Solo 416 Li User manual

9 416 108 DEUTSCH 01/2015
416 Li
Gebrauchsanweisung
Originalbetriebsanleitung
Achtung!
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme
diese Gebrauchsanweisung gründlich durch
und beachten Sie unbedingt die
Sicherheitsvorschriften!
Akku-Druckspritze

- DEUTSCH - Akku-Druckspritze 416 Li
DEUTSCH 2
Gebrauchsanweisung
Originalbetriebsanleitung
Achtung!
Lesen Sie vor der ersten Inbetrieb-
nahme diese Gebrauchsanweisung gründlich
durch und beachten Sie unbedingt die
Sicherheitsvorschriften!
Um die Funktion und die Leistungsfähigkeit dieses
Gerätes über lange Zeit zu erhalten, sollten Sie die
Betriebs- und Wartungsanweisungen genau
beachten.
Sollten Sie nach dem Studium dieser Gebrauchs-
anweisung noch weitergehende Fragen haben,
steht Ihnen Ihr SOLO-Händler gerne zur
Verfügung.
EG-Konformitätserklärung
Die EG-Konformitätserklärung auf separatem Bei-
blatt ist Bestandteil dieser Gebrauchsanweisung.
Nationale Vorschriften
Die Druckspritze kann nationalen Vorschriften zur
regelmäßigen Überprüfung durch bezeichnete
Stellen unterliegen, wie sie in der Richtlinie
2009/128/EG1vorgesehen sind.
Verpackung und Entsorgung
Bewahren Sie die Originalverpackung zum Schutz
vor Transportschäden für den Fall eines Versandes
oder Transportes auf.
Wird das Verpackungsmaterial nicht mehr benötigt
ist es entsprechend den örtlichen Bestimmungen
ordnungsgemäß zu entsorgen.
Verpackungsmaterialien aus Kartonagen sind
Rohstoffe und somit wieder verwendungsfähig
oder können dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt
werden.
Nach Ablauf der Betriebsfähigkeit, ist das Gerät
entsprechend den örtlichen Bestimmungen
ordnungsgemäß zu entsorgen.
Im Interesse der ständigen Weiterentwicklung
unserer Geräte müssen wir uns Änderungen des
Lieferumfangs in Form, Technik und Ausstattung
vorbehalten.
Wir bitten auch um Verständnis, dass aus Angaben
und Abbildungen dieser Anleitung keine Ansprüche
abgeleitet werden können.
1Richtlinie 2009/128/EG des Europäischen Parla-
ments und des Rates vom 21. Oktober 2009
über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft für
die nachhaltige Verwendung von Pestiziden
Symbole
Folgende Symbole werden am Gerät und in dieser
Gebrauchsanweisung verwendet:
In der Gebrauchsanweisung:
Gebrauchsanweisung gründlich lesen.
GEFAHR! Bei Nichtbeachten der
Gebrauchsanweisung kann es zu
lebensgefährlichen Verletzungen kommen.
Vorschriftsmäßige Schutzkleidung tragen.
Schutzhandschuhe tragen.
Gesichtsschutz (z. B. Schutzbrille) tragen.
Atemschutzmaske tragen.
Rauchen verboten.
Kein offenes Feuer.
Mindestabstand zu anderen
Personen: 15 m
Am Gerät:
Pumpen-Kippschalter (12):
Pumpe für niedrigen Betriebsdruck
eingeschaltet (Stellung I):
ca. 2,46 bar (mit Standarddüse)
Pumpe ausgeschaltet (Stellung "O")
Pumpe für hohen Betriebsdruck
eingeschaltet (Stellung II):
ca. 4,3 bar (mit Standarddüse)
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll. Gerät, und Zubehör zur
Entsorgung bei den offiziellen
Abgabestellen für Elektrogeräte abgeben.

DEUTSCH 3
Inhaltsverzeichnis
1 Verschleißteile ..........................................................................................................................................4
2 Garantie .....................................................................................................................................................4
3 Sicherheitsvorschriften............................................................................................................................4
3.1Bestimmungsgemäßer Gebrauch / Anwendungsbereiche 4
3.2Allgemeine Sicherheitshinweise 5
3.3Arbeitskleidung / Persönliche Schutzausrüstung (PSA) 5
3.4Sicherer Umgang mit Spritzmitteln 6
3.5Sicherer Umgang mit dem Akku und dem Ladegerät 6
3.6Beim Gerätetransport 7
3.7Vor und bei der Arbeit 7
3.8Bei Wartung, Reparatur und Aufbewahrung 7
4 Typenschild...............................................................................................................................................8
5 Bedienungs- und Funktionsteile.............................................................................................................8
6 Arbeitsvorbereitung ...............................................................................................................................10
6.1Zusammenbau 10
6.2Spritzdüse, Kugelventil-Filter und Einfüllsieb 10
6.3Laden des Akkus 11
6.4Einstellen der Tragegurte 11
6.5Testlauf 11
7 Spritzmittel ansetzen und Spritzmitteltank befüllen............................................................................12
8 Anwendung der Druckspritze................................................................................................................13
8.1Spritzen 13
8.2Restmenge des Spritzmittels / Beenden des Spritzvorgangs 14
9 Wartung, Reinigung und Aufbewahrung..............................................................................................14
9.1Allgemeine Betriebs- und Wartungshinweise 14
9.2Testlauf 14
9.3Überprüfung der Düsen und des Kugelventil-Filters durch Ermitteln der
Spritzmittel-Ausbringmenge 14
9.4Spritzdüsen und Kugelventil-Filter wechseln 15
9.5Betriebshinweise zum Akku 15
9.6Austauschen der elektrischen Sicherung 15
9.7Deckeldichtung fetten 15
9.8Spritzmitteltank entleeren und spritzmittelführende Teile reinigen 15
9.9Stilllegung und Aufbewahrung 16
10 Wartungsplan........................................................................................................................................17
11 Lieferumfang.........................................................................................................................................17
12 Technische Daten und Sonderzubehör..............................................................................................18
13 Düsenübersicht.....................................................................................................................................19

