Wohler MR 400 User manual

EN
DE
FR
NL
Bedienungsanleitung
Monteurhilfe
Operating manual
Manifold Refrigerant
Mode d'emploi
Manomètre électroniques
Gebruiksaanwijzing
Manifold koelsystemen
Best.-Nr. 25251– 2023-09-14
Wöhler MR 400

Allgemeines
2
Inhalt
1Allgemeines...........................................4
1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung........ 4
1.2 Hinweise in der Bedienungsanleitung ........... 4
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung .............. 5
1.4 Grundausstattung.......................................... 5
1.5 Entsorgung.................................................... 5
1.6 Anschrift ........................................................ 5
2Allgemeine Warnhinweise ...................6
3Spezifikation..........................................7
3.1 Messwerte..................................................... 7
4Aufbau und Funktionen .......................9
4.1 Geräteteile..................................................... 9
4.2 Tastenfunktionen......................................... 12
4.3 Displayanzeige............................................ 13
5Geräteeinstellungen ...........................14
5.1 Umstellen der Einheiten .............................. 14
5.1.1 Temperatureinheiten ................................... 14
5.1.2 Druckeinheiten ............................................ 14
5.2 Automatische Abschaltung.......................... 14
5.3 Deaktivieren der Temperaturkompensation 15
6Vorbereitung zur Messung ................15
6.1 Anschluss der Temperaturzangen .............. 15
6.2 Drucknullung ............................................... 15
6.3 Schlauchanschlüsse.................................... 16
6.4 Kältemittel auswählen ................................. 16
7Messmenüs .........................................17
7.1 Messmenü PT: Druck-Temperatur .............. 17
7.1.1 Untermenü: Sättigungstemperatur
(Ev und Co)................................................. 17
7.1.2 Untermenü: Überhitzung und Unterkühlung
(SH und SC)................................................ 17
7.1.3 Untermenü: Temperaturdifferenz (Δ T) ....... 18

Allgemeines
3
DE
7.2 Messmenü VAC: Vakuum............................ 18
7.3 Druckprüfung (Hold) ....................................20
8Wartung ...............................................22
8.1 Batterien einlegen oder wechseln................ 22
8.2 Kühlmittelschläuche..................................... 22
8.3 Reinigung ....................................................22
9Tipps und Hilfe....................................23
10 Gewährleistung und Service .............23
10.1 Gewährleistung............................................ 23
10.2 Service......................................................... 23
11 Konformitätserklärung.......................24
12 Kurzanleitung......................................25

Allgemeines
4
1 Allgemeines
1.1 Informationen zur Be-
dienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung ermöglicht Ihnen die
sichere Bedienung der Wöhler MR 400 Monteur-
hilfe. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
dauerhaft auf.
Die Wöhler MR 400 darf grundsätzlich nur von
fachkundigem Personal für den bestimmungsge-
mäßen Gebrauch eingesetzt werden.
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung
dieser Bedienungsanleitung entstehen, überneh-
men wir keine Haftung.
1.2 Hinweise in der Bedie-
nungsanleitung WARNUNG!
Kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeach-
tung die Gefahr der Verletzung oder des Todes
besteht.
ACHTUNG!
Kennzeichnet Hinweise auf Gefahren, die
Be
schädigungen des Geräts oder von Gegenstän-
den zur Folge haben können.
HINWEIS!
Hebt Tipps und andere nützliche Informationen
hervor.

