SKF CLU5 User manual

Pulsschmiersystem CLU5
zur Zylinderschmierung von Wärtsilä-Dieselmotoren
der Baureihe WX35 und WX40
DE
EN
Pulse Lubrication System CLU5
for cylinder lubrication on large 2-stroke crosshead engines
Assembly instructions acc. to EC Dir. 2006/42/EC
for partly completed machinery with associated operating
instructions
Originalmontageanleitung nach EG RL 2006/42/EG
für unvollständige Maschinen mit dazugehöriger Betriebsanleitung
Version 03

Seite 2
DE Hinweise
Pulsschmiersystem CLU5
Impressum
Die Originalmontageanleitung mit dazu-
gehöriger Betriebsanleitung entsprechend
EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist
Bestandteil des beschriebenen Produkts und
muss für künftige Verwendungen aufbewahrt
werden.
Die Originalmontageanleitung mit dazuge-
höriger Betriebsanleitung wurde nach den
gängigen Normen und Regeln zur technischen
Dokumentation der VDI 4500 und der EN 292
erstellt.
© SKF Lubrication Systems Germany GmbH
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich
geschützt. Alle Rechte, auch die der fotome-
chanischen Wiedergabe, der Vervielfältigung
und der Verbreitung mittels besonderer
Verfahren (zum Beispiel Datenverarbeitung,
Datenträger und Datennetze), auch einzelner
Bestandteile dieser Dokumentation behält sich
die SKF Lubrication Systems Germany GmbH
vor.
Inhaltliche und technische Änderungen vorbe-
halten.
Service
Bei technischen Fragen wenden Sie sich an
folgende Adressen:
SKF Lubrication Systems Germany GmbH
Werk Berlin
Motzener Straße 35/37
12277 Berlin
Deutschland
Tel. +49 (0)30 72002-0
Fax +49 (0)30 72002-111
www.skf.com/schmierung
Werk Hockenheim
2. Industriestraße 4
68766 Hockenheim
Deutschland
Tel. +49 (0)62 05 27-0
Fax +49 (0)62 05 27-101
www.skf.com/schmierung
Informationen zur EG Konformitäts- und
EG Einbauerklärung 4
Symbol- und Hinweiserklärung 5
Montageanleitung
1. Sicherheitshinweise 7
2. Übersicht 10
3. Montage 11
3.1 Allgemeine Hinweise 11
3.2 Montage Hubtaktpumpe PDYS 11
3.2.1 Hydraulik Anschlüsse 12
3.2.2 Kenngrößen Hubtaktpumpe PDYS 13
3.2.3 Drucksensor Hubtaktpumpe 14
3.2.4 4/2 Wege-Magnetventil 15
3.3 Montage des Ölversorgungsaggregats
mit Filtereinheit 16
3.3.1 Hydraulik Anschlüsse 16
3.3.2 Kenngrößen Ölversorgungsaggregat 19
3.3.3 Kenngrößen Filtereinheit 20
3.3.4 Elektrische Verschmutzungsanzeige 20
3.3.5 Sensor Systemdruck (PT) 21
Inhaltsverzeichnis

