Wohler FA 410 User manual

EN
NL
ES
Bedienungsanleitung
Flügelradanemometer
Operating manual
Van Air Flow Meter
Mode d'emploi
Anémomètre à hélice
Bedieningshandleiding
Vleugelradanemometer
Istruzione d'uso
Anemometro ad Elica
Manual de instrucciones
Medidor de CO2en Ambiente
en combinación con Molinete
Wöhler FA 410
Wöhler FA 430
Best.-Nr.23119–2017-11-21

Inhalt
2
Inhalt 1Allgemeines...........................................4
1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung........ 4
1.2 Hinweise in der Bedienungsanleitung ........... 4
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung .............. 4
1.4 Lieferumfang in der Grundausstattung.......... 5
1.5 Transport....................................................... 5
1.6 Entsorgung.................................................... 5
1.7 Anschrift........................................................ 5
2Gerätespezifikationen ..........................6
3Technische Daten .................................6
4Aufbau und Funktion............................9
4.1 Geräteteile..................................................... 9
4.2 Tastenfeld ................................................... 10
4.3 Display ........................................................ 11
5Bedienung ...........................................12
5.1 Ein/Ausschalten. ......................................... 12
5.2 Auswahl des Messkanals............................ 13
5.3 Messen des Volumenstroms....................... 14
5.3.1 Messen mit Messtrichter ............................. 14
5.3.2 Messen ohne Messrichter.......................... 15
5.4 Bestimmung der Luftqualität
(nur Wöhler FA 430).................................... 16
5.4.1 Messen der relativen Feuchte..................... 16
5.4.2 Messen des CO2Wertes............................. 16
5.5 Anhalten der Daten ..................................... 16
5.6 Ausdruck der Daten auf dem Thermodrucker .
.................................................................... 17
5.7 Anzeige der kleinsten und der größten
gemessenen Werte..................................... 18
5.8 Anzeige des Mittelwertes ............................ 19
5.8.1 Zeitlicher Mittelwert ..................................... 19

Inhalt
3
5.8.2 Punktueller Mittelwert ..................................20
6Einstellungen......................................21
6.1 P1.0: Auswahl der Maßeinheit.....................22
6.2 P2.0: Eingabe der Fläche des Luftauslasses...
....................................................................22
6.3 P3.0: RH offset (nur Wöhler FA 430)...........23
6.4 P4.0: Eingabe des Absolutdrucks
(nur Wöhler FA 430) ....................................23
7Kalibrieren (nur Wöhler FA 430)........24
7.1 Kalibrierung der relativen Feuchte...............24
7.2 CO2-Kalibrierung..........................................24
8Batteriewechsel ..................................25
9Störungen............................................26
10 Fehlercodes.........................................26
10.1 Lufttemperatur .............................................26
10.2 Relative Feuchte..........................................26
10.3 Taupunkt und Feuchtkugeltemperatur.........27
10.4 Strömungsgeschwindigkeit..........................27
10.5 Volumenstrom..............................................27
10.6 CO2..............................................................27
11 Garantie und Service..........................28
11.1 Garantie.......................................................28
11.2 Service.........................................................28
12 Konformitätserklärung.......................29
13 Zubehör ...............................................30
14 Kurzanleitung......................................31

Allgemeines
4
1Allgemeines
1.1 Informationen zur Be-
dienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung ermöglicht Ihnen die
sichere Bedienung des Wöhler FA 410 und Wöh-
ler FA 430 Flügelradanemometer. Bewahren Sie
diese Bedienungsanleitung dauerhaft auf.
Das Flügelradanemometer darf grundsätzlich nur
von fachkundigem Personal für den bestim-
mungsgemäßen Gebrauch eingesetzt werden.
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung
dieser Bedienungsanleitung entstehen, überneh-
men wir keine Haftung.
1.2 Hinweise in der Bedie-
nungsanleitung
WARNUNG!
Kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeach-
tung die Gefahr der Verletzung oder des Todes
besteht.
ACHTUNG!
Kennzeichnet Hinweise auf Gefahren, die Be-
schädigungen des Geräts zur Folge haben kön-
nen.
HINWEIS!
Hebt Tipps und andere nützliche Informationen
hervor.
1.3 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Messgerät wird zur Messung der Luftge-
schwindigkeit, Temperatur und Luftfeuchte (nur
Wöhler FA 430) und des CO2-Werts (nur Wöhler
FA 430) sowie zur Berechnung des Luftvolumen-
stroms, des Taupunkts (nur Wöhler FA 430) und
der Feuchtkugeltemperatur (nur Wöhler FA 430)
im Luftstrom eingesetzt. In Verbindung mit einem
Messtrichter eignet es sich ideal zur Volumen-
strom-Messung an Luftdurchlässen. Parallel wird
über die Temperatur-, Feuchte- und CO2-
Messung beim Wöhler FA 430 die Qualität der
durchströmenden Luft gemessen.

