manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Speck pumpen
  6. •
  7. Water Pump
  8. •
  9. Speck pumpen BADU TEC 21 Series User manual

Speck pumpen BADU TEC 21 Series User manual

11/ 09
VG 766.2340.050 10' 11/09 D/GB/ F - BA
BAUREIHEN / SERIES / SERIES
BADU
®
21
UND /AND /ET
BADU
®
21-AK
BADU
®
FA 21
Montage- und Betriebsanleitung
Kunststoffkreiselpumpen, normalsaugend
Installation and operation manual
Plastic circulation pumps, non-self priming
Instructions de montage et dʼutilisation
Pompes centrifuges en matière plastique
à amorçage normal
D
GB
F
SPECK SCHWIMMBADTECHNIK
TEC
BADU
®
V E R K A U F S G E S E L L S C H A F T GmbH
Inhaltsverzeichnis / Table of contents / Table des matières
Montage- und Betriebsanleitung
Kunststoffkreiselpumpen, normalsaugend
Installation and operation manual
Plastic circulation pumps, non-self priming
Instructions de montage et dʼutilisation
Pompes centrifuges en matière plastique,
à aspiration normale
Ersatzteilzeichnungen und Ersatzteillisten
Drawing of spare parts with parts list
Vue éclatée et liste des pièces de rechange
DSeite 1
Page 25
Page 49
Seite 74
Page 74
Page 74
GB
F
Montage- und Betriebsanleitung
für BADU®21, BADU® 21-AK und BADU®FA 21 Pumpen
Kunststoffkreiselpumpen, normalsaugend
1. Allgemeines
Speck Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH, Neunkirchen a. Sand
Baureihe BADU 21, BADU 21-AK und BADU FA 21
Ursprungsland: Bundesrepublik Deutschland
Einsatzbereich:
Baureihe BADU 21: Förderung von klarem und leicht getrübtem Wasser in
Schwimmbädern, Whirlpools, Geschirrspülmaschinen, Wasserrutschen, Klima-
anlagen, Temperiergeräten usw.
Baureihe BADU 21-AK: Thermalwässer, Thermalsole, Seewasseraquarien mit
künstlich aufbereitetem Salzwasser, Pökelanlagen usw.
Grundsätzlich muss die Beständigkeit der Pumpen geprüft werden.
Baureihe BADU FA 21: Förderung von klarem und leicht getrübtem Wasser in
Schwimmbädern, Whirlpools und Wasserumwälzung im Zulaufbetrieb.
Der Einsatz für andere Fördermedien oder Anwendungen erfordert meis-
tens Sonderausführungen und ist deshalb unbedingt mit dem Hersteller
abzustimmen. Für andere Einsätze oder Zweckentfremdungen ohne Frei-
gabe übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung!
Keinesfalls eingesetzt werden dürfen diese Pumpen für:
– brennbare Flüssigkeiten
– leicht flüchtige Flüssigkeiten
– giftige Flüssigkeiten
– aggressive Flüssigkeiten
Maximale Einsatztemperatur im Dauerbetrieb:
Baureihe BADU 21: 70°C (60°C bei BADU 21-40/5, 21-41/5.)
Ausnahmen: BADU 21-40/53 u. BADU 21-40/54 (Whirlpool-Einsatz): 40°C
Baureihe BADU FA 21: 45°C
Maximal zulässiger Gehäuseinnendruck: 2,5bar
Jede Pumpe wird vor der Auslieferung in einem Probelauf auf Förder-
höhe, Förderstrom, Leistungsaufnahme, Geräusche und Dichtheit geprüft.
Geräuschemission
Bei den Typen BADU 21-40/.. liegt der Dauerschalldruckpegel unter 70dB (A).
Bei allen anderen Pumpen der Baureihe BADU 21 beträgt der Dauerschall-
druckpegel je nach Typ 70 bis maximal 78,5dB (A). Gemessen mit Schallpegel-
messgerät nach DIN 45635.
1
D
BADU®21-40; BADU®21-40/..-AK
Umwälzpumpen, normalsaugend
Maßzeichnung
Maße in mm
Typen a b e f h s x x2 y k k2
21-40/53 G 90 112 115 138 71 7,0 84 139 132 313 368
21-40/53 HG 90 112 115 138 71 7,0 84 139 132 313 368
21-40/54 G 90 112 115 138 71 7,0 84 139 132 313 368
21-40/54 HG 90 112 115 138 71 7,0 84 139 132 313 368
21-40/55 G 100 125 125 153 80 9,0 75 130 142 351 406
21-40/55 HG 100 125 125 153 80 9,0 75 130 142 351 406
21-40/55 H9G PU 100 140 155 170 90 10,0 81 136 142 351 406
21-40/56 G 100 125 125 153 80 9,0 75 130 127 351 406
21-40/56 HG 100 125 125 153 80 9,0 75 130 127 351 406
21-40/58 G 100 125 125 153 80 9,0 75 130 142 351 406
21-40/58 HG 100 125 125 153 80 9,0 75 130 142 351 406
Maßtabelle
Maße in mm
2
Technische Änderungen vorbehalten!
BADU 21-40/5. G
VD 21.04.540
VD 21.04.548
BADU 21-40/5. G-AK