Seite 3 DE
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise 24
2. Transport, Lieferung und Lagerung 24
2.1 Schmieraggregate 24
2.2 Elektronische und elektrische Geräte 24
2.3 Allgemeine Hinweise 25
3. Montage 25
3.1 Hinweise zur Montage 25
3.2 Montage des Pulsschmiersystems CLU5 25
3.3 Demontage und Entsorgung 25
4. Beschreibung 26
4.1 Systembeschreibung 26
4.2 Systemkomponenten
4.2.1 Hubtaktpumpe 27
4.2.2 Ölversorgungsaggregat mit Filtereinheit 30
4.2.2.1 Ölversorgungsaggregat 30
4.3 Steuerung und Überwachung 32
5. Inbetriebnahme 32
5.1 Auslieferungszustand/Hinweis 32
5.2 Ölversorgungsaggregat entlüften 33
5.3 Hauptleitung und Hubtaktpumpe entlüften 34
5.3.1 Schmiersystem entlüften 34
5.3.2 Zwischenschmierung auslösen 35
6. Wartung 36
6.1 Allgemeine Hinweise 36
6.2 Erforderliche Werkzeuge 36
6.3 Wartungsplan 36
6.4 Wartungen an der Hubtaktpumpe 37
6.4.1 Wechsel des Drucksensors 37
6.4.2 Wechsel des 4/2 Wege-Magnetventils 38
6.5 Ölversorgungsaggregat SA/B 39
6.5.1 Allgemeine Hinweise 39
6.5.2 Umschaltung der Zahnradpumpen 39
6.5.3 Filterwechsel 40
6.5.4 Wechsel einer Zahnradpumpe 42
6.5.5 Wechsel eines Drucksensors PT 45
Betriebsanleitung
7. Störung, Ursache und Beseitigung 46
7.1 Pumpenstörungen (PDYS) 46
7.2 Störungen am Ölversorgungsaggregat
und Filtereinheit (SA/B) 47
8. Systembauteile 48
8.1 Für Wärtsilä Motoren des Typs WX35
und WX40 48
8.2 Ersatzteilkoffer PDYS für Wärtsilä
Motor WX35 49
8.3 Ersatzteilkoffer PDYS für Wärtsilä
Motor WX40 49
8.4 Ersatzteilkoffer 24-9909-0236 für
Ölversorgungsaggregat SA/B 0/162 50
8.5 Ersatzteilkoffer 24-9909-0264 für
Ölversorgungsaggregat SA/B 0/166 50
8.6 Dichtungssatz 24-0404-2623 für
Ölversorgungsaggregat SA/B 0/162 52
8.7 Dichtungssatz 24-0404-2630 für
Ölversorgungsaggregat SA/B 0/166 52
9. Ersatzteile 54
9.1 Bestellbare Ersatzteile 54

Seite 4
DE EG Einbauerklärung
EG-Einbauerklärung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II Teil 1 B
Der Hersteller SKF Lubrication Systems Germany GmbH, Werk Hockenheim, 2. Industriestraße 4, DE-68766 Hockenheim erklärt hiermit die
Übereinstimmung der unvollständigen Maschine
Bezeichnung: Hubtaktpumpe Typ: PDYS Sachnummer: 751-5xx-xxxx
Ölversorgungsaggregate Typ: SA/B Sachnummer: SA/B 0/162
Typ: SA/B Sachnummer: SA/B 0/166
jeweiliges Baujahr: siehe Typenschild
mit nachfolgend genannten grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitschutzanforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG zum Zeitpunkt
der Inverkehrbringung.
1.1.2 · 1.13 · 1.3.2 · 1.3.4 · 1.5.1 · 1.5.6· 1.5.8 · 1.5.9 · 1.6.1 · 1.7.1 · 1.7.3 · 1.7.4
Die speziellen technischen Unterlagen gemäß Anhang VII Teil B dieser Richtlinie wurden erstellt. Wir verpflichten uns, den einzelstaatlichen Stellen
auf begründetes Verlangen die speziellen technischen Unterlagen in elektronischer Form zu übermitteln. Bevollmächtigter für die Technische
Dokumentation ist der Leiter Technische Standards. Adresse siehe Hersteller.
Weiterhin wurden folgende Richtlinien und (harmonisierte) Normen in den jeweils zutreffenden Bereichen angewandt:
2011/65/EU RoHS II
Norm Edition Norm Edition
DIN EN ISO 12100 2011 DIN EN 50581 2013
Berichtigung 2013
DIN EN 60204-1 2007
Berichtigung 2010
Die unvollständige Maschine darf erst in Betrieb genommen werden, wenn festgestellt wurde, dass die Maschine, in welche die unvollständige
Maschine integriert werden soll, den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und aller weiteren anzuwendenden Richtlinien ent-
spricht.
Hockenheim, den 01.02.2017
Jürgen Kreutzkämper Stefan Schürmann
Manager R&D Germany Manager R&D Hockenheim/Walldorf
SKF Lubrication Business Unit SKF Lubrication Business Unit