Allgemeines
5
1.4 Lieferumfang in der
Grundausstattung
Gerät
Lieferumfang
Wöhler FA 410
oder
Wöhler FA 430
Flügelradanemometer
4 x AAA Batterien
Kunststoffkoffer
1.5 Transport
ACHTUNG!
Durch unsachgemäßen Transport kann das Gerät
beschädigt werden!
Um Transportschäden zu vermeiden, muss das
Gerät stets in dem dafür vorgesehenen Koffer
transportiert werden.
1.6 Entsorgung
Elektronische Geräte dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden, sondern müssen gemäß den
geltenden Umweltvorschriften entsorgt werden.
Schadhafte Akkus gelten als Sondermüll und
müssen zur Entsorgung in den vorgesehenen
Sammelstellen abgegeben werden.
1.7 Anschrift
Wöhler Technik GmbH
Wöhler-Platz 1
33181 Bad Wünnenberg
Tel.: +49 2953 73-100
Fax: +49 2953 73-250

Gerätespezifikationen
6
2Gerätespezifikationen
Diese Bedienungsanleitung bezieht sich auf die Flügelradanemometer Wöhler FA 410
und Wöhler FA 430. Das bedeutet, dass sie Beschreibungen enthalten kann, die nicht
auf das Wöhler FA 410 zutreffen. In diesem Fall wird darauf hingewiesen. Die beiden
Geräte unterscheiden sich wie folgt:
Wöhler FA 410
Wöhler FA 430
Strömungsgeschwindigkeit
Luftvolumenstrom
Temperatur
Relative Feuchte
Taupunkt
Feuchtkugeltemperatur
CO2
3Technische Daten
Messbereich
Beschreibung
Wöhler FA 410
Wöhler FA 430
Strömungs-
geschwindigkeit
0,5 –30 m/s
Luftvolumenstrom
(Betriebsvolumen-
strom)
bis 99.999 m3/h
Temperatur
- 20,0°C - +60°C
Relative Feuchte
0,1 % - 99,9 %
Taupunkt
- 20,0°C –59,9°C
Feuchtkugeltemperatur
- 20,0°C –59,9°C
CO2
0 –9999 ppm

Technische Daten
7
Auflösung
Beschreibung
Wöhler FA 410
Wöhler FA 430
Strömungs-
geschwindigkeit
0,1 m/s
Luftvolumenstrom
0,1 (0 –9999,9) oder 1 (10.000 –99.999)
Temperatur
0,1°C/F
Relative Feuchte (RH)
0,1 %
Taupunkt
0,1°C/F
Feuchtkugeltempera-
tur
0,1°C/F
CO2
1 ppm
Genauigkeit
Beschreibung
Wöhler FA 410
Wöhler FA 430
Strömungs-
geschwindigkeit
±(1,5% vom Messwert + 0,3 m/s)
bei unter 20 m/s
±(3% vom Messwert + 0,3 m/s)
bei über 20 m/s
Temperatur
0,6 °C
Relative Feuchte
±3% (bei 25 °C)
sonst ±5%
CO2
30 ppm ± 5% v.M.
bei 0 –5000 ppm

Technische Daten
8
Sonstiges
Beschreibung
Wöhler FA 410
Wöhler FA 430
CO2Aufwärmzeit
30 Sekunden
Arbeitsbedingungen
(zur Vermeidung von
Kondensat)
0 - 50°C, < 80% rH
Lagerbedingungen
-10 - 50°C, < 90% rH
Stromversorgung
4 Mikro Batterien AAA
Batterielebensdauer
> 40 Stunden
> 24 Stunden
Maße Gerät
269 x 106 x 51 mm
Durchmesser Flügel-
rad
Ø 10 cm
Gewicht (ohne Trich-
ter)
270 g

Aufbau und Funktion
9
4Aufbau und Funktion
4.1 Geräteteile
Abb. 1: Geräteteile
Vorderseite
1 Griff
2 Tastenfeld
3 IR Schnittstelle
4 Display
5 Flügelrad
Rückseite
Batteriefach
1
2
3
4
5

