Wohler DM 602 User manual

Technik nach Maß
EN
NL
Bedienungsanleitung
Digitalmanometer
Operating manual
Digital Manometer
Mode d'emploi
Manomètre numérique
Gebruiksaanwijzing
Digitale manometer
Best.-Nr. 24991– 2021-11-05
Wöhler DM 602

Inhalt
2
Inhalt
1Allgemeines...........................................3
1.1 Inbetriebnahme bei Auslieferung mit
optionalem Akku............................................ 3
1.2 Informationen zur Bedienungsanleitung........ 3
1.3 Hinweise in der Bedienungsanleitung ........... 3
1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung .............. 4
1.5 Grundausstattung.......................................... 4
1.6 Handschlaufe ................................................ 4
1.7 Entsorgung.................................................... 4
1.8 Herstelleranschrift ......................................... 5
2Spezifikation..........................................6
2.1 Messwerte..................................................... 6
2.2 Technische Daten ......................................... 7
3Aufbau und Funktionen .......................8
4Einschalten..........................................10
5Displayanzeige ....................................11
6Einstellungen ......................................12
6.1 Auswahl der Druckeinheit............................ 12
6.2 Auswahl der Druckauflösung....................... 12
6.3 Auswahl der Temperatureinheit .................. 12
6.4 Displaybeleuchtung ein-/ausstellen............. 12
7Batteriewechsel...................................13
8Wartung ...............................................13
9Zubehör................................................14
10 Gewährleistung und Service .............15
10.1 Gewährleistung ........................................... 15
10.2 Service ........................................................ 15
11 Konformitätserklärung .......................16
12 Kurzanleitung......................................17

Allgemeines
3
1 Allgemeines
1.1 Inbetriebnahme bei
Auslieferung mit optio-
nalem Akku
Abb.
1:
Unterteil Akkumodul Wöhler
M 602,
Schiebeschalter mit Pfeil
markiert
Wird Ihr Gerät mit einem Akku und nicht mit Batte-
rien betrieben (optional), so ist bei der Ausliefe-
rung die Transportsicherung eingestellt, so dass
das Gerät nicht eingeschaltet werden kann.
•
In diesem Fall öffnen Sie das Akkufach auf
der Geräterückseite.
•
Stellen Sie den kleinen schwarzen Schiebe-
schalter unten am Akkumodul von der Off-
Position in die On-Position.
Dieser Vorgang ist nur vor der Erstinbetriebnahme
notwendig.
1.2 Informationen zur Be-
dienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung ermöglicht Ihnen die
sichere Bedienung des Wöhler DM 602 Digital-
manometers. Bewahren Sie diese Bedienungsan-
leitung dauerhaft auf.
Das Wöhler DM 602 darf grundsätzlich nur von
fachkundigem Personal für den bestimmungsge-
mäßen Gebrauch eingesetzt werden.
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung
dieser Bedienungsanleitung entstehen, überneh-
men wir keine Haftung.
1.3 Hinweise in der Bedie-
nungsanleitung WARNUNG!
Kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeach-
tung die Gefahr der Verletzung oder des Todes
besteht.
ACHTUNG!
Kennzeichnet Hinweise auf Gefahren, die Be-
schädigungen des Geräts oder von Gegenstän-
den zur Folge haben können.
HINWEIS!
Hebt Tipps und andere nützliche Informationen
hervor.

Allgemeines
4
1.4 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Wöhler DM 602 ist für Differenzdruck- und
Temperaturmessungen einzusetzen.
Es kann insbesondere zur Einstellung des Gas-
drucks an Gasfeuerstätten, zur Messung des Ge-
bläsedifferenzdrucks sowie zur Messung des
Schornsteinauftriebs eingesetzt werden.
1.5 Grundausstattung
Gerät
Lieferumfang
Wöhler DM 602
Wöhler DM 602
Digitalmanometer
2 Batterien 1,5 V
Handschlaufe
Messschlauch 1,5 m
1,5 V
1.6 Handschlaufe
Abb.
2: Befestigung der Handschlaufe
unterhalb des Batteriefachs
Wenn Sie die im Lieferumfang enthaltene Hand-
schlaufe verwenden wollen, montieren Sie sie wie
folgt:
•
Entfernen Sie den Batteriedeckel auf der
Rückseite des Gerätes.
•
Hängen Sie die Schlaufe an dem kleinen
Haken unterhalb der Batterien ein.
•
Schließen Sie den Batteriedeckel.
1.7 Entsorgung
Elektronische Geräte dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden, sondern müssen gemäß den
geltenden Umweltvorschriften entsorgt werden.
Schadhafte Akkus gelten als Sondermüll und
müssen zur Entsorgung in den vorgesehenen
Sammelstellen abgegeben werden.