3
Kennlinien
BADU®21-40
BADU®21-40/..-AK
VKL 21.013-8
Schutzart IP 55
Wärmeklasse F
Drehzahl (min.-1) ca. 1420**)/2850
Dauerschalldruckpegel dB (A) ≤ 702)
Wassertemperatur (°C) max. 40
Gehäuseinnendruck (bar) max. 2,5
*)Auch mit Schlauchtüllen 50/40 oder
Klebestutzen 50/40 oder 63/40 lieferbar.
**)Gilt nur für BADU 21-40/55 H9G PU.
1) Für Normspannung nach IEC 38 und DIN EN 60034
(Eurospannung).
Geeignet für Dauerbetrieb bei
1~ 220-240 V und bei 3~ Y/Δ 380-420 V / 220-240 V.
Toleranzen ± 5%.
2) Gemessen mit Schallpegelmessgerät nach
DIN 45635.
3) Gewinde nach DIN ISO 228 Teil 1 (eindichten mit
zusätzlichem Dichtring).
Gesamtförderhöhe H (m)
Förderstrom Q (m3/h)
Technische Daten bei 50 Hz BADU 21- 40/53 G 40/54 G 40/55 G
40/55 H9G PU
40/56 G 40/58 G
BADU 21- 40/53 HG 40/54 HG 40/55 HG 40/56 HG 40/58 HG
Saug/Druck (G)
3)
Außengewinde 2/2*)
Empf. Saug-/Druckleitung, PVC-Rohr, d 63/63 63/63 63/63 63/63 63/63 75/75
Leistungsaufnahme P1(kW) 1~230 V 0,85 1,10 1,33 0,50/1,40 - 2,00
3~400/230 V - - - - 1,40 1,85
Leistungsabgabe P2(kW)
1)
1~230 V 0,55 0,75 1,00 0,22/1,00 - 1,50
3~400/230 V - - - - 1,10 1,50
Nennstrom (A) 1~230 V 4,20 5,00 6,50 2,30/6,70 - 8,80
3~400/230 V - - - - 2,40/4,20 3,25/5,60
Gewicht (kg) 1~ 9,5 9,5 13,8 14,8 - 15,0
3~ - - - - 11,5 13,0
4
6
8
12
10
14
16
20
18
22
2
n=2850 min
21-40/58 H
21-40/55 H
21-40/54 H
21-40/53
21-40/55
21-40/58
21-40/53 H
21-40/55 H9G PU
n=1420min
21-40/55 H9G PU
21-40/56
21-40/56 H
26 221410 18 26 30 34
21-40/54
-1
-1
4
BADU®21-41; BADU®21-41/..-AK
Umwälzpumpen, normalsaugend
Maßzeichnung
Maße in mm
Typen a b e f h s x x2 y k k2
21-41/53 G 90 112 115 138 71 7,0 84 139 132 372 427
21-41/53 HG 90 112 115 138 71 7,0 84 139 132 372 427
21-41/54 G 90 112 115 138 71 7,0 84 139 132 372 427
21-41/54 HG 90 112 115 138 71 7,0 84 139 132 372 427
21-41/55 G 100 125 125 153 80 9,0 75 130 142 410 465
21-41/55 HG 100 125 125 153 80 9,0 75 130 142 410 465
21-41/55 H9G PU 100 140 155 170 90 10,0 81 136 142 410 465
21-41/58 G 100 125 125 153 80 9,0 75 130 142 410 465
21-41/58 HG 100 125 125 153 80 9,0 75 130 142 410 465
Klebemuffe
Glue socket
110
In
SAUG
e
130 x a
d=63
s
10
f
b
86
h
DRUCK
G2
Out
y
8
49
k
173
Maßtabelle
Maße in mm
Technische Änderungen vorbehalten!
BADU 21-41/5.
VD 21.41.001
VD 21.41.002
BADU 21-41/5.-AK
5
Kennlinien
BADU®21-41
BADU®21-41/..-AK
VKL 21.41.001
21-41/55
21-41/53
10
Total dynamic head H (m)
n=1420 min
21-41/55 H9G PU
Fö d t /
Gesamtförderhöhe /
2
2
4
6
8
21-41/54
22
Fl t Q ( /h)
146
-1
10 18
3
26 30 34
21-41/53 H
21-41/55 H
16
12
14
18
20
22
n=2850 min
21-41/54 H
21-41/55 H9G PU
21-41/58 H
21-41/58
-1
Schutzart IP 55
Wärmeklasse F
Drehzahl (min.-1) ca. 1420**)/2850
Dauerschalldruckpegel dB (A) ≤ 702)
Wassertemperatur (°C) max. 40
Gehäuseinnendruck (bar) max. 2,5
*)Druckstutzen auch mit Schlauchtülle 40
oder Klebestutzen 40 lieferbar.
**) Gilt nur für BADU 21-41/55 H9G PU.
1) Für Normspannung nach IEC 38 und DIN EN 60034
(Eurospannung).
Geeignet für Dauerbetrieb bei
1~ 220-240 V und bei 3~ Y/Δ 380-420 V / 220-240 V.
Toleranzen ± 5%.
2) Gemessen mit Schallpegelmessgerät nach
DIN 45635.
3) Gewinde nach DIN ISO 228 Teil 1(eindichten mit
zusätzlichem Dichtring).
Gesamtförderhöhe H (m)
Förderstrom Q (m3/h)
Technische Daten bei 50 Hz BADU 21- 41/53 G 41/54 G 41/55 G
41/55 H9G PU
41/58 G
BADU 21- 41/53 HG 41/54 HG 41/55 HG 41/58 HG
Saug Klebemuffe d/Druck (G)
3)
63/2*)63/2*)63/2*)63/2*)63/2*)
Empf. Saug-/Druckleitung, PVC-Rohr, d 63/63 63/63 63/63 63/63 75/75
Leistungsaufnahme P1(kW) 1~230 V 0,85 1,10 1,33 0,50/1,40 2,00
3~400/230 V - - - - 1,85
Leistungsabgabe P2(kW)
1)
1~230 V 0,55 0,75 1,00 0,22/1,00 1,50
3~400/230 V - - - - 1,50
Nennstrom (A) 1~230 V 4,20 5,00 6,50 2,30/6,70 8,80
3~400/230 V - - - - 3,25/5,60
Gewicht (kg) 1~ 9,5 9,5 13,8 14,8 15,0
3~ - - - - 13,0
0° (RO) 90° (UR) 180° (LU) 270° (OL)
Druckstutzenstellung
(auf Saugstutzen gesehen)