Aufbau und Funktion
10
4.2 Tastenfeld
Abb. 2: Tastenfeld
Das Gerät wird über vier Tasten gesteuert. Diese haben folgende Funktionen
EIN/AUS-Taste
· Kurz drücken: Ein-/Ausschalten
· Gedrückt halten: Setupmodus aufrufen und
beenden
HOLD/MIN/MAX-Taste
· Kurz drücken: Einfrieren des aktuellen Wertes,
nach dem Einfrieren gedrückt halten, um den
Ausdruck zu starten
· Gedrückt halten: Anzeige des kleinsten und
des größten gemessenen Wertes (MIN, Max)
· Im Mittelwert-Modus(AVG): Speichern der
Daten oder Starten der Mittelwertermittlung
über eine bestimmte Zeit
· Im Setup-Modus: Einstellungen vornehmen

Aufbau und Funktion
11
Aufwärts-Taste
· Umschalten der Anzeigewerte im oberen
Displaybereich (nur Wöhler FA 430)
· Gedrückt halten: Aufrufen des Mittelwert-
Modus (AVG)
· Im Mittelwert-Modus (AVG): Anzeige des
Mittelwertes und Rückkehr in den normalen
Messmodus
· Im Setup Modus: Auswahl eines Parameters
und Erhöhen eines Wertes
Abwärts-Taste
· Umschalten der Anzeigewerte im unteren
Displaybereich
· Im Mittelwert-Modus (AVG): Anzeige der Mit-
telwerte aller Messgrößen
· Im Setup Modus: Auswahl des Parameters
und Verringern eines Wertes
+
Deaktivieren der Auto-Off Funktion
+ +
Aufrufen des Kalibriermodus
4.3 Display
Nach dem Einschalten erscheinen zur Überprüfung des Displays alle Displaysegmente.
Abb. 3: Vollanzeige
Das Display ist folgendermaßen aufgebaut:
Oberes Display
Anzeige von Strömungsgeschwindigkeit, relativer
Feuchte, CO2-Wert (nur Wöhler FA 430), Mess-
zeit im Mittelwert-Modus.

Bedienung
12
Unteres Display
Temperatur, Volumenstrom, Feuchtkugeltempera-
tur und Taupunkt
Abkürzungen und Symbole haben folgende Bedeutungen:
HOLD
Einfrieren der aktuellen Anzeige
MAX MIN
Höchster und niedrigster Wert
AVG
Mittelwertbildung
Batteriewarnung
m/s; fpm
Maßeinheit Strömungsgeschwindigkeit
ppm
Maßeinheit CO2
RH
Relative Feuchte
°C und °F
Maßeinheiten Temperatur
m3/h, CFM
Maßeinheiten Luftvolumenstrom
WBT
Feuchtkugeltemperatur
DP
Taupunkttemperatur
Inch2; cm2
Flächeneinheiten
Trichtersymbol
5Bedienung
5.1 Ein/Ausschalten.
Abb. 4: Vollanzeige
Zum Einschalten drücken Sie kurz die
Ein/Austaste.
Im Display erscheint etwa 1 Sekunde der Display-
segment-Test.
Das Wöhler FA 410 wechselt unmittelbar danach
in den normalen Messmodus.
Das Wöhler FA 430 wechselt nach einer 30 Se-
kunden dauernden Aufwärmphase in den norma-
len Messmodus.
Zum Ausschalten drücken Sie in einem belie-
bigen Modus kurz die Ein/Austaste.
Auto Off Funktion
Das Gerät schaltet sich automatisch ab, wenn 20
Minuten lang keine Taste bedient wurde.