1 Verschleißteile / 2 Garantie / 3 Sicherheitsvorschriften
DEUTSCH 4
1 Verschleißteile
Verschiedene Bauteile unterliegen gebrauchs-
bedingtem Verschleiß bzw. einer normalen
Abnutzung und müssen ggf. rechtzeitig ersetzt
werden.
Nachstehende Verschleißteile unterliegen nicht der
Herstellergarantie:
Alle mit Spritzmittel in Berührung kommenden
Gummiteile
Spritzdüse
Filter
Dichtungen
Akku
Elektrische Sicherung
2 Garantie
Wir garantieren eine einwandfreie Qualität und
übernehmen die Kosten für eine Nachbesserung
durch Auswechseln der schadhaften Teile im Falle
von Material- oder Herstellungsfehlern, die
innerhalb der Garantiezeit nach dem Verkaufstag
auftreten.
Bitte beachten Sie, dass in einigen Ländern
spezifische Garantiebedingungen gültig sind.
Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Verkäufer.
Er ist als Verkäufer des Produktes für die Garantie
verantwortlich.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass für folgende
Schadensursachen keine Garantie übernommen
werden kann:
Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung.
Unterlassung von notwendigen Wartungs- und
Reinigungsarbeiten.
Verschleiß durch normale Abnutzung.
Verwendung nicht zugelassener
Arbeitswerkzeuge.
Gewaltanwendung, unsachgemäße Behandlung,
Missbrauch oder Unglücksfall.
Eingriffe nicht sachkundiger Personen oder
unsachgemäße Instandsetzungsversuche.
Eigenmächtige Veränderungen am Gerät.
Verwendung ungeeigneter Ersatzteile bzw.
Nichtoriginalteile, soweit diese den Schaden
verursachten.
Verwendung nicht zugelassener Mittel im
Spritzmitteltank.
Schäden, die auf Einsatzbedingungen aus dem
Vermietgeschäft zurückzuführen sind.
Reinigungs-, Pflege- und Einstellarbeiten werden
nicht als Garantieleistung anerkannt.
Alle Garantiearbeiten sind von einem autorisierten
SOLO-Fachhändler auszuführen.
3 Sicherheitsvorschriften
3.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch /
Anwendungsbereiche
Diese Druckspritze darf ausschließlich zum Aus-
bringen von zugelassenen, flüssigen Pflanzen-
schutz-, Schädlingsbekämpfungs- und Unkraut-
vernichtungsmitteln, sowie Flüssigdüngern, die
im autorisierten Fachhandel erhältlich sind,
sowie zum Ausbringen von sauberem Wasser
benützt werden.
Die Hinweise der Spritzmittelhersteller sind
unbedingt zu beachten.
Wir empfehlen, nur die vom BVL (Bundesamt für
Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit in
Deutschland) zugelassenen Spritzmittel zu
verwenden.
Die Druckspritze darf nur im Ackerbau, in Baum-
schulen und Forstbetrieben, im Obst-, Wein- und
Gemüseanbau, im Haus- und Gartenbereich
sowie für Unterglaskulturen bei ausreichender
Be und Entlüftung eingesetzt werden.
Für alle anderen Zwecke, wie zum Beispiel zum
Sprühen von Lacken oder zum Ausbringen von
anderen Mitteln als den o. g. Flüssigkeiten, darf
die Druckspritze nicht verwendet werden!
Insbesondere dürfen keine aggressiven, säure-
oder lösungsmittelhaltigen Flüssigkeiten,
Desinfektions- und Imprägnierungsmittel
ausgebracht werden.
Verwenden Sie keine Flüssigkeiten mit
Temperaturen über 40 °C.
Um dem Anwender in Verbindung mit dem
Spritzmittelhersteller die Prüfung der Werkstoff-
beständigkeit zu ermöglichen, geben wir auf
Anfrage die an der Druckspritze verwendeten
Werkstoffe bekannt.

3 Sicherheitsvorschriften
DEUTSCH 5
3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung
vor der ersten Inbetriebnahme aufmerk-
sam durch und bewahren Sie sie sicher auf. Ver-
wenden Sie dieses Gerät mit besonderer Vorsicht.
Das Missachten der Sicherheitshinweise kann
lebensgefährlich sein.
Halten Sie sich auch an die Unfallverhütungs-
vorschriften der Berufsgenossenschaften.
Wer die Sicherheits-, Gebrauchs- oder Wartungs-
hinweise missachtet, haftet auch für alle dadurch
verursachten Schäden und Folgeschäden.
Die Gebrauchsanweisung muss ständig am
Einsatzort des Gerätes verfügbar sein.
Sie ist von jeder Person zu lesen, die mit Arbeiten
mit und an dem Gerät (auch zur Wartung, Pflege
und Instandsetzung) beauftragt ist.
Wenn Sie zum ersten Mal mit einem solchen
Gerät arbeiten, lassen Sie sich den sicheren
Umgang von einem SOLO-Fachhändler zeigen
und erklären.
Personen unter 18 Jahren dürfen mit diesem
Pflanzenschutzgerät nur unter Aufsicht arbeiten.
Halten Sie Personen und Tiere vom Arbeits-
bereich fern. Niemals in Richtung anderer
Personen, Tiere und Gegenstände, die
beschädigt werden können, spritzen. Bedenken
Sie, dass durch die hohe Austrittsgeschwindig-
keit an der Spritzdüse auch Gegenstände hoch
geschleudert und zu Gefahrenquellen werden
können. Der Benutzer ist verantwortlich für
Gefahren oder Unfälle, die gegenüber anderen
Personen und deren Eigentum auftreten.
Dieses Gerät darf nur an Personen ausgeliehen
bzw. weitergeben werden, die mit diesem Typ,
seiner Bedienung und der Gebrauchsanweisung
vertraut sind. Geben Sie stets diese Gebrauchs-
anweisung mit.
Wenn Sie mit diesem Gerät arbeiten, sollten Sie
in guter Verfassung, ausgeruht und gesund sein.
Arbeiten Sie nicht mit dem Gerät, wenn Sie
müde oder krank sind.
Unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder
Medikamenten, die das Reaktionsvermögen
beeinflussen können, darf dieses Gerät nicht
benutzt werden.
Nehmen Sie keine Änderungen an bestehenden
Sicherheitseinrichtungen und Bedienteilen vor.
Das Gerät darf nur in betriebssicherem Zustand
benutzt werden. Es ist vor jeder Benutzung
gemäß Kap. 10 daraufhin zu überprüfen.
Beschädigte Teile unverzüglich ersetzen. Dafür
nur SOLO-Originalersatzteile verwenden.
Es dürfen nur Zubehör und Anbauteile
verwendet werden, die von uns geliefert und
ausdrücklich für den Anbau freigegeben sind.
Der zuverlässige Betrieb und die Sicherheit
Ihres Gerätes hängen auch von der Qualität der
verwendeten Ersatzteile ab. Nur SOLO-Original-
ersatzteile verwenden. Nur SOLO-Original-
ersatzteile stammen aus der Produktion des
Gerätes und garantieren daher höchstmögliche
Qualität in Material, Maßhaltigkeit, Funktion und
Sicherheit. SOLO-Originalersatz- und -zubehör-
teile erhalten Sie bei Ihrem SOLO-Fachhändler.
Er verfügt auch über die notwendigen Ersatzteil-
listen, um die benötigten Ersatzteilnummern zu
ermitteln und wird laufend über Detailverbesse-
rungen und Neuerungen im Ersatzteilangebot
informiert. Bitte beachten Sie, dass bei der Ver-
wendung von Nichtoriginalteilen eine Garantie-
leistung nicht möglich ist.
Wenn das Gerät nicht benutzt wird, ist es so
sicher abzustellen, dass niemand gefährdet
wird. Das Gerät gemäß Kap. 9.8 zur Lagerung
vorbereiten. Unbefugten Zugang ausschließen.
3.3 Arbeitskleidung /
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Zweckentsprechende, vorschriftsmäßige
Schutzkleidung, die alle Körperteile vor Kon-
takt mit Spritzmittel und vor hoch geschleuderten
Gegenständen schützt, ist zu tragen – Schutzhand-
schuhe, Gesichtsschutz (z. B. Schutzbrille), Fuß-
schutz, Körperschutz (z. B. Gummischürze), ggf.
Atemschutz.
Die Kleidung soll zweckmäßig, d. h. enganlie-
gend, aber nicht hinderlich sein.
Tragen Sie feste Schuhe mit griffiger Sohle –
am besten Sicherheitsschuhe.
Tragen Sie Schutzhandschuhe mit
rutschfester Grifffläche.
Verwenden Sie einen Gesichtsschutz
(z. B. Schutzbrille).
Beim Arbeiten in dichten, hohen Pflanzen-
beständen, in Gewächshäusern, in Mulden
oder in Gräben, und bei der Verwendung
von gefährlichem Spritzmittel immer Atem-
schutzmaske verwenden.
Mit Spritzmittel durchnässte Arbeitskleidung
sofort wechseln.
Arbeitskleidung regelmäßig waschen.
Tragen Sie keinen Schal, keine Krawatte, keinen
Schmuck oder sonstige Kleidungsstücke, die
sich im Buschwerk oder in Ästen verfangen
können.