Möglichkeiten bei: BADU 21-40/5. und
BADU 21-41/5.
Standard-Druckstutzenstellung: 0° (RO)
D 21.023-2
6
BADU®21-50 und BADU®21-60;
Umwälzpumpen, normalsaugend
Maßzeichnung
Maße in mm
Motor
1~
Motor
3~
Typ abefhksxyabefhksxy
21-50/42 G 125 140 155 170 90 358 9 85 139 100 125 125 156 80 333 9 94 129
21-50/43 G 125 140 155 170 90 358 9 85 139 100 140 130 170 90 325 9 85 139
21-50/44 G 100 140 155 170 90 373 9 100 139 125 140 155 170 90 373 9 100 139
21-60/43 G 125 140 155 170 90 358 9 85 139 100 140 130 170 90 325 9 85 139
21-60/44 G 100 140 130 170 90 373 9 100 139 125 140 155 170 90 373 9 100 139
21-60/46 G 140 160 176 195 100 427 12 107 154 125 140 155 170 90 373 9 100 139
22
G2 /
10
60
x
k
e
s
h
b
y
f
85
G2 /
107 112
4
3
34
SAUG
In
Out
DRUCK
a
Maßtabelle
Maße in mm
Technische Änderungen vorbehalten! VD 21.05.410-1
7
BADU®21-50/..AK und BADU®21-60/..AK
Umwälzpumpen, normalsaugend
Maßzeichnung
Maße in mm
Motor
1~
Motor
3~
Typ abefhksxyabefhksxy
21-50/42 G 125 140 155 170 90 423 9 150 140 100 140 130 170 90 398 9 150 140
21-50/43 G 125 140 155 170 90 423 9 150 140 100 140 130 170 90 398 9 150 140
21-50/44 G 100 140 130 170 90 423 9 150 148 125 140 155 170 90 423 9 150 140
21-60/43 G 125 140 155 170 90 423 9 150 140 100 140 130 170 90 398 9 150 140
21-60/44 G 100 140 130 170 90 423 9 150 148 125 140 155 170 90 423 9 150 140
21-60/46 G 140 160 176 195 100 477 12 157 155 125 140 155 170 90 423 9 150 140
Maßtabelle
Maße in mm
Technische Änderungen vorbehalten! VD 21.05.420
8
Kennlinien
BADU®21-50
und
BADU®21-60
VKL 21.011-4
n=2850min
21-50/42
21-50/43
21-60/44
6
8
10
010 20 30 40 50
21-60/43
14
12
16
18
20
22
21-50/44
21-60/46
60
-1
Schutzart IP 55
Wärmeklasse F
Drehzahl (min.-1) ca. 2850
Dauerschalldruckpegel dB (A) ≤ 752)
Wassertemperatur (°C) max. 60
Gehäuseinnendruck (bar) max. 2,5
1) Für Normspannung nach IEC 38 und DIN EN 60034
(Eurospannung).
Geeignet für Dauerbetrieb bei
1~ 220-240 V und bei 3~ Y/Δ 380-420 V / 220-240 V.
Toleranzen ± 5%.
2) Gemessen mit Schallpegelmessgerät nach DIN 45635.
3) Gewinde nach DIN ISO 228 Teil 1(eindichten mit
zusätzlichem Dichtring).
*)Auch mit Außengewinden G 21/2 G 2 oder Tüllenan-
schlüssen ø 52/52 mm (BADU 21-50) bzw. ø 72/52 mm
(BADU 21-60) lieferbar.
Gesamtförderhöhe H (m)
Förderstrom Q (m3/h)
Technische Daten bei 50 Hz BADU 21- 50/42 G 50/43 G 50/44 G 60/43 G 60/44 G 60/46 G
Saug/Druck (G)
3)
Außengewinde 23/4/23/4
*)
Empf. Saug-/Druckleitung, PVC-Rohr, d 90/75 90/75 90/75 90/75 90/75 90/75
Leistungsaufnahme P1(kW) 1~230 V 1,63 2,30 2,90 2,30 2,90 3,90
3~Y/Δ 400/230 V
1,45 2,10 2,70 2,10 2,70 3,80
Leistungsabgabe P2(kW)
1)
1~230 V 1,10 1,60 2,20 1,60 2,20 3,00
3~Y/Δ 400/230 V
1,10 1,60 2,20 1,60 2,20 3,00
Nennstrom (A) 1~230 V 7,20 10,00 13,00 10,00 13,00 17,00
3~Y/Δ 400/230 V
2,55/4,40 3,40/5,90 4,60/8,00 3,40/5,90 4,60/8,00 6,20/10,70
Gewicht (kg) 1~ 16,5 16,5 18,3 16,5 18,3 22,5
3~ 13,0 14,5 16,0 14,5 16,0 16,5
9
BADU®21-80
Umwälzpumpen, normalsaugend und selbstansaugendΔ)
Maßzeichnung
Maße in mm
Motor
1~
Motor
3~
Typ abefhmsxykabefhmsxyk
21-80/31RG 125 140 155 170 90 36 9 85 139 298 100 140 130 170 90 36 9 85 139 265
21-80/32 RG 125 140 155 170 90 36 9 100 139 313 125 140 155 170 90 36 9 100 139 313
21-80/32 G ----------12514015517090369100139313
21-80/33 G 140 160 176 195 100 43 12 107 154 367 125 140 155 170 90 36 9 100 139 313
21-80/34 G ----------1401601761951004312107154347
D21.08.517-2
SAUG
In
Out
DRUCK
120
127 80
160
R2 /
24
e
x
m
a
sy
f
b
h
k
100 24
7
4
R2 /
3
112
145
95
153
4
3
Maßtabelle
Maße in mm
Technische Änderungen vorbehalten!
D 21.08.517-1
D 21.08.517-2
normalsaugend
Saug- und Druckanschluss bei
BADU 21-80/31 G bis BADU 21-
80/34 G mit Außengewinde R 23/4,
bei BADU 21-80/31 bis BADU
21-80/34 mit Schlauchtülle 82 mm
selbstansaugendΔ) (bedingt bis 0,5 m)
Saug- und Druckanschluss bei
BADU 21-80/32 SG bis BADU
21-80/33 SG mit Außengewinde