Seite 5 DE
Symbolerklärungen
Informationssymbole
Signalwörter in Sicherheitshinweisen
und ihre Bedeutung
Gefahrensymbole
Symbol- und Hinweiserklärung
Diese Symbole finden Sie bei allen Sicher-
heitshinweisen in dieser Betriebsanleitung,
die auf besondere Gefahren für Personen,
Sachwerte oder Umwelt hinweisen.
Beachten Sie diese Hinweise und verhalten
Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig.
Geben Sie alle Sicherheitshinweise auch an
andere Benutzer weiter.
Gefahr allgemein
DIN 4844-2-W000
Elektrische Spannung/Strom
Heiße Oberfläche
Signalwort Anwendung
Gefahr! bei Gefahr von Personen-
schäden
Achtung! bei Gefahr von Sach- und
Umweltschäden
Hinweis! bei Zusatzinformationen
Hinweis
Gehörschutz tragen
umweltgerechte Entsorgung
fordert Sie zum Handeln auf
bei Aufzählungen
verweist auf andere Sachverhalte,
Ursachen oder Folgen
gibt Ihnen zusätzliche Hinweise
Direkt an der Maschine/Fettschmierpumpen-
aggregat angebrachte Hinweise wie zum
Beispiel:
Drehrichtungspfeil
Kennzeichnung der Fluid-Anschlüsse
müssen unbedingt beachtet und in vollständig
lesbarem Zustand gehalten werden.
Sie sind verantwortlich!
Bitte lesen Sie die Montage- und Betriebsan-
leitung gründlich durch und beachten Sie die
Sicherheitshinweise
Schwebende Last
DIN 4844-2-W008
DIN 4844-2-W026
Rutschgefahr
DIN 4844-2-W028
Warnung vor explosionsfähiger
Atmosphäre
DIN 4844-2-W021

Seite 6
DE Montageanleitung
Montageanleitung nach
der Maschinenrichtlinie
2006/42/EG, Anhang VI
Die Montageanleitung entspricht der oben
genannten Maschinenrichtlinie für unvollstän-
dige Maschine. Eine unvollständige Maschine,
und somit das hier beschriebene Produkt, ist
nur dazu bestimmt, in anderen Maschinen
oder in andere unvollständige Maschinen
oder Ausrüstungen eingebaut oder mit ihnen
zusammengefügt zu werden, um zusammen
mit ihnen eine Maschine im Sinne der oben
genannten Richtlinie zu bilden.

Seite 7 DE
Montageanleitung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Pulsschmiersystem CLU5 mit den
modular aufgebauten PDYS-Hubtaktpumpen
und der separaten Überwachungselektronik
sowie dem Ölversorgungsaggregat SA/B
dient zur Zylinderschmierung von Wärtsilä
2-Takt-Kreuzkopf-Großdieselmotoren der
Typenausführung WX35 und WX40.
Der Betrieb des Pulsschmiersystems CLU5
darf nur mit den freigegebenen Papier-
filterelementen (oder mit den freigegebenen
reinigbaren Edelstahlfilterelementen) mit einer
Filterfeineinheit von 25 µm betrieben werden.
Mit dem Pulsschmiersystem CLU5 können alle
Mineralöle bis einschließlich der Klasse SAE 50
mit einer Betriebsviskosität (kinematische
Viskosität) zwischen 25 und 2000 mm2/s
gefördert werden.
Bei Einsatz von synthetischen Ölen ist eine
vorherige Freigabe vonseiten der SKF
Lubrication Systems Germany GmbH erfor-
derlich.
Eine darüber hinausgehende Verwendung gilt
als nicht bestimmungsgemäß.
1. Sicherheitshinweise
Das Pulsschmiersystem CLU5 ist nach den
allgemein anerkannten Regeln der Technik,
des Arbeitsschutzes und der Unfallverhü-
tungs-vorschriften gefertigt. Dennoch können
bei dessen Verwendung Gefahren entstehen,
die körperliche Schäden des Benutzers oder
Dritter bzw. die Beeinträchtigung anderer
Sachwerte nach sich ziehen.
Das Pulsschmiersystem CLU5 ist daher
nur in technisch einwandfreiem Zustand
unter Beachtung der Montageanleitung und
Betriebsanleitung zu benutzen.
Insbesondere Störungen, welche die Sicher-
heit beeinträchtigen können, sind umgehend
zu beseitigen.
Achtung!
Die Montageanleitung mit dazugehö-
riger Betriebsanleitung ist unbedingt
vor der Montage und Inbetriebnahme
vom Monteur sowie dem zuständigen
Fachpersonal/Betreiber zu lesen und
muss verstanden worden sein.
Allgemeines
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
kann sowohl eine Gefährdung für Personen
als auch für Umwelt und Gerät zur Folge
haben. Die Nichtbeachtung der Sicherheits-
hinweise führt zum Verlust jeglicher
Schadenersatzansprüche. Im einzelnen kann
Nichtbeachtung beispielsweise folgende
Gefährdungen nach sich ziehen:
Versagen wichtiger Funktionen der
Maschine /Anlage
Versagen vorgeschriebener Methoden zur
Wartung und Instandhaltung
Gefährdung von Personen durch
elektrische, mechanische und chemische
Einwirkungen und Instandhaltung
Gefährdung der Umwelt durch Leckage
von gefährlichen Stoffen.
Ergänzend zur Betriebsanleitung sind
allgemeingültige gesetzliche und sonstige
verbindliche Regelungen zur Unfallver-
hütung und zum Umweltschutz (Recycling/
Entsorgung) zu beachten und anzuwenden!
Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicher-
heitshinweise