Spezifikation
6
2 Spezifikation
2.1 Messwerte
Differenzdruckmessung (tempera-
turkompensierte Piezo-Brücke)
Beschreibung
Angabe
voreingestellte Einheit
Pa, mbar oder inWC,
je nach Geräteversion
Messbereich
± 3.000 hPa
Zulässige Überlast
± 3.200 hPa
Genauigkeit
< 3 % v. M.,
im Bereich
< ± 2 hPa besser als
± 0,06 hPa
Auflösung
0,01 hPa im Bereich
–210 hPa bis
+210 hPa, sonst 0,1
hPa
Interne Temperaturmessung
Beschreibung
Angabe
voreingestellte Einheit
°C oder °F, je nach
Geräteversion
Messbereich
-20 °C bis 60°C
Genauigkeit
< ± 1 °C
Auflösung
0,1°C
Externe Temperaturmessung
(mit angeschlossenem Tempera-
turfühler, z.B. einer Temperatur-
messzange )
Beschreibung
Angabe
Messbereich
-20,0 °C bis +800,0 °C
Genauigkeit
< ± 1 °C im Bereich
-20°C bis 67°C,
sonst 1,5 % v. Mess-
wert,
gem. EN 50379-1
Auflösung
0,1°C

Spezifikation
7
2.2 Technische Daten
Beschreibung
Angabe
Stromversorgung
2 Batterien
1,5 V, AA LR6
Stromversorgung
(optional)
Lithium-Polymer Akku 3,7 V, 700 mAh,
Ladung über USB-C-Kabel
Ladezyklen Akku
(optional)
Nach 500 Ladezyklen sind mindestens 70 % der Kapazität
noch verfügbar.
Ladezeit Akku
(optional)
4 h
Standzeit Akku
(optional)
38 h
Automatische
Abschaltung
Nach 1 Stunde, lässt sich in den Einstellungen deaktivieren
Lagertemperatur
-20 °C bis + 50 °C
Betriebstemperatur
+5 °C bis 40 °C für die Einhaltung der Genauigkeiten
Gewicht
140 g
Maße
170 x 47 x 29 mm

Aufbau und Funktionen
8
3 Aufbau und Funktionen
Abb. 3: Wöhler M 602 Manometer
Bedientaste (1)
Tastendruck
Funktionen
lang
ein/aus
Messmodus
Kurz
Drucksensor nullen
Doppelklick
Ausdruck der Messwerte auf Thermodrucker
Einstellungs-
modus
Kurz
Auswahl vornehmen
Doppelklick
Auswahl bestätigen
3
5
7 (Rückseite)
6
4
1
2
8

Aufbau und Funktionen
9
Nummer
Funktion
1
Bedientaste
2
USB-C- Ladeanschluss (optional, nur bei Akkubetrieb)
3
Display
4Druckanschluss
(rechts)
Hauptanschluss für Differenzdruckmessung (positiv)
5 Druckanschluss (links)
Referenzanschluss für Differenzdruckmessung
(negativ)
6
Steckanschluss für externen Temperaturfühler oder –
zange NiCr-Ni (Typ K)
7
Batteriefach auf der Rückseite des Gerätes
8
IR Schnittstelle zum Thermodrucker
Abb.
4: Wöhler DM 602 mit
Umgebungslufttempera
qturfühler
Anschluss Temperaturmessung:
Für die externe Temperaturmessung kann jedes
beliebige Thermoelement Typ K angeschlossen
werden , z.B. eine Temperaturzange oder ein
Temperaturfühler.
•
Stecken Sie den Temperaturstecker in die
Temperaturbuchse auf der Geräteunterseite
(Abb. 3).

