
8
che Anweisungen über sichere Nutzung des
Geräts und die Gefahren bei seiner falschen
Nutzung gegeben wurden.
•Beaufsichtigen Sie Kinder, damit sie das
Gerät als Spielzeug nicht benutzen.
•Aus Kindersicherheitsgründen lassen Sie die
Plastiktüten, die als Verpackung verwendet
werden, nie ohne Aufsicht.
Achtung! Lassen Sie Kinder mit Plastiktüten
oder Verpackungsfolien nicht spielen.
Erstickungsgefahr!
•Um Beschädigungen zu vermeiden,
transportieren Sie das Gerät nur in der
Fabrikverpackung.
•Passen Sie auf den Akkumulatorladezustand
auf. Falls Sie das Gerät lange Zeit nicht benut-
zen werden, nehmen Sie den Akkumulator
aus dem Staubsauger heraus.
•Bewahren Sie das Gerät an einem trocke-
nen, kühlen und für Kinder und behinderte
Personen unzugänglichen Ort auf.
DAS GERÄT IST NUR FÜR DEN GEBRAUCH IM
HAUSHALT GEEIGNET
VORSICHTSMAßNAHMEN
•Wenn die Saugleistung des Staubsaugers
während des Aufräumens stark gesunken ist,
schalten Sie den Staubsauger sofort aus und
prüfen Sie, ob das Verlängerungsrohr (21) ver-
stopft ist. Entfernen Sie die Verstopfung, erst
dann können Sie das Aufräumen fortsetzen.
•Es ist nicht gestattet, den Staubsauger in
direkter Nähe von zu heißen Oberflächen,
neben Aschenbechern und an Orten, wo
leichtentzündbare Flüssigkeiten aufbewahrt
werden, zu benutzen.
ZUSAMMENBAU DES STAUBSAUGERS
Falls das Gerät unter winterlichen (kalten)
Bedingungen transportiert oder aufbewahrt
wurde, lassen Sie es bei der Raumtemperatur
nicht weniger als zwei Stunden bleiben.
Akkumulatoraufladung
Vor der Inbetriebnahme des Geräts oder nach län-
gerem Nichtgebrauch muss der Akku (10) min-
destens 6 Stunden und nach der ersten Entladung
nochmals mindestens 6 Stunden geladen werden,
damit seine optimale Kapazität erreicht wird.
Eine Aufladung des Akkumulators (10) reicht
ungefähr für 15 Minuten Dauerbetrieb des
Staubsaugers.
•Stecken Sie den Stecker des Netzadapters
(23) in die Anschlussstelle (12) ein, stecken
Sie den Netzadapter in die Steckdose ein,
dabei wird die Betriebskontrolleuchte (3) rot
blinken (Abb. 1).
•Nach der Beendigung des Aufladezyklus
des Akkumulators (10) wird die
Betriebskontrolleuchte (3) grün leuchten.
•Die Nachladezyklen des Akkumulators (10)
sollen drei Stunden nicht übersteigen.
•Es wird nicht empfohlen, den Akku sofort
nach seiner vollständigen Entladung zu laden,
warten Sie einige Minuten ab, bis er bis auf
die normale Temperatur abkühlt.
•Falls Sie den Staubsauger längere Zeit nicht
gebrauchen werden, lassen Sie den Akku
nicht vollständig entladen – eine teilweise
Aufladung reicht für die Funktionserhaltung
des Akkus aus.
Sicherheitshinweise zum Akku:
Damit die optimale Kapazität des Akkus erreicht
wird, sowie um Beschädigung des Akkus,
Entstehung vom Rauch oder Entflammung
zu vermeiden, folgen Sie bitte den folgenden
Hinweisen:
•Laden Sie den Akku (10) bei einer
Umgebungstemperatur von +10°C bis +40°C.
Es wird empfohlen, den Staubsauger bei
einer Temperatur von -10°C bis +45°C zu ver-
wenden. Nichteinhaltung der empfohlenen
Temperatur kann die Kapazität des Akkus
beeinträchtigen.
•Zur Aufladung des Akkus verwenden Sie nur
das Original-Netzteil (23).
•Setzen Sie den Akku hoher Wärme (über
80°C) und direktem Sonnenlicht nicht aus und
werfen Sie den Akku ins Feuer nicht.
•Zerlegen Sie den Akku nicht und versuchen
Sie nicht, ihn selbständig zu reparieren.
•Den Akku nicht kurzschließen.
•Schützen Sie den Akku vor Wasser und tau-
chen Sie ihn nicht ins Wasser.
•Den Akku nicht quetschen und verformen.
•Verwenden Sie den Akku nicht, wenn er
beschädigt oder durchlässig ist, eine selt-
same Farbe hat oder einen seltsamen Geruch
abgibt.
•Verwenden Sie den Akku zu keinen anderen
Zwecken und mit keinen anderen Geräten
außer dem Original-Gerät.
•Lassen Sie Kinder nicht mit dem Akku spie-
len.
VT-1885.indd 8 28.07.2014 16:09:51