Seite 8
DE Montageanleitung
Montagearbeiten
Gehörschutz tragen
Bei sämtlichen Arbeiten am laufenden
Pulsschmiersystem CLU5 ist ein Gehör-
schutz zu tragen.
Die in den Betriebsanleitungen des Motorher-
stellers vorbeschriebene Vorgehensweise zum
Stillsetzen des Motors/Anlagen ist einzuhalten.
Bei allen Montagearbeiten sind die regiona-
len Unfallverhütungsvorschriften sowie die
jeweiligen Betriebs- und Wartungsvorgaben
zu beachten.
Gefahr durch elektrischen Strom
Der elektrische Anschluss des Pulsschmier-
systems darf nur von entsprechend geschul-
tem Fachpersonal unter Berücksichtigung
der örtlichen Anschlussbedingungen und
Vorschriften (z.B. DIN, VDE) vorgenommen
werden!
Allgemeiner Hinweis
Die Lebensdauer des Pulsschmiersystem CLU5
ist begrenzt. Das Pulsschmiersystem CLU5 ist
daher in regelmäßigen Abständen einer Funk-
tions- und Dichtheitsprüfung zu unterziehen.
Bei Funktionsstörungen, Leckage, Förderungs-
abfall oder Rost ist eine sachgerechte Repa-
ratur durchzuführen. Gegebenenfalls sind die
jeweiligen Komponenten auszutauschen.
Die vom Motorhersteller oder Lizenzgeber
angegebenen Wartungs- oder Serviceinter-
valle gelten auch für das Pulsschmiersystem
CLU5 und sind daher einzuhalten.
Zugelassenes Personal
Das in dieser Anleitung beschriebene Puls-
schmiersystem CLU5 darf nur von qualifizier-
tem Personal eingebaut, bedient, gewartet
und repariert werden.
Qualifiziertes Personal sind Personen, die vom
Betreiber der Anlagen geschult, beauftragt
und eingewiesen wurden. Diese Personen
sind aufgrund ihrer Ausbildung, Erfahrung und
Unterweisung mit den einschlägigen Normen,
Bestimmungen, Unfallverhütungsvorschriften
und Betriebsverhältnissen vertraut. Sie sind
die jeweils erforderlichen Tätigkeiten auszu-
führen und zu erkennen und vermeiden dabei
mögliche Gefahren.
Die Definition für Fachkräfte und das Verbot
des Einsatzes nicht qualifizierten Personals
ist in der DIN VDE 0105 oder der IEC 364
geregelt.

