauanordnung unter Einhaltung der
Ein-und Auslaufstrecken erzielen !
Elektrischer Anschluss
Option Steckverbinder M8:
Farbkennzeichnung:
Kontakt 14 Schließer (GND)
*Achtung!!!
Die Kontaktbelastbarkeit ist bei der Option RLSW4R/M8 eingeschränkt auf 150VAC, 5A, 0,75kVA
Abmessungen
RSW4R/140 Eintauchtiefe Fühlerrohr abweichend ca. 130mm.
+ - 13 14
RLSW4R
S + -
RLSW4
+24V=
65mm
25mm
60mm
35mm
10mm
10mm
M16x1,5
50mm
35mm
PG7
Flansch
45m m
14mm
15mm
37.0mm
Feststellschraube
4.0mm