
18
m) Das Abseilgerät keinesfalls am Einsatzort (insbesondere im
Freien),z.B.aneinerArbeitsstation,hinterlassen,dadieSeilqualität
durch die Witterungsbedingungen beeinträchtigt werden kann.
1. Anbringung des Seils
Zur Anbringung der Abseilbremse am Seil betätigen Sie den
Öffnungsknopf und drücken Sie gleichzeitig die Gehäuseseiten
auseinander. Das belastete Seilende kommt aus dem Gerät in der
NähederDrehachsederGehäuseseiten(sieheGehäuseskizze).
Fädeln Sie das Seil um die Nocke, sodass das freie Seilende
zwischen den beiden Nockenelementen aus dem Gerät
herauskommt. Drücken Sie danach die Gehäuseseiten wieder
zusammen. Das Gerät ist erst dann richtig geschlossen, wenn der
Öffnungsknopf die obere Gehäuseseite blockiert und vollkommen
eingerastet ist. Wenn LORY als Abseilgerät genutzt wird, kann es
gemäß EN 813, EN 361 oder EN 12277 an einem Gurt befestigt
werden(Abb.4.a–DerBedienerlässtsichmitHilfedesAbseilgeräts
amSeilhinab),odereskann aneinenAnkergekoppeltwerden
(Abb.4.b–DasSeilgleitetdurchdasfeststehendeAbseilgerät).
WARNUNG: Der Schließmechanismus funktioniert nicht, wenn das
Seil nicht korrekt eingesetzt ist.
2. Funktionsprinzipien
3. Funktionsprüfung
• Überprüfen Sie, ob die Gehäuseseiten nicht auseinander rutschen
können und ob der Öffnungsknopf vollkommen eingerastet ist
(dasGerätistkorrektgeschlossen).
• Überprüfen Sie, ob das Seil korrekt eingeführt ist (siehe
Gehäuseskizze).
• Überprüfen Sie vor jeder Verwendung die Funktion des Gerätes,
indem Sie das Gerät mit Ihrem Gewicht belasten, wobei Sie sich mit
anderen Hilfsmitteln sichern.
• Die Sicherheit der gesamten Schutzvorrichtung muss vor dem
Einsatzderselbengeprüftwerden:i)DieausreichendeFestigkeitder
Anker(EN795,ANSI/ASSEZ359.1oder18kN)undderStruktur,an
derdiesebefestigtsind,ihrekorrekte(höhere)Positionierung,um
einen Sturz abzusichern und Pendelbewegungen zu verhindern, die
korrektePositionierungdesSeils(z.B.SchutzscharferKantenoder
freiliegender Bereiche vor Reibung, Verhindern eines falschen Laufs
desAbseilgeräts,Redundanzetc.)undBindungeinesStopperknotens
am freien Seilende. Durch jede Überlastung oder dynamische
Belastung der Abseilbremse kann das Seil beschädigt werden.
4. Der Abstieg und kurze Aufstieg
Während der Belastung des Systems müssen Sie mit einer Hand das
freie Seilende halten und mit der anderen Hand den Hebel betätigen
(4.a).DadurchwirddasSeilfreigegebenundeinkontrollierterAbstieg
ermöglicht. Die maximale zugelassene Geschwindigkeit beim Abstieg
beträgt 2 m/s. Wird der Hebel nach unten in die Endposition gedrückt,
aktiviert sich die zweite, eine Anti-Panik-Stufe der Abseilbremse und