Einschalten
10
4 Einschalten
WARNUNG!
Wegen der Kompressibilität von Gasen sind bei
allen Druckprüfungen mit Luft oder inertem Gas
aus sicherheitstechnischen Gründen die Unfall-
verhütungsvorschriften „Arbeiten an Gasanlagen“
und das Regelwerk „Technische Regeln für Gas-
installationen DVGW-TRGI“ zu beachten.
Abb. 5: Bedientaste
•Einschalten des Gerätes: Bedientaste 2 Sek.
gedrückt halten.
•
Ausschalten des Gerätes: Bedientaste 3 Sek.
gedrückt halten
Nach dem Einschalten leuchtet kurz das Gesam
t-
display und anschließend
ca. 7 s lang das Startbild
auf.
Währenddessen
führt das Gerät eine Druck-
Nullung
durch.
ACHTUNG!
Während der Nullung darf kein Schlauch ange-
schlossen bzw. kein Differenzdruck aufgegeben
werden, da das Gerät sich stabilisiert und seinen
Nullpunkt ermittelt.
Im Anschluss erscheint die Messanzeige.

Displayanzeige
11
5 Displayanzeige
Im Messmodus wird im Hauptdisplay der aktuell
g
emessene Druckwert und darunter der Tempera-
tur
wert angezeigt.
Obere Zeile:
•Batteriestandsanzeige:
- 3 Striche: hohe Batteriespannung
- Blinkend: sehr niedrige Batteriespannung
Mittlere Zeile :
•Aktuell gemessener Differenzdruck
Untere Zeile:
•intern gemessene Temperatur oder
•extern gemessene Temperatur (bei ange-
schlossenem Temperaturfühler)
Der Differenzdruck wird im Display grundsätzlich
ohne Vorzeichen angezeigt.
Stattdessen steht unter dem Druckanschluss, über
den
der höhere Wert gemessen wird, ein Plus-
Zeichen (+) und unter dem Druckanschluss
mit dem
niedrig
eren Wert ein Minus-Zeichen (-).
HINWEIS!
Es empfiehlt sich, an den rechten Anschluss den
zu messenden Über- oder Unterdruck anzuschlie-
ßen, und den linken Anschluss als Referenzan-
schluss offen zu lassen.
Abb. 6: Geräte-Display

Einstellungen
12
6 Einstellungen
•Führen Sie unmittelbar nach dem Einschalten,
sobald das Batteriesymbol im Display er-
schienen ist und bevor die Messwertanzeige
erscheint, einen Doppelklick mit der Bedien-
taste aus.
Sie gelangen so in den Einstellungsmodus.
6.1 Auswahl der Druckein-
heit
Im Display erscheint „Press unit“.
•
Um die Druckeinheit auszuwählen, drücken
Sie die Bedientaste kurz.
Es erscheinen nacheinander die Druckeinheiten
mbar, bar, inWC, psi, mmH2O, mH2O, in HG, Pa,
hPa, kPa und MPa
•
Übernehmen Sie die gewünschte Einheit mit
einem Doppelklick.
6.2 Auswahl der Druckauf-
lösung
Im Display erscheint „reso“ (resolution).
Sie können nun die angezeigte Auflösung für den
Druck einzustellen. Die Auflösung bezieht sich auf
die vorher ausgewählte Druckeinheit. Es stehen 3
verschiedene Auflösungen zur Auswahl.
•
Drücken Sie die Bedientaste kurz, um die
gewünschte Auflösung auszuwählen.
•
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit einem Dop-
pelklick.
6.3 Auswahl der Tempera-
tureinheit
Im Display erscheint „Temp. unit“.
Sie können nun die Temperatureinheit °C oder °F
auswählen.
•
Drücken Sie die Bedientaste kurz, um zwi-
schen °C und °F zu wechseln.
•
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit einem Dop-
pelklick.
6.4 Displaybeleuchtung
ein-/ausstellen
Im Display erscheint „Light on“.
•
Drücken Sie die Bedientaste kurz, um die
Hintergrundbeleuchtung aus- oder wieder ein-
zuschalten.
•
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit einem Dop-
pelklick.

