
18
Den Filter so in die Maske einsetzen, dass
die Pfeile auf dem Filter zum Gesicht des
Anwenders hin zeigen. Abb. 19.
Achten Sie darauf, dass der Filter rundum
vom Filterhalter abgedichtet wird und dass
sich der Filter rundum in der Innennut des
Filterhalters befindet. Abb. 20, 21.
Vorfilter in den Vorfilterhalter einsetzen und
am Filter andrücken. Abb. 22, 23.
Bei der Verwendung von sowohl Gas- als
auch Partikelfiltern muss der Partikelfilter stets
eingeschnappt auf dem Gasfilter sitzen und
der Gasfilter muss stets in die Maske eingelegt
werden.SetzenSiedieFilterzusammen,indem
Sie mit Ihren Fingern die Außenränder der Filter
zusammendrücken, bis ein Klicken zu hören
ist. Abb. 24.
Trennfilter
Setzen Sie eine Münze zwischen die untere
Lippe des Partikelfilters und der kleinen Öse
an der Seite des Gasfilters.
Fest drücken und Münze drehen, bis sich die
Filter trennen. Abb. 25.
3.2 Kontrolle vor der Benutzung
Weiterhin ist zu prüfen, dass die Maske
vollständig, sachgerecht zusammengesetzt
und gründlich gereinigt ist.
Der Maskenkörper, die Membranen und die
Membransitze sind zu überprüfen. Ersetzen
Sie diese, wenn sie abgenutzt, beschädigt
oder auf andere Weise defekt sind. Abb. 26.
Überprüfen Sie, ob Sie den richtigen Filter
gewählthabenundobdieserordnungsgemäß
eingebaut wurde. Abb. 27.
3.3 Anlegen der Maske
Entfernen Sie vom Kopf jede Haube, Brille
oder Hörschutz.
Legen Sie die Maske an. Abb. 28, 29, 30.
Verdrehtes oder verheddertes Band be-
gradigen.
Das Gestell anpassen. Abb. 31.
Respirator hin- und herbewegen, bis er
bequem sitzt.
3.4 Prüfung auf Dichtheit
Legen Sie die Maske an.
Legen Sie Ihre Handfläche leicht auf das
LochdesVorfilterhalters,um eszu schließen.
Abb. 32.
Tief einatmen und etwa 10 Sekunden lang
den Atem anhalten.
Ist die Maske dicht, wird sie gegen das Gesicht
gedrückt.
Wenn eine Undichtigkeit festgestellt wird:
Prüfen Sie Ausatmungsmembrane, Ausat-
mungsventile und Dichtung,
StellenSie dieBänder desKopfgestells nach,
VerwendenSiedasAtemschutzgerätineiner
anderen Größe.
3.5 Abnehmen der Maske
Nehmen Sie die Maske erst ab, wenn Sie nicht
mehr in dem gefährdeten Bereich sind.
4. Wartung
4.1 Reinigung
Filter, Klappen für Ausatmungsventile,
Membranen, Einatmungsmembran und
Kopfgestell entfernen. Das Kopfgestell kann
gewaschen werden, dafür aber gesonderte
Trockenzeiten einplanen. Abb. 34.
Reinigen Sie die Maske sowie alle Teile mit
denSundström-ReinigungstüchernSR5226.
BeistärkererVerschmutzungmitwarmer(bis
zu +40 °C), milder Seifenlösung und weicher
Bürste reinigen und anschließend mit sau-
berem Wasser abspülen und an der Luft bei
Zimmertemperaturtrocknenlassen.Abb.35.
Inspizieren Sie alle Bauteile und tauschen
Sie diese bei Bedarf mit neuen Teilen aus.
Kritische Bereiche sind die Ausatmungs-
membrane und die Ventilsitze, die saubere
und unbeschädigte Kontaktoberflächen
haben müssen.
Lassen Sie die Maske trocknen und setzen
Sie sie dann zusammen.
WICHTIG! Reinigen Sie niemals mit Lösungs-
mitteln.
4.2 Aufbewahrung
Die Maske wird am besten in der dafür be-
reitgestellten Aufbewahrungstasche oder in
der Sundström Aufbewahrungsbox SR 230
oder Aufbewahrungstasche SR 339 gelagert.
Direkte Sonneneinstrahlung oder sonstige
Hitzequellen vermeiden.
WICHTIG! Ein Gasfilter sollte in einer fest
verschlossenen Plastiktüte gelagert werden.