R 23/4, bei BADU 21-80/32 Sbis
21-80/33 SΔ) mit Schlauchtülle 82 mm
10
BADU®21-80/..-AK
Umwälzpumpen, normalsaugend
Maßzeichnung
Maße in mm
Motor
3~
Typ abefhmsxyk
21-80/31RG 100 140 130 170 90 36 9 135 139 338
21-80/32 RG 125 140 155 170 90 36 9 150 139 363
21-80/32 G 125 140 155 170 90 36 9 150 139 363
21-80/33 G 125 140 155 170 90 36 9 150 139 363
21-80/34 G 140 160 176 195 100 43 12 157 154 397
Maßtabelle
Maße in mm
Technische Änderungen vorbehalten!
VD 21.08.547
11
Kennlinien
BADU
®
21-80
BADU
®
21-80/..-AK
VKL 21.08.525-4
8
4
6
21-80/31R
21-80/32R
21-80/32
21-80/33
21-80/34
14
10
12
16
18
20
n=2850 min-1
10 20 30 40 50 60 70 80 10090
Schutzart IP 55
Wärmeklasse F
Drehzahl (min.-1) ca. 2850
Dauerschalldruckpegel dB (A) ≤ 78,52)
Wassertemperatur (°C) max. 70
Gehäuseinnendruck (bar) max. 2,5
*)Einschaltstrom ca. 82 A
**)Pumpen auch mit Tüllenanschlüssen
82 mm lieferbar!
1) Für Normspannung nach IEC 38 und DIN EN 60034
(Eurospannung).
Geeignet für Dauerbetrieb bei
1~ 220-240 V und bei 3~ Y/Δ 380-420 V / 220-240 V
3~ Y/Δ 690-400 V - bei 21-80/34 G
Toleranzen ± 5%.
2) Gemessen mit Schallpegelmessgerät nach DIN 45635.
3) Außengewinde nach DIN 2999 Teil 1 und ISO 7/1,
(eindichten nur mit Teflonband)
Gesamtförderhöhe H (m)
Förderstrom Q (m3/h)
Technische Daten bei 50 Hz BADU 21-
80/31 RG 80/32 RG
80/32 G 80/33 G 80/34 G
Saug/Druck (R)3) Außengewinde 23/4/23/4**)
Empf. Saug-/Druckleitung, PVC-Rohr, d 110/110 110/110 110/110 140/110 140/110
Leistungsaufnahme P1(kW) 1~230 V 2,30 2,90 - 3,90 -
3~Y/Δ 400/230 V
2,10 2,70 3,30 3,80 4,85
Leistungsabgabe P2(kW)1) 1~230 V 1,60 2,20 - 3,00 -
3~Y/Δ 400/230 V
1,60 2,20 2,60 3,00 4,00
Nennstrom (A) 1~230 V 10,00 13,00 - 17,00*)-
3~Y/Δ 400/230 V
3,40/5,90 4,60/8,00 5,60/9,70 6,20/10,70
Δ
400-7,80
Gewicht (kg) 1~ 18,5 20,0 - 24,5 -
3~ 16,5 18,0 18,0 18,5 22,5
Der Betriebspunkt sollte im angegebenen Leistungsbereich liegen, sonst erhöhter Dauerschall-
druckpegel! Dieser ist im unteren Bereich der Kennlinie um so höher, je niedriger der Druck auf
der Saugseite der Pumpe ist.
12
BADU®FA 21-50, BADU®FA 21-60 und BADU®FA 21-80
Umwälzpumpen mit Fasernfänger normalsaugend
Maßzeichnung
Maße in mm
Technische Änderungen vorbehalten! D 21.05.408-2
85 (95)
510
225
450
290
~
bei FA 21-50/36
Innendurchmesser
FA 21-60/46
8 tief
4 x Innengewinde
285 (295)
449
325
Rp3
Ø63
313
SAUG
220
317 (323)
M8
Außendurchmesser
Innendurchmesser
Ø90
Ø75
bei
FA 21-80/56
DRUCK
FA 21-80/56
für
Maße ( )
13
Kennlinien
BADU®FA 21-50,
BADU®FA 21-60,
BADU®FA 21-80,
VKL 21.012-6
0
8
10
10 20 30 40 70
50 60
FA21-60/45
14
12
16
18
20
22
FA21-80/56
n=2850min
FA21-50/36
-1
Schutzart IP 55
Wärmeklasse F
Drehzahl (min.-1) ca. 2850
Dauerschalldruckpegel dB (A) ≤ 78,52)
Wassertemperatur (°C) max. 60
Gehäuseinnendruck (bar) max. 2,5
1) Für Normspannung nach IEC 38 und DIN EN 60034
(Eurospannung).
Geeignet für Dauerbetrieb bei
1~ 220-240 V und bei 3~ Y/Δ 380-420 V / 220-240 V.
Toleranzen ± 5%.
2) Gemessen mit Schallpegelmessgerät nach DIN 45635.
3) Innengewinde nach DIN 2999 Teil 1 und ISO 7/1,
(eindichten nur mit Teflonband)
Gesamtförderhöhe H (m)
Förderstrom Q (m3/h)
Der Betriebspunkt sollte im angegebenen Leistungsbereich liegen, sonst erhöhter Dauerschall-
druckpegel! Dieser ist im unteren Bereich der Kennlinie um so höher, je niedriger der Druck auf
der Saugseite der Pumpe ist.
Technische Daten bei 50 Hz BADU FA 21-50/36 FA 21-60/45 FA 21-80/56
Saug/Druck (Rp3))/d 3/63 3/63
3/75 oder 90
Empf. Saug-/Druckleitung, PVC-Rohr, d 90/90 90/90 110/110
Leistungsaufnahme P1(kW)
3~Y/Δ 400/230 V
2,70 3,30 3,80
Leistungsabgabe P2(kW)1)
3~Y/Δ 400/230 V
2,20 2,60 3,00
Nennstrom (A)
3~Y/Δ 400V
4,60 5,60 6,20
Nennstrom (A)
3~Y/Δ 230V
8,00 9,70 10,70
Gewicht (kg) 3~ 20,0 22,0 25,0
14
2. Sicherheit
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung,
Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbe-