Bedienung
13
+
Abb. 5: Deaktivieren der Automatischen
Abschaltfunktion
Zum Deaktivieren dieser Auto-Off-Funktion gehen
Sie wie folgt vor:
Drücken Sie bei ausgeschaltetem Gerät die
Ein-/Austaste und die AVG-Taste gleichzeitig
2 Sekunden lang.
Im Display erscheint kurz „n“, bevor das Gerät in
den normalen Messmodus wechselt (Wöh-
ler FA 410) oder die Aufwärmphase startet (Wöh-
ler FA 430).
Das Gerät wird sich nun nicht mehr automatisch
ausschalten.
Nach Ausschalten und erneutem Einschalten des
Gerätes ist die Auto-Off-Funktion wieder aktiv.
5.2 Auswahl des Messkanals
Abb. 6: Anzeige von Strömungsge-
schwindigkeit und Lufttemperatur
Nach dem Einschalten wird im oberen Display die
Strömungsgeschwindigkeit und im unteren Dis-
play die Lufttemperatur angezeigt.
Wöhler FA 430
Zum Umschalten der oberen Displayanzeige
drücken Sie jeweils kurz die Aufwärtstaste.
Es werden nacheinander die Strömungsge-
schwindigkeit, die relative Feuchte und der CO2
Wert angezeigt.
Wöhler FA 410
Die obere Displayanzeige lässt sich nicht um-
schalten.
Wöhler FA 430
Zum Umschalten der unteren Displayanzeige
drücken Sie jeweils kurz die Abwärtstaste.
Es werden nacheinander die Lufttemperatur, der
Volumenstrom, die Feuchtkugeltemperatur und
der Taupunkt angezeigt.
Wöhler FA 410
Zum Umschalten der unteren Displayanzeige
drücken Sie jeweils kurz die Abwärtstaste.
Es werden nacheinander die Lufttemperatur und
der Volumenstrom angezeigt.

Bedienung
14
5.3 Messen des Volumenstroms
5.3.1 Messen mit Messtrichter
Wichtiger Hinweise:
Verwenden Sie bei Messungen an Drallauslässen oder an Axial-Ventilen, den
„Wöhler FA 410/430 Messtrichter mit Drall-Gleichrichter“(Artikel 4164) oder rüsten
Sie Ihren Messtrichter mit einem Drall-Gleichrichter (Artikel 23501) nach, siehe Zu-
behör.
Vor der Messung an Push-Pull-Geräten prüfen Sie, ob dies über ein Axial-Ventil
verfügt. In diesem Fall verwenden Sie den Messtrichter mit Gleichrichter, siehe
oben.
Abb. 7: Wöhler FA 410/430 in einen
runden Messtrichter eingesetzt
Zur Messung an Luftdurchlässen wird die Ver-
wendung des maßlich passenden Messtrichters
empfohlen.
Zum Aufstecken auf das Flügelradanemometer
stehen ein eckiger Messtrichter 346 x 346 mm
und ein runder Messtrichter Ø 210 mm zur Verfü-
gung, vgl. Zubehör.
Drücken Sie das Flügelradanemometer in die
Halterung am Trichter.
Zum Fixieren stellen Sie den Hebel neben
dem Flügelrad nach oben. (in der nebenste-
henden Abbildung mit Pfeil markiert).
Abb. 8: Wöhler Flügelradanemometer auf
den Trichter montiert und mit Gummiring
gesichert
Sichern Sie das Messgerät mit dem Gummi-
ring, der dem Trichterset beiliegt.
HINWEIS!
Bei Messungen unter der Decke kann es vor-
kommen, dass das Messgerät sich aus der Halte-
rung löst, falls es nicht gesichert ist.
Wenn das Gerät fest in der Halterung sitzt, er-
kennt es automatisch, dass ein Trichter ange-
schlossen ist. Im Display erscheint dann das

Bedienung
15
Trichtersymbol.
HINWEIS!
Das Gerät berücksichtigt automatisch den ange-
bauten Trichter bei der Berechnung des Volu-
menstroms.
Abb. 9: Trichtersymbol
ACHTUNG!
Achten Sie darauf, dass das Flügelradanemome-
ter während der Messung fest in der Halterung
des Trichters sitzt. Nur dann erscheint das Trich-
tersymbol im Display. Messungen mit Trichter, bei
denen das Trichtersymbol nicht im Display er-
scheint, ergeben keine korrekten Ergebnisse.
5.3.2 Messen ohne
Messrichter
Geben Sie vor der Volumenstrommessung die
Fläche des Luftauslasses im Setupmodus des
Gerätes ein, vgl. Kapitel 6.2.
HINWEIS!
Zur Ermittlung des Luftvolumenstroms an Luft-
durchlässen ohne Einsatz des Messtrichters emp-
fehlen wir den Messmodus „Zeitliche Mittelwert-
messung“ (vgl. Kapitel 5.8.1)
Mit Starten des Messmodus führen Sie das
Flügelrad langsam und gleichmäßig über die
gesamte Fläche des Luftdurchlasses.
HINWEIS!
Achten Sie darauf, unmittelbar nach Abschluss
der Datenaufnahme die Messung durch Tasten-
druck zu beenden, da die Mittelwertberechnung
verfälscht wird, wenn der Messmodus erst ge-
stoppt wird, nachdem das Gerät bereits vom Luft-
durchlass entfernt wurde.