Seite 9 DE
Montageanleitung
Die Freigabelisten des Motor-,
Anlagenhersteller (Wärtsilä) oder
Lizenzgeber beachten.
Zugelassene Schmierstoffe
Umweltgefährdung durch Schmierstoffe
Die vom Hersteller empfohlenen
Schmiermittel entsprechen in ihrer
Zusammenstellung den gängigen
Sicherheitsbestimmungen. Trotz-
dem sind Öle und Fette grundsätzlich
grundwassergefährdende Stoffe, deren
Lagerung, Verarbeitung und Transport
bedürfen besonderer Vorsichtsmaß-
nahmen.
Druckgeräte
Insbesondere weisen wir darauf hin, dass
gefährlicher Stoffe und Stoffgemische gemäß
Anhang I Teil 2-5 der CLP-Verordnung (EG
1272/2008), nur nach vorheriger Rücksprache
und schriftlicher Genehmigung durch SKF in
SKF Zentralschmieranlagen und Komponenten
eingefüllt und mit ihnen gefördert und/ oder
verteilt werden dürfen.
Alle von SKF hergestellten Produkte sind nicht
zugelassen für den Einsatz in Verbindung mit
Gasen, verflüssigten Gasen, unter Druck gelösten
Gasen, Dämpfen und denjenigen Flüssigkeiten,
deren Dampfdruck bei der zulässigen maximalen
Temperatur um mehr als 0,5 bar über dem
normalen Atmosphärendruck (1013 mbar)
liegt.
Haftungsausschluss
Die SKF Lubrication Systems Germany GmbH
haftet nicht für folgende Schäden:
verursacht durch verschmutzte oder
ungeeignete Schmierstoffe
verursacht durch den Einbau nicht
originaler SKF Bauteile oder SKF Ersatz
teile
verursacht durch nicht bestimmungs-
gemäße Verwendung
Infolge fehlerhafter Montage oder
Einstellung
Infolge falschen elektrischen Anschlusses
Infolge unsachgemäßer Reaktion auf
Störungen
Infolge inkorrekter Rohrleitungsdimensionen
und Systemabsicherungen

Seite 10
DE Montageanleitung
2. Übersicht
Anlagenbeispiel 8WX35
Einspritzdüsen
Montage Hubtaktpumpe,
Montageanleitung Kapitel 3.2
Hubtaktpumpe,
Betriebsanleitung,
Beschreibung, Kapitel 4.2.1
Inbetriebnahme, Kapitel 5.3
Wartung, Kapitel 6.4
Ölversorgungsaggregat,
Montageanleitung, Kapitel 3.3
Ölversorgungsaggregat,
Betriebsanleitung,
Beschreibung, Kapitel 4.2.2
Inbetriebnahme, Kapitel 5.2
Wartung, Kapitel 6.5
Filtereinheit
Montageanleitung, Kapitel 3.3
Filtereinheit,
Betriebsanleitung,
Beschreibung, Kapitel 4.2.2
Inbetriebnahme, Kapitel 5.2
Wartung, Kapitel 6.5.3

Seite 11 DE
Montageanleitung
3. Montage
3.1 Allgemeine Hinweise
Der Tagestank muss mindestens 3,25 m bis
maximal 6,25 m über dem Niveau für den
Zulauf des Systemfilters angeordnet werden.
Die Hubtaktpumpe ist auf einer ebenen Anbau-
fläche zu montieren. Dabei darf diese nicht
verspannt werden. Bei der Montage ist auf
ausreichend Baufrei heit für Service- und
Wartungsarbeiten zu achten.
Die an die Hubtaktpumpe anzuschließenden
Rohrleitungen müssen druckdicht und span-
nungsfrei montiert sein. Eine Sicherung der
Rohrleitungen gegen Vibration sollte vorhanden
sein.
Um eine automatische Entlüftung zu gewähr-
leisten, müssen die Schmierleitungen zu den
Einspritzdüsen stetig steigend verlegt werden.
Achtung!
Lufteinschlüsse sind sorgfältig zu
entfernen. Bei Lufteinschluss wird die
Gesamtfunktion des Schmiersystems
gestört. Dies kann hohe Folgeschäden
(erhöhter Zylinder- und Kolbenver-
schleiß) führen.
3.2 Montage Hubtaktpumpe PDYS
Die Montage der Hubtaktpumpe erfolgt
mittels M10-Schrauben. Da der Montageort
kundenspezifisch ist, muss für die Angabe der
Mindesteinschraublänge und des erforder-
lichen Drehmomentes die Montageanleitung
des Motorherstellers herangezogen werden.
Hinweis!
Bei der Montage der Hubtaktpumpe ist
auf ein ausreichendes Anzugsmoment
zu achten.
Das vorgeschriebene Anzugsmoment
ist aus der Montageanleitung des
Motorherstellers zu entnehmen.
Montageanweisung des Motorherstellers
befolgen
Abb. 1
Hubtaktpumpe PDYS