Batteriewechsel
13
6.5 Automatische Ab-
schaltfunktion deakti-
vieren
Im Display erscheint „Auto Off“.
Das Wöhler DM 602 schaltet sich nach einer
Stunde automatisch ab, wenn keine Taste betätigt
wurde. Diese Auto-Off-Funktion lässt sich an die-
ser Stelle deaktivieren
•
Drücken Sie die Bedientaste kurz, um zwi-
schen „Auto Off“ (automatische Abschaltung
aktiviert) und „Ever ON“ (automatische Ab-
schaltung deaktiviert) zu wechseln.
•
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit einem Dop-
pelklick.
Im Anschluss wechselt das Display wieder für
einige Sekunden zum Startbild und anschließend
in den Messmodus.
7 Batteriewechsel
•Schalten Sie das Gerät aus.
•
Entfernen Sie die Batterieabdeckung auf der
Rückseite.
•
Tauschen Sie die Batterien gegen 2 neue
Batterien 1.5 V AA LR6.
•
Beachten Sie dabei die korrekte Polung ge-
mäß der Beschriftung im Batteriefach.
8 Wartung
Intervall
Wartungsarbeit
Bei Bedarf (Benutzer)
Reinigung des Gehäu-
ses mit einem feuchten
Tuch und einem milden
Reinigungsmittel
1x jährlich (Werk)
Gerät zur Überprüfung
und Kalibrierung an
eine unserer Service-
stellen schicken.

Zubehör
14
9 Zubehör
Schornsteinauftrieb
Messschlauch mit Sonde und Gewindekonus
Best.- Nr. 4578
Wartungsarbeiten an Gasleitungen
Düsendruck Mess-Set
Best.-Nr. 56126
Hochdruckstufenstopfen
Best.-Nr. 7213
Temperatur
Zangentemperaturfühler Typ K
Best.-Nr. 62616
Drucker
Wöhler Thermoschnelldrucker TD 100
Best.-Nr. 4160
Thermopapier, 10 Rollen
Best.-Nr. 4145

Gewährleistung und Service
15
10 Gewährleistung und Service
10.1 Gewährleistung
Jedes Wöhler DM 602 Digitalmanometer wird in
allen Funktionen geprüft und verlässt unser Werk
erst nach einer ausführlichen Qualitätskontrolle.
Die Endkontrolle wird in einem Prüfbericht detail-
liert festgehalten und zusammen mit einem Kalib-
rierbericht jedem Messgerät beigelegt.
Bei sachgemäßem Gebrauch beträgt die Gewähr-
leistungszeit auf das Wöhler DM 602 Druckmess-
gerät zwölf Monate ab Verkaufsdatum. Ausge-
nommen sind Akkus sowie Schäden am Druck-
sensor, die durch Überlastung verursacht werden.
Die Kosten für den Transport und die Verpackung
des Geräts im Reparaturfall werden hiervon nicht
abgedeckt.
Die Gewährleistung gilt nicht, wenn Reparaturen
und Abänderungen von dritter, nicht autorisierter
Stelle an dem Gerät vorgenommen wurden.
10.2 Service
Der SERVICE wird bei uns sehr groß geschrie-
ben. Deshalb sind wir auch selbstverständlich
nach der Gewährleistungszeit für Sie da.
•
Sie schicken das Messgerät zu uns, wir repa-
rieren es innerhalb weniger Tage und schi-
cken es Ihnen mit unserem Paketdienst.
•
Sofortige Hilfe erhalten Sie durch unsere
Techniker am Telefon.

Konformitätserklärung
16
11 Konformitätserklärung
Der Hersteller:
WÖHLER Technik GmbH
Wöhler-Platz 1, D-33181 Bad Wünnenberg
erklärt, dass das Produkt:
Produktname: Wöhler DM 602 Digitalmanometer
den wesentlichen Schutzanforderungen entsprechen, die in den Richtlinien des Rates
zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagneti-
sche Verträglichkeit 2014/53/EU sowie 2014/30/EU festgelegt sind.
Zur Beurteilung des Produkts hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit wur-
den folgende Normen herangezogen:
EN 55011:2016 + A1:2017
EN 55032:2015
EN 61000-4-2:2009
EN 61000-4-3:2006 + A1:2008 + A2:2010