dingt vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zuständigen
Fachpersonal/Betreiber zu lesen und muss ständig am Einsatzort der Maschine/
Anlage verfügbar sein.
Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheit aufgeführten, allge-
meinen Sicherheitshinweise zu beachten, sondern auch die unter den anderen
Hauptpunkten eingefügten, speziellen Sicherheitshinweise, so z.B. für den pri-
vaten Gebrauch.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihnen ihre Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder soll-
ten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spie-
len.
2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung
Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise, die bei Nicht-
beachtung Gefährdungen für Personen hervorrufen können, sind mit allgemei-
nen Gefahrensymbolen
Sicherheitszeichen nach DIN 4844 - W 9
bei Warnung vor elektrischer Spannung mit
Sicherheitszeichen nach DIN 4844 - W 8
besonders gekennzeichnet.
Bei Sicherheitshinweisen, deren Nichtbeachtung Gefahren für die Maschine und
deren Funktionen, sowie Schäden an der Umgebung hervorrufen kann, ist das
Wort
eingefügt.
Direkt an der Maschine angebrachte Hinweise wie z.B.
– Drehrichtungspfeil
– Kennzeichen für Fluidanschlüsse
– Typenschild
müssen unbedingt beachtet und in vollständig lesbarem Zustand gehalten
werden.
ACHTUNG
15
2.2 Personalqualifikation und -schulung
Das Personal für Bedienung, Wartung, Inspektion und Montage muss die ent-
sprechende Qualifikation für diese Arbeiten aufweisen. Verantwortungsbereich,
Zuständigkeit und die Überwachung des Personals müssen durch den Betreiber
genau geregelt sein. Liegen bei dem Personal nicht die notwendigen Kenntnisse
vor, so ist dieses zu schulen und zu unterweisen. Dies kann, falls erforderlich, im
Auftrag des Betreibers der Maschine durch den Hersteller/Lieferanten erfolgen.
Weiterhin ist durch den Betreiber sicherzustellen, dass der Inhalt der Betriebs-
anleitung durch das Personal voll verstanden wird.
2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl eine Gefährdung für
Personen als auch für Umwelt, Maschine und Umgebung zur Folge haben. Die
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zum Verlust jeglicher Schadens-
ersatzansprüche führen.
Im einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise folgende Gefährdungen
nach sich ziehen:
– Versagen wichtiger Funktionen der Maschine/Anlage
– Versagen vorgeschriebener Methoden zur Wartung und Instandhaltung
–Gefährdung von Personen durch elektrische, mechanische und chemische
Einwirkungen
– Gefährdung der Umwelt durch Leckage von gefährlichen Stoffen
– Beschädigung von Einrichtungen und Bauwerken
2.4 Sicherheitsbewusstes Arbeiten
Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise, die beste-
henden nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung sowie eventuelle interne
Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des Betreibers sind zu beachten.
2.5 Allgemeine Sicherheitshinweise für den Betreiber / Bediener
Führen heiße oder kalte Maschinenteile zu Gefahren, müssen diese Teile bau-
seitig gegen Berührung gesichert sein.
Berührungsschutz für sich bewegende Teile (z.B. Kupplung) darf bei sich in
Betrieb befindlicher Maschine nicht entfernt werden.
Leckagen (z.B. der Wellendichtung) gefährlicher Fördergüter (z.B. explosiv,
giftig, korrosiv, heiß) müssen so abgeführt werden, dass keine Gefährdung für
Personen, Sachen und die Umwelt entsteht. Gesetzliche Bestimmungen sind
einzuhalten.
Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen, Einzelheiten
hierzu siehe z.B. in den Vorschriften des VDE und der örtlichen Energiever-
sorgungsunternehmen.
16
2.6 Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Wartungs-, Inspektions- und Mon-
tagearbeiten von autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt
werden, das sich durch eingehendes Studium der Betriebsanleitung ausrei-
chend informiert hat.
Die Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten.
Grundsätzlich sind Arbeiten an der Maschine nur im Stillstand im elektrisch
spannungsfreien Zustand durchzuführen. Die in der Betriebsanleitung beschrie-
bene Vorgehensweise zum Stillsetzen der Maschine muss unbedingt eingehal-
ten werden.
Pumpen oder -aggregate, die gesundheitsgefährdende Medien fördern, müssen
dekontaminiert werden.
Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle Sicherheits- und Schutz-
einrichtungen wieder angebracht bzw. in Funktion gesetzt werden.
Vor der Wiederinbetriebnahme sind die im Abschnitt Erstinbetriebnahme aufge-
führten Punkte zu beachten.
2.7 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
Umbau oder Veränderungen der Maschine sind nur nach Absprache mit dem
Hersteller zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör
dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile kann die Haftung für die
daraus entstehenden Folgen aufheben.
2.8 Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten Maschine ist nur bei bestimmungsgemäßer
Verwendung entsprechend Abschnitt 1 – Allgemeines – der Betriebsanleitung
gewährleistet. In den Datenblättern angegebene Grenzwerte dürfen auf keinen
Fall überschritten werden. Pumpen dürfen nur im Bereich der angegebenen
Kennlinien betrieben werden.
Zitierte Normen und andere Unterlagen
DIN 4844 Teil 2 Sicherheitskennzeichnung:
Darstellung von Sicherheitszeichen
3. Transport und Zwischenlagerung
3.1 Längere Zwischenlagerung in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit und
wechselnden Temperaturen ist zu vermeiden. Kondenswasserbildung kann
Motorwicklungen und Metallteile angreifen. In diesem Fall erlischt die Gewähr-
leistung.
3.2
Nur geeignete und technisch einwandfreie Hebezeuge sowie Lastaufnahmemit-
tel mit ausreichender Tragkraft verwenden!
ACHTUNG
17
4. Beschreibung
Die Kunststoffpumpen der Baureihe BADU 21 und BADU FA 21 sind zur Förde-
rung von Flüssigkeiten in Kombination mit weiteren Anlagenteilen konzipiert.
Die Motorwelle dient gleichzeitig als Pumpenwelle, auf der das Laufrad befestigt
ist. Als Wellendichtung dient eine Balg-Gleitringdichtung, die auf einer Laufrad-
nabe aus Kunststoff sitzt. Hierdurch ist eine sichere Trennung zwischen
Schwimmbadwasser und Elektromotor gegeben. Diese Nabe dient als Wellen-
schutzhülse. Durch die Blockbauweise haben die Pumpen einen geringen Platz-
bedarf. Sie werden durch Dreh- oder Wechselstrommotoren angetrieben.
5. Aufstellung / Einbau
5.1
Die Pumpe ist mit einem Motor der Schutzart IP 55 ausgestattet. Wir empfehlen
aber trotzdem, bei der Aufstellung im Freien einen einfachen Regenschutz vor-
zusehen. Dies erhöht die Lebensdauer Ihrer Pumpe. In einem geschlossenem
Raum wie z. B. Keller, muss unbedingt ein Wasserablauf vorhanden sein.
Die Größe des Bodenablaufs richtet sich vor allem nach der Größe des
Schwimmbeckens, dem Umwälzvolumenstrom aber auch nach der Möglichkeit
möglicher Leckagen im Badewasserumwälzsystem.
In einem Aufstellungsraum muss für eine ausreichende Be- und Entlüftung
gesorgt werden, damit sich zum einen kein Kondenswasser bilden kann und zum
anderen eine ausreichende Kühlung der Pumpenmotoren und anderen Anla-
genteilen z. B. Schaltschränke und Steuergeräte vorhanden ist. Eine Umge-
bungstemperatur von 40°C darf keinesfalls überschritten werden.
Die Aufstellung der Pumpen sowie die Ausführung der Installationsarbeiten muss
so erfolgen, dass sowohl Körper- als auch Luftschallübertragungen reduziert
werden. Hierzu sind die einschlägigen Vorschriften z. B. DIN 4109 zu beachten.
Die Aufstellung der Pumpen kann z. B. auf einem Fundament mit Korkeinlagen
erfolgen oder auf schwingunsabsorbierenden Materialien (z.B. Schaumstoffe mit
entsprechender Härte). Rohrleitungen sind stets spannungsfrei anzuschließen