Allgemeines
5
DE
1.3 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Wöhler MR 400 ist eine digitale Monteurhilfe
für Wartungsarbeiten an Kälteanlagen und Wär-
mepumpen. Das Gerät zeigt in Echtzeit präzise
den Hoch- und den Niederdruck sowie die Kon-
densations- und Verdampfungstemperatur zahlrei-
cher Kältemittel. Zwei Temperaturfühler bestim-
men gleichzeitig und genau die Überhitzung und
Unterkühlung.
1.4 Grundausstattung
Gerät
Lieferumfang
Wöhler MR 400
Wöhler MR 400
Monteurhilfe
3 AA Batterien 1,5 V
2 Temperaturzangen
Kältemittelschläuche, jeweils
mit Gewinde ¼‘‘ SAE,
verschließbar mit Kugelhahn
Transportkoffer
1,5 V
1.5 Entsorgung
Elektronische Geräte dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden, sondern müssen gemäß den
geltenden Umweltvorschriften entsorgt werden.
Schadhafte Akkus gelten als Sondermüll und
müssen zur Entsorgung in den vorgesehenen
Sammelstellen abgegeben werden.
1.6 Anschrift
Wöhler Technik GmbH
Wöhler-Platz 1
33181 Bad Wünnenberg
Tel.: +49 2953 73-100
E-Mail: info@woehler.de

Allgemeine Warnhinweise
6
2 Allgemeine Warnhinweise
WARNUNG!
Gefahr durch unter Druck stehende, heiße, kalte oder giftige Kältemittel!
Tragen Sie Schutzbrille und Schutzhandschuhe.
Setzen Sie das Gerät niemals in explosionsgefährdeten Bereichen ein.
Bei Arbeiten an Anlagen mit Kältemitteln muss mit einer explosionsfähigen Atmosphäre
gerechnet werden. Alle Arbeiten an entsprechenden Anlagen dürfen nur von qualifizier-
tem Fachpersonal durchgeführt werden.
ACHTUNG!
Sichern Sie das Gerät gegen Herunterfallen, bevor Sie es unter Druck setzen, z. B. mit
der Aufhängung.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es Beschädigungen am Gehäuse oder an
den Schläuchen aufweist. Dies gilt insbesondere nach Herunterfallen oder außerge-
wöhnlicher mechanischer Belastung des Gerätes.
Tauschen Sie die Schläuche nach Herunterfallen oder mechanischer Belastung aus.
ACHTUNG!
Entweichende Kältemittelgase sind, je nach Kältemittel, extrem schädlich für die Um-
welt. Beachten Sie die gültigen Umweltbestimmungen.

Spezifikation
7
DE
3 Spezifikation
3.1 Messwerte
Druck
Beschreibung
Angabe
Wählbare Einheiten
kPa, MPa, bar, Psi,
kg/cm2
Voreinstellung: bar
Messbereich
-1 bis 55 bar
Genauigkeit
± 0,5 % des
Skalenendwertes
Auflösung
0,03 bar
Temperatur
Beschreibung
Angabe
wählbare Einheiten
°C , °F
Messbereich
-40 °C bis 150°C
Genauigkeit
± 0,5°C
Auflösung
0,1°C
Kältemittel
Angabe
88 Kältemittel im Gerät wählbar
R113 R114 R115 R116 R12 R123 R1233ZD
R1234ZE R1234YF R124 R125 R13 R134A
R14 R141b R142b R143A R152A R170 R22
R23 R236FA R245FA R290 R32 R401A
R401b R401C R402A R402b R403b R404A
R406A R407A R407b R407C R407d R407F
R408A R409A R410A R410b R412A R413A
R414A R414b R416A R417A R417C R420A
R421A R421b R422A R422b R422C R422d
R424A R426A R427A R428A R429A R434A
R437A R438A R441A R443A R448A R449A
R450A R452A R452b R453A R454A R454b
R455A R458A R500 R502 R503 R507A
R508A R508b R514A R600 R600A R601A
R718 R744

Spezifikation
8
Anschlüsse
Beschreibung
Angabe
Druck
Schrader ¼ ‘‘ SAE
Temperatur
6-poliger Temperatur-
stecker
Stromzufuhr
Beschreibung
Angabe
Stromzufuhr
3 AA Batterien 1,5 V
Lebensdauer Batterien
Ca. 200 h ohne Hinter-
grundbeleuchtung
Gehäuse
Beschreibung
Angabe
Maße
8 x 113 x 68 mm
Gewicht
Ca. 1 kg
Umgebungsbedingungen
Beschreibung
Angabe
Betriebstemperatur
-10 bis 50 °C
Lagertemperatur
-20 bis 60 °C

