Wetelux 4068C User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 108523

Akku-LED-Taschenleuchte mit Solarlader
4068C
Artikel Nr. 10 73 42
Rechargeable Solar LED Flashlight
4068C
Article No. 10 73 42
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
The ingenious combination of solar charging station and LED
flashlight. Simply insert the flashlight into the charging station and
load it by the window. This LED flashlight is a handy unit for
leisure and work. The flashlight is splash proof.
Before first use please familiarize yourself with the proper usage
of the device. Keep these operating instructions for future
reference.
This operating instruction contains important details for handling
the device. Please pass it on along with the unit if it is handed
over to a third party!
Please read the safety instructions most carefully!
These instructions will make it easier for you to handle the device
appropriately and help prevent misunderstandings and possible
damage.
Die geniale Kombination aus Solar-Ladestation und LED
Leuchte. Einfach Leuchte einschieben und am Fenster laden
lassen. Der praktische Begleiter in der Freizeit und bei der Arbeit.
Die Leuchte ist spritzwassergeschützt.
Bitte machen Sie sich vor der Inbetriebnahme mit dem Gerät
vertraut und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf.
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur
Inbetriebnahme und Handhabung. Legen Sie die Anleitung dem
Produkt bei, wenn Sie es an Dritte weitergeben!
Bitte beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und
Ihnen helfen, Missverständnissen und Schäden vorzubeugen.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht
|
Overview
65432
1
Solar-Ladestation
/
Solar Charging Station
Taschenleuchte / Flashlight
78 910

IV
1 Solarpanel Solar Panel
2 Entriegelungstaste Release Button
3 Lampenschacht Slot for Flashlight
4 Lade-LED Charging LED
5 Test-LED Test LED
6 Testtaste Test Button
7 Ein/Ausschalter On/Off Switch
8 Akku-/Batteriehalter Battery Holder
9 Verschlusskappe End Cap
10 Gummidichtung Rubber Seal
Übersicht
|
Overview

1
Safety Notes.......................................................................Page 7
Charging the Flashlight ......................................................Page 9
Operating the Flashlight .....................................................Page10
Inserting the Batteries ........................................................Page10
Cleaning and Care .............................................................Page11
Technical Data ...................................................................Page12
Sicherheitshinweise............................................................Seite 2
Aufladen der Taschenleuchte ............................................Seite 4
Benutzen der Taschenleuchte ...........................................Seite 5
Batterien einsetzen.............................................................Seite 5
Reinigung und Pflege .........................................................Seite 6
Technische Daten ..............................................................Seite12
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
SicherheitshinweiseSicherheitshinweise
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehl-
funktionen, Schäden und gesundheitlichen Beein-
trächtigungen folgende Hinweise:
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie
enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Bitte legen Sie die Bedienungsanleitung dem Produkt bei, wenn
Sie es an Dritte weitergeben!
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen.
Plastiktüten etc. können zu einem gefährlichen Spielzeug für
Kinder werden.
Bewahren Sie diese Taschenlampe außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Sie ist kein Spielzeug.
Die Taschenlampe ist spritzwassergeschützt (IP44). Verwenden
Sie die Taschenlampe jedoch nicht unter bzw. im Wasser.
Schauen Sie nicht direkt in die LED und richten Sie den
Lichtstrahl der Lampe nicht direkt gegen die Augen von
Menschen oder Tieren. Die LED entspricht der LED Klasse 1
(EN 60825-1:2007).
Es dürfen keine optisch stark bündelnden Instrumente zur
Betrachtung des Lichtstrahls verwendet werden.
Nehmen Sie die Akkus bzw. die Batterien heraus, wenn Sie die
Taschenlampe längere Zeit nicht benutzen.
Batterien dürfen nicht geladen, nicht auseinander genommen, ins
Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.
Mischen Sie Batterien nicht mit Akkus. Verwenden Sie nur
Batterien bzw. Akkus gleichen Typs.