und gegebenenfalls elastisch zu lagern. Erforderlichenfalls sind Rohrleitungs-
kompensatoren einzubauen.
Es ist darauf zu achten, dass ausreichend Abstand zwischen Motorlüfterhaube
und Wand vorhanden ist mind. 50 mm. Bei den Pumpentypen BADU FA 21,
muss auch genügend Platzreserve nach oben vorhanden sein mind. 220 mm,
damit das Saugsieb (143) ausgebaut werden kann. Zur Befestigung der Pumpe
sind ausschließlich Schrauben, Gewinde oder Dübel im Fundament zu verwen-
den, um einen Ausbau der Motoreinheit nicht zu blockieren. Saug- und Drucklei-
tung sind spannungsfrei am Pumpengehäuse anzubringen.
Achtung: Die ABS-Verklebungen, Bundbuchse (721.1), benötigen eine längere
Aushärtezeit. Inbetriebnahme erst nach mindestens 12 Stunden möglich.
5.2 Installation
Die Pumpe darf keinesfalls als Festpunkt für die Rohrleitung verwendet werden.
Vom Rohrleitungssystem dürfen keine Kräfte und Momente (z. B. durch Verwin-
ACHTUNG
18
dung, Wärmeausdehnung) auf die Pumpe wirken. Die Rohre sind unmittelbar vor
der Pumpe abzufangen und spannungsfrei anzuschließen. Das sollte unter Ver-
wendung geeigneter Kompensatoren geschehen.
Bei Überschreitung der Rohrleitungskräfte können, z. B. undichte Stellen an der
Pumpe selbst oder an den Flanschverbindungen entstehen, die zum heftigen
Austritt des Fördermediums führen.
Die Saugleitung ist zur Pumpe kontinuierlich steigend, bei Zulauf kontinuierlich
fallend zu verlegen, um Luftsackbildung zu vermeiden.
Der Einbau von Rückflussverhinderern und Absperrorganen ist, je nach Art der
Anlage und der Pumpe, zu empfehlen.
Durch Temperatur entstehende Ausdehnungen der Rohrleitungen müssen durch
geeignete Maßnahmen abgefangen werden. Wir empfehlen, Kompensatoren
unmittelbar zwischen Pumpe und Rohrleitung einzubauen.
Plötzlich (schlagartig) schließende Armaturen in Rohrleitungen sind unbedingt zu
vermeiden. Die dabei auftretenden Druckstöße können den maximal zulässigen
Gehäusedruck der Pumpe um ein Mehrfaches übersteigen! Zur Vermeidung zu
starker Druckstöße sind Druckstoßdämpfer oder Windkessel einzubauen.
5.3
Mechanisch / hydraulisch:
Die Pumpe muss horizontal und trocken aufgestellt werden. Sie kann sowohl
unterhalb (Zulaufbetrieb, max. 3m) als auch oberhalb des Wasserniveaus
(Saugbetrieb) montiert werden. Hierbei darf die Saughöhe zwischen Wasser-
spiegel und Pumpe (geodätische Höhe) 5m nicht überschreiten. Die Saughöhe
wird durch Strömungswiderstände in der Saugleitung bei längeren und/oder
zu klein bemessenen Rohrleitungen erheblich herabgesetzt.
Die in den Tabellen angegebenen Rohrleitungsdimensionen für die Saugleitun-
gen gelten nur für eine Leitungslänge von maximal 5 m.
Längere Rohrleitungen erhöhen den Widerstand und verschlechtern das An-
saugverhalten. Die Gefahr der Kavitationsbildung nimmt ebenfalls zu. Es ist auf
Dichtigkeit der Saugleitung zu achten, denn bei undichter Saugleitung
saugt die Pumpe schlecht oder gar nicht an. Die Pumpenanschlüsse bei
BADU 21-80/.. und BADU FA 21-80/56 dürfen nur mit Dichtungsband abge-
dichtet werden.
Die Saugleitung soll so kurz wie möglich sein. Dadurch verringert sich die
Ansaugzeit, die vom Luftvolumen in der Saugleitung abhängig ist. Bei sehr lan-
gen Saugleitungen kann sie bis zu 12 min. betragen. Die Saugleitung sollte bis
zur Pumpe möglichst unter dem Niveau des Wasserspiegels verlegt werden. Es
ist erforderlich, dort, wo die Pumpe über dem Wasserspiegel installiert wird, in
der Saugleitung ein Fußventil einzubauen. Die Saugleitung kann sich somit beim
Stillstand der Pumpe nicht entleeren.
Zulaufbetrieb:
Die Pumpe kann unterhalb des Flüssigkeitsspiegels (max. 3m) aufgestellt wer-
den. Dabei muss die Pumpe nicht aufgefüllt werden, jedoch muss die Möglich-
keit bestehen, das Pumpengehäuse und die Saugleitung zu entlüften, damit sich
der Pumpenkörper mit Flüssigkeit füllt und die Pumpe nicht trocken läuft.
ACHTUNG