Aufbau und Funktionen
9
DE
4 Aufbau und Funktionen
4.1 Geräteteile
Abb. 1: Wöhler MR 400
1
2
3
4
5
5
3
8
6
6
6
7
9

Aufbau und Funktionen
10
Nummer
Funktion
1
Temperaturanschlüsse
2
LC - Display
3
Bedientasten
4
Schauglas Kältemittel
5
Blau: Ventileinstellung Niederdruckseite
Rot: Ventileinstellung Hochdruckseite
Durch Öffnen der Ventile werden die Durchlässe von
der Hochdruck- oder Niederdruckseite zum Servicean-
schluss geöffnet.
HINWEIS!
Der Druck wird bei geöffneten und bei geschlossenen
Ventilen gemessen.
•Ventil öffnen: Drehknopf gegen Uhrzeigersinn dre-
hen
•Ventil schließen: Drehknopf im Uhrzeigersinn dre-
hen.
ACHTUNG!
Betätigen Sie die beiden Ventileinstellungen grundsätz-
lich nur mit der Hand, niemals mit einer Zange. Durch
zu festes Verschließen können Drehknopf oder Ventil
beschädigt werden.
6
3 x Schlauchhalterung (1/4 ‘‘ SAE)
ACHTUNG!
Wenn ein Kältemittelschlauch am Gerät aber nicht an
die Anlage angeschlossen ist, nutzen Sie in jedem Fall
die Aufhängung, um den Schlauch vor Verunreinigung
zu schützen
7
Niederdruckanschluss (Schrader 1/4 ‘‘ SAE)

Aufbau und Funktionen
11
DE
Durchlass über Ventileinstellung verschließbar.
Mitte: z. B. für Kältemittel-Flaschen oder für Vakuum-
Pumpe
8
Hochdruckanschluss 1/4 ‘‘ SAE
9
Serviceanschluss 1/4 ‘‘ SAE
Aufhängung auf der Geräterückseite
Batteriefach auf der Geräterückseite

Aufbau und Funktionen
12
4.2 Tastenfunktionen
Taste
Tastendruck
Funktionen
Power-Taste
2 s
ein
3 s
aus
Mode-Taste
Kurz
Wechsel zwischen den Untermenüs
lang
Aufrufen des Einstellungsmenüs (aus jedem
Menü heraus)
Drucknullungs-
Taste
kurz
Hintergrundbeleuchtung ein/aus
lang
Drucknullung
(dabei werden bereits gemessene Druck-
werte gelöscht)
Start/Stopp-
Taste
Starten und Stoppen der Druckprüfung
Pfeiltasten
Auswahl des Kältemittels im Untermenü
„Sättigungstemperatur“
Umschalten zwischen den Parametern im
Einstellungsmenü
+
oder
+
Gleichzeitiges
Drücken
Wechsel zwischen den drei Messmenüs:
•Druck- und Temperaturmessung
(PT)
•Vacuum-Messung (VAC)
•Druckprüfung (Hold)

Aufbau und Funktionen
13
DE
4.3 Displayanzeige
Anzeige
Beschreibung
Erklärung
PT (Pressure,
Temperature)
Menü
Menü: Druck- und Temperaturmessung
TL
Messwert
Gemessene Temperatur auf der Nieder-
druckseite
TH
Messwert
Gemessene Temperatur auf der Hoch-
druckseite
ΔT
Errechneter Wert
T
H
– T
L
(Temp.Hochdruckseite – Temp.Niederdruckseite)
EV
Zugeordneter Wert
(Kältemittel)
Kältemittel-Verdampfungstemperatur
CO
Zugeordneter Wert
(Kältemittel)
Kältemittel-Verflüssigungstemperatur
SH
Zugeordneter Wert
(Kältemittel)
Überhitzung
SC
Zugeordneter Wert
(Kältemittel)
Unterkühlung
VAC
Menü
Vakuummessung
HH:MM
Timer
HH:MM
HOLD
Menü
Druckprüfung (Druckabfall)
ΔP
Pc-Pi
(DruckVerflüssigung – DruckVerdampfung
SET
Menü
Einstellungen
oFF
Automatische Abschaltung ist deaktiviert
oN
Automatische Abschaltung ist aktiviert
►
Druckprüfung gestoppt
▀
Druckprüfung läuft

