
des Klemmknotens kann zu Hitzeentwicklung durch
Reibung führen und ist nicht zulässig! Wärmeent-
wicklung (>60°C) ist zu unterbinden.
VERWENDUNG GEMÄSS ANSI Z133-2012:
ANSI Z133-2012 fordert, dass Kletterseile für
Baumpfleger (d.h. Seile, die verwendet werden, um
den Kletterer zu tragen, während er im Baum arbei-
tet oder an einem Kran befestigt ist) einen Mindest-
durchmesser von 1/2 inch (12,7mm) aufweisen,
mit folgender Ausnahme: Bei Baumpflegearbeiten,
die keinen Regelungen unterliegen, die an Stelle von
Z133 gelten, dürfen Seile mit einem Durchmesser
von nicht weniger als 7/16 inch (11mm) - wie in
diesem Produkt - verwendet werden, vorausgesetzt
dass der Arbeitgeber zeigen kann, dass dadurch
kein Sicherheitsrisiko für den Baumpfleger entsteht
und dass der Baumpfleger im sicheren Umgang un-
terwiesen worden ist.
KLEMMWIRKUNG DES KLEMMKNOTENS
Der Klemmknoten ist ein Mittel, um die Länge der
Anschlageinrichtung einzustellen. Unter widrigen
Umständen oder Einflüssen kann die Funktion des
Produktes beeinträchtigt werden. Beispielsweise
kann größere Sorgfalt nötig sein, um sicherzustel-
len, dass der Klemmknoten verlässlich hält. Eis,
Schlamm, Regen, Kälte, Schnee und Baumsekrete
sind Beispiele für lokalisierte oder klimatische Be-
dingungen, die eine größere Aufmerksamkeit des
Anwenders erfordern können. Beachten Sie, dass
Baumsekrete zu Bedingungen führen können, die
in ihrer Wirkung Schmier-oder Klebstoffen ähnlich
sind. Eine Verschmutzung von Seilen mit Baumse-
kreten kann zu einer Verhärtung des Seiles führen
und die Verlässlichkeit der Klemmwirkung herabset-
zen. Warten Sie die Seile so, dass sie ihre Funktion
verlässlich erfüllen. Idealer Weise sollen die Seile
immer trocken und sauber sein und über ihre ge-
samte Länge sich gleich verhalten. Große Sorgfalt
ist nötig, damit Objekte (wie Blätter oder Äste) nicht
vom Klemmknoten miterfasst werden. Die Haftwir-
kung kann vermindert werden, die Klemmwirkung
kann ausbleiben und damit zu einem ungewollten
Abstieg führen, der erst endet, wenn der Klemm-
knoten am Stopper anschlägt. Um dieses Risiko zu
minimieren, muss der Anwender es schon bei der
Auswahl des Anschlagpunktes im Baum (oder in
anderen Strukturen, wo Fremdkörper zu erwarten
sind) berücksichtigen. Überprüfen Sie laufend, dass
Gegenstände (inkl. Karabiner, Seilkreuzungen, Äste
usw.) nicht auf das obere Ende des Klemmknotens
drücken und damit die verlässliche Klemmwirkung
beeinträchtigen oder ausschalten.
Vor jedem Einsatz ist das Produkt einer Sichtprü-
fung zu unterziehen, um Vollständigkeit, gebrauchs-
fähigen Zustand und das richtige Funktionieren
sicherzustellen.
Wenn das Produkt durch einen Sturz beansprucht
worden ist, ist es sofort der Benutzung zu entzie-
hen. Selbst bei geringsten Zweifeln ist das Produkt
auszuscheiden bzw. darf erst dann wieder benutzt
werden, wenn eine sachkundige Person nach Prü-
fung schriftlich zugestimmt hat.
Es ist sicherzustellen, dass die Empfehlungen für
den Gebrauch mit anderen Bestandteilen eingehal-
ten werden: Seile müssen EN 1891 entsprechen,
Karabiner den EN 362 und weitere Komponenten zu
Personenabsturzsicherung den jeweiligen harmoni-
sierten Normen zur EU-Richtlinie 89/686/EWG.
Stellen Sie sicher, dass alle Komponenten kompati-
bel sind. Stellen Sie sicher, dass alle Komponenten
korrekt angeordnet sind. Wird dies versäumt, so
erhöht sich das Risiko von schweren oder tödlichen
Verletzungen. Es ist die Verantwortung des Verwen-
ders, dass für eine relevante und „aktuelle“ Risiko-
bewertung für die durchzuführenden Arbeiten, die
auch Notfälle mit einschließt, gesorgt wurde.
Ein Plan für Rettungsmaßnahmen, der alle denk-
baren Notfälle berücksichtigt, muss vor Verwendung
vorhanden sein. Vor und während des Gebrauchs ist
zu überlegen, wie die Rettungsmaßnahmen sicher
und wirksam durchgeführt werden können.
Wenn Zweifel hinsichtlich des sicheren Zustandes
des Produkts auftreten, ist dieses sofort zu
ersetzen.
Ein durch Absturz beanspruchtes System ist dem
Gebrauch zu entziehen oder dem Hersteller oder
einer sachkundigen Reparaturwerkstatt zur
Wartung und Prüfung zurückzusenden.
Schnee, Eis und Feuchtigkeit können die Hand-
habung des Produkts sowie die Festigkeit beein-
flussen.
Unbedingte Vermeidung von hohen Temperaturen,
scharfen Kanten, chemischen Stoffen
(z.B. Säuren). Langsames Abseilen zur Verhinder-
ung starker Hitzeentwicklung. UV-Einfluss und
Abrieb wirken sich negativ auf das Seil und die
Festigkeit aus.
Knoten im Seil verringern die Bruchlast unter
Umständen erheblich.
SICHERHEITSHINWEISE
VOR DER VERWENDUNG ZU BEACHTEN!
WARNUNG - SICHERHEITSHINWEISE