This manual suits for next models

12

Other Speck pumpen Water Pump manuals

Speck pumpen BADU Spyder I User manual

Speck pumpen

Speck pumpen BADU Spyder I User manual

Speck pumpen INOVA ND 25/40 User manual

Speck pumpen

Speck pumpen INOVA ND 25/40 User manual

Speck pumpen BADU Jet Primavera User manual

Speck pumpen

Speck pumpen BADU Jet Primavera User manual

Speck pumpen V Series User manual

Speck pumpen

Speck pumpen V Series User manual

Speck pumpen 2 VGX Series User manual

Speck pumpen

Speck pumpen 2 VGX Series User manual

Speck pumpen BADU TEC I-Star Series User manual

Speck pumpen

Speck pumpen BADU TEC I-Star Series User manual

Speck pumpen B9 Series User manual

Speck pumpen

Speck pumpen B9 Series User manual

Speck pumpen IN-VB-S Owner's manual

Speck pumpen

Speck pumpen IN-VB-S Owner's manual

Speck pumpen Zismatic 40/10 WE User manual

Speck pumpen

Speck pumpen Zismatic 40/10 WE User manual

Speck pumpen TOP Series Owner's manual

Speck pumpen

Speck pumpen TOP Series Owner's manual

Speck pumpen VH 40 User manual

Speck pumpen

Speck pumpen VH 40 User manual

Speck pumpen BADU 45 User manual

Speck pumpen

Speck pumpen BADU 45 User manual

Speck pumpen BN 10 A Quick start guide

Speck pumpen

Speck pumpen BN 10 A Quick start guide

Speck pumpen Aquacell A Series User manual

Speck pumpen

Speck pumpen Aquacell A Series User manual

Speck pumpen CY Series User manual

Speck pumpen

Speck pumpen CY Series User manual

Speck pumpen BADU Tec Picco Series User manual

Speck pumpen

Speck pumpen BADU Tec Picco Series User manual

Speck pumpen BADU Spyder I User manual

Speck pumpen

Speck pumpen BADU Spyder I User manual

Speck pumpen VGX 7/7 User manual

Speck pumpen

Speck pumpen VGX 7/7 User manual

Speck pumpen VZ 11 B Series User manual

Speck pumpen

Speck pumpen VZ 11 B Series User manual

Speck pumpen VU Series User manual

Speck pumpen

Speck pumpen VU Series User manual

Speck pumpen SG Owner's manual

Speck pumpen

Speck pumpen SG Owner's manual

Speck pumpen V 30 User manual

Speck pumpen

Speck pumpen V 30 User manual

Speck pumpen BADU Tec 42 User manual

Speck pumpen

Speck pumpen BADU Tec 42 User manual

Speck pumpen BADU Eco Touch-pro User manual

Speck pumpen

Speck pumpen BADU Eco Touch-pro User manual

Popular Water Pump manuals by other brands

P.Lindberg 9042637 Original instructions for use

P.Lindberg

P.Lindberg 9042637 Original instructions for use

Oase Bitron C 36 operating instructions

Oase

Oase Bitron C 36 operating instructions

Winter WHA operating manual

Winter

Winter WHA operating manual

Sandpiper Model PB 1/4 Service & operating manual

Sandpiper

Sandpiper Model PB 1/4 Service & operating manual

Einhell Royal GP JET 1300 NIRO operating instructions

Einhell Royal

Einhell Royal GP JET 1300 NIRO operating instructions

ProMinent Makro TZ operating instructions

ProMinent

ProMinent Makro TZ operating instructions

Edwards STP-XA2703 Series instruction manual

Edwards

Edwards STP-XA2703 Series instruction manual

Rompa 20601 manual

Rompa

Rompa 20601 manual

Ribimex Ribitech PRKGPM User and maintenance manual

Ribimex

Ribimex Ribitech PRKGPM User and maintenance manual

DeWalt DXWP61374 instruction manual

DeWalt

DeWalt DXWP61374 instruction manual

Pentair SHURFLO PRO BLASTER II 4248 Series quick start guide

Pentair

Pentair SHURFLO PRO BLASTER II 4248 Series quick start guide

ProMinent ProMus Series operating instructions

ProMinent

ProMinent ProMus Series operating instructions

Beckett Fountain Pump G90AG Specifications

Beckett

Beckett Fountain Pump G90AG Specifications

KRAL Series C operating instructions

KRAL

KRAL Series C operating instructions

Wayne WaterBug 2 Quick start instructions

Wayne

Wayne WaterBug 2 Quick start instructions

ARIMITSU 5 Series Installation and start-up information

ARIMITSU

ARIMITSU 5 Series Installation and start-up information

Pfeiffer Vacuum DUO 255 operating instructions

Pfeiffer Vacuum

Pfeiffer Vacuum DUO 255 operating instructions

Hitachi CHROMASTER 5160 instruction manual

Hitachi

Hitachi CHROMASTER 5160 instruction manual

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.