Seite 12
DE Montageanleitung
Abb. 2
Baumaße der Hubtaktpumpe
TP
1955
1301502735212
100149.5
51.574
2278
G1G1
100149
1075105
1414252543.5
Made in Germany
SKF Lubrication Systems Germany AG
XYZ
49/10
751-542-4201
SCHMIERÖLPUMPE PDYS04XXX40B0201-24 DC
volume: 160 mm³
open max.venting valve3
3.2.1 Hydraulik Anschlüsse
1.1 Anschluss „P“ Schmieröleinlass
Standard-Gewinde: .........G1
1.2 Tankanschluss „T“
Zur Rückführung des Schmieröls in den
Tankrücklauf.
Standard-Gewinde: .........G1
1.3 Anschlüsse Schmierölleitungen (Anzahl 4)
Auslässe Gewinde: .........G1/4
Rohrdurchmesser: .........Ø 6 mm
Die vorgeschriebenen Anzugsmomente
sind aus der Montageanleitung des
Motorherstellers zu entnehmen.
Anschlüsse an der Hubtaktpumpe PDYS
Mindesteinbaumaße
Breite: ...............ca. 220 mm
Höhe: .................ca. 200 mm
Tiefe: ..................ca. 160 mm
Gewicht: ..............12,5 kg

Seite 13 DE
Montageanleitung
Abb. 3
Fließschema Hubtaktpumpe
Pumpe
Wegeventilsolenoid valve24 V/DCSchmieröl/lube oilG1/4 - ø8Zulauf/inletP (G1)Sensortransmitter24 V/DCTank/tankT (G1)PTab
Entlüftung/vent
3.2.2 Kenngrößen Hubtaktpumpe PDYS
Umgebungstemperatur ...0 °C bis + 45 °C
Bauart ...............Hubtaktpumpe
Antriebsystem ..........elektrisch/
....................hydraulisch
Anbaulage .............Ausgänge nach
....................oben
Leitungsverlegung .......steigend
Anzahl der Auslässe ......4
Fördervolumen je Hub ...
und Auslass:
Version 751-542-4201 . 40 mm3
Version 751-542-6201 . 60 mm3
Anschlussgröße .........Ø6 mm
Betriebsviskosität 1) 2)
(kinematische Viskosität) .....25 bis 2000 mm2/s
Pumpengewicht ungefüllt . ca. 12,5 kg
Hydraulisch
Versorgungsdruck .......50 bar ± 5 bar
Gegendruck am Auslass ...<50 bar
Elektrisch
4/2 Wegemagnetventil 24 VDC
Drucksensor .........24 VDC/4 bis 20 mA
Gerätestecker DIN EN 175301-803-A
1) Die effektive Betriebsviskosität des eingesetzten
Schmieröls ist mit den oben genannten Angaben
(mittels Datenblatt der Ölherstellers) abzugleichen.
Der maximal zulässige Wert von 2000 mm2/s darf
nur mit Rücksprache des Motorherstellers über-
schritten werden.
2) In Verbindung mit Einspritzdüsen wird eine
Betriebsviskosität von 100 bis 360 mm2/s
empfohlen.

Seite 14
DE Montageanleitung
Abb. 4
Drucksensor mit Schaltbild
Kenngrößen
Messbereich . . . . . . . . . 0...60 bar
Ausgangssignal . . . . . . . . 4...20 mA
Elektrische Daten
Ausgangssignal/ . . . . . . . 4...20 mA
Nennspannung . . . . . . . . 24 (9...32) VDC
Anstiegszeit . . . . . . . . . . typ. 0,1 ms (bei fg 2,5 Hz)
Schutzart . . . . . . . . . . . IP65
Mechanische Daten
Material Sensor . . . . . . . 1.4542 (AISI630)
Material Gehäuse . . . . . . . 1.4301 (AISI304) + 1.4542
Gerätestecker . . . . . . . . . EN 175301-803-A
Anzugsmoment . . . . . . . . 25 Nm
Gewicht . . . . . . . . . . . . ca. 110 g
(s hield )
(p o s. S upply)
(e arth/h ous ing)
(n eg. su pply)
4 ... 20 m A
P
I1
-
2
+
Ø 34G 1/4O-Ring Ø 13,1 x 1,6SW 27
24012
3.2.3 Drucksensor Hubtaktpumpe
Drucksensor gemäß Schaltbild anschließen