3 Sicherheitsvorschriften
DEUTSCH 6
3.4 Sicherer Umgang mit Spritzmitteln
Die Kontamination der Umwelt, des Wasser-
leitungsnetzes und/oder der Kanalisation mit
Spitzmittel und Reiniger ist zu vermeiden!
Durch geeignete Vorgehensweisen und Auffang-
behälter ist sicherzustellen, dass beim Mischen,
Einfüllen, Anwenden, Entleeren, Reinigen,
Warten und Transport keine Kontamination der
Umwelt stattfindet.
Spritzmittel und Reiniger dürfen auf keinen Fall –
auch nicht durch Rücksog beim Befüllen – in das
Wasserleitungsnetz gelangen, der öffentlichen
Kanalisation zugeführt, auf Ödlandflächen
ausgebracht, natürlichen Gewässern zugeführt
oder dem Hausmüll beigegeben werden.
Spritzmittel und Reiniger bzw. die Reste von
Spritzmitteln und Reinigern immer in einem
geeigneten Behälter auffangen und bei den
Sammelstellen für Haushaltschemikalien
abgeben. Auskünfte zu Sammelstellen für
Haushaltschemikalien sind bei den kommunalen
Verwaltungsstellen zu erfragen.
Vermeiden Sie direkten Kontakt mit Spritzmit-
teln. Bei Haut- oder Augenkontakt mit gesund-
heitsgefährdenden Spritzmitteln betroffene Kör-
perteile sofort mit reichlich sauberem Wasser
ab- bzw. ausspülen, mit Spritzmittel durchnässte
Kleidung sofort wechseln und umgehend einen
Arzt aufsuchen.
Essen und trinken Sie nicht während des
Umgangs mit Spritzmitteln.
Sollte Ihnen bei der Arbeit übel werden, oder
sollten Sie übermäßig ermüden, sofort die Arbeit
beenden. Sollte dieser Zustand anhalten, sofort
den Arzt aufsuchen.
Erlauben sie niemals Kindern oder Personen,
die mit dem Umgang mit Spritzmitteln nicht
vertraut sind, das Arbeiten mit Spritzmitteln.
Bei Wechsel des Spritzmittels müssen der
Spritzmitteltank und alle spritzmittelführenden
Teile gereinigt werden. Die Druckspritze nach
dem Reinigen des Spritzmitteltanks und vor dem
Einfüllen des neuen Spritzmittels, erst mit klarem
Wasser betreiben, um Rückstände aus der
Pumpe und den Schläuchen auszuspülen.
Eventuelle chemische Reaktionen werden
dadurch vermieden.
Nicht in engen oder geschlossenen Räumen
spritzen – Vergiftungsgefahr durch Spritzmittel.
Pflanzenschutzgeräte dürfen z. B. in Gewächs-
häusern nur dann eingesetzt werden, wenn für
ausreichende Be- bzw. Entlüftung gesorgt ist.
Die behandelten Gewächshäuser sind zu kenn-
zeichnen. Ein Wiederbetreten ist erst nach
gründlicher Lüftung zu empfehlen.
Beim Arbeitsende das Gerät gemäß Kap. 9.8 zur
Lagerung vorbereiten, Gesicht und Hände
gründlich mit Wasser und Seife reinigen,
Arbeitskleidung ablegen und regelmäßig
waschen. Verbleibende Reste von Spritzmittel
können zu Korrosion und damit zur Beschädi-
gung des Gerätes führen. Besonderes Augen-
merk gilt den Verschleißteilen wie Düsen, Filter
und Dichtungen.
3.5 Sicherer Umgang mit dem Akku und dem
Ladegerät
Das Ladegerät darf ausschließlich an ein
Stromnetz, welches der Betriebsspannung von
mindestens 100V bis maximal 240V AC 50/60Hz
entspricht und nur unter Verwendung eines der
länderspezifischen Steckdosen entsprechenden
mitgelieferten Steckdosenadapters
angeschlossen werden.
- Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss an
das Stromnetz über die korrekte
Netzspannung.
- Verwenden Sie jeweils den korrekten
Steckdosenadapter.
- In Ländern für deren Stromnetz kein korrekter
Steckdosenadapter in diesem Lieferumfang
enthalten ist, sowie in Ländern bei denen die
Netzspannung nicht mit der angegebenen
Betriebsspannung des Ladegerätes
übereinstimmt, darf das Ladegerät nicht an
das Stromnetz angeschlossen werden.
Erkundigen Sie sich in diesen Fällen bei einer
örtlichen Fachwerkstatt über Möglichkeiten
des korrekten Anschlusses des Ladegerätes
an das Stromnetz.
Zum Ein- und Ausstecken des Ladegerätes
immer das Ladegerät direkt anfassen, niemals
am Kabel ziehen.
Das Ladegerät darf ausschließlich zum Laden
des von SOLO für diese Akku-Druckspritze
angebotenen Akkus bei korrektem Anschluss an
den Akku verwendet werden.
Beim Anschluss des Ladegerätes an die
Ladebuchse der Akku-Druckspritze ist immer die
Pumpe abzustellen.
Die beiden Kontakte des Akkus (+ / -) niemals
über einen leitenden Gegenstand verbinden
(kurzschließen).
Halten Sie Ladegerät, Akku und den gesamten
Bereich der Elektronik des Geräts von Spritz-
wasser fern. Zum Reinigen dieser Komponenten
ist ausschließlich ein trockenes oder nur leicht
feuchtes Tuch zu verwenden. Vor dem Reinigen
grundsätzlich den Netzstecker des Ladegerätes
aus der Steckdose des Stromnetzes sowie das
Ladekabel aus der Ladebuchse des Geräts
ziehen.
Im Inneren des Gehäuses des Akkus befinden
sich gefährliche Substanzen. Akku und Lade-
gerät niemals öffnen!
Ausschließlich das Original-Ladegerät zum

3 Sicherheitsvorschriften
DEUTSCH 7
Aufladen des Akkus verwenden.
Akku und Ladegerät dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden, sondern sind bei den offiziellen
Abgabestellen für Elektrogeräte abzugeben.
3.6 Beim Gerätetransport
Stellen Sie beim Transport immer die Pumpe ab.
Um Beschädigungen zu vermeiden und unter
Berücksichtigung der möglichen Gefahren im
Straßenverkehr ist das Gerät beim Transport in
Fahrzeugen gegen Umkippen und gegen
Herumfliegen durch Festschnallen zu sichern.
Das Auslaufen von Spritzmittel ist auszuschlie-
ßen. Der Spritzmitteltank, die Pumpe sowie alle
spritzmittelführenden Schläuche und Rohre sind
auf Dichtheit zu überprüfen.
Am Besten vor dem Transport das Gerät gemäß
Kap. 9.8 zum Transport vorbereiten.
3.7 Vor und bei der Arbeit
Überprüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn das
komplette Gerät gemäß Kap. 10 auf
betriebssicheren Zustand.
Der Spritzmitteltank, die Pumpe und alle spritz-
mittelführenden Schläuche und Rohre sind auf
Dichtheit zu überprüfen.
Bei Unregelmäßigkeiten, erkennbaren Beschädi-
gungen (auch am Tragegestell), Undichtheiten,
nicht ordnungsgemäßen Einstellungen oder ein-
geschränkter Funktionstüchtigkeit beginnen Sie
nicht mit der Arbeit, sondern lassen Sie das Ge-
rät von einer SOLO-Fachwerkstatt überprüfen.
Bei schwerwiegenden Störungen bzw. Unfällen
während des Betriebes wie Rauchentwicklung
am Gerät, starke Geruchsbildung vom Gerät aus
oder Flammenbildung ist das Gerät augenblick-
lich abzulegen und ein Sicherheitsabstand ein-
zunehmen. Bei Feuer ist umgehend die Feuer-
wehr zu alarmieren.
Das Gerät darf nur von einer Person be-
dient werden. Im Umkreis von 15 m dürfen
sich keine weiteren Personen aufhalten.
Achten Sie vor dem Einschalten der Pumpe da-
rauf, dass das Handventil geschlossen ist. Rich-
ten Sie das Spritzrohr auf einen freien Bereich.
Sorgen Sie in beengten Verhältnissen, in dich-
ten, hohen Pflanzenbeständen, in Gewächshäu-
sern, in Mulden oder in Gräben während der
Arbeit immer für ausreichenden Luftaustausch.
Bleiben Sie immer in Rufweite zu anderen Per-
sonen, die in einem Notfall Hilfe leisten können.
Legen Sie rechtzeitig Arbeitspausen ein.
Essen und trinken Sie nicht während der Arbeit
mit Spritzmitteln.
Rauchen Sie nicht am Arbeitsplatz.
Beim Abschrauben des Spritzrohrs das Ende
nicht gegen sich oder andere Personen richten.
3.8 Bei Wartung, Reparatur und
Aufbewahrung
Führen Sie nur solche Wartungs- und Reparatur-
arbeiten selbst aus, die in dieser Gebrauchsanwei-
sung beschrieben sind. Alle anderen Arbeiten sind
von einer autorisierten SOLO-Fachwerkstatt
auszuführen.
Die Instandsetzung von modernen Geräten sowie
deren sicherheitsrelevanten Baugruppen erfordert
eine qualifizierte Fachausbildung und eine mit
Spezialwerkzeugen und Testgeräten ausgestattete
Werkstatt. Der Fachmann verfügt über die erforder-
liche Ausbildung, Erfahrung und Ausrüstung, Ihnen
die jeweils Kosten günstigste Lösung zugänglich
zu machen und hilft Ihnen mit Rat und Tat weiter.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von
offenem Feuer gewartet, repariert oder
aufbewahrt werden.
Vor allen Reinigungs-, Reparatur- und War-
tungsarbeiten ist immer die Pumpe abzustellen
und das Ladekabel des Ladegerätes aus der
Ladebuchse des Gerätes zu ziehen.
Druckschlauch (7), Handventil (8), Manometer
(9, modellabhängig), Spritzrohr (10) und Düsen-
aufsatz (11) dürfen nur bei abgeschalteter Pum-
pe und im drucklosen Zustand abgeschraubt
werden. Halten Sie bei abgeschalteter Pumpe
das Spritzrohr in den Spritzmitteltank oder in
einen geeigneten Auffangbehälter für Spritz-
mittel und betätigen Sie das Handventil so
lange, bis keine Flüssigkeit mehr gefördert wird,
um das Gerät drucklos zu machen.
Bei allen Reparaturen dürfen nur SOLO-
Originalersatzteile verwendet werden.
Am Gerät dürfen keine Änderungen vorge-
nommen werden, da hierdurch die Sicherheit
beeinträchtigt werden kann und Unfall- und
Verletzungsgefahr besteht!

