switel TE16 User manual

Schnurgebundenes Telefon
Téléphone à fil
Telefono con filo
Conventional telephone
Bedienungsanleitung
Mode d'emploi
Istruzioni per l'uso
Operating Instructions
TE16

Inhaltsverzeichnis
3
1 Sicherheitshinweise 4.................
2 Inbetriebnahme 6....................
3 Bedienelemente 9...................
4 Einführende Informationen 11............
5 Einstellungen 12.....................
6 Bedienung 15.......................
7 Probleme 17........................
8 Pflegehinweise / Garantie 18.............
9 Stichwortverzeichnis 19................

Sicherheitshinweise
4
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Telefon ist geeignet zum Telefonieren innerhalb eines Telefonnetzes. Jede an
dere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen
oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und füh
ren Sie keine eigenen Reparaturversuche durch.
Aufstellungsort
Vermeiden Sie Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien,
Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung. Verwenden Sie das Telefon nicht
in explosionsgefährdeten Bereichen.
Stellen Sie das Telefon nicht in die unmittelbare Umgebung von anderen elektronischen
Geräten wie z. B. Mikrowellen oder Hi-Fi-Geräten, da es sonst zu gegenseitiger Beein
flussung kommen kann. Der Aufstellort hat einen entscheidenden Einfluss auf einen
einwandfreien Betrieb des Telefons.
Stellen Sie das Telefon auf eine ebene und rutschfeste Fläche. Normalerweise hinter
lassen die Füße keine Spuren auf der Aufstellfläche. Wegen der Vielzahl der verwende
ten Lacke und Oberflächen kann es jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass durch
die Gerätefüße Spuren auf der Aufstellfläche entstehen.
Aufladbare Akkus/Batterien
Achtung: Werfen Sie Akkus oder Batterien nicht ins Feuer. Verwenden
Sie nur Akkus oder Batterien des gleichen Typs! Achten Sie auf die richtige
Polung! Bei verkehrter Polung der Akkus oder Batterien besteht beim Auf
laden Explosionsgefahr.

Sicherheitshinweise
5
Medizinische Geräte
Achtung: Benutzen Sie das Telefon nicht in der Nähe von medizinischen
Geräten. Eine Beeinflussung kann nicht völlig ausgeschlossen werden.
Entsorgung
Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur Sammelstelle Ihres kom
munalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Nach dem Elektro- und
Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich verpflichtet,
alte Elektro- und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzu
führen. Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass Sie das Gerät auf keinen
Fall in den Hausmüll werfen dürfen!
Gefährdung von Gesundheit und Umwelt durch Akkus und
Batterien!
Akkus und Batterien nie öffnen, beschädigen, verschlucken oder in die Umwelt gelan
gen lassen. Sie können giftige und umweltschädliche Schwermetalle enthalten. Sie sind
gesetzlich verpflichtet, Akkus und Batterien beim batterievertreibenden Handel sowie
bei zuständigen Sammelstellen, die entsprechende Behälter bereitstellen, sicher zu ent
sorgen. Die Entsorgung ist unentgeltlich. Die Symbole bedeuten, dass Sie Akkus und
Batterien auf keinen Fall in den Hausmüll werfen dürfen und sie über Sammelstellen
der Entsorgung zugeführt werden müssen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lokalen Vorschriften.

1
2
Inbetriebnahme
6
2 Inbetriebnahme
Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Sicherheitshin
weise in Kapitel 1.
Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
- Basisgerät - Spiralkabel
- Telefonhörer - Telefonanschlusskabel
- Telefonanschlussadapter - Bedienungsanleitung
Batterien einsetzen
Die Batterien werden für die Displayanzeige des Telefons benötigt.
Bevor Sie die Batterien einsetzen oder wechseln, achten Sie darauf,
dass das Telefon nicht mit dem Telefonnetz verbunden ist!
Das Batteriefach befindet sich auf der Unterseite Ihres Telefons (Ihres Basisgeräts).
Öffnen Sie das Batteriefach und setzen Sie drei Batterien vom Typ AAA 1.5V Alkaline
ein. Achten Sie auf die richtige Polung! Schließen Sie das Batteriefach.