Geräteeinstellungen
14
5 Geräteeinstellungen
Abb.
2: Display Geräteeinstellungen
•Zum Aufrufen oder Beenden des Einstellungs-
menüs halten Sie die Mode-Taste gedrückt.
Es spielt dabei keine Rolle, in welchem Menü Sie
sich befinden.
Im Display erscheint oben mittig SET.
HINWEIS!
Wird im Einstellungsmenü 10 s lang keine Taste
betätigt, schaltet das Gerät automatisch wieder in
das vorherige Menü.
5.1 Umstellen der Einheiten
5.1.1
Temperatureinheiten
Pfeiltasten
•Drücken Sie im Einstellungsmenü kurz eine
der Pfeiltasten, um zwischen den Einheiten °C
und °F zu wechseln
•Zum Speichern der Einstellung und Verlassen
des Einstellungsmenüs halten Sie die Mode-
Taste gedrückt.
5.1.2 Druckeinheiten
•Um zu den Druckeinheiten zu gelangen, drü-
cken Sie im Einstellungsmenü kurz die Mode-
Taste.
•Drücken Sie kurz eine der Pfeiltasten, um zwi-
schen den Einheiten kPa, mPa, bar, psi und
kg/m2zu wechseln.
•Zum Speichern der Einstellung und Verlassen
des Einstellungsmenüs halten Sie die Mode-
Taste gedrückt.
5.2 Automatische
Abschaltung
•Im Einstellungsmenü drücken Sie zweimal kurz
die Mode-Taste, um in das Einstellungsmenü
„Automatische Abschaltung“ zu gelangen.
Hier haben Sie die Möglichkeit, die automatische
Abschaltung zu deaktivieren oder zu aktivieren,
und zwar nach 5, 10, 15 ,30 oder 60 Minuten.
Die Voreinstellung liegt bei 15 Minuten.

Vorbereitung zur Messung
15
DE
•Drücken Sie eine der Pfeiltasten, um zwischen
den unterschiedlichen Optionen zu wechseln.
5.3 Deaktivieren der Temperaturkompensation
Das Wöhler MR 400 führt die Druckprüfung tempe-
raturkompensiert aus. Bei Bedarf lässt sich die
Temperaturkompensation wie folgt deaktivieren:
Abb.
3: Display Temperaturkompensa-
tion aktiviert
•
Im Einstellungsmenü drücken Sie dreimal kurz
die Mode-Taste, um in das Einstellungsmenü
„Temperaturkompensation“ zu gelangen.
•
Drücken Sie eine der Pfeiltasten, um die Auto-
matische Abschaltung zu deaktivieren (Hold
OFF) oder zu aktivieren (Hold ON)
•
Die Voreinstellung liegt bei 15 Minuten.
•Drücken Sie eine der Pfeiltasten, um zwischen
den unterschiedlichen Optionen zu wechseln.
6 Vorbereitung zur Messung
6.1 Anschluss der Tempe-
raturzangen
Abb.
4: Anschluss der Temperaturzan-
gen
•Klappen Sie die Abdeckungen auf der Geräte-
oberseite zurück und stecken Sie die Tempera-
turstecker in die entsprechenden Buchsen.
6.2 Drucknullung
Abb.
5: Messanzeige
•Schalten Sie das Gerät ein.
Nach 4 s erscheint im Display die Messanzeige.