Seite 15 DE
Montageanleitung
Abb. 5
Schaltbild 4/2-Wege-Magnetventil
NG6 P T
A B
Kengröße
Ausführung . . . . . . . . . 4/2-Wege-Magnetventil (NG6)
Bauart . . . . . . . . . . . Schieber
Leitungsanschluss . . . . . . Ventilplatte
Einbaulage . . . . . . . . . horizontal
Max. Betriebsdruck . . . . . in P, A, B 320 bar
Max. Betriebsdruck . . . . . in T 160 bar
Betätigungsart . . . . . . . elektromagnetisch mit
. . . . . . . . . . . . . . . Hand-Notbetätigung
Anzugsmoment . . . . . . . 5 Nm
Gewicht . . . . . . . . . . . 2,2 kg
Elektrische Kenngrößen
Spannung . . . . . . . . . 24 V DC ± 10%
Bemessungsstrom . . . . . 1,29 A
Relative Einschaltdauer . . . 100 %ED
Schutzart . . . . . . . . . . IP65 nach
. . . . . . . . . . . . . . . IEC und DIN 40 050
Elektrischer Anschluss . . . Gerätestecker
. . . . . . . . . . . . . . . EN 175301-803-A
3.2.4 4/2 Wege-Magnetventil
4/2 Wege-Magnetventil gemäß Anschluss-
bild anschließen

Seite 16
DE Montageanleitung
Abb. 6
Ölversorgungsaggregats mit Filtereinheit
3.3 Montage des Ölversorgungsaggregats mit Filtereinheit
Die Montage des Ölversorgungsaggregates
erfolgt mittels 4x M20-Schrauben. Da der
Montageort kundenspezifisch ist, muss für die
Angabe der Mindesteinschraublänge und des
erforderlichen Anzugsmomentes die Montage-
anleitung des Motorherstellers herangezogen
werden.
Hinweis!
Bei der Montage des Ölversorgungs-
aggregates ist auf ein ausreichendes
Anzugsmoment zu achten.
Das vorgeschriebene Anzugsmoment ist
aus der Montageanleitung des Motor-
herstellers zu entnehmen.
Bei der Montage des Ölversorgungs-
aggregates ist auf ein ausreichende
Baufreiheit für Filterwechsel und
Aggregatwechsel zu achten. Die
Mindestbaufreiheit ist aus nachfolgen-
der Zeichnung zu entnehmen.
Die Elektromotoren der Pumpen
müssen frei von Verschmutzungsein-
flüssen sein.
3.3.1 Hydraulik Anschlüsse
1.1 Anschluss „S“ Schmieröleinlass
Rohrdurchmesser: Ø 35 mm
1.2 Anschluss „P“ Schmierölauslass
Standard-Gewinde: G 1
1.3 Anschluss Tank „T“
Zur Rückführung des Schmieröls in den
Tankrücklauf Standard-Gewinde: G1
Die vorgeschriebenen Anzugsmomente
sind aus der Montageanleitung des
Motorherstellers zu entnehmen.
Anschlüsse am Ölversorgungsaggregat mit
Filtereinheit
- siehe Abbildung 7
Montageanweisung des Motorherstellers
befolgen

Seite 17 DE
Montageanleitung 500450(25)Ø 23 (2x)
99321.5370813 (Ausbaulänge Filter min. 150 mm)23,5
S; Ø 3516883
(25)
25
219
450
31792,515
Anschluss
Tankrücklauf „T“
Schmierölauslass „P“Schmieröleinlass „S“
Mindesteinbaumaße
Breite: ...............ca. 550 mm
Höhe: .................ca. 1000 mm
Tiefe: ..................ca. 380 mm
Gewicht: ..............ca. 110-120 kg
Abb. 7
Ölversorgungsaggregat mit Filtereinheit