4 Typenschild / 5 Bedienungs- und Funktionsteile
DEUTSCH 8
4 Typenschild
a: Name und Anschrift des Herstellers
b: Produktbezeichnung
c: Typbezeichnung "Typ"
d: Seriennummer "SN"
e: Gewicht (betriebsfertig, ohne Spritzmittel) "mnet."
f: Max. Füllmenge des Spritzmitteltanks "VNtank"
g: Baujahr
h: Modellbezeichnung
5 Bedienungs- und Funktionsteile
Ansicht: linke Seite
1. Spritzmitteltank
2. Verschlussdeckel
3. Einfüllsieb
4. Volumenmarkierungen
5. Spritzrohrhalter
6. Gurthalter mit Klickverschluss
(Tragegurte)
7. Druckschlauch
8. Handventil
9. Manometer (modellabhängig)
10. Spritzrohr
11. Düsenaufsatz
12. Pumpen-Kippschalter
13. Ladebuchse
14. Sicherungshalter
15. Typenschild
16. Schutzgehäuse
17. Verschlussknöpfe
18. Ablassventil
19. Abflussschlauch
(an der Rückwand befestigt)
20. Akku
21. Ladegerät
22. Steckdosenadapter
23. Befestigungsklettband zur
Fixierung des Akkus

5 Bedienungs- und Funktionsteile
DEUTSCH 9
Ansicht: oben, Spritzmitteltank geöffnet
Ansicht: rechte Seite, unterer Bereich
Ansicht: Schutzgehäuse geöffnet Ladegerät und Steckdosenadapter

6 Arbeitsvorbereitung
DEUTSCH 10
6 Arbeitsvorbereitung
6.1 Zusammenbau
Aus Versandgründen ist die Akku-Druckspritze
noch nicht komplett montiert.
Das Gerät darf nur in komplett zusammengebau-
tem Zustand in Betrieb genommen werden!
Elektrischer Anschluss des Akkus:
Vergewissern Sie sich, dass der Pumpen-Kipp-
schalter (12) in Stellung "O" steht (Pumpe ist
ausgeschaltet).
Die beiden Verschlussknöpfe (17) zum Öffnen des
Schutzgehäuses etwa 100° gegen den
Uhrzeigersinn drehen, Schutzgehäuse öffnen.
Pluspol: Den roten Kabelstecker des Akkus auf
den Kabelstecker mit den zwei roten
Anschlusskabeln aufstecken. Dieser Kabelstecker
ist mit einer Schelle an dem oberen
Wasserschlauch befestigt.
Minuspol: Dieser Anschluss ist im
Auslieferungszustand bereits gesteckt. Der
schwarze Kabelstecker des Akkus ist auf dem
Kabelstecker mit dem schwarzen und blauen
Anschlusskabel gesteckt. Dieser Kabelstecker ist
auf der Bodenplatte befestigt.
Den festen Sitz und die korrekte Polung der
Kabelstecker kontrollieren.
Schutzgehäuse schließen, Verschlussknöpfe im
Uhrzeigersinn wieder auf waagrechte Stellung
drehen.
Montage des Spritzrohrs (10):
Das Spritzrohr (10) wird mit dem O-Ring
16x3 mm zum Handventil (8) abgedichtet.
Die Überwurfmutter (a) von Hand am Handventil
festschrauben.
Außerhalb der Arbeit wird das Spritzrohr am
Spritzrohrhalter (5) befestigt.
Montage des Manometers (modellabhängig):
Schwarze Abdeckkappe vom Handventil
abschrauben.
Schwarze Überwurfmutter aus dem Manometer-
Zubehörsatz am Handventil anschrauben.
O-Ring in die Überwurfmutter einlegen und
Manometer werkzeuglos handfest in die
Überwurfmutter einschrauben.
6.2 Spritzdüse, Kugelventil-Filter und
Einfüllsieb
Schrauben Sie die den Düsenaufsatz (11) mit dem
O-Ring (10x2 mm) werkzeuglos handfest auf das
Spritzrohr.
Als Standarddüse wird werksseitig eine
Flachstrahldüse 03-F80 blau (a) montiert.
Ausbringmenge: Siehe Kap. 13
Im Winkelstück ist vor der Spritzdüse ein Kugel-
ventil-Filter (b, Bestell-Nr.: 49 00 539, Maschen-
weite: 0,35 mm) eingesetzt, der das Nachtropfen
der Düse bei geschlossenem Handventil minimiert.
Im Einfüllstutzen des Spritzmitteltanks ist ein
Einfüllsieb (3) integriert (Maschenweite: 0,7 mm,
Bestell-Nr.: 42 00 104).
In dieser Druckspritze dürfen nur die in Kap. 13
aufgeführten Spritzdüsen, der o. g. Original-Kugel-
ventil-Filter sowie das o. g. Original-Einfüllsieb
verwendet werden.
Spritzdüsen und Kugelventil-Filter wechseln:
Siehe Kap. 9.4