Inbetriebnahme
7
Telefonhörer anschließen
Verwenden Sie das Spiralkabel, um den Telefonhörer mit dem Basisgerät zu verbin
den. Das Spiralkabel hat zwei identische Anschlüsse; stecken Sie das eine Ende des
Spiralkabels in die Spiralkabelbuchse am unteren Ende des Telefonhörers, das andere
Ende des Spiralkabels in die Spiralkabelbuchse auf der Unterseite des Basisgeräts. Die
Stecker rasten hörbar ein.
Telefonleitung anschließen
Stecken Sie das beiliegende Telefonanschlusskabel in die Telefonanschlussbuchse auf
der Unterseite Ihres Telefons (des Basisgeräts), bis es hörbar einrastet. Das andere
Ende des Telefonanschlusskabels schließen Sie an die Telefonanschlussdose an.
Passen Telefonanschlusskabel und Telefonanschlussdose nicht zusammen,
verwenden Sie den beiliegenden Telefonanschlussadapter oder wenden Sie sich an Ih
ren Netzbetreiber.
Spiralkabel
Telefonanschlussdose
Basisgerät
Telefonanschlusskabel
Telefonhörer

Inbetriebnahme
8
Datum und Uhrzeit einstellen
Datum und Uhrzeit stellen Sie über das Menü ein. Auf Seite 12 finden Sie die genaue
Vorgehensweise.
Nebenstellenanlagen
Auf Seite 13 erhalten Sie weitere Informationen, falls Sie Ihr Telefon an eine Nebenstel
lenanlage anschließen möchten.
Wandmontage
Ihr Telefon ist zur Wandmontage geeignet. Für die Befestigung des Telefons benötigen
Sie zwei Schrauben (nicht mit Lieferumfang enthalten). Bohren Sie zwei Löcher neben
einander im Abstand der vorgesehenen Aufhängungen (35 mm) und lassen Sie die
Schrauben 5 mm aus der Wand herausstehen. Setzen Sie das Telefon an den Auf
hängungen auf die Schrauben und schieben Sie es etwas nach unten.
ACHTUNG: Gefahr von schweren elektrischen Schlägen.
Prüfen Sie, bevor Sie die Löcher für die Wandmontage bohren, ob in dem
Bereich elektrische Leitungen verlaufen!
Drehen Sie den Einhängehaken in der Telefonhörerablage um, damit Sie den Telefon
hörer einhängen können

Bedienelemente
9
3 Bedienelemente
Die Tasten werden in dieser Bedienungsanleitung nachfolgend mit vereinheitlichten um
randeten Symbolen dargestellt. Leichte Abweichungen der Tastensymbole Ihres Tele
fons gegenüber den hier verwendeten Tastensymbolen sind daher möglich.
Basisgerät
1 Auflegekontakt
2 Höreraufhängung (bei Wandmontage)
3 Lautsprecher
4 Aufhängungen
5 Telefonanschlussbuchse
6 Batteriefachabdeckung
7 Schiebeschalter “Klingellautstärke“
8 Spiralkabelbuchse
2
3
4
5
6
7
8
1
4

Bedienelemente
10
Telefonhörer
1 Lautsprecher
2 Aufnahme für Einhängehaken
3-Taste
4-Taste
5 Zifferntasten
6 Mikrofon
7-Taste
8-Taste
9 Spiralkabelbuchse
10 Display
11 -Taste
12 -Taste
13 -Taste
14 -Taste
15 -Taste
2
3
4
5
6
8
9
10
11
12
13
1
15
14
7

3
Einführende Informationen
11
4 Einführende Informationen
In diesem Kapitel finden Sie grundlegende Informationen zur Handhabung der Bedie
nungsanleitung.
Darstellungsweise in der Bedienungsanleitung
Darstellung Beschreibung
ëZiffern eingeben
{}Telefon klingelt
èTelefonhörer abnehmen
éTelefonhörer auflegen
---End--- Darstellung von Displaytexten
Bereitschaftsmodus
Alle Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung gehen davon aus, dass sich das
Telefon im Bereitschaftsmodus befindet. Das Telefon ist im Bereitschaftsmodus, wenn
kein Gespräch geführt wird.