Seite 18
DE Montageanleitung
Abb. 8
Schaltschema Ölversorgungsaggregat mit
Filtereinheit
M
M/P1RV1MS; ø35 (G1)WV1RV2M/P2IPPT4-20mAP; G1T; G1C1F1F2DB1SV1C2 RV4RV3213WV2V2V1PSAPositionierung Ölversorgungsaggregat mit Filtereinheit
Pos. Bezeichnung
PT Sensor Systemdruck
PSA elektrische und optische Verschmutzungsanzeige
WV1 3 Wegeventil Einlass (Ölumschaltventil)
WV2 3 Wegeventil Filter (Filterumschaltventil)
SV1 Druckentlastungsventil, Betriebszustand NO = geschlossen
F1 Filter 1 mit Bypass 7 bar
F2 Filter 2 mit Bypass 7 bar
M/P1 Motor/Pumpe 1
M/P2 Motor/Pumpe 2
RV1 Rückschlagventil, Pumpe 1
RV2 Rückschlagventil, Pumpe 2
RV3 Rückschlagventil, Filter 1
RV4 Rückschlagventil, Filter 2
DB1 Sicherheitsventil 60 bar
C1 Messanschluss 1
C2 Messanschluss 2
V1 Entlüftungsschraube Filter 1
V2 Entlüftungsschraube Filter 2

Seite 19 DE
Montageanleitung
3.3.2 Kenngrößen Ölversorgungsaggregat
Umgebungstemperatur . . . . 0 °C bis + 45 °C
Antrieb . . . . . . . . . . . . elektrisch
Motor und Pumpe
Pumpenmotor ...........Motortyp Motortyp
Nennmotorleistung ...........2,2 kW 2,64 kW
Nennspannung ...........230/400 V AC 265/460 V D/Y
Nennfrequenz ...........50 Hz 60 Hz
Nenndrehzahl ...........1000 min-1 1200 min-1
Schutzart ...........IP55 Th.Cl. 155(F) IP55 Th.Cl. 155(F)
Volumenstrom Nominal
SAB 0/162 ..15 l/min 18 l/min
SAB 0/166 ..11 l/min 13,2 l/min
Hydraulisch
Betriebsdruck . . . . . . . . . 50 bar
Zulaufdruck . . . . . . . . . . max. 3,5 bar
Elektrisch
Gerätestecker . . . . . . . . . . . . . . . . .DIN EN 175301-803-A
Anbaulage: . . . . . . . . . . . . . . . . . .senkrecht
Betriebsviskosität
(kinematische Viskosität). . . . . . . . . . . .25 bis 2000 mm2/s 1)
Ölversorgungsaggregat komplett, ungefüllt . .ca. 110-120 Kg
1) Die effektive Betriebsviskosität des eingesetzten
Schmieröls ist mit den oben genannten Angaben
(mittels Datenblatt der Ölherstellers) abzugleichen. Der
maximal zulässige Wert von 2000 mm2/s darf nur mit
Rücksprache des Motorherstellers überschritten werden.

Seite 20
DE Montageanleitung
3.3.3 Kenngrößen Filtereinheit
Umgebungstemperatur 0 °C bis + 45 °C
Betriebsdruck 50 bar
Filterfeinheit 25 µm Papier
Bypass 7 bar
Schaltfunktion Schließer (NO)
Elektrisch
Druckdifferenz ∆p 5 bar
Wartungsanzeige max. 250 VAC,
max. 200 VDC
Gerätestecker DIN EN 175301-803-A
Abb. 9
Filtereinheit
Filtertopf
Filterelement
Abb. 10
Schaltbild elektrische Verschmutzungsanzeige
(PSA)
3.3.4 Elektrische Verschmutzungsanzeige
elektrische Verschmutzungsanzeige gemäß
dem Anschlussbild anschließen
2
1
Verschmutzungs-
anzeige (PSA)
elektrisch/optisch
Hinweis!
Reinigbare Filterelemente aus Edelstahl mit
den gleichen technischen Daten sind als
Sonderausführung auf Anfrage erhältlich.
Table of contents
Languages:
Other SKF Lubrication System manuals

SKF
SKF LUBRILEAN Vario User manual

SKF
SKF KGF Series Configuration guide

SKF
SKF TLMP 1008 Series User manual

SKF
SKF LINKOLN A Series User manual

SKF
SKF LINCOLN ZPU 01 Version E User manual

SKF
SKF SKF SYSTEM 24 User manual

SKF
SKF GVP-S-034-3D+924 User manual

SKF
SKF TLAC 50/B User manual

SKF
SKF TLMP 1008 Series User manual

SKF
SKF Lubrigun 85100 Series Instruction Manual