6 Arbeitsvorbereitung
DEUTSCH 11
6.3 Laden des Akkus
Stellen Sie zum Laden des Akkus immer
die Pumpe ab!
Vor der ersten Inbetriebnahme der Druckspritze
muss der Akku geladen werden.
Ladezeit: ca. 5 ½ h
Vor dem Aufladen den elektrischen Anschluss des
Akkus gemäß Kap. 6.1 herstellen.
Das Ladekabel des Ladegerätes an die
Ladebuchse (13) der Druckspritze anschließen.
Den der länderspezifischen Steckdosen
entsprechenden Steckdosenadapter an das
Ladegerät anbringen.
Das Ladegerät an ein geeignetes Stromnetz
anschließen.
Das Ladegerät passt sich automatisch einer
Netzspannung AC 50/60 Hz zwischen 100 V und
240 V an.
Die Leuchtdiode am Ladegerät leuchtet während
des Ladevorgangs rot. Ist der Akku vollständig
geladen leuchtet die Leuchtdiode am Ladegerät
grün und der Ladevorgang wird automatisch
beendet. Ein Überladen des Akkus ist nicht
möglich.
Ziehen Sie nach dem Ladevorgang den
Netzstecker aus der Steckdose und dann das
Ladekabel aus der Ladebuchse der Druckspritze.
6.4 Einstellen der Tragegurte
Tragegurte beidseitig im Klickverschluss (6) einras-
ten und die Druckspritze auf den Rücken nehmen.
Die Tragegurte sind mit Hilfe von Klemmschiebern
auf die erforderliche Länge einstellbar.
Durch Herunterziehen der beiden Gurt-Enden
werden die Tragegurte gestrafft.
Durch Anheben der beiden Klemmschieber werden
die Tragegurte wieder gelockert.
Die Tragegurte sind so einzustellen, dass die
Rückenplatte fest und sicher am Rücken der
Bedienungsperson anliegt.
Den Hüftgurt um den Bauch legen und verschlie-
ßen, mit den Schiebern die Länge einstellen.
6.5 Testlauf
Bei der Erstinbetriebnahme, zu Beginn der Spritz-
saison und bei häufiger Verwendung mindestens
monatlich ist mit einem Testlauf gemäß Kap. 9.2
das komplette Gerät zu überprüfen.

7 Spritzmittel ansetzen und Spritzmitteltank befüllen
DEUTSCH 12
7 Spritzmittel ansetzen und
Spritzmitteltank befüllen
Beachten Sie beim Umgang mit Spritzmittel
unbedingt die Sicherheitsvorschriften dieser
Gebrauchsanweisung (besonders Kap. 3.4) und
die Hinweise des Spritzmittelherstellers.
Vor dem Öffnen des Spritzmitteltanks ist die
Pumpe abzuschalten, das Ladekabel des
Ladegerätes aus der Ladebuchse des Gerätes zu
ziehen und das Gerät drucklos zu machen! Halten
Sie bei abgeschalteter Pumpe das Spritzrohr in
den Spritzmitteltank oder in einen geeigneten
Auffangbehälter für Spritzmittel und betätigen Sie
das Handventil so lange, bis keine Flüssigkeit mehr
gefördert wird, um das Gerät drucklos zu machen.
Spritzmittelmenge:
Spritzmittel nach den Vorschriften der Spritzmittel-
hersteller ansetzen.
Menge nach dem tatsächlichen Bedarf wählen.
Ansetzen von Spritzmitteln:
Spritzmittel nur im Freien ansetzen, niemals in
Wohnräumen, Stallungen oder Lagerräumen für
Lebens- und Futtermittel.
Spritzmittel niemals direkt im Spritzmitteltank
mischen.
Pulverförmige Spritzmittel:
Spritzmittel in einem separaten Behälter
ansetzen, nicht im Spritzmitteltank!
Gut vormischen – erst dann durch das Einfüll-
sieb in den Spritzmitteltank einfüllen.
Spritzmittel im Spritzmitteltank mit dem
Spritzrohr gut durchrühren.
Flüssige Spritzmittel:
Spritzmitteltank 1/4 mit sauberem Wasser
befüllen.
Spritzmittel im separaten Behälter nach
Angaben des Spritzmittelherstellers mit
sauberem Wasser vorvermischen.
Vorgemischtes Spritzmittel durch das Einfüllsieb
in den Spritzmitteltank zugeben.
Nach Angaben des Spritzmittelherstellers mit
entsprechender Wassermenge auffüllen.
Spritzmittel im Spritzmitteltank mit dem
Spritzrohr gut durchrühren.
Bei der Anwendung von Spritzmitteln, die aus
pflanzlichen Präparaten angesetzt sind, ist darauf
zu achten, dass die Flüssigkeit vor dem Einfüllen
schon vorgefiltert ist, um ein Verstopfen des
Einfüllsiebs zu vermeiden.
Spritzmitteltank befüllen:
Vor und beim Einfüllen von Flüssigkeiten in
den Spritzmitteltank muss die Pumpe ausge-
schaltet (Stellung "O" des Pumpen-Kippschalters),
das Handventil (8) und das Ablassventil (18) ge-
schlossen sein (Hebelstellung quer zum Schlauch).
Nehmen Sie das Gerät vom Rücken und stellen
Sie es auf eine geeignete Unterlage auf den
Boden.
Beim Befüllen des Spritzmitteltanks ist stets das im
Einfüllstutzen integrierte Einfüllsieb zu verwenden
und der Befüllvorgang während der gesamten
Dauer zu beaufsichtigen.
Das Einfüllsieb ist vor dem Befüllen hinsichtlich
Verschmutzung und Beschädigungen zu
kontrollieren.
Reinigung des Einfüllsiebs: Siehe Kap. 9.8
Beschädigte Einfüllsiebe durch das SOLO-Original-
Ersatzteil (Bestell-Nr.: 42 00 104, Maschenweite:
0,7 mm) ersetzen.
Eine direkte Verbindung zwischen Füllschlauch
und Inhalt des Spritzmitteltanks ist zu verhindern.
Auf der Seite des Spritzmitteltanks (1) sind
Markierungen (4) für das Füllvolumen angebracht.
Der Spritzmitteltank hat ein maximales Füllvolumen
von 20 Liter (oberste Markierung). Befüllen Sie den
Tank maximal bis zur obersten Markierung
(maximale Füllmenge).
Ein Überlaufen des Spritzmitteltanks, Verunreini-
gung von öffentlichen Gewässern, Regen- und
Abwasserkanälen sind auszuschließen.
Verschüttetes Spritzmittel sofort abwischen.
Nach dem Befüllen den Verschlussdeckel (2) an
der Spritzmitteleinfüllöffnung fest verschließen,
damit kein Spritzmittel austreten kann.