Bedienung
16
5.4 Bestimmung der Luftqualität (nur Wöhler FA 430)
Eine ausreichende Luftqualität in Innenräumen ist entscheidend für die Behaglichkeit
der Nutzer/Bewohner. Daher ist die Bestimmung der Luftqualität Grundlage vieler neu-
er Richtlinien, z.B. VDI 6022-3 und DIN EN 15251. Das Wöhler FA 430 bietet Ihnen
parallel zur Bestimmung der Menge der aus- oder einstromenden Luft die Beurteilung
der Qualität dieser Luft: Die beiden gemäß VDI 6022-3 und DIN EN 15251 entschei-
denden Parameter Feuchte und CO2 werden einfach im selben Arbeitsschritt mit der
Mengenmessung ermittelt und angezeigt.
5.4.1 Messen der relativen
Feuchte
Drücken Sie die Aufwärts-Taste, bis im oberen
Display die relative Feuchte angezeigt wird.
HINWEIS!
Im Setupmenü kann ein Offset-Wert für die relati-
ve Feuchte eingestellt werden, vgl. Kapitel 6.3.
5.4.2 Messen des CO2Wer-
tes
Drücken Sie die Aufwärts-Taste, bis im oberen
Display der CO2-Wert angezeigt wird.
HINWEIS!
In großen Höhen ist der Druck für eine genaue
CO2Messung zu berücksichtigen. Geben Sie in
diesem Fall vor der Messung im Setup-Modus
unter Punkt 4.0 den Absolutdruck Ihres Ortes an,
vgl. Kap. 6.4.
5.5 Anhalten der Daten
Drücken Sie die HOLD-/MIN/MAX-Taste.
Die Werte im oberen und im unteren Display sind
nun eingefroren.
Drücken Sie die HOLD-Taste nochmals, um in
den normalen Messmodus zurückzukehren.

Bedienung
17
5.6 Ausdruck der Daten auf
dem Thermodrucker
Über eine Infrarot-Schnittstelle können die Werte
auf einen Thermodrucker übertragen und ausge-
druckt werden.
Drücken Sie im normalen Messmodus die
HOLD/MIN/MAX-Taste kurz, um den Wert an-
zuhalten.
Drücken Sie im Haltemodus die
HOLD/MIN/MAX-Taste 2 Sekunden lang, um
die Daten-Übertragung auf den Thermodru-
cker zu starten.
HINWEIS!
Achten Sie dabei unbedingt darauf, dass die Infra-
rotschnittstelle des Messgerätes derjenigen des
Thermodruckers unmittelbar gegenüber liegt.
Die Übertragung der Daten und der Ausdruck auf
dem Thermodrucker beginnt. Im Display des Flü-
gelradanemometers blinkt „Print“, bis die Übertra-
gung beendet ist.
Auf dem Ausdruck erscheinen die Werte sämtli-
cher Messkanäle, nicht nur diejenigen, die im
Display angezeigt werden. Außerdem ist die im
Setupmenü eingegebene Fläche des Luftauslas-
ses aufgeführt, wenn zum Zeitpunkt des Aus-
drucks der Messtrichter nicht montiert ist. Ist der
Messtrichter während des Ausdrucks montiert,
wird die Querschnittsfläche des Messtrichters
ausgedruckt, die das Messgerät automatisch bei
der Berechnung des Volumenstroms zugrunde
gelegt hat.
HINWEIS!
Der Ausdruck sollte demnach nach der Trichter-
messung unbedingt erfolgen, solange der Trichter
noch montiert ist.
Die Felder für Datum, Unterschrift und Anmerkun-
gen sind vom Benutzer auszufüllen.

Bedienung
18
5.7 Anzeige der kleinsten und der größten gemessenen Werte
Abb. 10: Maximalwert
Halten Sie im normalen Messmodus die
HOLD-/MIN/MAX-Taste 3 Sekunden lang ge-
drückt.
Es werden die kleinsten gemessenen Wert ange-
zeigt. Im Display erscheint MIN.
Halten Sie nochmals die HOLD-/MIN/MAX-
Taste 3 Sekunden lang gedrückt.
Es werden die größten gemessenen Wert ange-
zeigt. Im Display erscheint MAX.
Halten Sie nochmals die HOLD-/MIN/MAX-
Taste 3 Sekunden lang gedrückt, um in den
normalen Messmodus zurückzukehren.
Um im MIN- oder MAX-Modus zwischen der
Anzeige der einzelnen Messgrößen zu wech-
seln, drücken Sie die Aufwärtstaste (oberes
Display) bzw. die Abwärtstaste (unteres Dis-
play).