4
Einstellungen
12
5 Einstellungen
Der Telefonhörer muss für alle Einstellungen in diesem Kapitel auf dem
Basisgerät aufliegen.
Datum und Uhrzeit einstellen
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Datum und Uhrzeit einzustellen:
Taste drücken
/ SET1DATE Menüpunkt auswählen und bestätigen
/ , Jahreszahl einstellen und bestätigen
/ , Monate einstellen und bestätigen
/ , Tag einstellen und bestätigen
/ , Stunde einstellen und bestätigen
/ , Minute einstellen und bestätigen
Warten Sie anschließend 12 Sekunden. Die Einstellungen werden übernommen.
Vorwahl einstellen
Sie können eine Vorwahl mit bis zu 5 Ziffern im Telefon speichern. Geht ein Anruf mit
der gespeicherten Vorwahl ein, wird die Nummer im Display ohne Vorwahl angezeigt.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Vorwahl zu speichern:
Taste drücken
/ SET2CODE Menüpunkt auswählen und bestätigen
/ , Geben Sie nacheinander die Ziffern der
gewünschten Vorwahl ein und bestätigen
Sie jede Eingabe mit der -Taste.
Sollte die von Ihnen zu speichernde Vorwahl weniger als 5 Ziffern haben,
geben Sie nur die ersten Stellen ein und lassen Sie die übrigen Stellen frei.
Warten Sie anschließend 12 Sekunden. Die Einstellungen werden übernommen.

5
6
7
Einstellungen
13
Betrieb an Nebenstellenanlagen
Amtskennzahl für Nebenstellenanlagen
Bei Nebenstellenanlagen ist es erforderlich, eine Amtskennzahl vorzuwählen, um ein
Freizeichen zu bekommen. Oftmals ist die Amtskennzahl eine “0" oder eine “9". Tippen
Sie zuerst diese Amtskennziffer ein und warten Sie das Freizeichen ab. Jetzt können
Sie die eigentliche Rufnummer eingeben.
Sie können im Telefon eine zweistellige Amtskennzahl für Nebenstellenanlagen spei
chern, die jedes Mal vorgewählt wird, wenn Sie einen eingegangenen Anruf aus der Lis
te zurückrufen und die anzurufende Nummer mehr als 6 Ziffern hat.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Amtskennzahl für Nebenstellenanlagen zu
speichern:
Taste drücken
/ SET3PCODE Menüpunkt auswählen und bestätigen
/ , Geben Sie nacheinander die Ziffern der
gewünschten Amtskennzahl ein und
bestätigen Sie jede Eingabe mit der
-Taste.
Sollte die von Ihnen zu speichernde Amtskennzahl nur eine Ziffer haben,
lassen Sie die übrige Stelle der Ziffer frei.
Warten Sie anschließend 12 Sekunden. Die Einstellungen werden übernommen.
Flash-Funktion für Nebenstellenanlagen
Ihr Telefon unterstützt Zusatzdienste Ihres Netzbetreibers, wie z. B. Makeln, Anklopfen
und Konferenz. Über die -Taste können Sie diese Zusatzdienste nutzen. Die
Flash-Zeit vom Telefon beträgt 100 mS. Zur Freischaltung von Zusatzdiensten wenden
Sie sich bitte an Ihren Netzbetreiber.

8
Einstellungen
14
Auto-IP einstellen
Wollen Sie das Telefon in ein Netzwerk für Internet-Telefonie einbinden, können Sie
durch das Aktivieren dieser Funktion die IP-Adresse für das Telefon automatisch bezie
hen lassen.
In Europa ist die Internet-Telefonie unüblich und wird daher nicht von je
dem Internet-Provider unterstützt. Fragen Sie Ihren Internet Provider für
genauere Informationen zu diesem Thema.
Um die IP-Adresse automatisch zu beziehen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Taste drücken
/ SET4AUTOIP Menüpunkt auswählen und bestätigen
/ ON/OFF Funktion ein- oder ausschalten
Wahlverfahren einstellen
Es kann sein, dass Sie keine Verbindung aufbauen können, wenn Sie das
Wahlverfahrenauf Impuls stellen. Europaweit ist mittlerweile das Tonwahl
verfahren als Standard definiert.
Um das Wahlverfahren umzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Taste drücken
/ SET5P-T Menüpunkt auswählen und bestätigen
/ Pulse / Tone Gewünschtes Wahlverfahren auswählen
und bestätigen
Warten Sie anschließend 12 Sekunden. Die Einstellungen werden übernommen.
Displaykontrast einstellen
Gehen Sie zum Einstellen des Displaykontrasts folgendermaßen vor:
Taste drücken
/ SET6LCD Menüpunkt auswählen und bestätigen
/ Gewünschten Displaykontrast einstellen
Warten Sie anschließend 12 Sekunden. Die Einstellungen werden übernommen.