7 Spritzmittel ansetzen und Spritzmitteltank befüllen / 8 Anwendung der Druckspritze
DEUTSCH 13
Kennzeichnen des Inhalts
des Spritzmitteltanks:
Den jeweiligen Aufkleber
für Behälterinhalt
Herbizide, Fungizide oder
Insektizide am
Spritzmitteltank
anbringen.
Die Bezeichnung des
verwendeten Spritzmittels
muss am Gerät
angebracht werden und
ist bei jedem Wechsel des
Spritzmittels zu
aktualisieren.
ACHTUNG:
Niemals unterschiedliche Spritzmittel in den
Spritzmitteltank einfüllen. Beim Wechsel des
Spritzmittels den Spritzmitteltank und alle spritz-
mittelführenden Teile gründlich reinigen und mit
sauberem Wasser reichlich nachspülen.
Zur Reinigung empfehlen wir den SOLO-Pflanzen-
schutzgerätereiniger (Dosierflasche à 500 ml,
Bestell-Nr.: 49 00 600).
Niemals aggressive, säure- oder lösungsmittel-
haltige Reinigungsmittel (z. B. Benzin) verwenden.
8 Anwendung der Druckspritze
Beachten Sie bei der Anwendung der
Druckspritze die Sicherheitsvorschriften.
Kontrollieren Sie vor jedem Arbeitsbeginn die
gesamte Druckspritze gemäß Kap. 10 auf
betriebssicheren Zustand.
8.1 Spritzen
Beim Ausbringen des Spritzmittels muss durch
geeignete Maßnahmen und Vorgehensweisen
sichergestellt werden, dass die unbeabsichtigte
Freisetzung auf andere Flächen minimiert wird
und eine Abdrift in die Umgebung verhindert
wird.
Beim Spritzen muss äußerst vorsichtig
vorgegangen werden.
Das Gerät nicht bei Wind oder Regen einsetzen,
um eine großflächige Verteilung des
Spritzmittels zu vermeiden.
Vor Arbeitsbeginn Windrichtung prüfen und
Spritzrichtung windabgewandt vom Bediener
wählen.
Spritzen Sie am besten in den Morgen- oder
Abendstunden, da es eher windstill ist.
Achten Sie darauf, dass nur das benetzt wird,
was wirklich gespritzt werden soll.
Spritzen Sie nicht in Richtung auf Personen,
Tiere, geöffnete Türen und Fenster, Autos oder
anderes, was durch Spritzmittel geschädigt
werden könnte.
Verwenden Sie die für Ihre Anwendung
passende Spritzdüse.
Verwendbare Düsen: Siehe Kap. 13
Beim Spritzen ist auf eine gleichmäßige
Verteilung und homogene Anlagerung des
Spritzmittels auf den zu behandelnden Flächen
zu achten.
Das ordnungsgemäß vorbereitete Gerät auf dem
Rücken tragen.
Beim Einschalten der Pumpe das Handventil
geschlossen lassen (nicht betätigen).
Je nach gewünschter Reichweite und erforder-
licher Ausbringmenge den Arbeitsdruck über
den Pumpen-Kippschalter wählen.
In Stellung II schaltet die Pumpe beim Erreichen
des Arbeitsdrucks am Handventil automatisch
ab. Sinkt der Druck beim Spritzen ab, schaltet
sich die Pumpe selbstständig wieder ein. Durch
diese Regelung wird die Kapazität des Akkus
optimal ausgenutzt.
In Stellung I wird der Abschaltdruck auch bei
geschlossenem Handventil eventuell nicht
immer erreicht und die Pumpe arbeitet dann
kontinuierlich. In diesem Fall wird empfohlen in
Spritzpausen die Pumpe mit dem Kippschalter
manuell abzuschalten.
Bei längeren Pausen und beim Beenden des
Spritzvorgangs unbedingt die Pumpe generell
mit dem Kippschalter abschalten.
Niemals die Pumpe ohne Flüssigkeit im Spritz-
mittelbehälter laufen lassen.
Die Pumpe wird beim Trockenlaufen beschädigt.
Spritzen:
Das Spritzrohr am Handventil in der Hand halten.
Zum Spritzen das Handventil (8) betätigen (a).
Durch Loslassen des Handventils wird der
Spritzvorgang unterbrochen.

8 Anwendung der Druckspritze / 9 Wartung, Reinigung und Aufbewahrung
DEUTSCH 14
Gegen unbeabsichtigtes Spritzen kann das
Handventil in Ruheposition mit der roten Klammer
blockiert werden. Dazu den Bedienhebel leicht
abspreizen (a) und die Klammer einrasten (b).
Das Spritzrohr (10) ist im Handventil (8) – nach
Lösen der Überwurfmutter – drehbar.
Dies ist nützlich für die Unterblattspritzung.
Wird das Spritzmittel nicht ordnungsgemäß
ausgebracht, könnten Düse oder Kugelventil-Filter
verunreinigt oder beschädigt sein. Düse und Filter
sind ggf. zu reinigen oder zu ersetzen.
Reinigung: Siehe Kap. 9.8
Ersetzen der Spritzdüse und des Filters:
Siehe Kap. 9.4
Sobald nur noch ein deutlich niedrigerer Betriebs-
druck von der Pumpe aufgebaut wird, den Spritz-
vorgang mit diesem Akku beenden und den Akku
wieder aufladen.
8.2 Restmenge des Spritzmittels /
Beenden des Spritzvorgangs
Sobald beim Spritzen mit der Druckspritze Luft mit
aus der Düse austritt (Nebelschwaden entstehen),
ist die Pumpe sofort abzuschalten. Im Spritzmittel-
tank befindet sich dann noch eine Restmenge von
weniger als 250 ml. Wenn Sie kein weiteres Spritz-
mittel nachfüllen wollen und das Spritzen beenden
wollen, ist diese verbleibende Restmenge mit
2,5 Litern Wasser zu verdünnen und auf der
behandelten Fläche auszubringen.
Nach Abschalten der Pumpe das Spritzrohr nach
unten auf die behandelte Fläche halten und das
Handventil betätigen, so dass auch die Restmenge
im Druckschlauch ausgebracht wird.
Niemals die Pumpe ohne Flüssigkeit im Spritz-
mittelbehälter laufen lassen.
Die Pumpe wird beim Trockenlaufen beschädigt.
Beim Arbeitsende die Pumpe abschalten. Das
Gerät gemäß Kap. 9.8 zur Lagerung vorbereiten,
Gesicht und Hände gründlich mit Wasser und Seife
reinigen, Arbeitskleidung ablegen und regelmäßig
waschen.
9 Wartung, Reinigung und Aufbewahrung
9.1 Allgemeine Betriebs- und
Wartungshinweise
Nach einer Einlaufzeit von ca. 5 Betriebsstunden
müssen alle erreichbaren Schrauben und Muttern
auf Festsitz überprüft und evtl. nachgezogen
werden.
9.2 Testlauf
Mindestens zu Beginn der Spritzsaison und bei
häufiger Verwendung mindestens monatlich ist mit
einem Testlauf mit sauberem Wasser Folgendes
zu überprüfen:
Dichtigkeit aller Geräteteile bei maximal
zulässigem Druck sowie bei geöffnetem
und geschlossenem Handventil
Funktionstüchtigkeit aller Funktionsteile
(Handventil (8), Pumpen-Kippschalter (12),
Manometer (9, modellabhängig))
Dosier- und Verteilungsgenauigkeit aller
verwendeten Düsen durch Ermitteln der
Spritzmittel-Ausbringmenge gemäß Kap. 9.3
Bei Unregelmäßigkeiten, Undichtheiten, erkennba-
ren Beschädigungen (auch am Tragegestell), nicht
ordnungsgemäßen Einstellungen oder einge-
schränkter Funktionstüchtigkeit beginnen Sie nicht
mit der Arbeit, sondern lassen Sie das Gerät um-
gehend von einer SOLO-Fachwerkstatt überprüfen.
9.3 Überprüfung der Düsen und des
Kugelventil-Filters durch Ermitteln der
Spritzmittel-Ausbringmenge
Befüllen Sie das Gerät bis zur Maximalmarke mit
sauberem Wasser, nehmen es in Betrieb und
spritzen genau eine Minute.
Danach messen Sie die Wassermenge ab, die Sie
zum Wiederauffüllen bis zur Maximalmarke
benötigen. Ihr Messwert ist die Ausbringmenge des
Gerätes in l/min bei der gewählten Stellung des
Pumpen-Kippschalters.
Die Ausbringmenge darf nicht mehr als 10 % von
dem im Kap. 13 angegebenen Wert abweichen.
Ist der Messwert zu klein, kann dies an Ablagerun-
gen in der Düse und/oder dem Kugelventil-Filter
oder einem entladenen Akku liegen.
Laden Sie den Akku, reinigen Sie die Teile und
wiederholen Sie die Überprüfung.
Ist der Messwert zu groß, kann Verschleiß oder
Beschädigung der Spritzdüse vorliegen.
Achten Sie bei der Überprüfung der Düsen auch
darauf, ob die Düse noch einen gleichmäßigen
Spritzfächer erzeugt.