Bedienung
19
5.8 Anzeige des Mittelwertes
Das Flügelradanemometer berechnet den zeitlichen und punktuellen Mittelwert aller
Messgrößen.
5.8.1 Zeitlicher Mittelwert
Abb. 11: Mittelwertanzeige, zeitlich
Halten Sie im normalen Messmodus 2 Sekun-
den lang die Aufwärtstaste gedrückt, um in
den Modus für die punktuelle Mittelwertmes-
sung zu gelangen.
Drücken Sie die Taste nochmals kurz, um in
den Modus für den zeitlichen Mittelwert zu
gelangen.
Im Display erscheint eine Uhr und AVG.
Abb. 12: Mittelwert, über einen Zeitraum
ermittelt
Drücken Sie die HOLD/MIN/MAX-Taste, um
die Messung zu starten.
Führen Sie das Flügelrad langsam und
gleichmäßig über die gesamte Fläche des
Luftdurchlasses.
Drücken Sie die Aufwärtstaste, um die Mes-
sung zu beenden.
HINWEIS!
Achten Sie darauf, unmittelbar nach Abschluss
der Datenaufnahme die Messung durch Druck auf
die Aufwärtstaste zu beenden, da die Mittelwert-
berechnung verfälscht wird, wenn der Messmodus
erst gestoppt wird, nachdem das Gerät bereits
vom Luftdurchlass entfernt wurde.
Das obere Display zeigt die Dauer der Messung in
Sekunden und das untere Display den Mittelwert.
AVG blinkt.
Drücken Sie die Abwärtstaste, um den Mittel-
wert der unterschiedlichen Messgrößen an-
zeigen zu lassen.

Bedienung
20
Halten Sie die HOLD/MIN/MAX-Taste ge-
drückt, um einen Ausdruck zu starten, um
damit die Messung zu dokumentieren.
Im Display erscheint „Print“.
ACHTUNG!
Nach der Rückkehr in den normalen Messmodus
sind die ermittelten Mittelwerte nicht mehr sichtbar
oder abrufbar. Es empfiehlt sich daher, die Werte
über einen Ausdruck zu sichern.
Drücken Sie die Aufwärtstaste, um in den
normalen Messmodus zurückzukehren.
5.8.2 Punktueller Mittelwert
Halten Sie im normalen Messmodus 2 Sekun-
den lang die Aufwärtstaste gedrückt, um in
den Modus für die punktuelle Mittelwertmes-
sung zu gelangen.
Abb. 13: Mittelwert-Modus,
punktuell
Oben im Display erscheinen ein Punkt und AVG.
Das obere Display zeigt die Anzahl der gespei-
cherten Messwerte und das untere Display
den aktuellen Messwert.
Drücken Sie die HOLD/MIN/MAX-Taste, um
einen Messwert zu speichern.
Wiederholen Sie dies an verschiedenen Punk-
ten.
Abb. 14: Mittelwertanzeige,
punktuell
Wenn ausreichend Messwerte gespeichert
sind, drücken Sie die Aufwärtstaste, um den
Mittelwert anzeigen zu lassen.
AVG blinkt nun.
Drücken Sie die Abwärtstaste, um den Mittel-
wert der unterschiedlichen Messgrößen an-
zeigen zu lassen.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Wohler Measuring Instrument manuals

Wohler
Wohler DC 2000PRO User manual

Wohler
Wohler iVAM2-2 User manual

Wohler
Wohler A 500 User manual

Wohler
Wohler KM 410 User manual

Wohler
Wohler FA 430 User manual

Wohler
Wohler SP 22 User manual

Wohler
Wohler MR 400 User manual

Wohler
Wohler M 603 User manual

Wohler
Wohler M 603 User manual

Wohler
Wohler IR Hygrotemp 24 User manual

Wohler
Wohler 3343 User manual

Wohler
Wohler TA 420 User manual

Wohler
Wohler CM 220 User manual

Wohler
Wohler FA 320 User manual

Wohler
Wohler WA 335 User manual

Wohler
Wohler Pandora User manual

Wohler
Wohler LX 300 User manual

Wohler
Wohler H 420 User manual

Wohler
Wohler DM 2000 User manual

Wohler
Wohler A 550 User manual