9
10
Bedienung
15
6 Bedienung
Telefonieren
Anruf annehmen
{ }, èTelefonhörer abnehmen / Anruf annehmen
YGespräch führen
Gespräch beenden
éTelefonhörer auflegen / Gespräch
beenden
Anrufen
èTelefonhörer abnehmen
ëRufnummer wählen
YTelefonat führen
Anruflisten
Ihr Telefon verfügt über zwei Anruflisten. Eine Liste speichert die entgangenen Anrufe,
die andere speichert die fünf zuletzt gewählten Rufnummern.
Mit der -Taste öffnen Sie die Liste der entgangenen Anrufe, mit der -Taste
öffnen Sie die Liste der getätigten Anrufe.
Blättern Sie anschließend mit den / -Tasten durch die Anrufliste.
Rufnummern aus einer Anrufliste anrufen
/, / Anrufliste öffnen und Eintrag auswählen
Rufnummer aus der Anrufliste anrufen
Rufnummern aus einer Anrufliste löschen
Einzelne Rufnummer löschen
/, / Anrufliste öffnen und Eintrag auswählen
Rufnummer löschen
Alle Rufnummern löschen
/Anrufliste öffnen
3 Sek. Alle Einträge löschen

11
12
Bedienung
16
Wahlwiederholung
Ihr Telefon speichert die zuletzt gewählte Rufnummer. Möchten Sie diese Rufnummer
noch einmal wählen, z. B. weil der Anschluss zuvor besetzt war oder Sie niemanden
erreichen konnten, nutzen Sie die Wahlwiederholung:
èTelefonhörer abnehmen
Taste drücken, Verbindung herstellen
Die gespeicherte Rufnummer wird automatisch gewählt.
Anzeige der Gesprächsdauer (CLIP)
Einige Sekunden nach Beginn eines Gesprächs zeigt Ihnen das Display die aktuelle
Gesprächsdauer in Minuten und Sekunden an.
Rufnummernanzeige (CLIP1)
Die Rufnummernanzeige (CLIP) ist ein Zusatzdienst Ihres Netzbetreibers.
Ihr Telefon zeigt die Rufnummern im Display, wenn Ihr Netzbetreiber
diesen Service anbietet. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach wei
teren Informationen.
Wenn diese Funktion an Ihrer Telefonleitung zur Verfügung steht, wird Ihnen bereits die
Rufnummer des Anrufers angezeigt, wenn das Telefon klingelt. Hat der Anrufer das
Übertragen seiner Rufnummer unterdrückt, wird eine entsprechende Meldung ange
zeigt. Die Rufnummer kann nicht angezeigt und somit auch nicht in der Anrufliste
gespeichert werden.
Einstellen der Klingeltonlautstärke
Sie können die Lautstärke des Klingelton verändern.
Bringen Sie dafür den Schiebeschalter unter dem Basisgerät in Position “LO“ für einen
leisen Klingelton und in Position “Hi“ für einen lauten Klingelton.
Gespräch halten
Aktivieren Sie die Funktion Gespräch halten, hört Ihr Gesprächspartner eine Melodie
und kann Sie nicht nicht hören.
Drücken Sie während eines Telefonats die -Taste, um die Funktion ein-, bzw.
auszuschalten.
1 CLIP: Calling Line Identification Presentation =
Anzeige der Rufnummer eines Anrufers.

Probleme
17
7 Probleme
Fragen Antworten
Kein Telefongespräch möglich - Das Telefon ist nicht korrekt angeschlossen oder
gestört. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Tele
fonanschlusskabel.
- Testen Sie mit einem anderen Telefon, ob Ihr Tele
fonanschluss in Ordnung ist.
- Das Telefonanschlusskabel ist nicht eingesteckt
oder es liegt ein totaler Stromausfall vor.
- Wahlverfahren falsch eingestellt Seite 14.
Das System reagiert nicht
mehr - Ziehen Sie kurzzeitig das Telefonkabel aus der Tele
fonanschlussbuchse und entfernen Sie die Batterien
aus dem Basisgerät.
Die Batterien sind in kürzester
Zeit leer - Die Batterien sind leer oder defekt.
Die Rufnummernanzeige
funktioniert nicht - Die Rufnummernanzeige ist ein Zusatzdienst Ihres
Netzbetreibers. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber
nach weiteren Informationen.
- Der Anrufer hat das Übertragen seiner Rufnummer
unterdrückt.