9 Wartung, Reinigung und Aufbewahrung
DEUTSCH 15
Wenn die Ausbringmenge auch nach Reinigung
der Düse und des Kugelventil-Filter zu klein ist,
oder wenn Düse oder Filter verschlissen oder
beschädigt sind, sind Düse und/oder Filter durch
SOLO-Originalersatzteile zu ersetzen.
Wechseln der Spritzdüse und des Filters:
Siehe Kap. 9.4
9.4 Spritzdüsen und Kugelventil-Filter
wechseln
In dieser Druckspritze dürfen nur die in Kap. 13
aufgeführten Spritzdüsen sowie der Original-Kugel-
ventil-Filter (Bestell-Nr.: 49 00 539, Maschenweite:
0,35 mm) verwendet werden.
Vor dem Demontieren des Düsenaufsatzes
ist die Pumpe abzuschalten, das Ladekabel
des Ladegerätes aus der Ladebuchse des Gerätes
zu ziehen und das Gerät drucklos zu machen!
Halten Sie bei abgeschalteter Pumpe das Spritz-
rohr in den Spritzmitteltank oder in einen geeigne-
ten Auffangbehälter für Spritzmittel und betätigen
Sie das Handventil so lange, bis keine Flüssigkeit
mehr gefördert wird, um das Gerät drucklos zu
machen.
Spritzdüse oder Kugelventil-Filter wechseln:
Düsenaufsatz mit sauberem Wasser abspülen.
Düsenaufsatz (11) auseinanderschrauben.
O-Ringe, Kugelventil-Filter (b) und Spritz-
düse (a) mit sauberem Wasser und weicher
Bürste reinigen.
Spritzdüse nicht mit dem Mund ausblasen!
Düsen nicht mit harten Gegenständen reinigen!
Bisherige Düse durch neue Düse bzw.
bisherigen Filter durch neuen Filter ersetzen.
Einzelteile des Düsenaufsatzes gemäß obenste-
hender Abbildung wieder zusammenschrauben.
9.5 Betriebshinweise zum Akku
Bei ordnungsgemäßem Gebrauch behält der Akku
über Jahre hinweg seine Funktionsfähigkeit.
Dazu muss beachtet werden den Akku niemals
vollständig zu entladen.
Sobald beim Spritzen nur noch ein deutlich niedri-
gerer Betriebsdruck von der Pumpe aufgebaut
werden kann, den Spritzvorgang mit diesem Akku
beenden und den Akku wieder aufladen.
Wird die Akku-Druckspritze über längere Zeit nicht
in Betrieb genommen, wird empfohlen den Akku
einmal pro Monat mit dem Ladegerät aufzuladen.
Dadurch wird einer selbständigen Tiefenentladung
des Akkus vorgebeugt.
Wechselseitiges Arbeiten mit zwei Akkus:
Um ohne Ladeunterbrechung zeitlich unbegrenzt
Spritzen zu können, wird ein zweiter Akku
empfohlen. Hierfür wird das Ladekabel (Bestell-Nr.:
59 00 789) benötigt. Mit diesem Ladekabel kann
der zweite Akku unabhängig von der Druckspritze
aufgeladen werden.
Beim wechselseitigen Betrieb kann ein Akku die
Druckspritze betreiben, während der zweite Akku
über das separate Ladekabel mit dem Ladegerät
aufgeladen wird. Der Akkuwechsel lässt sich
einfach nach Öffnen des Schutzgehäuses und
Öffnen des Befestigungsklettbandes (23)
durchführen. Auf richtige Polung beim Anschluss
der Kabelverbindungen an den Akku gemäß
Kap. 6.1 und sichere Befestigung des Akkus mit
dem Klettband ist zu achten.
9.6 Austauschen der elektrischen Sicherung
Die Glassicherung 5x20 mm 4A (Bestell-Nr.:
00 84 055) kann beim SOLO-Fachhändler
nachbestellt werden.
Austauschen der Sicherung:
Sicherungshalter (14) mit einem Schraubendre-
her in einer halben Umdrehung gegen den Uhr-
zeigersinn entriegeln und dann herausziehen.
Nach Einlegen der neuen Sicherung den Siche-
rungshalter wieder einschieben und in einer
halben Umdrehung im Uhrzeigersinn verriegeln.
Beim wiederholten Durchbrennen der Sicherung
das Gerät vor erneuter Inbetriebnahme von einer
SOLO-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
9.7 Deckeldichtung fetten
Um den Spritzmitteltank abzudichten muss die
Deckeldichtung immer gut mit Silikonfett gefettet
werden.
9.8 Spritzmitteltank entleeren und
spritzmittelführende Teile reinigen
Vor dem Öffnen des Spritzmitteltanks und
vor dem Demontieren des Düsenaufsatzes
ist die Pumpe abzuschalten und das Gerät
drucklos zu machen! Halten Sie bei abgeschalteter
Pumpe das Spritzrohr in den Spritzmitteltank oder
in einen geeigneten Auffangbehälter für Spritzmittel
und betätigen Sie das Handventil so lange, bis
keine Flüssigkeit mehr gefördert wird, um das
Gerät drucklos zu machen.

9 Wartung, Reinigung und Aufbewahrung
DEUTSCH 16
Spritzmitteltank entleeren:
Druckspritze gerade auf eine horizontale Ebene
abstellen.
Die beiden Verschlussknöpfe (17) zum Öffnen
des Schutzgehäuses etwa 100° gegen den
Uhrzeigersinn drehen, Schutzgehäuse öffnen.
Abflussschlauch (19) in einen geeigneten
Auffangbehälter halten.
Ablassventil (18) öffnen (Hebelstellung in
Richtung des Schlauches).
Nach dem Entleeren: Ablassventil schließen
(Hebelstellung quer zum Schlauch) und
Abflussschlauch wieder an der Rückwand
befestigen.
Schutzgehäuse schließen, Verschlussknöpfe im
Uhrzeigersinn wieder auf waagrechte Stellung
drehen.
Spritzmitteltank reinigen:
Spritzmitteltank, alle spritzmittelführenden Teile
und Einfüllsieb täglich nach Gebrauch und
besonders am Ende der Spritzsaison entleeren
und mit sauberem Wasser gut durchspülen.
Verbleibende Reste von Spritzmittel können zu
Korrosion und damit zur Beschädigung des
Gerätes führen. Besonderes Augenmerk gilt den
Verschleißteilen wie Düsen, Filter und Dichtungen.
Reinigungshinweise in der Gebrauchsanweisung
des Spritzmittels beachten.
Zur Reinigung empfehlen wir den SOLO-Pflanzen-
schutzgerätereiniger (Dosierflasche à 500 ml,
Bestell-Nr.: 49 00 600).
Niemals aggressive, säure- oder lösungsmittel-
haltige Reinigungsmittel (z. B. Benzin) verwenden.
Spritzmitteltank nach dem Reinigen im geöffneten
Zustand trocknen lassen.
Einfüllsieb, Spritzdüse und Kugelventil-Filter
reinigen:
Düsenaufsatz mit sauberem Wasser abspülen.
Düsenaufsatz (11) auseinanderschrauben.
Einfüllsieb, O-Ringe, Kugelventil-Filter und
Spritzdüse mit sauberem Wasser und weicher
Bürste reinigen.
Spritzdüse nicht mit dem Mund ausblasen!
Düsen nicht mit harten Gegenständen reinigen!
Einzelteile des Düsenaufsatzes wieder
zusammenschrauben.
9.9 Stilllegung und Aufbewahrung
Das Gerät gemäß Kap. 9.8 zur Lagerung
vorbereiten.
Bewahren Sie das Gerät geschützt vor Sonnenlicht
an einem trockenen, frostfreien und sicheren Ort
bei einer Umgebungstemperatur bis max. 35 °C
auf.
Es dürfen keine offenen Feuerstellen oder
dergleichen in der Nähe sein.
Den Akku (und den eventuellen Zusatz-Akku) auch
in der Stilllegungszeit regelmäßig einmal pro Monat
mit dem Ladegerät aufladen.
Unbefugte Benutzung – besonders durch Kinder –
ausschließen.