Kurzanleitung
17
12 Kurzanleitung
Modus
Tastendruck
Funktionen
immer
lang
ein/aus
Messmodus
Kurz
Drucksensor nullen
Doppelklick
Ausdruck der Messwerte auf Thermodrucker
Einstellungs-
modus
Kurz
Auswahl vornehmen
Doppelklick
Auswahl bestätigen

Contents
18
Contents
1General Information............................19
1.1 Start-up when delivered with optional battery-
pack............................................................. 19
1.2 Manual information...................................... 19
1.3 Notes........................................................... 19
1.4 Intended Use............................................... 20
1.5 Basic equipment.......................................... 20
1.6 Hand strap................................................... 20
1.7 Information on disposal ............................... 21
1.8 Manufacturer............................................... 21
2Specifications......................................22
2.1 Measured values......................................... 22
2.2 Technical Data ............................................ 23
3Component explanation.....................24
4Switch on unit .....................................26
5Display .................................................27
6Settings................................................28
6.1 Selecting the pressure unit.......................... 28
6.2 Selecting the pressure solution ................... 28
6.3 Selecting the temperature unit .................... 29
6.4 Switching the display lighting on/off ............ 29
7Changing the batteries.......................30
8Maintenance ........................................30
9Accessories.........................................31
10 Warranty and Service .........................32
10.1 Warranty...................................................... 32
10.2 Service ........................................................ 32
11 Declaration of conformity ..................33
12 Short Guide .........................................34

General Information
19
EN
1 General Information
1.1 Start-up when delivered
with optional battery-
pack
Figure
1
Bottom part of battery module
Wöhler M 602
, lever marked by an arrow
If your unit is operated with a rechargeable battery
and not with batteries (optional), the transport lock
is set during delivery so that the unit cannot be
switched on.
•
In this case, open the battery compartment on
the back of the unit.
•
Move the small black lever at the bottom of
the battery module from the off position to the
on position.
This procedure is only necessary before using the
unit for the first time.
1.2 Manual information
This operation manual allows you to safely work
with the Wöhler DM 602. Please keep this manual
for your information.
The Wöhler DM 602 Pressure Gauge should be
employed by professionals for its intended use
only.
Liability is void for any damages caused by not
following this manual.
1.3 Notes
WARNING!
Not following this warning can cause injury or
death.
ATTENTION!
Not following this note can cause permanent
damage to the device.
NOTE!
Useful information

General Information
20
1.4 Intended Use
The Wöhler DM 602 is used for differential pres-
sure and temperature measurements.
In particular, it can be used to set the gas pres-
sure on gas fireplaces, to measure the fan differ-
ential pressure and to measure the chimney
draught.
1.5 Basic equipment
Unit
Scope of supply
Wöhler DM 602
Wöhler DM 602
Pressure Gauge
2 batteries 1,5 V
Hand strap
Measuring Hose 1,5 m
1,5 V
1.6 Hand strap
Figure
2:
Fixing the hand strap under the battery
compartment
If you want to use the hand strap included in the
delivery, mount it as follows:
•
Remove the battery cover on the back of the
unit.
•
Hang the loop on the small hook below the
batteries.
•
Close the battery cover.
Table of contents
Languages:
Other Wohler Measuring Instrument manuals

Wohler
Wohler LD 400 User manual

Wohler
Wohler Pandora User manual

Wohler
Wohler MR 400 User manual

Wohler
Wohler CM 220 User manual

Wohler
Wohler HF 550 User manual

Wohler
Wohler HF 220 User manual

Wohler
Wohler Smart Connect SC 660 User manual

Wohler
Wohler VIS 2000 PRO User manual

Wohler
Wohler FA 430 User manual

Wohler
Wohler DC 2000 User manual

Wohler
Wohler VE User manual

Wohler
Wohler A 450 User manual

Wohler
Wohler FA 410 User manual

Wohler
Wohler IR Hygrotemp 24 User manual

Wohler
Wohler DM 2000 User manual

Wohler
Wohler VIS 250 User manual

Wohler
Wohler IQ 300 User manual

Wohler
Wohler A 400 User manual

Wohler
Wohler WA 335 User manual

Wohler
Wohler TI 410 User manual