Pflegehinweise / Garantie
18
8 Pflegehinweise / Garantie
Pflegehinweise
Reinigen Sie die Gehäuseoberflächen mit einem weichen und fusselfreien
Tuch.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel.
Außer einer gelegentlichen Gehäusereinigung ist keine weitere Pflege erforderlich.
Garantie
SWITEL - Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren hergestellt und
geprüft. Ausgesuchte Materialien und hoch entwickelte Technologien sorgen für ein
wandfreie Funktion und lange Lebensdauer. Ein Garantiefall liegt nicht vor, wenn die
Ursache einer Fehlfunktion des Geräts bei dem Telefonnetzbetreiber oder einer even
tuell zwischengeschalteten Nebenstellenanlage liegt. Die Garantie gilt nicht für die in
den Produkten verwendeten Batterien, Akkus oder Akkupacks. Die Garantiezeit beträgt
24 Monate, gerechnet vom Tage des Kaufs.
Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler
zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen
durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung
oder Bedienung, natürliche Abnutzung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren,
durch unsachgemäßen Anschluss oder Installation sowie durch höhere Gewalt oder
sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Garantieleistung. Wir behal
ten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern, zu ersetzen oder das
Gerät auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser
Eigentum über. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf
Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen.
Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit aufweisen, wenden
Sie sich bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschließlich an das Geschäft, in dem
Sie Ihr SWITEL - Gerät gekauft haben. Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen
Bestimmungen sind ausschließlich gegenüber Ihrem Fachhändler geltend zu machen.
Nach Ablauf von zwei Jahren nach Kauf und Übergabe unserer Produkte können Ge
währleistungsrechte nicht mehr geltend gemacht werden.
Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie:
1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und
die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität. Die Konformität mit der o. a. Richtlinie
wird durch das CE-Zeichen auf dem Gerät bestätigt. Für die komplette Konformitätser
klärung nutzen Sie bitte den kostenlosen Download von unserer Website
www.switel.com.

Stichwortverzeichnis
19
9 Stichwortverzeichnis
A
Amtskennzahl, 13
Anruf annehmen, 15
Anrufen, 15
Anruferliste, 15
Rufnummern aus der
Anrufliste wählen, 15
B
Batterien einsetzen, 6
Bedienelemente, 9
Bedienung, 15
Bereitschaftsmodus, 11
D
Darstellungsweise, 11
Datum, 8
Displaykontrast einstellen, 14
E
Einhängehaken, 8
Einstellen der Klingeltonlaustärke, 16
F
Flashfunktion, 13
G
Garantie, 19
Gespräch beenden, 15
Gespräch halten, 16
Gesprächsdauer, 16
I
Impulswahl, 14
Inbetriebnahme, 6
K
Konformitätserklärung, 19
L
Lautstärke Rufton, 16
N
Nebenstellanlagen, 13
P
Pflegehinweise, 19
R
Rufnummern löschen, 15
S
Sicherheitshinweise, 4
Stand-by-Modus, 11
T
Telefonhörer anschließen, 7
Telefonieren, 15
Tonwahl , 14
U
Telefonleitung anschließen, 7
Uhrzeit , 8
V
Verpackungsinhalt, 6
Vorwahl einstellen, 12
W
Wahlverfahren einstellen, 14
Wahlwiederholung, 16
Wandmontage, 8
Z
Zeit und Datum, 12

Table des matières
20
1 Consignes de sécurité 21...............
2 Mise en service 23....................
3 Éléments de manipulation 26............
4 Introduction 28.......................
5 Paramètres 29.......................
6 Utilisation 32........................
7 Problèmes 34.......................
8 Remarques d'entretien / Garantie 35.......
9 Index 36...........................
Table of contents
Languages:
Other switel Telephone manuals

switel
switel CF 60 User manual

switel
switel Vita DCT 5007x Combo User manual

switel
switel DC55x User manual

switel
switel POWERTEL TF 520 User manual

switel
switel TC42 User manual

switel
switel DC 60012 Combo User manual

switel
switel DC 70x User manual

switel
switel TF540 User manual

switel
switel DE18X User manual

switel
switel TC 30 User manual

switel
switel TE6 User manual

switel
switel M 300 User manual

switel
switel M 82 User manual

switel
switel TF535 User manual

switel
switel TE8 User manual

switel
switel TC 29 clip User manual

switel
switel TE9 User manual

switel
switel TE18 User manual

switel
switel TE7 User manual

switel
switel DF921 Operating instructions