10 Wartungsplan / 11 Lieferumfang
DEUTSCH 17
10 Wartungsplan
Vor Arbeitsbeginn
Nach Arbeitsende
Bei Wechsel des Spritzmittels
Bei Bedarf
Monatlich
Jährlich bzw. bei Saisonbeginn
Gesamte Druckspritze Auf betriebssicheren Zustand überprüfen:
Sichtkontrolle des Geräts
Dichtigkeit aller Geräteteile überprüfen
(bei maximal zulässigem Druck sowie bei
geöffnetem und geschlossenem Handventil)
Funktionstüchtigkeit aller Funktionsteile über-
prüfen (Handventil, Pumpen-Kippschalter,
Manometer (modellabhängig))
X
Schlauchleitungen und
deren Verschraubungen Sichtkontrolle X
Spritzmitteltank Sichtkontrolle X
Reinigen (Kap. 9.8) X X
Düsen und
Kugelventil-Filter Reinigen (Kap. 9.8) X X X
Testlauf zur Überprüfung der Düsen und des
Kugelventil-Filters durch Ermitteln der
Ausbringmenge (Kap. 9.3)
X*: Ein monatlicher Testlauf ist nur bei häufiger
Verwendung erforderlich.
X X* X
Einfüllsieb Sichtkontrolle X
Reinigen (Kap. 9.8) X X X
Deckeldichtung Fetten (Kap. 9.7) X X
Akku (und ggf. zusätzl.
Ersatz-Akkus) Laden (Kap. 6.3) X X
Bei Unregelmäßigkeiten, Undichtheiten, erkennbaren Beschädigungen (auch am Tragegestell), nicht
ordnungsgemäßen Einstellungen oder eingeschränkter Funktionstüchtigkeit beginnen Sie nicht mit der
Arbeit, sondern lassen Sie das Gerät umgehend von einer SOLO-Fachwerkstatt überprüfen.
Wenden Sie sich bei Fragen an Ihren SOLO-Fachhändler.
11 Lieferumfang
Grundgerät mit am Druckschlauch montiertem Handventil
Spritzrohr
Vormontierter Düsenaufsatz inkl. O-Ring (10x2 mm)
Ladegerät mit EURO-Stecker und 3 länderspezifische Steckdosenadapter
Aufkleber für Tankinhalt: Herbizide, Fungizide und Insektizide
Diese Gebrauchsanweisung, EG-Konformitätserklärung auf separatem Beiblatt

12 Technische Daten und Sonderzubehör
DEUTSCH 18
12 Technische Daten und Sonderzubehör
Spritzmitteltank: Max. Füllmenge l
Behältervolumen l 20
22
Einfüllsieb: Maschenweite mm
Bestell-Nr. 0,7
42 00 104
Restmenge, die das Gerät nicht mehr ordnungsgemäß ausbringt ml < 250
Zulässige Betriebstemperatur °C 0–40
Arbeitsdruck mit Standarddüse: Stellung I bar
Stellung II bar ca. 2,46
ca. 4,30
Spritzmittel-Ausbringmenge mit Standarddüse: Stellung I l/min
Stellung II l/min 1,07
1,42
Druckschlauch: Länge mm 1.500
Standard-Spritzdüse (Flachstrahldüse 03-F80 blau) Bestell-Nr. 40 74 506
Sonderzubehör: Düsensatz mit 9 versch. Düsen Bestell-Nr. 49 00 574
Kugelventil-Filter: Maschenweite mm
Bestell-Nr. 0,35
49 00 539
Pumpe Elektropumpe 12 V
Akku (Li-Ion): Nennspannung V
Kapazität Ah 11,1
7,8
Ladegerät: Eingangs-Betriebsspannung V
Betriebsspannungsfrequenz Hz
Ausgangs-Nennspannung V
Max. Ladestrom A
Schutzart / Schutzklasse
100–240
AC 50/60
DC 12,6
1,5
IP 20 / II
Sonderzubehör: Ladekabel für externe Aufladung Bestell-Nr. 59 00 789
Ladezeit bei minimaler Ausgangsladung des Akkus: h ca. 5 ½
Mögliche Betriebsdauer mit Standarddüse pro Ladezyklus:
Stellung I / Stellung II h
ca. 5,9 / 3,7
Sicherung (Glassicherung, 5x20 mm, 4 A) Bestell-Nr. 00 84 055
Gewicht: Betriebsfertig, ohne Tankinhalt kg
Betriebsfertig, mit max. Füllmenge kg 5,2
25,2
Abmessungen, ohne Spritzrohr und Druckschlauch: Höhe mm
Breite mm
Tiefe mm
670
380
250
Schalldruckpegel1LPe
q
nach EN ISO 3744 dB(A) < 70
Schallleistungspegel1LWe
q
nach EN ISO 3744 dB(A) < 70
Schwingungsbeschleunigung1ahv
,
e
q
nach EN ISO 5349 m/s2< 2,0
1Bei der Ermittlung der o. g. Werte zur Schwingungsbeschleunigung und zum Schall wurden die
verschiedenen Betriebszustände jeweils der gültigen Norm entsprechend gewichtet.

13 Düsenübersicht
DEUTSCH 19
13 Düsenübersicht
Bezeichnung Bestell-Nr.
Kipp-
schalter
Stellg.
Ausbring-
menge
l/min
Spritz-
druck
bar Spritz-
winkel Verwendungszweck
Hohlkegeldüse
1 mm Ø, grau,
Material POM 2
40 74 758
+ 40 74 756 I
II* 0,71
– * 3,54
– * 50–70° Behandlung von
Sträuchern, Büschen
und Bäumen
Hohlkegeldüse
1,4 mm Ø, schwarz,
Material POM 2
40 74 755
+ 40 74 756 I
II 1,03
1,37 2,58
4,52 50–70°
Hohlkegeldüse
1,8 mm Ø, blau,
Material POM 2
40 74 726
+ 40 74 756 I
II 1,25
1,65 2,00
3,49 50–70°
Pralldüse DT 1,0
gelb 240 74 385 I
II* 0,83
– * 3,19
– * 105° Hauptsächlich für
Herbizide mit
geringem Spritzdruck
Pralldüse DT 2,5
braun 240 74 514 I
II 1,43
1,90 1,56
2,72 110°
Hochstrahldüse,
regulierbar 249 00 206
(Messing) I
II** 0,70–1,34
1,36–1,76 ** 3,6–1,8
4,5–3,1 **
49 00 525
(Kunststoff) I
II* 0,70–0,96
– * 3,6–2,8
– *
Flachstrahldüse
015-F80, grün 240 74 504 I
II* 0,66
– * 3,73
– * 80° Flächen- und
Reihenspritzungen
Flachstrahldüse
02-F80, gelb 240 74 501 I
II* 0,82
– * 3,20
– * 80°
Flachstrahldüse
03-F80, blau 140 74 506 I
II 1,07
1,42 2,46
4,30 80°
Flachstrahldüse
04-F110, rot 240 74 263 I
II 1,27
1,68 1,94
3,40 110°
1Im Lieferumfang des Spritzgerätes enthalten
2Zubehör
* Stellung II des Pumpen-Kippschalters ist nicht zulässig.
** Empfehlung: Drehen Sie regulierbare Messing-Hochstrahldüsen (Bestell-Nr.: 49 00 206) ganz auf,
wenn Sie mit der Stellung II des Pumpen-Kippschalters arbeiten wollen.

Made in Germany
SOLO Kleinmotoren GmbH
Postfach 60 01 52
71050 Sindelfingen
DEUTSCHLAND
Tel.: +49 7031 301-0
Fax: +49 7031 301-130
SOLO Kleinmotoren GmbH
PO Box 60 01 52
71050 Sindelfingen
GERMANY
Tel.: +49 7031 301-0
Fax: +49 7031 301-149
export@solo-germany.com
Other manuals for 416 Li
2
Table of contents
Languages:
Other Solo Paint Sprayer manuals

Solo
Solo 453 User manual

Solo
Solo CleanLine 303 A User manual

Solo
Solo 425 Classic User manual

Solo
Solo 211 User manual

Solo
Solo 201 User manual

Solo
Solo 478-EN Installation and operation manual

Solo
Solo CLEANLine 303 FA User manual

Solo
Solo 425 Classic User manual

Solo
Solo 425 Comfort User manual

Solo
Solo 206 Eazy User manual