Vorbereitung zur Messung
16
Drucknullungstaste
•Halten Sie die Drucknullungstaste gedrückt,
um den Drucksensor zu nullen. Achten Sie da-
rauf, dass während der Drucknullung kein zu-
sätzlicher Druck am Anschluss anliegt, so dass
nur der Umgebungsdruck auf den Sensor wirkt.
HINWEIS!
Es empfiehlt sich, vor jeder Messung eine Druck-
nullung durchzuführen.
6.3 Schlauchanschlüsse
Abb.
6: Wöhler Kältemittelschläuche
ACHTUNG!
Prüfen Sie vor jeder Messung, ob die Kältemittel-
schläuche intakt sind. Verwenden Sie zum An-
schließen der Schläuche kein Werkzeug. Ver-
schrauben Sie die Schläuche nur handfest.
•
Schließen Sie am Messgerät die Ventile mit
mithilfe der Drehknöpfe, vgl. Abb. 1, Teil 5.
•
Schließen Sie den blauen Kältemittelschlauch
auf der Niederdruckseite an, den roten Kälte-
mittelschlauch auf der Hochdruckseite und den
gelben Serviceschlauch am mittleren An-
schluss an.
6.4 Kältemittel auswählen
Pfeiltasten
•Drücken Sie die Pfeiltasten, um das Kältemittel
der zu prüfenden Anlage auszuwählen.
HINWEIS!
Das Kältemittel kann nur im Sättigungstemperatur-
Untermenü ausgewählt werden, das unmittelbar
nach dem Einschalten erscheint.

Messmenüs
17
DE
7 Messmenüs
7.1
Messmenü PT: Druck-Temperatur
7.1.1 Untermenü:
Sättigungstemperatur
(Ev und Co)
Abb.
7: Display Untermenü Sättigungs-
temperatur
Nach dem Einschalten zeigt das Gerät grundsätz-
lich das Untermenü Sättigungstemperatur an. Im
Display erscheinen
Zeile 1
Temperatur Niederdruckseite
Kältemittel (hier auswählbar)
Temperatur Hochdruckseite
Zeile 2
Verdampfungstemperatur Ev
Verflüssigungstemperatur Co
Zeile 3
Druck Niederdruckseite
Druck Hochdruckseite
7.1.2 Untermenü: Überhit-
zung und Unterkühlung
(SH und SC)
Abb.
8: Display Untermenü Überhitzung
und Unterkühlung
•Im Untermenü „Sättigungstemperatur“ drü-
cken Sie die Mode-Taste, um in das Unter-
menü „Überhitzung und Unterkühlung“ zu ge-
langen: Im Display erscheinen
Zeile 1
Temperatur Niederdruckseite
Kältemittel
Temperatur Hochdruckseite
Zeile 2
Überhitzung SH
Unterkühlung SC
Zeile 3
Druck Niederdruckseite
Druck Hochdruckseite

Messmenüs
18
7.1.3 Untermenü: Tempera-
turdifferenz (Δ T)
Abb.
9: Display Untermenü Temperatur-
differenz
Im Untermenü „Überhitzung/Unterkühlung“ drü-
cken Sie die Mode-Taste, um in das Untermenü
„Temperaturdifferenz“ zu gelangen. Im Display er-
scheinen
Zeile 1
Temperatur Niederdruckseite
Kältemittel
Temperatur Hochdruckseite
Zeile 2
Δ T = TH– TL
Zeile 3
Druck Niederdruckseite
Druck Hochdruckseite
7.2 Messmenü VAC: Vakuum
Abb.
10: Anschlüsse: Vakuummessung
Für die Evakuierung der Anlage wird eine Vaku-
umpumpe benötigt.
•
Verbinden Sie die Kühlmittel-Schläuche mit
der Anlage.
•
Verbinden Sie das Gerät über den gelben Ser-
vice-Schlauch und den mittleren Gerätean-
schluss mit einer Vakuumpumpe.
Das Gerät verbindet so die Vakuumpumpe mit der
Anlage.
+
•Im Messmenü PT drücken Sie kurz gleichzei-
tig die Mode- und die Pfeiltaste.
Das Gerät wechselt in das Vakuum-Messmenü.
Oben links im Display erscheint VAC.
•
Schalten Sie die Vakuum-Pumpe ein, um Luft
und Feuchtigkeit aus der Anlage zu extrahie-
ren.