3
Sicherheitshinweise
Setzen Sie die Leuchte niemals in die Ladestation wenn Sie
Batterien statt Akkus verwenden.
Bei Beschädigungen verwenden Sie die Taschenlampe nicht
mehr. Zerlegen Sie die Taschenlampe nicht und unternehmen
Sie keine eigenen Reparaturversuche.
Entnehmen Sie die Akkus / die
Batterien bevor Sie die LED-
Taschenleuchte entsorgen. Batterien
und Akkus gehören nicht in den
Hausmüll.
Sie können sie kostenlos an uns zurück-
senden oder bei örtlichen Geschäften
oder Batteriesammelstellen abgeben.

4
Inbetriebnahme
Aufladen der Taschenleuchte
Vor der Benutzung der Taschenleuchte müssen die Akkus der
Leuchte geladen werden. Dies erfolgt über das Solarpanel (1) der
Ladestation.
Führen Sie die Taschenleuchte mit der Verschlusskappe (9) zuerst
in den Lampenschacht (3) der Ladestation bis sie hörbar einrastet.
Beachten Sie, dass die Gummidichtung (10) an der
Verschlusskappe der Leuchte in die äußere Öffnung und nicht in
den Ladekontakt gesteckt ist, so dass diese aufgeladen werden
kann.
Taschenleuchte aufladen: Taschenleuchte in Betrieb:
Der Ladekontakt ist offen. Der Ladekontakt kann zum Schutz
gegen Spritzwasser abgedichtet
werden.
Kontrollieren Sie den Ladezustand der Akkus der
Taschenleuchte, indem Sie die Testtaste (6) betätigen. Leuchtet
die Test-LED (5) hell auf, sind die Akkus geladen. Leuchtet die
Test-LED nicht oder nur schwach, sollten die Akkus der
Taschenleuchte aufgeladen werden.
Für eine bestmögliche Aufladeleistung der Akkus sollte das
Solarpanel der Ladestation direktem Sonnenlicht ausgesetzt
werden. Richten Sie die Ladestation entsprechend aus.
Ladekontakt
Gummidichtung

5
Inbetriebnahme
Ist das Umgebungslicht hell genug, um die Akkus aufzuladen,
leuchtet die grüne Lade-LED (4) hell auf. Ist das Umgebungslicht
zu dunkel, leuchtet die Lade-LED nur schwach oder gar nicht.
Die Ladezeit bei leeren Akkus und bei voller Sonneneinstrahlung
auf das Solarpanel beträgt ca. 10 Stunden. Die Taschenleuchte
kann dann für ca. 1 Stunde betrieben werden.
Benutzen der Taschenleuchte
Entnehmen Sie die Taschenleuchte aus dem Lampenschacht (3).
Drücken Sie dazu auf die Entriegelungstaste (2) an der
Ladestation. Die Leuchte wird durch einen Federmechanismus
herausgedrückt.
Drücken Sie auf den Ein/Ausschalter (7), um die Taschenleuchte
ein- und aus zu schalten.
Die Taschenleuchte ist spritzwassergeschützt wenn die
Gummidichtung (10) auf den Ladekontakt gesteckt wird.
Batterien einsetzen
Die Taschenleuchte kann alternativ mit Batterien betrieben werden,
wenn kein Sonnenlicht zum Laden der Akkus vorhanden ist.
1. Drehen Sie die Verschlusskappe (9) der Leuchte gegen den
Uhrzeigersinn los.
2. Entnehmen Sie den Akku-/Batteriehalter (8).
3. Entfernen Sie die drei Akkus aus dem Halter und ersetzen Sie
diese durch drei Batterien des Typs LR03 (AAA). Achten Sie
dabei auf die korrekte Polung. Die Minuspole (-) müssen dabei
Kontakt mit den Spannfedern haben (siehe Abbildung).
4. Setzen Sie den Akku-/Batteriehalter wieder ein.
5. Drehen Sie die Verschlusskappe im Uhrzeigersinn wieder auf.

6
Inbetriebnahme
Leerer Akku-/Batteriehalter Batterien/Akkus eingesetzt,
Minuspole an Spannfedern
Reinigung und Pflege
Reinigen Sie die Taschenlampe und die Solar-Ladestation nur
mit einem trockenen oder leicht befeuchteten Tuch. Benutzen
Sie keine aggressiven Chemikalien oder Scheuermittel zur
Reinigung.
Tauchen Sie die Taschenlampe nicht in Flüssigkeiten gleich
welcher Art.

7
Safet
y
Notes
Please note the following safety notes to avoid
malfunctions, damage or physical injury:
This manual belongs to the product. It contains important notes
on operating the unit. Please pass it on along with the unit if it
is handed over to a third party!
Dispose of the packaging materials carefully; the plastic bags
may become a deadly toy for children.
Keep the flashlight out of the reach of children. It is not a toy.
The flashlight is splash proof (IP44). Although do not immerse
the flashlight in water.
Do not stare directly into the LED and do not direct the light
beam towards people or animals. The LED complies with LED
Class 1 (according to EN 60825-1:2007).
Do not use devices which can strongly focus light for viewing
the light beam.
If you do not plan to use the flashlight for some time, remove
the batteries.
Do not disassemble, burn, or short-circuit batteries and do not
attempt to recharge non-rechargeable batteries.
Do not mix rechargeable batteries and non-rechargeable
batteries and use only batteries of the same type.
Never put the flashlight into the charging station in case you
are using standard batteries instead of rechargeable batteries.

8
Safet
y
Notes
Do not use the flashlight further more if the housing becomes
damaged. Do not disassemble the unit and do not attempt to
repair it yourself.
Remove the batteries before you
dispose of the flashlight.
Batteries and rechargeable batteries
do not belong in household garbage.
For battery disposal, please check with
your local council.

9
O
p
eratin
g
Charging the Flashlight
Before using the flashlight the rechargeable batteries of the
flashlight have to be recharged. This will be done by means of the
solar panel (1) of the charging station.
Insert the flashlight, end cap (9) first, into the slot (3) of the charging
station until it audibly snaps in.
Make sure the rubber seal (10) located at the end cap of the
flashlight is plugged into the outer hole and not into the charging
contact so it can be recharged.
Recharging the flashlight: Operating the flashlight:
Open charging contact. The charging contact can be
sealed to protect the light against
splashing water.
Check the charging state of the batteries of the flashlight by
pressing the test button (6). If the test LED (5) shines brightly, the
batteries are fully charged. If the test LED does not shine or if
shines weakly, recharge the batteries of the flashlight.
For an optimal charging performance of the batteries, the solar
panel of the charging station should face direct sunlight.
Appropriately orientate the charging station.
If the ambient light is bright enough to recharge the batteries, the
green charging LED (4) shines brightly. If it is too dark for
recharging, the charging LED only shines weakly or it does not
shine at all.
Charging
contact
Rubber
seal

10
O
p
eratin
g
Recharging time is approx. 10 hours when having discharged
batteries and having the solar panel exposed to direct sunlight.
Then the flashlight can be operated for approx. 1 hour.
Operating the Flashlight
Remove the flashlight from the slot (3) of the solar charging
station. To do so press the release button (2) on the charging
station. The spring mechanism pushes out the flashlight.
Press the on/off switch (7) to switch on and off the flashlight.
The flashlight is splash proof when the rubber seal (10) is
plugged on the charging contact.
Inserting the Batteries
The flashlight alternatively can be operated with standard batteries,
in case there is no sunlight available for charging the batteries.
1. Turn the end cap (9) counter clockwise and remove it.
2. Remove the battery holder (8).
3. Remove the three rechargeable batteries from the holder and
replace them with three standard batteries type LR03 (AAA).
Mind the proper polarity. The minus poles (-) have to face the
tension springs (see illustration).
4. Replace the battery holder.
5. To secure the end cap replace it and turn it clockwise.
Empty battery holder Inserted batteries, minus poles
face the tension springs

11
O
p
eratin
g
Cleaning and Care
Clean the flashlight and the solar charging station only with a dry
or lightly moistened cloth. Do not use aggressive chemicals or
abrasives for cleaning.
Do not immerse the flashlight in liquids of any kind.