Messmenüs
19
DE
HINWEIS!
Das Wöhler MR 400 zeigt nur einen Unterdruck in
der Anlage an. Liegt der Anlagendruck über dem
Umgebungsdruck,
erscheint als Druckanzeige - - - - .
Abb.
11: Display Vakuummessung
Im Display erscheinen
Zeile 1:
Kältemittel
Zeile 2:
Timer: abgelaufene Zeit, seit Beginn der Vakuum-
Messung (Stunden:Minuten)
HINWEIS!
Nach Aufrufen des Vakuum-Menüs beginnt der Ti-
mer grundsätzlich zählen. Der Doppelpunkt zwi-
schen Stunden und Minuten blinkt.
Zeile 3:
Links: Vakuum-Anteil in %
Rechts: aktueller Unterdruck im Systems
HINWEIS!
Der angezeigte Vakuum-Anteil ist kein präziser
Messwert, sondern dient nur zur Einschätzung.

Messmenüs
20
7.3 Druckprüfung (Hold)
Das Gerät
führt eine temperaturkompensierte Druckprüfung durch. Dabei werden der
Anlagendruck und die Umgebungstemperatur über einen
bestimmten Zeitraum gemes-
sen.
Der Druckabfall, also der temperaturkompensierte Differenzdruck (pMessbeginn – pMes-
sende
), der über die Messzeit ermittelt wird, gibt Aufschluss über die Dichtheit der Anlage.
HINWEIS!
Das Messgerät verfügt über einen internen Temperatursensor. Ist eine Temperaturz-
ange angeschlossen, nutzt das Gerät diesen Wert für die Temperaturkompensation.
Die
Druckprüfung/Druckabfallprüfung wird an Anlagen ohne Kältemittel durchgeführt.
Dabei wird d
ie Leitung mit einem Inertgas unter Druck gesetzt. Der Prüfdruck entspricht
in der Regel dem 1,1
-fachen des vom Hersteller angegebenen Betriebsdrucks.
Abb.
12 Anschlussbeispiel Druckmes-
sung
bei einer Splitanlage
•Verbinden Sie die Kühlmittelschläuche mit den
Druckanschlüssen des Gerätes und mit der zu
testenden Anlage.
•
Schließen Sie den gelben Service-Schlauch
an den mittleren Anschluss des Gerätes und
verbinden Sie das andere Ende mit dem Be-
hälter für das Inert-Gas.
+
•Im Vakuum-Messmenü drücken Sie kurz
gleichzeitig die Mode- und die Pfeiltaste.
Das Gerät wechselt in das Messmenü zur Druck-
prüfung. Oben links im Display erscheint HOLD.
Start/Stopp
-Taste
•Zum Starten der Druckprüfung drücken Sie
die Start/Stopp-Taste.
Abb.
13: Display Druckprüfung bei lau-
fender Messung
Im Display erscheint ein
▀
-Icon neben dem HOLD-
Icon und der Timer beginnt die Minuten zu zählen.
Zeile 1: Kältemittel
Zeile 2: links: Timer, rechts: Differenzdruck
Zeile 3: links: Ausgangsdruck, rechts: aktuell ge-
messener Druck
Start/Stopp
-Taste
•Zum Beenden der Druckabfallprüfung drücken
Sie die Start/Stopp-Taste.
Table of contents
Languages:
Other Wohler Measuring Instrument manuals

Wohler
Wohler TI 410 User manual

Wohler
Wohler A 550 User manual

Wohler
Wohler A 400 User manual

Wohler
Wohler FA 430 User manual

Wohler
Wohler CM 220 User manual

Wohler
Wohler IR Temp 210 User manual

Wohler
Wohler VE User manual

Wohler
Wohler BC 600 User manual

Wohler
Wohler DM 602 User manual

Wohler
Wohler DC 2000 User manual

Wohler
Wohler SP 22 User manual

Wohler
Wohler HBF 420 User manual

Wohler
Wohler Smart Connect SC 660 User manual

Wohler
Wohler iVAM2-2 User manual

Wohler
Wohler A 400 User manual

Wohler
Wohler KM 410 User manual

Wohler
Wohler TI 410 User manual

Wohler
Wohler SC 602 User manual

Wohler
Wohler VIS 2000 PRO User manual

Wohler
Wohler A 500 User manual