12
Name: Rechargeable Solar LED Flashlight
Type / Model: 4068C
Rechargeable Batteries: 3 x HR03 (AAA), 1.2 V, 400 mAh
LED: White, Class 1 according to
EN 60825-1:2007
Rated Power: 500 mW
Recharging Time: Approx. 10 hours,
if exposed to direct sunlight
Operating Time: Approx. 1 hour (fully charged)
Degree of Protection: IP 44
Dimensions: 155 x 80 x 47 mm
Weight Charger: 150 g
Weight Light (incl. batteries): 83 g
Bezeichnung: Akku-LED-Taschenleuchte mit
Solarlader
Typ / Modell: 4068C
Akkus: 3 x HR03 (AAA), 1,2 V, 400 mAh
LED: Weiß, LED Klasse 1 nach
EN 60825-1:2007
Nennleistung: 500 mW
Ladezeit: Ca. 10 Stunden bei voller
Sonneneinstrahlung
Betriebsdauer: Ca. 1 Stunde (bei voller Ladung)
Schutzgrad: IP 44
Abmessungen: 155 x 80 x 47 mm
Gewicht Ladestation: 150 g
Gewicht Leuchte (mit Akkus): 83 g
Technical Data
Technische Daten

V
Wir, die Westfalia Werkzeugcompany,
Werkzeugstraße 1, D-58093 Hagen,
erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Akku-LED-Taschenleuchte mit Solarlader, 4068C
Artikel Nr. 10 73 42
den wesentlichen Schutzanforderungen genügt, die in den Europäischen Richtlinien
2004/108/EG Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
und deren Änderungen festgelegt sind.
Für die Konformitätsbewertung wurden folgende Dokumente herangezogen:
EN 55015:2006, EN 61547:2009
Hagen, den 23. Oktober 2009
(Thomas Klingbeil, Qualitätsbeauftragter)
We, the Westfalia Werkzeugcompany,
Werkzeugstraße 1, D-58093 Hagen,
declare by our own responsibility that the product
Rechargeable Solar LED Flashlight, 4068C
Article No. 10 73 42
is according to the basic requirements, which are defined in the European Directives
2004/108/EC Electromagnetic Compatibility (EMC)
and their amendments.
For the evaluation of conformity, the following documents were consulted:
EN 55015:2006, EN 61547:2009
Hagen, October 23rd, 2009
(Thomas Klingbeil, QA Representative)
EG-Konformitätserklärun
g
EC-Declaration of Conformit
y

Gestaltung urheberrechtlich geschützt VI © Westfalia 10/09
Deutschland Österreich
Westfalia Westfalia
Werkzeugstraße 1 Moosham 31
D-58093 Hagen A-4943 Geinberg OÖ
Telefon: (0180) 5 30 31 32 Telefon: (07723) 4 27 59 54
Telefax: (0180) 5 30 31 30 Telefax: (07723) 4 27 59 23
Internet: www.westfalia.de Internet: www.westfalia-versand.at
Schweiz UK
Westfalia Westfalia
Utzenstorfstraße 39 Freepost RSBS-HXGG-ZJSC
CH-3425 Koppigen 8 Fairfax Road, N. Abbot TQ12 6UD
Telefon: (034) 4 13 80 00 Phone: (0844) 5 57 50 70
Telefax: (034) 4 13 80 01 Fax: (0870) 0 66 41 48
Internet: www.westfalia-versand.ch Internet: www.westfalia.net
Kundenbetreuun
g
|
Customer Services
Werter Kunde,
bitte helfen Sie mit, Abfall zu vermeiden.
Sollten Sie sich einmal von diesem Artikel trennen wollen, so bedenken Sie
bitte, dass viele seiner Komponenten aus wertvollen Rohstoffen bestehen und
wiederverwertet werden können.
Entsorgen Sie ihn daher nicht in die Mülltonne, sondern führen Sie ihn bitte
Ihrer Sammelstelle für Elektroaltgeräte zu.
Dear Customer,
Please help avoid waste materials.
If you at some point intend to dispose of this article, then please keep in mind
that many of its components consist of valuable materials, which can be
recycled.
Please do not discharge it in the rubbish bin, but check with your local council
for recycling facilities in your area.
Entsor
g
un
g
|
Dis
p
osal
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Wetelux Flashlight manuals

Wetelux
Wetelux 849142 User manual

Wetelux
Wetelux 81 52 87 User manual

Wetelux
Wetelux 93 31 39 User manual

Wetelux
Wetelux 865595 User manual

Wetelux
Wetelux 5 W Cree LED Torch User manual

Wetelux
Wetelux 86 43 66 User manual

Wetelux
Wetelux GMS-077 User manual

Wetelux
Wetelux 84 25 73 User manual

Wetelux
Wetelux 80 84 16 User manual

Wetelux
Wetelux 816921 User manual